Veröffentlicht Februar 19Feb 19 Ein wunderschöner 9-3 Baujahr 2002 mit dem D223L Dieselmotor steht vor mir, mit beigen Ledersitzen, rostfrei, SE Ausstattung und springt nicht mehr an. Die freie Werkstatt, die bisher den Wagen betreut hat, gibt auf. Glühkerzen wurden dort getauscht und ein neuer Kraftstoffrückführungsschlauch installiert. Den Ventildeckel hatten sie offen, nichts auffälliges festgestellt und wieder verschlossen. Diagnose-Fazit: Diesel Hochdruckpumpe kaputt. Das könne nur ein Saab Spezialist. In der Tat sagt Saab WIS Online, dass man mit dem Tech2 ran muss, wenn die PSG16 Probleme meldet. Gibt es Prüf-Möglichkeiten ohne Tech2? Ich habe heute endlich mal eins in China bestellt. Aber das kann 5 Wochen dauern bis das da ist. Und rund um Aschaffenburg ist in der Tech2 Liste hier im Forum nichts zu finden. Noch dazu ist der Saab ja nicht fahrbar. Folgende Probleme werden über OBD ausgegeben: P0244 Boost Pressure Too Low. Mechanical Fault. -> Druckverlust zwischen Turbo und Intake oder Turbo mechanisch defekt P0340 Crankshaft Syncropulse For Dieselpump Defective -> Kurbelwellensensor Fehler? Allerdings spricht dagegen, dass die Echtzeitdaten über OBD eine Motordrehzahl von ca 200 beim Starten zeigen. Also müsste der KWS in Ordnung sein. P0405 EGR Valve Feedback Circuit. Too Low. und P1404 EGR Valve PWM Signal Circuit. Open Circuit. -> stelle ich von der Prio zurück, weil er auch mit kaputtem AGR anspringen müsste P0107 Manifold Absolute Pressure Sensor Circuit. Open / Short to Ground. -> resultiert eigentlich auch nur in weniger Leistung. Müsste damit anspringen. Prio niedrig P0149 Injection Timing Control Malfunction. Injection too Early. -> Dieselpumpe kaputt? Aber ohne Tech2 kann ich nicht feststellen was daran genau defekt ist. Das Ding ist ja komplex. P1614: Wrong code exchange between TWICE and PSG16. Ignition switch in starting position. -> Transponder Fehler. Also Wegfahrsperre. Das könnte in meinen Augen der Hauptgrund sein für das Nicht-Anspringen. Zig mal Öffnen gedrückt bei Zündung ein, und abschließen aufschließen hat alles nicht geholfen. Beide Schlüssel probiert. Zentralverriegelung über FOB arbeitet übrigens einwandfrei mit beiden Schlüsseln. P0070 Ambient temperature sensor defective. -> wen interessiert's? Reicht jetzt auch. Das ist schon heftig. So viele Fehler auf einmal. Der 9-3 ist doch wunderbar gefahren bis er nicht mehr ansprang. Wie kann es sein, dass plötzlich eine ganze Armada an Fehlern gleichzeitig auftritt?? Wie ist eure Meinung dazu? Und wie kann ich vorgehen? Und kann mir jemand im Umkreis 100km um Aschaffenburg ein Tech2 leihen um hier weitere Diagnosen fahren zu können?
Februar 19Feb 19 Mitglied Ich setze mich gleich mal an den Rechner und befrage mal das WIS zu den Fehlern …… Gruß, Thomas
Februar 19Feb 19 Ich bilde mir ein hier einen Zusammenhang zu sehen: 1. WFS, klar ohne korrektes Signal, keine Startfreigabe 2. Temperatursensor...je nachdem was das Ding sagt, springt er jetzt bei den Temperaturen auch nicht mehr an. P0340 dürfte nicht der KWS sein, sondern eher ein Problem in der PSG16 vorliegen, weshalb sie die Drehzahl nicht erkennt, kann ein Folgefehler der WFS sein. Der Rest ist so ziemlich egal für einen Startversuch. Wahrscheinlich wirds drauf hinauslaufen, das die PSG16 zumindest elektronisch eine Macke hat, wenn ich mir die ganzen Fehlercodes dazu anschaue. Tech2 ist da schon richtig. Aschaffenburg ist für mich leider zu weit, ich bin zwar Mitte März für 2 Tage beruflich in Karlsruhe (in Zukunft Quartalsweise), aber ist dann auch noch ein Stück weit weg...
