Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kaum habe ich ein Problem meiner Sonett gelöst, folgt das nächste:

 

Der Kupplungsgeberzylinder macht Sorgen!

Ich habe einen riesigen Leerweg, bis ich einen Druckpunkt bekomme und die Kupplung trennt nur noch sehr, sehr knapp. So auf den letzten Millimetern.

Hinzu kommt, dass es im Fußraum beim Pedal nass ist…..

 

Mal abgesehen davon, dass das Teil nicht ganz einfach zugänglich ist, bleibt die Frage, wo es Ersatz gibt!?!?!

 

Bei Skandix gibt es eine Lösung, aber ohne Anschluß für Ausgleichsbehälter.

 

Hat jemand eine bessere Lösung?

Man kann einen Universal-Zylinder von Girling oder Wilwood verwenden. 5/8" Zylinderdurchmesser. Dazu dann noch einen passenden, einschraubbaren Anschluß mit Rohrnippel für Schlauch.

 

Ich habe an meinem Sonett den von Girling genommen. Wenn ich mich recht entsinne habe ich da dann noch die Schubstange von meinem alten Zylinder rein gewechselt. Die ist nur mit einem Sicherrungsring gesichert und daher einfach auszutauschen.

 

Zu bekommen bei diversen Motorsport-Teile-Anbietern in D und halt auch in UK.

 

Z.B. https://www.isa-racing.com/Geberzylinder/3405-0

 

Ansonsten halt auch noch prüfen, ob die Kupplungs-Einstellung passt. Da war ja was mit 4mm Leerweg den die Gabel an der Kupplungsglocke haben soll. Wenn der zu groß ist, sorgt das natürlich auch für Probleme.

Wenn der Zylinder aber wirklich undicht ist und in den Fußraum pieselt, wird eine Einstellung allein das Problem nicht komplett beheben.
Ja das stimmt. Da hilft dann nur überholen oder neu. Z.B. von Onno
  • Autor

Das Spiel habe ich gerade geprüft - das ist O.K.

 

Bei dem neuen Zylinder von SKANDIX gibt es keinen Anschlußnippel für den Ausgleichsbehälter. Hat den schon mal jemand montiert?

  • Autor

Welche Hydraulikflüssigkeit sollte in das System hinein?

 

Und wie war das noch? Man sollte nicht durch mehrfaches Betätigen entlüften?

Normale DOT 4 Bremssosse.

Druck auf den Behälter geben und dann

am Nehmer öffnen bis blasenfreie Soße kommt. Fahrradpumpe reicht locker!

Ciao!

DOT4, genau.

 

Wie gesagt, als Alternative zu dem Zylinder von Skandix passt der von Girling oder Wilwood. Und für die gibt es passende Anschlußnippel zum rein schrauben.

 

Habe ich an meinem Sonett 2 V4, der ab Werk immer nur den Geberzylinder mit Reservoir hat, auf die Variante wie beim Sonett III umgebaut, mit 2. Behälter oben für die Kupplung. Ich kann am Wochenende ggf. Fotos machen, falls die sich nicht eh schon in meinem Projekt-Thread finden (müßte eigentlich).

Zu Nr 6

Anschluss für den Ausgleichsbehälter kannst du über den Deckel selbst erstellen.

Möglicherweise habe ich noch ein Geberzylinder. Muss aber nachschauen.

35a(2).thumb.JPG.44d504f3ad15c7af3017bd953b6d873a.JPG

DSCN3536.thumb.JPG.5cb4f40cdaccda3945de6d05d968ad08.JPG

Ja, geht auch. Aber da es den identischen Zylinder ja auch ohne Reservoir, nur mit Leitungsanschluß, gibt, ist das in meinen Augen der eleganteste Weg. Da kann kein Deckel oder in den Deckel selbst eingebauter Anschluß undicht werden...
Gibts da keine Überholsätze mehr?
  • Autor

Braucht man den zusätzlichen Ausgleichsbehälter denn überhaupt?

Ich habe mir erst einmal den Zylinder von SKANDIX bestellt, dann mal schauen.

Wird ja eh noch spannend, an das Dingens heran zu kommen..... :eek:

Die Frage mit dem Behälter oben hast du dir gerade selbst beantwortet. Man kommt beim Sonett III da unten quasi nicht dran. Beim Sonett II geht das noch ganz gut mit der komplett zu öffnenden Front.

