Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Kollegen,

 

Nach über 270000km dachte ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, mal den MAP Sensor zu reinigen.

 

Nun bin ich aber etwas verunsichert:

 

Erstens, weil ich keine dezidierten MAP Sensor-Reiniger am Markt finde - nur MAF Sensor Reiniger. Letzteren habe ich zuhause (Liqui Moly Luftmassensensorreiniger). Zweitens, weil das DIng ja hermetisch geschlossen ist und man nur über die Unterdruckleitung reinsprühen könnte.

 

Abwechselnd reinsprühen und Dreck rausschütteln und dann trocknen lassen. Ist es nebenwirkungsfrei das zu tun?

 

Grüße,

 

Günther

Nach über 270000km dachte ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, mal den MAP Sensor zu reinigen.

...

Interessant und mir vollkommen neu, Probleme damit kenne ich jedenfalls auch bei Laufleistungen von über 450tkm nicht.

Liebe Kollegen,

 

Nach über 270000km dachte ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, mal den MAP Sensor zu reinigen.

 

Nun bin ich aber etwas verunsichert:

 

Erstens, weil ich keine dezidierten MAP Sensor-Reiniger am Markt finde - nur MAF Sensor Reiniger. Letzteren habe ich zuhause (Liqui Moly Luftmassensensorreiniger). Zweitens, weil das DIng ja hermetisch geschlossen ist und man nur über die Unterdruckleitung reinsprühen könnte.

 

Abwechselnd reinsprühen und Dreck rausschütteln und dann trocknen lassen. Ist es nebenwirkungsfrei das zu tun?

 

Grüße,

 

Günther

Würde ich lassen. Es besteht keine Notwendigkeit der Reinigung, aber die Gefahr der Beschädigung.

Sehe ich wie Klaus. Das Problem bzw. das man da was mit Reinigung erreichen kann, kenne ich nur bei Dieselmotoren.
Never change a running system....

Man soll ja nie "nie" sgen. Auch mein MAP-sensor benötigte bei "Halbzeit" (von 330tkm) vor Jahren nur mal einen neuen Anschlußschlauch,

weil der Motor ruckelte und kein Gas mehr annahm.

Den defekten Schlauch habe ich während einer Urlaubsreise in einer hilfsbereiten Werkstatt der Konkurrenz geschnorrt und eingebaut.

Und der tuts seitdem immer noch!

Man soll ja nie "nie" sgen. Auch mein MAP-sensor benötigte bei "Halbzeit" (von 330tkm) vor Jahren nur mal einen neuen Anschlußschlauch,

weil der Motor ruckelte und kein Gas mehr annahm.

...

Da man bekanntlich alle (!) Unterdruckschläuche regelmässig kontrolliert bzw. ersetzt, kommen solche Probleme recht selten vor. :cool:

Man soll ja nie "nie" sgen. Auch mein MAP-sensor benötigte bei "Halbzeit" (von 330tkm) vor Jahren nur mal einen neuen Anschlußschlauch ...

Wenn ich das richtig verstehe, ist das ja nun auch nicht wirklich ein dem MAP-Sensor geschuldetes Problem, sondern dieser konnte unangetatst bleiben. Die Schläuche sind ja ein (ewiges) anderes und in den Fehlerauswirkungen recht breites Thema, völlig unabhängig vom MAP-Sensor.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.