Februar 19Feb 19 Bei einem unserer 2.2 TiDs (der leider nicht mehr da ist) gab es mehrere Fehler für die PSG16. Lösung des Problems war, dass am Kabel/Stecker der Wasserschutz (Silikonkissen) ausgelaufen ist und daher mehrere Fehler gemeldet wurden - obwohl das Fahrzeug gestartet werden konnte. Beim Service kannten sie das Problem, der Stecker wurde gesäubert und die PSG16 lief ohne Probleme weitere 200.000km (Fahrzeug wurde leider mit 450.000km geschrottet - Umfall).
Februar 19Feb 19 Mitglied [mention=10270]Rennsemmel[/mention] : zum P0340 habe ich Dir etwas geschickt.......... Gruß, Thomas
Februar 19Feb 19 Mitglied Ich bilde mir ein hier einen Zusammenhang zu sehen: 1. WFS, klar ohne korrektes Signal, keine Startfreigabe 2. Temperatursensor...je nachdem was das Ding sagt, springt er jetzt bei den Temperaturen auch nicht mehr an. P0340 dürfte nicht der KWS sein, sondern eher ein Problem in der PSG16 vorliegen, weshalb sie die Drehzahl nicht erkennt, kann ein Folgefehler der WFS sein. Der Rest ist so ziemlich egal für einen Startversuch. Wahrscheinlich wirds drauf hinauslaufen, das die PSG16 zumindest elektronisch eine Macke hat, wenn ich mir die ganzen Fehlercodes dazu anschaue. Tech2 ist da schon richtig. Aschaffenburg ist für mich leider zu weit, ich bin zwar Mitte März für 2 Tage beruflich in Karlsruhe (in Zukunft Quartalsweise), aber ist dann auch noch ein Stück weit weg... P0340 ist laut WIS Synchronisierungsimpuls KWS zu Dieselpumpe falsch.......... Gruß, Thomas
Februar 19Feb 19 Mitglied [mention=10270]Rennsemmel[/mention] : Die Fahrzeugbatterie ist in Ordnung, sprich ausreichend geladen? Gruß, Thomas
Februar 19Feb 19 Autor Danke schon mal soweit. Batterie hat jetzt lange am CTek gehangen und ist top. Der Hinweis mit dem Stecker ist gut. Den werde ich genau unter die Lupe nehmen. Erst mal WFS mit Tech2 angehen.
Februar 20Feb 20 Autor Tech2 dran gehangen und beide Schlüssel neu eingelernt mit tausendmal öffnen drücken bis Seat Belt blinkt. Hat aber nichts gebracht. Ich vermute jetzt, dass wirklich das Steuergerät vom PSG16 was weg hat. Denn hier https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/psg-16-d223l/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1610-p1614 steht z.B. ganz klar: "P1614: Wrong code exchange between TWICE and PSG16." Und auch zum EGR Fehler sieht man im Schaltbild, dass das EGT am PSG16 hängt: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/psg-16-d223l/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p0403-p0404-p1404. Und dann der P0340 https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/psg-16-d223l/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p0340 hängt auch an der PSG16. Also dieses Steuergerät ist ja echt ganz schön vernetzt. Dann werde ich mich wohl oder übel durch die 45 Schritte der Shaolin kämpfen müssen (https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/psg-16-d223l/adjustment-replacement/diesel-pump-with-control-module) und das Teil an MiroTronics senden. 299€, 3 Wochen und 45 Einbauschritte später schauen wir dann ob es das war.
Februar 20Feb 20 Mitglied Letztlich läuft im Steuergerät alles zusammen..........wenn vorher alles in Ordnung ist......... Gruß, Thomas
Februar 20Feb 20 Kann es sein, dass jemand (Vorbesitzer) die Pumpe einfach getauscht hat? Würde das Kommunikationsproblem erklären, die Pumpe muss ja mit dem Fahrzeug "verheiratet" werden.
