Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kann täuschen, aber die Federteller sehen nach ihnen an dem Hubbel nicht gut aus.

 

Ohja, jetzt habe ich mir mal die Bilder genauer angeschaut. Da ist definitv ein durchgerostetes Loch in dem einen Hubbel! :redface:

 

Bestärk mich darin, daß ich an unseren 4 Saab 9-3 im Familienfuhrpark jetzt so nach und nach jeweils die Hinterachse ausbauen, entrosten und neu lackieren werde, bevor es so weit kommt...

An meinem Viggen habe ich das schon gemacht, Rest folgt jetzt nach und nach.

  • Antworten 62
  • Ansichten 2,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hinterachskur(en) steht bei mir auch schon seit einiger Zeit auf dem Zettel...

Man müßte mal!

  • Autor
Ach schade… ich bin seit heute Morgen um 6 im Internet unterwegs, und es ist einfach nicht zu finden 😢
In Kleinanzeigen findet man mit dem Suchbegriff "Saab Schlachtfest" noch ein paar Kandidaten, wo ggf. auch eine Hinterachse dabei sein dürfte.
  • Autor

Ich habe heute alle angeschrieben, die ein SAAB Schlachtfest inseriert haben. Keiner hat eine Achse.

Dann habe ich eine Suchanzeige aufgegeben und es hat sich jemand gemeldet mit der Aussage:"Er hat was ich suche in einwandfreiem Zustand - Kein Mangel".

Und schickt mir das Bild von der Schrott-Karl Seite. Ich frage nach und er sagt, ja, das wäre seine Anzeige. Da will mich doch jemand über den Tisch ziehen, oder?

  • Moderator

Hier gäbe es doch Hinterachse(n) - nicht schön, aber wohl doch brauchbar, wenn sie aufgearbeitet werden (und die Quelle ist ja erwiesenermaßen seriös und zuverlässig):

https://www.elferink.nl/de/autoteile/saab/9-3/hinterachse+vorderradantrieb/20810126

 

...wenn es sich denn wirklich überhaupt noch lohnt oder trotz großen Aufwands gewollt ist, in das Auto zu investieren. Ich fürchte ähnlich wie [mention=16]erik[/mention], dass hier womöglich eine finale Rostgrube lauert.

  • Autor
Wie ich schon schrieb, wie hatten am Unterboden vor Jahren schon mal was machen lassen... Es wäre einfach zu traurig... der Wagen ist einfach eine Schönheit. Aber ja, wir werden uns den Unterbau am Montag mal anschauen.

Wo bist du denn ansässig? Vielleicht ist ein kundiges Forumsmitglied in der Nähe und könnte mal einen unabhängigen Blick mit drauf werfen.

 

Okay, schon komisch, daß die Schlachterleute keine Achsen haben. Wenn der Kübel doch da steht und "alles da" - dann haben die wohl alle keine Lust eine Achse auszubauen? Schon merkwürdig...

 

Bei Aero-World mal nachgefragt? Am besten ist denke ich anrufen.

  • Autor

Wie angekündigt, haben wir uns heute den Wagen von unten angesehen. Ich bin Laie aber ich hatte deutlich düsteres erwartet:

 

IMG_8164.thumb.jpg.d411d03f1c6c2f3d478bf348a3620744.jpg

 

IMG_8165.thumb.jpg.bd28c58d2bb6b6f2dcce8bf2a754f87d.jpg

 

Das was wirklich hässlich aussieht ist die Achse... irgendwie passt der Zustand nicht zum Rest:

 

IMG_8166.thumb.jpg.db346831eba5bf1738b85e9eafe457e4.jpg

 

in der Mitte sieht man auch das Loch und es wirkt auch drum herum ziemlich korrodiert.

 

 

Ich werde dann mal die Achse bei Elferink bestellen und und hier in der Nähe aufarbeiten lassen.

Oder gibt es etwas, was dagegen spricht?

Ja, der restliche Unterboden sieht zumindest auf den Fotos gut aus. Die genannten neuralgischen Stellen kann man hier aber nicht sehen und bewerten. Aber eine gute Achse drunter zu schrauben dürfte sich bei dem Wagen vermutlich lohnen.

 

Ich habe mir gerade die bei Elferink nochmal angeschaut. Die ist halt auch schon ganz schön rostig. Da wird man erst nach dem sandstrahlen sehen, ob sie stabil ist oder ob sie irgendwo durch gestrahlt wird.

