Februar 16Feb 16 Autor Haiho, mein V4 Motor macht mir derzeit Sorgen, aber erstmal zum Motor: 1700 GT (Aus Ford Capri, fast baugleich mit dem im Saab) 75.000Km runter Kein Tuning o.ä, vorgeschichte des Motors jedoch unbekannt. Motor läuft an sich wunderbar, zieht sauber und läuft ohne Nebengeräusche Wenn der Motor kalt ist sagt das Ölmanometer einen Druck von 2,5 Bar im Leerlauf und 4 Bar bei 2,500 U/Min, wenn das Öl jedoch warm geworden ist liegt der Öldruck nurnoch bei 0,5-0,25 Bar beim Leerlauf und 3 Bar bei 2.500 U/min. Ich habe bereits 3000Km mit diesem Problem abgespult, habe jedoch immer ein schlechtes Gewissen, das ich den Motor in den Ruin treibe. Ich habe bereits den Keilriemen entnommen und das Spiel auf der Welle vom Augleichslager überprüft, aber dabei kein Spiel bemerkt. Welche Ursache kann das haben? Schade ich dem Motor wenn ich weiterfahre?
Februar 16Feb 16 Kann trotzdem beginnender Verschleiß am Ausgleichswellenlager sein oder auch an einem der Nockenwellenlager. Da ist dann die Nockenwelle gebrochen. Hatte ich auch schon einmal.
Februar 16Feb 16 Autor Oje da bekomme ich langsam Panik... Ist eine Reparatur der entsprechenden Lager denn von einem Garagenschrauber wie mich mit Werkzeuggrundausstattung möglich, oder wird das sehr Teuer? Will mich nämlich schonmal wapnen
Februar 16Feb 16 Zum wechseln der Ausgleichswellenlager muss der Motor ausgebaut werden. Die Welle geht nach hinten raus. Auch um die Nockenwellenlager einzuziehen ist der Motor besser raus.
Februar 17Feb 17 Das habe ich leider anders erlebt. Bei genau den Werten ist bei dem Motor von dem ich oben sprach nach 500KM weiterfahren die Nockenwelle gebrochen. Keinerlei Anzeichen vorher. Die Kiste blieb stehen und aus. Durchaus möglich dass es auch länger dauert als 500 km👋
Februar 17Feb 17 Was ist denn mit 0,5 - 0,25 bar im Leerlauf bei warmen Motor gemeint? Heißt das 0,25 bis 0,5 bar? Gibt es eine funktionierende Kontrolleuchte?
Februar 17Feb 17 Laut Werkstatthandbuch: Öldruckwarnleuchte schaltet bei 0,3-0,6bar Ölpumpe Überdruckventil öffnet bei 3,3-3,9bar Da könnte man jetzt argumentieren - sofern die Warnleuchte nicht an geht - daß man dann noch innerhalb der Spezifikationen ist?
Februar 17Feb 17 Ggf. ja…dafür müsste aber bekannt sein, was es mit der Öldruckangabe im warmen Zustand im ersten Beitrag auf sich hat…
Februar 17Feb 17 Autor Der Wagen hat keine Öldruckwarnlampe, ich habe die GT Ausführung wo nur das Ölmanometer da ist.
Februar 17Feb 17 Bed Der Wagen hat keine Öldruckwarnlampe, ich habe die GT Ausführung wo nur das Ölmanometer da ist. Haiho, mein V4 Motor macht mir derzeit Sorgen, aber erstmal zum Motor: 1700 GT (Aus Ford Capri, fast baugleich mit dem im Saab) 75.000Km runter Kein Tuning o.ä, vorgeschichte des Motors jedoch unbekannt. Motor läuft an sich wunderbar, zieht sauber und läuft ohne Nebengeräusche Wenn der Motor kalt ist sagt das Ölmanometer einen Druck von 2,5 Bar im Leerlauf und 4 Bar bei 2,500 U/Min, wenn das Öl jedoch warm geworden ist liegt der Öldruck nurnoch bei 0,5-0,25 Bar beim Leerlauf und 3 Bar bei 2.500 U/min. Ich habe bereits 3000Km mit diesem Problem abgespult, habe jedoch immer ein schlechtes Gewissen, das ich den Motor in den Ruin treibe. Ich habe bereits den Keilriemen entnommen und das Spiel auf der Welle vom Augleichslager überprüft, aber dabei kein Spiel bemerkt. Welche Ursache kann das haben? Schade ich dem Motor wenn ich weiterfahre? Heißt das denn jetzt, dass der minimale Druck den Du ermittelst 0,25 bar beträgt? Wie genau lässt sich das denn ablesen? Wird denn überhaupt in bar angezeigt? Sorry für die penetrante Fragerei aber gesetzt den Fall, Du hättest bei heißem Öl im Leerlauf etwas mehr als 0,5 bar Minimaldruck, dann könnte das evtl. noch im Normalbereich liegen. Die Warnleuchte würde Dir das dann nämlich gar nicht anzeigen.
