Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Würde eher sagen, dass die Spur sich nach dem 2. Eintrag, also dem "Service No. 1" verloren hat. Denn der 2 war erst knapp 5 Jahre später. Da sollte ja wohl bitte zwischendurch nochmal was gemacht worden sein, zumindest ein paar Ölwechswel u.ä..

Wahrscheinlich nicht, falls wie so oft stur nach dem Tachostand vorgegangen worden ist, und da die Intervalle ja irgendwann von 10.000 auf vollkommen sinnfreie 20.000 km hochgesetzt wurden.

 

Ich würde auch bei diesem Exemplar sofort einen Ölwechsel (bei betriebswarmem Öl! ) vornehmen, schon aus Neugierde was dabei herauskommt.

Wahrscheinlich nicht, falls wie so oft stur nach dem Tachostand vorgegangen worden ist, und da die Intervalle ja irgendwann von 10.000 auf vollkommen sinnfreie 20.000 km hochgesetzt wurden.

 

Ich würde auch bei diesem Exemplar sofort einen Ölwechsel (bei betriebswarmem Öl! ) vornehmen, schon aus Neugierde was dabei herauskommt.

Wenn was rauskommt :tongue:

 

Hatte mal so einen Kandidaten auf dem Hof. Da musste ich die Ölwanne mit einer Gasflamme wärmen und das Zeug kam raus wie kalter Pudding...

Wahrscheinlich nicht, falls wie so oft stur nach dem Tachostand vorgegangen worden ist, und da die Intervalle ja irgendwann von 10.000 auf vollkommen sinnfreie 20.000 km hochgesetzt wurden.

Wenn es keine Belege für regelmäßige Ölwechsel gab, würde ich dann wohl trotz der geringen LL die Wanne abnehmen.

Wobei die Ölwanne beim 95er ja noch keine Fußbodenheitzung (vorverlegter Kat) haben dürfte, so dass sich der Schmodder am Sieb in Grenzen halten könnte.

Aber wie gesagt: Im Zweifel Wanne runter!

Habe hier 2 Blöcke mit Pleullagerschaden (davon 1x auch die KW platt9 liegen, welche jeweils dicken Schmodder in der Wanne und weitgehend zugesetzte Siebe hatten. Beim 3. war die Wanne wohl noch gerade rechtzeitig ab gekommen.

Hatte mal so einen Kandidaten auf dem Hof. Da musste ich die Ölwanne mit einer Gasflamme wärmen und das Zeug kam raus wie kalter Pudding...

Bei meinem "neuen" Kandidaten hier ist das Öl nach 200 km immer noch so hell, dass es am Peilstab eher fühl- als sichtbar ist. Bei dem Block davor war es nach 10 km schon wieder eher dunkle Brühe.

Ordentliche Wartung macht halt doch verdammt viel aus!

  • Autor

In der Tat, sehr dürftig die Einträge im Serviceheft. Wird mir erst jetzt klar. Bei der LL von 99000 km nicht ganz verständlich.

Eine andere Frage, für viele wahrscheinlich banal, für mich aber nicht klar: Welches Motoröl wird beim 9000 CS EZ/BJ 1995, kleiner Motor (131 KW) empfohlen?

  • Autor

Ich denke schon, dass es ein Sauger ist. Habe schon anderswo geschrieben, weiß aber nicht wo:

Eine andere Frage, für viele wahrscheinlich banal, für mich aber nicht klar: Welches Motoröl wird beim 9000 CS EZ/BJ 1995, kleiner Motor (131 KW) empfohlen?

Welches Motoröl wird beim 9000 CS EZ/BJ 1995, kleiner Motor (131 KW) empfohlen?

131 kW? Gibt es in der dt. Liste aus MY '95 nicht.

Bitte poste mal die VIN (gern auch ohne die letzten 4 Stellen). Sonst reden wir hier über Dein Auto komplett aneinander vorbei.

Gemeint sind wahrscheinlich 131 PS.

Sauger und Turbos lassen sich recht einfach unterscheiden, eine erste Probefahrt genügt.

