Veröffentlicht März 4Mar 4 Hallo zusammen, ich hätte gerne von den Wissenden erfahren, ob eine Alternative gibt zur originalen Kofferraumentlüftung, die hinter der Stoßstange sehr gut versteckt ist. Die Frage ist auf den ersten Blick sicher befremdlich. Hintergrund ist aber, dass unser CV vor längerer Zeit einen Heckschaden rechts erlitten hatte, der nicht besonders gut repariert wurde. Die Folge ist ein nur unzureichend wiederhergestellter Kofferraumboden, die Verformung zieht sich bis unter das Querblech mit der eingeschlagenen VIN. Das Plastikteil der Entlüftung wurde seinerzeit nicht ersetzt, sondern im verformten Zustand belassen - die Gummilamellen dichten nicht mehr ab. Ich habe keine Ahnung, wann das passiert war. Das Auto wurde in Italien zuerst zugelassen, war dann einige Jahre in NL. Die Anzahl der Vorbesitzer lässt sich nicht mehr feststellen, die Anzahl der Schrauber, die sich an dem Auto versucht haben ebenso. Bei ausgedehnten Regenfahrten zieht es jedenfalls die Gischt in den Kofferraum hinein, was ich jetzt endlich abstellen will. Ich habe zwar ein intaktes Blech mit eingebauter Entlüftung zur Verfügung, scheue aber vor dem Aufwand etwas zurück. Den Gesamtbereich, der mir nicht gefällt, werde ich nicht ersetzen können, er ist zu ausgedehnt. Diese Erkenntnis kristallisierte sich nach Zerlegung des Heckbereichs erst jetzt heraus. Da kommt die Frage auf, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt... Deshalb denke ich über eine Alternative nach. Z.B. ein Verschließen der deformierten Öffnungen und Schaffung einer neuen für eine andere Art Ventil. Hat jemand so etwas schon gemacht? Spricht irgend etwas dagegen? Viele Grüße, Andreas
März 4Mar 4 Richtig toll funktioniert die Entlüftung des CVs auch mit diesem Originalteil nicht. Aber abgesehen davon, dass mir spontan keine Alternative ohne weitere Öffnungen in der Karosse einfällt, macht es auch in Bezug auf den Substanz- und Werterhalt Sinn, dies nun ordentlich reparieren zu lassen.
März 4Mar 4 (...) Die Folge ist ein nur unzureichend wiederhergestellter Kofferraumboden, (...) Wie verknittert sind Blech und Plastik denn? Rings um das Loch muß es halbwegs plan sein/ gemacht werden. Das bekommt man auch hin, zumindest klappte das bei meinem Heckschaden. Das Plastikteil könntest Du mit größtmöglichen Scheiben auf ein Holzbrett spaxen und mit Wärme versuchen die Anlagefläche auch wieder eben zu bekommen. Auch das hat bei mir funktioniert. Beides ist aber nur bis zu einem gewissen Verformungsgrad möglich. Alternativ ist die noch vorhandene Entlüftung vielleicht die bessere Alternative. Aber das Blech muß halt einigermaßen eben sein. Zusammengebaut wurde es dann mit Kompriband, das „quillt“ innerhalb kurzer Zeit ziemlich auf und dichtet einigermaßen. Beliebiges Beispiel, die Breite müßte nachgemessen werden: 1 Stück/Komprimierband 10/4 / anthrazit / 1 Stück / 8 m lang/Rollenbreite: 10 mm/Fugenbreite: 4-20 mm/Fugendichtband/Quellband : Amazon.de: Baumarkt
März 4Mar 4 Mitglied Wenn man ein einigermaßen gut erhaltenes Teil aus einem Schlachter zur Verfügung hat, ist das Ersetzen des Kofferraumbodens und Heckblechs kein so großer Akt. So hab ich das bei meinem CC damals gemacht, bei dem ein Seitenschaden "rustikal" hergerichtet worden war. Es war meine erste eigene größere Schweißarbeit, und das Ergebnis ist durchaus zufriedenstellend geraten, und das sollte es auch sein, wenn das Teil größer ausfällt als bei meinem, solange die Geometrie der Karosse an sich noch passt, und für einen Karosseriebauer kein großes Ding sein.
