Veröffentlicht Juni 28, 20241 j Habe ein sehr spezielles Problem - vielleicht hat jemand trotzdem einen Lösungsvorschlag: Während der Fahrt fällt sporadisch die Instrumentenbeleuchtung aus, außerdem fallen die Anzeigennadeln von Ladedruck, Tankanzeige und Temperaturanzeige herunter und es leuchtet die Lampe "Check Radiator". Passierte im kalten Zustand, aber auch warmgefahren, in Kurven und auf Geraden, ich erkenne keine "Systematik". Der Wagen läuft für ein paar Sekunden mit diesen Symptomen ohne andere Auffälligkeiten (etwa beim Motorlauf o.ä.), danach geht die Beleuchtung wieder an und auch die Anzeigen gehen wieder in den "Normalzustand". Zündkontaktschalter wurde getauscht, die Werkstatt hat auch die Verkabelung der Instrumenteneinheit geprüft, allerdings sind die Lötstellen hinten bekanntermaßen schwer zu prüfen. Wagen ist ein 1998 Handschalter mit 2.0-Liter Motor, ursprünglich ein LPT. ABER: der Wagen wurde auf Vollturbo umgerüstet und in dem Zuge wurden auch die Armaturen erweitert, d.h. das Instrument mit Ladedruckanzeige (ganz rechts) wurde nachgerüstet (dort ist ja beim LPT nur die Anzeige für Temperatur und Tank vorhanden). Ich vermute, dass das der Grund ist und überlege, die Instrumenteneinheit nochmal komplett zu tauschen (habe aber keine zum Ausprobieren:redface:). Hat jemand eine Idee oder kennt die Problematik? Danke für jeden Hinweis! PS: Es geht nicht um den 9-5 in meiner Signatur ...
Juni 28, 20241 j ... außerdem fallen die Anzeigennadeln von Ladedruck, Tankanzeige und Temperaturanzeige herunter ... Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da die LD-Anzeige rein druckgesteuert ist - ohne jedjede Elektrik oder gar Elektronik.
Juni 28, 20241 j Moderator Solche Wackelkontakte sind in der Tat immer ein Ärgernis und schwer zu finden. Ich hab gerade keine Zeit, den Schaltplan zu wälzen und nach gemeinsamen Stellen dieser ausfallenden Elemente zu suchen - das könnte den Kreis für die Suche einengen, aber um das Ausbauen des Instruments wirst du wohl nicht herumkommen. Dann würde ich sorgfältig alle Steckkontakte kontrollieren, insbesondere die seitlichen Mehrfachstecker, die auf die Leiterfolie geschoben werden. Und den Massepunkt des Instruments!
Juni 28, 20241 j Autor Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da die LD-Anzeige rein druckgesteuert ist - ohne jedjede Elektrik oder gar Elektronik. Möglich, dass ich mich hier täusche, weil die Nadel vielleicht nur "zuckt" - die anderen beschriebenen Symptome treten definitiv auf.
Juni 28, 20241 j Autor ... aber um das Ausbauen des Instruments wirst du wohl nicht herumkommen. Dann würde ich sorgfältig alle Steckkontakte kontrollieren, insbesondere die seitlichen Mehrfachstecker, die auf die Leiterfolie geschoben werden. Und den Massepunkt des Instruments! ... komplett ausgebaut war die ganze Einheit in der Werkstatt schon, Danke dennoch für den Hinweis!
Juni 28, 20241 j Bei solcher Baustelle dann halt erstmal ohne Deckel auf dem A-Brett fahren. So kommt man bestens und sehr schnell an das KI ran und kann auf die Suche nach Wackelkontakten gehen.
Juni 28, 20241 j Das könnte auch die Problematik aus dem Thread sein. Hört sich sehr ähnlich an. Die Lösung ist da weiter hinten auch beschrieben: https://saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/
Juni 28, 20241 j Autor Zum Umbau seinerzeit oder jetzt im Rahmen der Fehlersuche? Im Rahmen der aktuellen Fehlersuche
Juni 28, 20241 j Autor Das könnte auch die Problematik aus dem Thread sein. Hört sich sehr ähnlich an. Die Lösung ist da weiter hinten auch beschrieben: https://saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/ Danke, DAS werde ich prüfen (lassen). Das hatte ich bei der Forensuche wohl übersehen.
Juni 28, 20241 j Das könnte auch die Problematik aus dem Thread sein. Hört sich sehr ähnlich an. Die Lösung ist da weiter hinten auch beschrieben: https://saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/ Paßt nicht zur Beschreibung. Der EDU-Fehler betrifft nur Tank- & Temperaturanzeige. Insbesondere auf die Instrumentenbeleuchtung hat die EDU meines Erachtens keinen Einfluss.
Juni 28, 20241 j Wenn der Fehler auftritt, sollte Dir bewußt sein, daß dann auch der Lüfter für das Kühlwasser ausfällt und besonders bei diesen sommerlichen Temperaturen evtl. nicht lustig.