Wenn du sie aufarbeiten lässt, würde ich von pulverbeschichten abraten. Besser lackieren (lassen) mit geeignetem Lack. Chassislack O.H. oder Lack von Branth-Chemie (Brantho-Korux-Produktreihe) wären jetzt meine persönlichen Empfehlungen.

Ich habe die Hinterachse an meinem 9-3 Viggen vor gut 3 Jahren komplett aufgearbeitet. Wie ich das gemacht habe findest du ab hier:

 

https://saab-cars.de/threads/mein-2001er-93-viggen.11063/page-31#post-1560472

 

Und weiter mit Bremsankerplatten dann hier:

https://saab-cars.de/threads/mein-2001er-93-viggen.11063/page-32#post-1562921

https://saab-cars.de/threads/mein-2001er-93-viggen.11063/page-37#post-1632989

  • Autor

Die Firma die ich eventuell beauftragen werde bietet beides an, Lack oder Pulver. Ich werde mich dann mal für Lack entscheiden.

Und zur Achse, ja, die sieht nicht mehr ganz neu aus aber Patapaya meinte ja, dass der Anbieter seriös wäre, da will ich mal hoffen dass die mir nicht etwas desolates schicken...🙏

Ja, Elferink ist grundsätzlich ein guter Laden.

Ich schaue auch immer gerne bei b-parts.com rein. Die haben zwar einen schlechten Suchalgorithmus aber meistens rostfreie Teile da überwiegend aus Spanien oder Portugal.

Hier die Achse aus einem 9-3 Diesel:

https://www.b-parts.com/de/autoteile/fahrwerk-aufhaengung/hinterachse-saab-9-3-ys3d-22-tid-1998-1999-2000-2001-2002-2003-20310943

Das, was man vom Unteboden auf den Fotos sieht, sieht nach einer soliden Basis aus. Aber Vorsicht ist angeraten. Nur allzu oft arbeitet der Rost verdeckt unter der Beschichtung.

Von den drei Kreisen ist der linke schon knapp ein Fall für den Sweißer.

1730723298522.thumb.png.c9bf7dcbf8e18b0128e928831056456b.png

 

Wenn die Rostblasen schon so ausgeprägt sind, ist das Blech drunter meißt schon schwach geworden.

 

Hier sieht man an den Kanten, wo die Beschichtung gern aufbricht, daß der Rost auch schon angefangen hat.

1730723529349.thumb.png.03d46e312c94f94cb27d8957b433a78f.png

 

Der braune Fleck am weißen Halter der Kraftstoffleitung kommt vom Rost am Gewindeaufhänger der Karosse.

 

Wenn die Achse runter ist, wird sich zeigen, wie gut die Achsaufnahmen und Federteller noch sind. Tank, Auspuff und Hitzeschutzbleche würde ich bei der Gelegenheit mit abbauen, um dahinter Rostschutz zu betreiben. Erfahrungsgemäß erkennt man erst bei genauem Hinsehen das wahre Ausmaß. Aus einem kleinen Bläschen unterm Lack wird gern ein 5m² großer brauner Fleck.

 

Die Zeit tickt. Noch ist die Substanz solide, um dem Wagen weitere Jahrzehte zu sichern. Wenn noch 3-5 Jahre ins Land ziehen, wird der Aufwand sicher deutlich umfangreicher ausfallen.

Gute Hinweise! Konnte es am Handy nicht erkenne da dort zu klein.

 

Der allgemeine Hinweis zum Thema Rost und an welchen Stellen man schauen muß, wurde ja schon gegeben und jetzt noch gut ergänzt. Ich gehe da mit, daß man jetzt noch gute Karten hat, wenn man sich bald drum kümmert, bevor mehr zu tun ist.

An meinem Viggen hatte ich ja leider zu lange gewartet und hatte dann entsprechend viel zu tun inkl. einiger größerer Schweißarbeiten. Bei unseren weiteren 9-3 werde ich da jetzt aber konsequenter heran gehen und den Unterboden entrosten und neu lackieren, sowie die Hinterachse aufarbeiten. Die Uhr tickt sonst unaufhaltsam.

  • Autor

Ja, der KFZ Meister meinte auch, für zwei Jahre TÜV geht das durch, aber soll er noch 10 Jahre laufen, müsste man etwas machen.

Ich war trotzdem positiv überrascht weil ich doch deutlich Übleres erwartet hatte.

  • Autor

Ich schaue auch immer gerne bei b-parts.com rein. Die haben zwar einen schlechten Suchalgorithmus aber meistens rostfreie Teile da überwiegend aus Spanien oder Portugal.