Gemeint sind wahrscheinlich 131 PS.

Sauger und Turbos lassen sich recht einfach unterscheiden, eine erste Probefahrt genügt.

Eigentlich sollte ein Blick unter die Motorhaube da schon ausreichen! :top:

  • Autor

Entschuldigt bitte meine Unwissenheit. Natürlich meinte ich 131 PS, und klar, es handelt sich nicht um einen Turbo.

Die VIN: YS3CC65J7S102....

Nochmals meine Frage, was für ein Motoröl wird grundsätzlich empfohlen? Danke für die Hilfe.

  • Autor
Noch eine weitere Frage: Was ist mit MY '95 gemeint?

Ok, also der kleine 2,0er Sauger:

1729761661880.png.1814cdbb1c2edab26e2305c6b6a703d3.png

Noch eine weitere Frage: Was ist mit MY '95 gemeint?

Modelljahr

Erstzulassung und Modelljahr können ja gerne mal differieren. Zum einen wird ab Sommer immer schon das folgende MY produziert (MY '95 also Sommer '94 - Sommer '95). Und zum anderen gibt es auch immer wieder spät zugelassene "Standzeuge", welche dann erst im folgenden Kalenderjahr erstzugelassen werden.

 

Und nun endlich zum Öl! SAAB schreibt dazu im WHB folgendes:

SAE 10W-30, 10W-40, 5W-30 bzw. 5W-40. Wenn diese Qualitäten nicht verfügbar sind, kann Öl mit der Viskosität 15W-40 verwendet werden, jedoch

nicht im Winter. Bei Verwendung von 5W-Ölen müssen diese von ganz-oder teilsynthetischer Sorte sein.

Nimm ein 10W40, da wirst Du nicht viel falsch machen können.

Kein Turbolader, keine Fußbodenheizung der Ölwanne, .... - ist doch tiefenentspannt!

 

Wichtiger als welches Öl ist da wohl eher der regelmäßige Wechsel. In diesem Falle würde ich das Intervall auf 15Tkm setzen.

Aufgrund der offenbar sehr unklaren Wartungs- und damit auch Ölwechselhistorie würde ich wahrscheinlich trotz allem die Wanne runter nehmen, oder zumindest mal versuchen per gutem (!) Endoskop einen Blick in Richtung Sieb zu erhaschen.

 

 

Nimm ein 10W40, da wirst Du nicht viel falsch machen können.

Kein Turbolader, keine Fußbodenheizung der Ölwanne, .... - ist doch tiefenentspannt!

 

 

Auch mit Turbolader und Ölwannenheizung ist das 10W40 kein falsche Wahl. Damit habe ich knapp 500tkm in meinem Ami Cse 2,3T gemacht und nie ein Problem mit dem Motor gehabt

Das glaube ich Dir gerne.

Aber bei der Kombi aus TU & Wannenheizung hast Du mit Sicherheit nicht erst nach den oben von mir genannten 15T das Öl gewechselt, sondern nach max. 10T oder noch weniger.

Das glaube ich Dir gerne.

Aber bei der Kombi aus TU & Wannenheizung hast Du mit Sicherheit nicht erst nach den oben von mir genannten 15T das Öl gewechselt, sondern nach max. 10T oder noch weniger.

Kürzere Intervalle sind immer eine gute Idee, auch bei den kleinen Saugern. Der 9000 hat zwar durch seine größere Ölwanne etwas mehr Reserve als der B204 im 902 oder 931, es war aber schon erschreckend was ich da an Dreck vorgefunden habe.

Das glaube ich Dir gerne.

Aber bei der Kombi aus TU & Wannenheizung hast Du mit Sicherheit nicht erst nach den oben von mir genannten 15T das Öl gewechselt, sondern nach max. 10T oder noch weniger.

Natürlich

Spätestens alle 10tkm ohne Ausnahme

 

Bei meinem Bekannten, der mehr Kurzstrecke fährt noch kürzere Intervalle

  • Autor
top, danke für die Hilfe

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.