Februar 25Feb 25 Autor [mention=2497]kd23se4[/mention]: Die Pumpe sieht aus als wäre sie schon immer mit dem Motor verbunden gewesen. Ist ja auch ein wahnsinniger Aufwand diese zu tauschen. Ich werde jetzt "nur" das Steuergerät abbauen, um es der Firma MiroTronics zu schicken. Hier 2 Fotos vom aktuellen Ausbauzustand. Ich habe ein bisschen was aus dem Weg geräumt, hautpsächlich das EGR Valve. Ich soll ja sowieso nur das Steuergerät, und nicht die mechanische Pumpe einschicken. Da wäre es ziemlich sinnlos den ganzen Riemen und Ventildeckel und alles abzubauen. Es gibt 2 Videos dazu wenn man nach "VP44 PSG 16" sucht, bei denen man gut sieht, wie lediglich das PSG 16 Steuergerät oben abgeschraubt wird.
März 30Mar 30 Autor Das reparierte PSG16 Diesel Hochdruckpumpen Steuergerät ist von MiroTronics zurück gekommen. Alles wieder eingebaut, mit Tech2 alle Fehler gelöscht und Startversuch. Jetzt kommt nur noch P0405 EGR Valve Feedback Circuit. Too Low. Also erst mal positiv, dass die unzähligen Fehler tatsächlich von diesem Steuergerät verursacht wurden und jetzt weg sind. Aber da er immer noch nicht anspringt und die Reparatur 300€ gekostet hat, bin ich jetzt enttäuscht. Dieser EGR Fehler kann nicht der Grund sein dass er nicht anspringt. Und wenn kein Diesel gefördert würde, hätte ich sicher einen entsprechenden Fehlercode im PSG16. Was kann denn jetzt noch verhindern dass er anspringt?
April 1Apr 1 Autor Wegfahrsperre: Ich habe extra beide Schlüssel über das Tech2 nochmal neu angelernt. Also der Vorgang wo man mehrmals die Öffnen Taste drücken muss bis Fasten Seat Belt kurz aufleuchtet. Das hat mit beiden Schlüsseln funktioniert. Sie schließen auch die Zentralverriegelung beide gut auf und zu. Ich denke, das kann man ausschließen. KWS: Neuer KWS ist heute angekommen, eingebaut, keine Änderung. Man sieht auch in den Echtzeitdaten vom Tech2, dass der Motor bei etwas über 200U/min dreht. Das sieht mir plausibel aus. Hat noch jemand eine Idee was ich weiter testen kann?
April 1Apr 1 Schau mal nach dem AGR, wenn da schon ein Fehler im Speicher ist... Ein klemmendes AGR-Ventil in offener Position kann dazu führen, dass der Motor nicht mehr anspringt. Das liegt daran, dass zu viel Abgas im Saugrohr ist und das Gemisch nicht zünden kann. Grüße aus Rheinhessen
April 2Apr 2 Wegfahrsperre? Doch der KWS? KWS dürfte beim Diesel nie ein Problem sein. Es kommt zwar eine MKL, aber das Steuergerät bekommt die Daten von der Einspritzpumpe, die hat nämlich auch einen Sensor der die gleichen Daten liefert, nur an anderer Stelle misst.
April 2Apr 2 Das sind mir zu viele Fehler auf einmal, zumal sie wohl zusammen aufgetreten sind. Löse mal beide Stecker vom Motorsteuergerät und schau dir die Kontakte mit einer Lupe und viel Licht an. Die Stecker wurden mit Silikon vergossen um Feuchtigkeit draussen zu halten. Leider verflüssigt sich das Silikon und läuft in die Kontakte. Das isoliert hervorragend. Wenn du die Stecker öffnest und mit Bremsenreiniger und Druckluft behandelst siehst du wie vorne Siliokonwürste austreten. Manchmal hilft eine Reinigung, sonst ist ein neuer Motorkabelbaum fällig. Zweimal hatte ich schon solche Kandidaten hier.