Februar 17Feb 17 Von mir aus kann jeder machen, was er will. Eine Faustregel besagt, dass 1000 Umdrehungen 1 bar Öldruck bringen sollte. Das scheint hier gegeben. Man kann sich auch verrückt machen. Aber jeder wie er will und kann. Ciao!
Februar 17Feb 17 Autor Also Leerlauf liegt bei 600 U/min laut Drehzahlmesser. Ich schicke mal bei nächster Gelegenheit hier ein Foto. Der Zeiger ist im Roten Bereich kurz vor der Hälfte im Roten Bereich —-> 0,25 bis 0,5 Bar. Die Anzeige zeigt in Bar. (Ich schicke bei nächster Gelegenheit ein Foto davon) Ich werde erstmal weiterfahren, kann auch natürlich sein, daß die Anzeige spinnt. Ich schau mal wie und ob ich das 56 Jahre alte Ölmanometer testen kann. Danke aufjedenfall für die Resonanz und Antworten Leute. Finde die Hilfe super Egal was passiert ich werde berichten.
Februar 17Feb 17 Aus der Erinnerung liegt das Standgas bei 850-900 Umdrehungen. Dann geht auch der Öldruck wieder hoch. Und alles ist schön. Ciao !
Februar 17Feb 17 Aus der Erinnerung liegt das Standgas bei 850-900 Umdrehungen. Dann geht auch der Öldruck wieder hoch. Und alles ist schön. Ciao ! Okay, da kann ich schon eher mitgehen. Werkstatthandbuch sagt 800-900 U/min bis 1975 und ab 1975b (Umstellung auf Registervergaser) dann 850-900 U/min. Und ich kenne es auch nur so, daß ein V4 unter 850 U/min selten gescheiten Leerlauf hat.
Februar 18Feb 18 Also, der Leerlauf scheint der springende Punkt zu sein. Da das Thema aber schon sensibel ist, würde ich es im Auge behalten - so gaaaanz viel „Luft“ zum Wohlfühlen ist da nach unten nicht. Also wenn ich bei meinem 96 den Vergaser einstelle, dann gehe ich mit der Drehzahl auf ca. 400 bis 500 1/min herunter - die Warnlampe kommt dann noch nicht. Soweit ich es verstanden habe, schaltet der Öldruckgeber bei abfallendem Druck das Lämpchen bei 0,2 bar an…bei Erhöhung erlischt es oberhalb von 0,5 bar dann wieder. Ein Öl - und Filterwechsel und die Überpüfung der Ölsorte können ggf. auch hilfreich sein. Das wären noch einfach umzusetzende Maßnahmen. Bei meinem 900 hat einmal nach langer Standzeit bei einem allerdings etwas anders gelagertem Öldruckproblem eine Motorspülung Wunder gewirkt. Vielleicht hältst Du uns ja wie angekündigt ein wenig auf dem Laufenden. Bearbeitet Februar 18Feb 18 von herberto96
Februar 18Feb 18 Mitglied Soweit ich es verstanden habe, schaltet der Öldruckgeber bei 0,2 bar das Lämpchen an…bei 0,5 bar erlischt es dann wieder. Eher nicht - wenn da für den Öldruckschalter ein Bereich angegeben ist, dann ist das ein Toleranzbereich von - bis, in dem die Lampe bei Unterschreiten des Wertes angeschaltet wird.
Februar 18Feb 18 Mitglied Ah, ich versteh, was du meinst. Aber das würde doch keinen wirklichen Sinn ergeben, außer dass es evl. Flackern der Lampe unterdrücken könnte. Ich ging immer davon aus, dass das einfach ein Toleranzbereich des Wertes ist - kann mich aber irren.
Februar 18Feb 18 Mitglied Der Schalter ist offenbar doch nur "einstufig", eben mit einer gewissen Toleranz. https://www.powerboxer.de/images/stories/motor/oeldruck/Oel_Dr02a.gif
Februar 18Feb 18 Soweit ich weiß, ist der Schaltpunkt leicht unterschiedlich - je nach dem, ob sich der Druck von niedrigeren oder von höheren Werten annähert. Das damit ein ein Flackern verhindert wird, wäre eine gute Erklärung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.