Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

beim elektrischen Fahrersitz fährt der vordere Bereich nicht mehr vollständig runter, gefühlt würde ich sagen, auf der Hälfte der Strecke von ganz oben nach unten bleibt er stehen. Wo setze ich da am besten an?

 

Besten Dank!

 

Alex P.

  • Antworten 68
  • Ansichten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da hat es Dir vermutlich das übliche Zahnrad im Antrieb zerlegt.

Fahre seit ca. 2 Jahren ein 3D-gedrucktes. Kann aber zur Dauerhaltbarkeit nicht viel sagen, da ich die Verstellung relativ selten nutze.

  • Autor
Oh nein asdf ... ich hatte auf eine andere Antwort gehofft, wenn der Sitz doch noch einen Großteil der Strecke schafft ... gibt es keinen Ersatz vom 9000er?

Oh nein asdf ... ich hatte auf eine andere Antwort gehofft, wenn der Sitz doch noch einen Großteil der Strecke schafft ... gibt es keinen Ersatz vom 9000er?

Die Mechanik ist baugleich, aber dann wirst du dir wohl einen kompletten Sitz besorgen müssen und das Getriebe dann umbauen. Bei unserem 9000 war der hintere Antrieb defekt, habe mir Zahnräder drucken lassen.

... gibt es keinen Ersatz vom 9000er?

Selbes Problem. Der Kram hatte, wenn ich nichts übersehen habe, auch nie eine eigene Teilenummer, sondern ist jeweils Teil der Getriebe.

... habe mir Zahnräder drucken lassen.

Klar, ist heute die einfachste Lösung. Früher hätte man sich so ein Ding noch weit aufwändiger Fräsen lassen müssen.

Schreibe mal an Wilko (nimbus3 bei gmx.de). Der ist der Schwiegersohn eines guten Freundes von mir und hatte mir das Ding damals gedruckt.

  • Autor

Selbes Problem. Der Kram hatte, wenn ich nichts übersehen habe, auch nie eine eigene Teilenummer, sondern ist jeweils Teil der Getriebe.

 

Klar, ist heute die einfachste Lösung. Früher hätte man sich so ein Ding noch weit aufwändiger Fräsen lassen müssen.

Schreibe mal an Wilko (nimbus3 bei gmx.de). Der ist der Schwiegersohn eines guten Freundes von mir und hatte mir das Ding damals gedruckt.

Empfiehlt sich wahrscheinlich einen ganzen Satz vorne/hinten zu bestellen, und auszustauschen, oder?

 

Ich schreibe Wilko mal :) danke!

Ist nur ein Zahnrad, was immer stirbt. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Dinger vorn/hinten baugleicht sind. Hinten mußte ich bisher erst eines ersetzen, welches ich noch aus einem anderen Sitz genommen hatte. Aber stimmt, den könnte ich bei Gelegenheit mal wieder komplettieren.
  • Autor
Das ja Mega, nen Kumpel mit nem Drucker habe ich :) Danke!
  • Autor

Ist nur ein Zahnrad, was immer stirbt. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Dinger vorn/hinten baugleicht sind. Hinten mußte ich bisher erst eines ersetzen, welches ich noch aus einem anderen Sitz genommen hatte. Aber stimmt, den könnte ich bei Gelegenheit mal wieder komplettieren.

Schick mir bitte deine Anschrift per PN, packe Dir zwei in Briefumschlag.

Danke Dir Alex, ist supernett von Dir.

Aber zum einen würde ich sicher auch von Wilko nochmal ein oder zwei bekommen. Und zum anderen ist ja jetzt das File aus #48 da, so dass mein Jüngster mir das Teil sicher auch drucken kann. Nur die Fileerstellung mit diesen schrägen Zahnradflanken wäre für ihn zu tricky gewesen. Da gibt es dann hier sicher Kollegen ohne entsprechenden 3d-Drucker-Zugriff, welche die Dinger dringender brauchen.

  • Autor

Wie Du magst, ob mein Kumpel nun zwei oder vier druckt spielt eigentlich keine Rolle :)

 

Aber sag mal, auch die Rückenlehne streikt zum x fachen Male … was ist deine Empfehlung zum Reparieren der Röhrchen, also, im Detail (was für einen Schlauch, kleben, wenn ja womit, oder Schellen, etc …)

Wie Du magst, ob mein Kumpel nun zwei oder vier druckt spielt eigentlich keine Rolle :)

 

Aber sag mal, auch die Rückenlehne streikt zum x fachen Male … was ist deine Empfehlung zum Reparieren der Röhrchen, also, im Detail (was für einen Schlauch, kleben, wenn ja womit, oder Schellen, etc …)

Du meinst die gebogenen Kunststoffrohre in denen die biegsamen Wellen laufen? Die kannst du nicht reparieren, habe ich versucht zu kleben oder mit Schlauch drüber, hat nicht gehalten. Letztendlich habe ich das mit Alurohr nachgebaut.