April 17Apr 17 Autor Ich habe den Diesel Rücklauf geöffnet und festgestellt, dass überhaupt nichts raus läuft beim Startversuch. Also habe ich unter der Rücksitzbank gemessen am schwarzgrünen Draht. Dieser hat bei Zündung 12V. Also dachte ich, die Pumpe im Tank sei defekt und habe den Tank abgebaut: Leider ist das gar keine Pumpe, sondern nur ein Füllstandsmesser Und die 12V sind für den Heizer. Das heißt, dass bei diesem Dieselmodell hier der Kraftstoff von der Hochdruckpumpeneinheit angesaugt wird. Also habe ich den Entlüftungsanschluss im Motorraum an eine Unterdruckpumpe angeschlossen und nach 2 mal pumpen war Kraftstoff da. Also ist das System dicht, jetzt auch entlüftet und Filter und Dieselheizer sind durchgängig. Obwohl das Steuergerät der PSG16 jetzt repartiert ist, pumpt es den Diesel nicht an. Entweder die Pumpe ist mechanisch defekt. Das wäre schwierig zu reparieren. Und dann müsste ich doch eigentlich einen Fehler auslesen können?!? Oder es ist doch die Wegfahrsperre. Deshalb bin ich nochmal ins Tech 2. Aber ich sehe nicht, wo man erkennen kann, ob die Wegfahrsperre deaktiviert ist. Deswegen habe ich euch mal alle Screenshots hier eingefügt: Bin ich blind? Ich würde gerne einfach sowas lesen wie "Immobilizer deactivated" oder so. Geht das nicht?
April 17Apr 17 Für mich sieht das wie die typische Saab Pumpeneinheit (inkl. Füllstandsschwimmer) aus...
April 17Apr 17 Für mich sieht das wie die typische Saab Pumpeneinheit (inkl. Füllstandsschwimmer) aus... Ist auch so. Die eigentliche Pumpe sitz im Schwalltopf. Da die Pumpeneinheit nun schon einmal ausgebaut ist, einfach einmal direkt mit Spannung versorgen. Sie sollte dann vernehmlich hörbar laufen. Wenn nicht: Schwalltopf öffnen, Pumpe tauschen.
April 18Apr 18 Autor Das dachte ich ja auch, dass da die Pumpe sitzt, sonst hätte ich nicht den mega Aufwand getrieben und den Tank ausgebaut. Aber Fakt ist, da gehen nur 2 dünne Adern rein, und die sind für die Füllstandsanzeige. Da ist keine Pumpe im Tank beim Diesel. Die Kernfrage im Moment ist: Kann es doch noch die Wegfahrsperre sein, die dafür sorgt, dass kein Diesel gefördert wird? Wie bekomme ich das raus?
April 18Apr 18 Wenn ein Fehler in der Wegfahrsperre ist wird normalerweise "Schlüssel nicht erkannt" oder "falscher Schlüssel" angezeigt. Du kannst versuchen die Wegfahrsperre zu deaktivieren wenn du Zündung einschaltest und dann eine Taste vom Schlüssel drückst. Allerdings: Wenn der Anlasser beim Startversuch dreht ist die WFS inaktiv.
April 20Apr 20 ... Da ist keine Pumpe im Tank beim Diesel.... Man lernt nie aus. Diese Info sorgt dafür, dass ich mir den vorbeugenden Tausch der Kraftstoffpumpe meines 2.2tid sparen kann. Gerade mal im WIS geschaut: Keine Pumpe im Schwalltopf. Die Kraftstoffpumpe sitzt im Motorraum und saugt tatsächlich aus dem Tank an. WFS wäre wohl auch geklärt. Gegenprobe: Antenne am Zündschloss entfernen, damit kann man verifizieren, was passiert, wenn die WFS nicht deaktiviert wird. Wie steht es um den Kraftstofffilter? Wie ist der Zustand der Leitungen? Wenn der Diesel aus dem Tank angesaugt wird, sind die Leitungen wesentlich empfindlicher: Vakuum vs. Überdruck, Falschluft. Eventuell war Deine Vakuumpumpe wesentlich kräftiger als die Kraftstoffpumpe? Jetzt, wo der Schwalltopf draußen ist: Diesen in einen Eimer mit Diesel stellen und alles wieder anschließen. Bei Zündung ein bzw. beim Starten muss Diesel angesaugt/gefördert werden und über die Rücklaufleitung auch wieder zurück fließen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.