Juni 28, 20241 j Autor Wenn der Fehler auftritt, sollte Dir bewußt sein, daß dann auch der Lüfter für das Kühlwasser ausfällt und besonders bei diesen sommerlichen Temperaturen evtl. nicht lustig. Ja, ist mir bewusst. Wie oben beschrieben, fallen Anzeigen und Beleuchtung aber nur jeweils für ein paar Sekunden aus. Mir ist natürlich auch klar, dass aus der Ferne nur Vermutungen möglich sind - aber jeder Hinweis kann helfen ...
Juni 28, 20241 j Wie oben beschrieben, fallen Anzeigen und Beleuchtung aber nur jeweils für ein paar Sekunden aus. Dann ist CheckRadiator klar: Kommt immer, wenn die EDU "eingeschaltet" wird. Da Instrumentenbeleuchtung und EDU völlig unterschiedliches "Plus" haben, könnte ich mir ein Masseproblem vorstellen. Kann aber aktuell aus dem Kopf heraus nicht sagen, wo der vom KI liegt.
Juni 28, 20241 j Moderator Schaltplan hab ich (immer noch nicht) parat, aber AFAIR sollte der direkt an der Masseverteilung neben dem Sicherungstableau sein. edit Ich glaub, ich war gedanklich gerade bei der falschen Fehlersuche, die mich zu den Massepunkten führte - das Hauptinstrument sollte einen eigenen an der linken A-Säule haben. Bearbeitet Juni 28, 20241 j von patapaya
Juni 29, 20241 j Hatte ich schon öfter, EDU Steckerleiste nachlöten hat bisher Abhilfe geschafft. Fehlerbild war wie folgt: EDU wird schwarz, Temp- und Tankanzeige fallen runter. Bekommt das ganze kurz Kontakt, startet der "Selbstcheck", die TankLED geht kurz an und die EDU zeigt kurz CheckRadiator. Danach zeigen die Temp- und Tankanzeige wieder richtigt an bis zum nächsten Ausfall. Dass der Kühlerlüfter dann auch ausfällt halte ich für ein Märchen, das ist ein komplett eigenständiger Stromkreis.
Juni 29, 20241 j Hatte ich schon öfter, EDU Steckerleiste nachlöten hat bisher Abhilfe geschafft. Wie gesagt, paßt eindeutig nicht zum beschriebenen gleichzeitigen Ausfall der Instrumentenbeleuchtung. Denn selbige hat mit der EDU ersteinmal, außer der Masse, nichts gemein. Dass der Kühlerlüfter dann auch ausfällt halte ich für ein Märchen, das ist ein komplett eigenständiger Stromkreis. Wobei hierbei die Geschichte mit dem eigenstädigen Stomkreis das eigentliche Märchen ist. Ab (spätestens) MY 94 oder 95 wird der Kühler-Lüfter ganz eindeutig und ohne jede Frage über die EDU gesteuert. Ob und ggf. bis wann es zuvor auch beim 9k anders, also z.B. wie beim 900er über einen Thermoschalter im Kühler, lief, kann ich leider gerade nicht sagen.
Juli 1, 20241 j Und passend zum Thema kam mir heute ein 97er LPT mit der Ansage "offenbar Motor fest, Anlasser dreht auch mit voller batterie nicht durch" unter die Finger. Rein gesetzt, Zündung an, dunkles EDU gesehen, Kerzen raus (Nr. 2 triefend nass), Anlasser, Motor dreht frei, Wasserfontäne aus Kerzenbohrung Bei den Temperaturen der letzten Tage (nicht heute) reißt es doch die ZKD hier im Berliner im Stadtverkehr ganz schnell, wenn der Lüfter nicht läuft. Und bei inaktiver EDU ist das nun mal so, weiß nur leider nicht jeder. Daher weise ich darauf immer wieder gerne hin. Rettet ja evtl. den einen oder anderen Motor. Und damit es alle glauben: Die EDU 210 aktiviert das Lüfter-Relais 155, welches dann wiederum den Lüftermotor 37 in Betrieb setzt. (Die 166 ist der Druckwächter der Klima.) Es gibt das ganze auch noch in 2stufig, ist als Schaltplan aber deutlich unübersichtlicher und funktioniert per Ansteuerung durch die EDU.
Juli 1, 20241 j Bis MJ 94 ist ein Thermoschalter (1- oder 2-stufig) rechts im Kühler verbaut der den Lüfter steuert. Ab MJ 95 dann wie oben Steuerung über EDU.
Juli 6, 20241 j Wobei hierbei die Geschichte mit dem eigenstädigen Stomkreis das eigentliche Märchen ist. Ab (spätestens) MY 94 oder 95 wird der Kühler-Lüfter ganz eindeutig und ohne jede Frage über die EDU gesteuert. Ob und ggf. bis wann es zuvor auch beim 9k anders, also z.B. wie beim 900er über einen Thermoschalter im Kühler, lief, kann ich leider gerade nicht sagen. Da haste recht, ich hatte die Schaltung bi 94 im Kopf. Fällt die EDU aus wird bei der Schaltung ab MY95 die Lüftersteuerung tatsächlich auch ausfallen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.