Hier die Achse aus einem 9-3 Diesel:

https://www.b-parts.com/de/autoteile/fahrwerk-aufhaengung/hinterachse-saab-9-3-ys3d-22-tid-1998-1999-2000-2001-2002-2003-20310943

Die sieht in der Tat nach wenig Korrosion aus... der Preis ist allerdings auch doppelt so hoch... Dennoch, eine Alternative.

Bei der aus Portugal ist mutmaßlich deutlich weniger Rost - der Staub / Dreck verdeckt es zwar, aber dennoch sieht man stellenweise sogar noch den Original-Lack.

 

Evtl. ist es am Ende sogar billiger. Kaufpreis ist zwar höher, aber wenn man die mal mit dem Hochdruckstrahler sauber wäscht, kommt wahrscheinlich eine rostarme Achse dabei heraus. Dann würde es ggf. reichen nur die paar Stellen, wo doch etwas Rostansatz zum Vorschein kommt, nur lokal zu entrosten und mit Chassislack konservieren. Dann spart man sich ggf. die Kosten fürs Sandstrahlen und Lackieren.

 

Kann am Ende so ein bißchen "rechte Tasche - linke Tasche" werden. Ich persönlich finde die von Elferink schon recht knusprig und die aus Portugal kann möglicherweise die bessere Basis sein.

Ich war trotzdem positiv überrascht weil ich doch deutlich Übleres erwartet hatte.

Bis zum Übel muß man sich durchkämpfen.

Aber keine Sorge, bis jetzt ist jedem Unerschrockenen auch übel geworden. :top:

 

Gegenhalter Handbremse:

1730725238978.thumb.png.6282f24c4e975c82be4f024291454545.png

 

Hinterm Tank beifahrerseitig:

1730725020401.thumb.png.6ba6c7d4f3315369b88d5de2d19f7e01.png

 

Gut, daß ich nicht länger gewartet habe.

Bearbeitet von Aeronie

Die sieht in der Tat nach wenig Korrosion aus... der Preis ist allerdings auch doppelt so hoch... Dennoch, eine Alternative.

Habe jetzt nicht beim Holländer geschaut, der Preis bei b-parts ist inklusive Transport und MWSt. Plus 12 Monate Garantie.

Elferink 150€ für die Achse. Transportkosten werden nicht angegeben. Erfahrungsgemäß per Spedition kann sowas schon 80-100€ kosten.
  • Autor

Ahhh... hatte ich übersehen... hatte geglaubt für die portugiesische kommt noch transport oben drauf...

Und wenn die tatsächlich nur gereinigt werden muss, rechnet sich das ja schon wieder...

Das weiß man halt nicht, weil man es erst sieht, wenn sie gereinigt ist. Aber die lässt jedenfalls eine gute Basis erwarten anhand der Fotos.

 

Ich würde mich, selbst im besten Fall, trotzdem darauf einstellen, daß da noch Zusatzarbeiten und Aufwände hinzu kommen. Bei der neuen Achse weißt du nicht, wie es um die Radlager mit integrierten ABS-Sensoren bestellt ist. Immerhin sehen die Spritzschutzbleche auch rostarm aus. Die Bremsscheiben sehen austauschreif aus, die Bremsbacken innen drin sind auch ein Fragezeichen.

 

Minimum meiner Ansicht nach:

- Achse komplett reinigen

- Falls Rost zum Vorschein kommt, den lokal behandeln und konservieren

- auf jeden Fall neue Bremsschläuche (und ggf. Bremsleitungen zu den Bremssätteln)

- mindestens neue Bremsscheiben und neue Bremsbeläge einplanen

- die Achse aus Portugal kommt mit Bremssätteln - da würde ich einfach prüfen ob deine von der alten Achse noch tacko sind oder die mit der Achse mit kommenden besser flutschen (ich würde die 2 besten Sättel mit neuen Dichtsätzen instandsetzen)

 

Alles weitere, was man noch machen könnte, ist dann eine Frage des Anspruchs und Perfektionsstrebens... :wink:

  • Autor
So, ich habe jetzt die von B-Parts gekauft. Ich werde die erstmal reinigen und dann sehen ob die noch aufgearbeitet werden muss. Und dem KFZ Meister habe ich auch schon gesagt, dass das was gemacht werden muss, gemacht werden muss. Ich kann so etwas nicht, ich kann gerade mal unfallfrei tanken :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.