 

Also technisch nein, den Behälter oben braucht man nicht. Aber es ist halt viel einfacher da oben den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren oder wenn man mal nachfüllen / Flüssigkeit wechseln muß.

Gibts da keine Überholsätze mehr?

Doch, gibt es. Kommt dann halt drauf an, wie der Zustand der Zylinderbohrung ist.

  • Autor

Doch, gibt es. Kommt dann halt drauf an, wie der Zustand der Zylinderbohrung ist.

Wo bekomme ich einen Rep-Satz?

 

Ich habe nämlich gerade in meinem Fundus noch einen originalen Geberzylinder gefunden, dr aus einer Sonett stammt, die schon im Alter von nur 12 Jahren für eine Restaurierung zerlegt wurde und zu diesem Zeitpunkt nur knapp 40.000 Meilen gelaufen hatte!

 

Der Zylinder sieht so sehr, sehr gut aus, so dass sich eine Überholung wohl lohnen würde!

Ich müßte es nochmal nachschauen, um sicher zu sein. Aber aus dem Kopf meine ich, daß der Dichtsatz der gleiche wie beim 96 ist?
  • Autor

Ich müßte es nochmal nachschauen, um sicher zu sein. Aber aus dem Kopf meine ich, daß der Dichtsatz der gleiche wie beim 96 ist?

Ich glaube, dass sich das erledigt hat: Der Zylinder bewegt sich keinen millimeter, auch der Deckel lässt sich nicht öffnen....

Da war die Lagerung wohl doch zu lang :-(

Festgefressene Bremskolben pressen wir mit Luftdruck und Fett raus. Hat bis jetzt immer funktioniert. Ansonsten haben wir noch eine Bremspumpe vom Mopped mit Ausgleichsbehälter um an der Werkbank die Kolben rauszupressen. Für ganz Hartgesottene oder Singles: Das Dingen im Backofen auf 250 Grad 20 Minuten erhitzen und dann in Diesel reinschmeissen und mal über Nacht drin liegen lassen. Natürlich ohne zB Kunststoff Behälter. Die Amis sparen sich das erhitzen und schwören auf eine Mischung aus ATF Getriebeöl, Diesel und Bremsflüssigkeit um zb festsitzende Kolben aus Zylindern rauszubekommen.
  • Autor

Ich habe jetzt den Kupplungsgeberzylinder von SKANDIX hier liegen.

Der machz so einen sehr guten Eindruck.

Der Deckel ist aus Kunststoff.

Da müsste sich doch eigentlich recht einfach ein entsprechender Anschluss einbauen lassen, oder?!?!?!

Gibt es da so Einbau-Nippel. die eingeschraubt werden können?

  • Autor

Jetzt noch einmal eine praktische Frage:

Das Entlüften - wie mache ich das rein praktisch.

Leichten Druck auf das System geben. Klar. Aber wie mache ich das?

 

Da der Platz bei der Sonett ja sehr beschränkt ist, kann das Entlüften doch eigentlich schon stattfinden vor dem finalen Einbau. Oder?

Ich mache beide Zylinder neu, die können doch dann als geschlossenes System montiert werden!

Ja, kann man machen. Geber, Leitung und Nehmer extern montieren und entlüften, dann einbauen.

 

Aber ich habe das bisher nur 1x an einem 96 gemacht. Sonst immer alles verbaut im Wagen. Ich habe für alle Systeme jeweils einen passenden Deckel mit einem Fahrrad-Ventil bestückt, Entlüftungbohrung zum Ventil passend aufgebohrt. Und dann mit einer Fahrradluftpumpe ca. 1,5-2bar Druck drauf geben und dann Entlüfter auf bis keine Luftblasen mehr kommen. Dauert beim Kupplungssystem nur wenige Sekunden bis das auf diese Weise entlüftet ist.

Irgendjemand hat mich hier mal angepflaumt, weil ich 2-2,5 bar beim Entlüften benutze.

Tja funktioniert halt besser.

Den Behälter wenn Plastik kann man auch mit einer Zwinge unterstützen.

Gruß

Bei meiner "Konstruktion" regelt sich das von selbst. Mehr wie die genannten 1,5-2bar bekomme ich da nicht drauf, dann fängt es immer irgendwo am Deckel an abzupfeifen. Automatisch Failsafe.

 

Ich denke 2-2,5 bar ist auch noch in Ordnung. Bei mir reichten aber die 1,5bar eigentlich immer entspannt aus zum entlüften.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.