Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mir ein 1995er Cabrio gekauft. Beim Öffnen des Daches geht die Verschlussklappe nicht weit genug auf, das Dach bleibt dann daran hängen.

Irgendwann nach div. hin und her knallt das Dach dann in den Kasten. War schon 4mal bei meiner Saab Werkstatt, aber die bekommen das nicht hin.

Angeblich "vergisst" das Steuergerät die Programmierung...

Hat jemand Erfahrung bzw. kennt einen Dachspezialisten?

  • Mitglied

Angeblich "vergisst" das Steuergerät die Programmierung...

 

Wenn es wirklich so ist, dann brauchst du ein neues (gebrauchtes) StG.

Oder das Potentiometer hat einen Schaden.

Hat es denn nach einer Neuprogrammierung durch die Werkstatt funktioniert? Ich vermute nicht...

 

Häufigerer Grund für dieses Problem ist ein Schaden am Kreuzgelenk des Verdeckdeckelantriebs hinter der Kofferraumverkleidung rechts oben. Hier reichen wenige Grad Verzug oder Spiel, um die Vorderkante des Verdeckdeckels um etliche Zentimeter zu wenig öffnen zu lassen und so zu dieser Kollision zu führen.

 

Zeige von dieser Stelle und der Position des maximal geöffneten Deckels bitte mal Fotos.

Ich würde mir das Kreuzgelenk mal sehr genau anschauen. Selbst wenn der Splint abgebrochen ist hebt und senkt sich der Deckel dennoch.

Aber er verstellt sich und kommt nicht mehr in seine geöffnete Endlage.

  • Autor

Danke für Eure Antwort. Das Elend beginnt schon damit, das das Dach sich nur bewegt, wenn ich es manuell einige cm anhebe.

Sonst kommt die Meldung "Verschluss prüfen". Ich muss das idR mehrfach wiederholen, bevor es sich dann öffnet.

Auch der Verschluss klappt nicht immer auf Anhieb. Sorry, bin kein Bastler, ist das Kreuzgelenk das Teil was ich sehe, wenn der Verdeckkasten auf ist, neben dem Elektromotor?

  • Mitglied

das Dach sich nur bewegt, wenn ich es manuell einige cm anhebe.

Sonst kommt die Meldung "Verschluss prüfen".

Der Stopp-Anschlag für das geschlossene Verdeck ist zu tief eingestellt, so dass die beiden konischen Zapfen in den Verriegelungen des 1. Spriegels die dortigen Mikroschalter fälschlich betätigen. Wenn das StG also denkt, das Verdeck wäre noch verriegelt, wesucht es gar nicht erst, es zu öffnen.

 

ist das Kreuzgelenk das Teil was ich sehe, wenn der Verdeckkasten auf ist, neben dem Elektromotor?

Wohl ja - nur ist es dort normalerweise nicht zu sehen, solange alle Verkleidungen montiert sind... :redface:

  • Autor
Ich habe mal nach bestem Wissen einige Bilder gemacht.

20240723_171522.thumb.jpg.3bbf2ffa8147ed4693f724154b3b924b.jpg

20240723_171608.thumb.jpg.a723a150169372c10af208f9fd6f2978.jpg

20240723_171616.thumb.jpg.5f3830f661b9856f31a0e5048be49dc8.jpg

20240723_171725.thumb.jpg.4fa7d4d92f52d8607d75b353ebaf3c9b.jpg

20240723_171736.thumb.jpg.c3f30c815dc25f20b47d4a6a8d4ca90d.jpg

20240723_171807.thumb.jpg.e18739ef782cd48519158ae5c6663d28.jpg

Kreuzgelenk:

Verdeckdeckel geschlossen und Kofferraum offen. Rechts an der Hinterkante den Filz zurückschieben. Dahinter kommt von rechts der Antrieb vom Motor und links die Drehachse des Verdeckdeckels. Foto ist ohne Kreuzgelenk.

1721750366727.png.f5a77436d95656b4c99728578de1e373.png

  • Autor
Vielen lieben Dank, nachdem ich mit Anleitung die richtige Stelle gefunden habe...

20240723_180738.thumb.jpg.0f045465d178a559f592c468a07f8b7a.jpg

20240723_180812.thumb.jpg.2abbb11d8ca7f526a0ecf43dbf8e8708.jpg

  • Mitglied

Wie viel Spiel ist da in dem Gelenk? Sind die Madenschrauben alle est angezogen? Es darf nicht ein My Spiel darin sein!

 

Wenn ich das auf dem 1. Foto jedoch richtig erkenne, dann wird der Deckel weit genug geöffnet und seine Scharniere drücken die beiden Gummipuffer an der Hinterkante kräftig ein - es liegt also nicht am Deckel.

Das Foto zeigt noch nicht die Position der Kollision, aber ich gehe davon aus, dass das Problem seine Ursache darin hat, dass der 5. Spriegel (der Teil mit der Heckscheibe) nicht weit genug an den 4. Spriegel herangefahren wird, wenn er im Verdecksack versenkt werden soll.

Das ist eine reine Programmierungssache.

 

Wo wohnst du?

  • Mitglied

Der Stopp-Anschlag für das geschlossene Verdeck ist zu tief eingestellt...