März 4Mar 4 Autor ... spontan keine Alternative ohne weitere Öffnungen in der Karosse einfällt... Apropos weitere Öffnungen: In der Mitte des Heckblechs, über der Abschleppöse, ist ein kreisrundes Loch. Sowohl im Fahrzeug, als auch im Spenderblech. Gehört da nicht ein Stopfen rein? Wie verknittert sind Blech und Plastik denn? Rings um das Loch muß es halbwegs plan sein/ gemacht werden. Böse verknittert. Der Plastikrahmen ist in der Mitte gebrochen und nicht mehr rechtwinklig. Der hat's hinter sich. Das Blech würde ich sicher wieder einigermaßen plan hinbekommen, aber die beiden Öffnungen sind leider trotzdem auch Parallelogramme, keine Rechtecke. Daher rührt der Gedanke, diese Öffnungen bestmöglich zu verschließen. Die Struktur würde nicht weiter geschwächt. Wenn ich dort dann eine Art Überdruckventil einsetze, wäre die Funktion wieder hergestellt. Grundsätzlich bin ich bei der Vorgehensweise von Klaus. Ursachen beseitigen, nicht nur die Symptome kaschieren. Das war bis zum Wochenende auch mein Plan. Durch die jetzt offensichtlichen Ausmaße des Schadens sind Zweifel aufgekommen. Bei der damaligen Reparatur musste es anscheinend schnell gehen, nicht gründlich. Der rechte Längsträger im Kofferraum hat am Ende noch einen Knick, der mittlere Träger über der hinteren Tankkante. Das Thema gründliche Reparatur ist noch nicht vom Tisch, passt momentan aber überhaupt nicht in den Zeit- und Finanzplan.
März 4Mar 4 Mitglied Haua! Und das Auto fährt noch geradeaus...?? Wenn da nicht doch ein Richtbankschaden draus wird, würd ich das jetzt erstmal so gut es geht provisorisch nachbessern und mittelfristig nach einem Schlachter mit Frontschaden sowie einer Karosseriewerkstatt o.ä. Ausschau halten
März 4Mar 4 Autor Keine Panik, der Schaden fand hinter der Hinterachse statt - und hinter der Versteifung gegen Verwindung. Der Kofferraum hängt doch nur dran am Cabrio. 😅 Wegen des Fahrwerks mache ich mir keine Sorgen, und der Hintern des Autos ist tatsächlich rechts nur um 1cm schmaler als links. Aber nur unterhalb der Rückleuchten. Der Rest ist völlig ok, deshalb möchte ich für den Moment auch nicht an die Kotflügel und die Längsträger ran. Das hebe ich mir für eine kommende Winterpause mit Planung und Vorlauf auf. Die provisorische Reparatur wird vorerst weiteren Wassereinbruch verhindern. Danke für eure Gedanken bis hierher! Viele Grüße, Andreas 😉
März 4Mar 4 Autsch! Dass da Wasser reinkommt ist ja kaum zu glauben. Aber positiv denken, mit der Funktion „Zwangsentlüftung“ gibt es keine Probleme. -Ganz große Lösung Ab auf die Richtbank in einem Karosseriebetrieb. Da ist noch mehr im Argen, die Längsstruktur hast Du ja schon angesprochen. -Große Lösung Den zerknitterten Bereich raustrennen, auf der Werkbank richten und wieder einschweißen (oder gleich das Ersatzteil nehmen). Aber das ist nur schminken, die Längsträger sind immer noch verformt. -Provisorium, um es dicht zu bekommen Das Blech, so gut es geht, eben dengeln. Die Öffnungen und Löcher auf ein stabiles planes Material übertragen (Blech, Kunststoff, Holz, was halt da ist) und dies auf der Schürze fixieren und abdichten (Sikaflex o.ä.). Das Plastikteil wie oben beschrieben versuchen zu richten, oder das Ersatzteil nehmen und mit Dichtung anschrauben. Die Gummilappen müssen beweglich sein und sich von alleine auf den Kunststoffrahmen legen um zu dichten. Auf die Ausrichtung in der Vertikalen kommt es also auch etwas an. So weit wie das Blech hier eingedrückt ist sollte für die Zwischenlage genug Platz nach hinten zum Stoßfänger sein. Bleibt aber Pfusch … Gehört da nicht ein Stopfen rein? In das Loch gehört ein Gummiklotz mit den schönen Namen „Puffer“. Der puffert zum Stoßfänger. Das Teil l.u. auf dem Boden (bei mir war die Schürze etwas weniger reingedrückt).
März 5Mar 5 Ja, da sollte zumindest der halbe hintere Bereich bis zur äussenen Falz ersetzt werden. Und oberhalb der hinteren Radläufe -vor allem rechts- gibt es keinerlei Verformungen?