Ja, ich mache dort, wenn es mal wieder den nächsten Sitz erwischt hat, auch immer Schlauch drüber.

Am besten mit einem defekten Ende ich den Baumarkt gehen, und direkt anpassen.

Ich arbeite dabei immer 2stufig. Also ein langes Ende, so ca. 20 cm, direkt über das Rohr. Und dann noch einmal ein Ende von ca. 8 - 10 cm mittig über dem Bruck auf den ersten Schlauch. Dies soll verhindern, dass am Bruck ein zu starker Knick entsteht und dort dann als nächstes die Welle bricht.

Als Kleber sollte einfacher Kontaktkleber reichen, mit welchem der innere Schlauch bzw. das Rohr äußerlich flächig bestichen werden.Das Aufschieben muss dann aber vor dem Antrocknen erfolgen, solange der Kleber eher noch als Gleitmittel taugt.

Irgendwann bringt das nichts, da die Hüllen brüchig wie Glas werden.

 

Wenn die keine Flexibilität mehr haben, sind die am Ende. Dann brechen die wieder an einer anderen Stelle...

Hoffe einfach, dass der, natürlich möglichst dickwandige, Schlauch da entsprechende Entlastung bringt. Bisher klappt das auch halbwegs. Aber halt nur "bisher".
  • Autor

Du meinst die gebogenen Kunststoffrohre in denen die biegsamen Wellen laufen? Die kannst du nicht reparieren, habe ich versucht zu kleben oder mit Schlauch drüber, hat nicht gehalten. Letztendlich habe ich das mit Alurohr nachgebaut.

Genau, habe jetzt auch schon 3x Schläuche darüber geschoben und fixiert, über die komplette Länge, war immer nur ein kurzer Erfolg … allerdings nicht verklebt, sondern mit Schellen fixiert

 

Wie muss ich mir das mit den alu Rohren vorstellen? Danke!

… allerdings nicht verklebt, sondern mit Schellen fixiert

Da hätte ich Bedenken, dass es entweder zu locker ist, oder das Rohr genau darunter bricht.

Einfach ein passendes Alurohr entsprechend dem Originalteil gebogen.

Mit Sandfüllung, oder klappt das auch ohne selbige ohne zu knicken?

Und dann die originalen Endstücke wieder aufgeschoben?

Wie werden diese dort befestigt? (Habe gerade kein solches Rohr lose vor mir)

  • Autor

Einfach ein passendes Alurohr entsprechend dem Originalteil gebogen.

Und dann einfach über die original Rohre geschoben und verklebt?

Und dann einfach über die original Rohre geschoben und verklebt?

Nein, statt der Kunststoffrohre eingebaut. Die Enden sind dicker als die Rohre, da kannst du nichts darüber schieben.:biggrin:

Nein, statt der Kunststoffrohre eingebaut. Die Enden sind dicker als die Rohre, da kannst du nichts darüber schieben.:biggrin:

Daher hier nochmal meine Frage8n) aus #20:

Mit Sandfüllung, oder klappt das auch ohne selbige ohne zu knicken?

Und dann die originalen Endstücke wieder aufgeschoben?

Wie werden diese dort befestigt? (Habe gerade kein solches Rohr lose vor mir)

  • Autor

Nein, statt der Kunststoffrohre eingebaut. Die Enden sind dicker als die Rohre, da kannst du nichts darüber schieben.:biggrin:

Schließe mich der Frage von René an, bzw, wenn das kunststoffrohr gebrochen ist, kann ich das doch wie beim Schlauch auch einfach drüber schieben … oder verstehe ich gerade etwas nicht richtig?

... wenn das kunststoffrohr gebrochen ist, kann ich das doch wie beim Schlauch auch einfach drüber schieben …

Das wäre dann der Einsatz eines Rohres statt der von mir verwendeten Schläuche. Sollte natürlich auch funktionieren. Aber die Frage bliebe auch in diesem Falle:

Mit Sandfüllung, oder klappt das auch ohne selbige ohne zu knicken?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.