In deinem 2. und 3. Foto in #6 hast du diesen Stopp-Anschlag, einen runden Gummipuffer mit Schraube dran, bereits fotografiert. Dessen Kontermutter lösen, ihn eine halbe Umdrehung herausdrehen, die Kontermutter festziehen und das Dach schließen. Der 1. Spriegel muss dann 1 bis 2 cm über dem WSS-Rahmen stehen bleiben, so dass die Dorne nur mit ihrer Spitze in die Löcher der Verriegelungen zeigen - aber nicht ganz dort eintauchen. Ist das noch nicht der Fall, den Vorgang wiederholen und den Anschlag noch ein Stück weiter herausschrauben.

Wenn's passt, sollte das Verdeck sich zwar straff, aber trotzdem noch ohne Gewalt verriegeln lassen und die Betätigung ohne händisches Anheben des 1. Spriegels möglich sein.

 

Zudem sollen die Dorne die Löcher unbedingt mittig treffen, weil sie die Schlösser sonst zerstören - und die gibts nicht mehr neu.

  • Autor

Die Madenschrauben sind fest, auch Spiel im Gelenk kann ich nicht feststellen.

Ich wohne in Detmold, NRW.

Tja, ob [mention=585]bantansai[/mention] mit ganz viel Bitte Bitte noch Kandidaten annimmt? Bei nur noch schlechten Erfahrungen würde ich es mir auch überlegen.

Moin

 

Ich wohne in Detmold, NRW.

Urlaub in Norden? Lübeck-Rostock?

.Dessen Kontermutter lösen, ihn eine halbe Umdrehung herausdrehen, die Kontermutter festziehen und das Dach schließen. Der 1. Spriegel muss dann 1 bis 2 cm über dem WSS-Rahmen stehen bleiben, so dass die Dorne nur mit ihrer Spitze in die Löcher der Verriegelungen zeigen - aber nicht ganz dort eintauchen. .

Wobei noch zu prüfen wäre ob dann der vordere und mittlere Längsholm passend in Flucht stehen oder das Dach ab dem Gelenk nach vorne hängt. Das Dach hat leider recht viele Einstellschraunen, die sich gegenseitig beeinflussen. Wenn da was nicht passt, dann werde ich da immer misstrauisch.

  • Autor

Urlaub im Norden gern, das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.

Wer und wo wäre denn der Spezialist?:smile:

Von West nach Ost an der Ostseeküste kämst du zuerst bei mir vorbei, dann patapaya und weiter in Osten thadi05. Bei letzterem weiß ich nicht wie viel er mit dem 902 Dach am Hut hat, aber programmieren und auslesen können wir alle, Unterlagen zum Rest auch vorhanden.

...

Ich wohne in Detmold, NRW.

Dann hast du die IMHO beste SAAB-Werstatt Deutschlands ganz in deiner Nähe. Borghardt in Paderborn https://www.saab-zentrum-paderborn.de/ hat auch an meinem 902 CV aus 1997 die Programmierung vorgenommen. Und auch Greenfield in Detmold https://www.saabdetmold.de/ kann das. Auch in deiner Nähe, nämlich in Halle ist

https://kfz-heider.de/ Den kenne ich allerdings nicht und ich weiß nicht, ob der die alten CV-Dächer kann. Er hat auf jeden Fall insgesamt einen guten Ruf unter den SAABistis.

  • Mitglied

Das Problem bei vielen Saab-Betrieben ist, dass die 900II in ihrer preislichen Talsohle seit Jahr(zehnt)en nicht mehr in diesen aufgetaucht sind und so die Erfahrung damit vielerorts einfach verloren gegangen ist.

 

Und mein Problem ist, dass mir einfach die Zeit für umfangreichere Reparaturen fehlt, von einem umfangreichen Ersatzteilfundus mal ganz abgesehen.

Bei den Autos, die ich bisher gesehen habe, bestand aber fast ausnahmslos auch mehr oder (selten) weniger mechanischer Reparaturbedarf, den ich hier nicht leisten kann. Schon gar nicht, wenn jemand von weit her kommt und das Auto am selben Tag gleich wieder mitnehmen möchte/muss.

Oft war es sogar so, dass eine Programmierung erst nach diesen Reparaturen sinnvoll war.

 

Aber zum Ansehen und Fehlerfeststellen kann man gerne zu mir kommen, wenn entsprechende Hinweise zur Reparatur dann zu Hause durch einen geschickten Mechaniker umgesetzt werden können.

Und wenn es wirklich nur eine Programmierung ist, ist das schnell zwischendurch erledigt. Aber wie gesagt, es ist meiner Erfahrung nach leider selten der Fall, dass es damit getan ist.

 

Und wenn ich [mention=585]bantansai[/mention] richtig verstanden habe, dann ist dies auch die Situation, die ihn dazu bewogen hat, sich zurückzuziehen, so schade ich das finde und so gerne ich seine Arbeit immer empfohlen habe.

  • Autor
Herzlichen Dank an Alle, werde mich mal bei Borghardt melden.
  • 1 Monat später...
  • Autor
Borghardt in Paderborn war ein guter Tip, super Beratung. Gute Arbeit. Das Kreuzgelenk ist tatsächlich ausgeschlagen. Mal sehen, wer das reparieren kann. Neu ist das wohl nicht lieferbar.
Funktional ist das identisch mit einem Kreuzgelenk für 1/2" Ratschen. Nur beide Seiten weiblich / Antrieb.

Die Stifte im Gelenk durch Nirosta Schrauben ersetzen. Für eine dünne Mutter ist auch noch Platz.

Über 200 EUR für ein Stück Eisen ist happig.

Hammer, dann greift man doch besser zu Hazet o.Ä.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.