März 5Mar 5 Autor Hallo Klaus, ein weiteres Cabrio zum Vergleichen habe ich noch nicht danebengestellt - dass kann ich aber bestimmt demnächst nachholen, wenn ich mit dem Provisorium soweit bin. Der Bereich oberhalb der Stoßstange sieht auf den ersten Blick aber sehr original aus. Ich habe inzwischen sogar die Vermutung, dass es sich damals vielleicht gar nicht um einen Auffahrunfall gehandelt hatte. Wenn ich mir das Schadensbild ansehe, dann erscheint mir auch ein niedriges Hindernis, das beim Rückwärtsfahren (Ausparken) im Weg stand, eher wahrscheinlich. Natürlich nur bei entsprechend forscher Gangart. Ich hänge noch mal einen Ausschnitt vom rechten Längsträger und dem "Mittelknick" an - und Bilder des Spenderblechs in rot, das leider ein wenig zu schmal und zu kurz ist, um den gesamten Bereich abzudecken. Für ein Provisorium möchte ich es aber dennoch nicht verschwenden. Viele Grüße...
März 6Mar 6 das mit dem Erwärmen ist eine gute Idee. Habe das d. eine Anrempelung beschädigte teil auch mittel Erwärmung gut richten können. Die Lamellen am Unterteile der vorderen Stoßstangenhaut sah schlecht aus. Aber das ABS-Material ließ sich mittels Erwärmung gut verändern u. in die ursprüngliche Form bringen. Zum erkalten hatte ich auch gerade Flächen fixiert. Nach dem Abnehmen war ich schon zufrieden- nur die Lackierung war noch bescheiden. Habe dann aber eine "rohe" Stoßfängerhaut m. Unterteil kaufen können u. von den rostigen Teilen befreit, so dass der Lackierer alle mit Haftgrund u. entsp. Lackierung behandelt. Hab alle ABS-Teile abgebaut u. ihm gebracht, damit alles aus gleicher Hand in der entsprechenden Farbe u. mit Klarlack montiert werden kann. Schrauben m. Zub. habe ich schon aus Niro. Die alten Käfigmuttern die dann auch wieder Rosten sind weg u. werden so nicht erneuert. Das Lamellen-Entlüftungsgitter kann man sicher auch etwas aufarbeiten, aber ist ja wie zu sehen auch etwas eingerissen. Frag doch mal bei den Holländern nach, die haben vielleicht gebrauchten Ersatz für dich. Habe bei Elferink NL auch schon gute Teile bezogen. ein Träger zeigte erst nach der Reinigung schlechte Stellen, wurde aber schnell + problemlos durch ein anderes Teil ersetzt. Hatte nur Fotos dahin gesandt u. konnte das 1.-gelieferte dem Schrotti geben. Viel Erfolg auch beim Ausbeulen an der Stelle die man sonst nicht gleich im Auge hat. Hauptsache es ist nicht weg-korrodiert. Rost ist nun mal ein unfreundlicher Besucher der Oldies, die man sich nicht wünscht 😄
März 6Mar 6 (...) Der Bereich oberhalb der Stoßstange sieht auf den ersten Blick aber sehr original aus. (...) Klaus meint eher diese Stelle hier: Die Welle über dem Rad gehört da nicht hin ...
März 6Mar 6 Die Welle über dem Rad gehört da nicht hin ... Und so wie ich das kenne, entsteht diese gerne (auch) auf den dem hauptsächlichen Anstoß gegenüberliegenden Seite. Wäre bei Dir also auch, wie hier auf dem Bild, links.
März 6Mar 6 Autor Guter Hinweis, den Bereich schaue ich mir unter diesem Aspekt mal genauer an… Viele Grüße 😉
März 10Mar 10 Autor Hallo zusammen, kurzes Update: Ich konnte am Wochenende ein Stück Kofferraum ergattern. Es ist zwar nur der Teil hinterm Tankdeckel, aber immerhin in vollständiger Breite und in gutem Zustand. Wenn ich jetzt noch die Längsträger in der Mitte und rechts finde, dann ist Ersatz für alles da, was stark deformiert worden war. Fast ein komplettes Puzzle... Falls jemand von euch also Längsträger etc. gehortet hat und loswerden möchte - gerne melden. Es wird nichts überstürzt, es bleibt aus den oben genannten Gründen vorerst bei der provisorischen Reparatur, die auch noch nicht abgeschlossen ist. Die Radhäuser machen von außen eine gute Figur, auf den Fotos vielleicht ersichtlich. Viele Grüße und auch nochmals vielen Dank für alle Tipps und Hinweise!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.