Zum Inhalt springen

Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....

Empfohlene Antworten

Das sieht alles noch recht gut aus. Vorsorge schadet aber definitiv nicht.

 

Wie wird das CV genutzt? Nur Sommer / Schönwetterfahrzeug? Oder ganzjährig inkl. Salz und Winter?

[mention=16]erik[/mention] Das wird sich erst zeigen ... bislang eher nur Sommer ... :-)

Okay, dann ist es noch "ungefährlicher".

 

Aber dann so wie patapaya sagt vorgehen. So würde ich es auch machen bei der Ausgangsbasis.

Da hat jemand schon mal was drüber gesprüht. Wahrscheinlich simplen Unterbodenschutz. Man sieht es am Stoßdämpfer unten und auf der Bremsleitung. Generell würde ich mal alles soweit du drankommst reinigen. Die Radhäuser auch. Rechts bis hoch zum Tankstutzen und in den Radläufen innen. Man wundert sich wieviel Dreck da rauskommt. Dan gefühlvoll konservieren wie hier vorher beschrieben.

Vorne am Federbein auch nach oben hin zur Karosserie, wo man schlecht reinsehen kann mit einer Sprühdose und Schlauch z.B. Fluid Film einsprühen.

Ja danke - dann mache ich mich mal irgendwann ans Werk ... Vermutlich wird das dann ein Winterthema.
  • 3 Monate später...

Hallo, ich komme der Bearbeitung näher - der wagen steht zwar in der Tiefgarage - es wird aber darauf hinaus laufen, dass ich auch im Winter mal fahren muss. Nicht täglich / andauernd - aber es kann ja Schnee und Salz liegen.

Ich würde also die Achse und vordere Federbeine mechanisch mit der Drahtbürste entrosten ...
Dann einen Rostumwandler ... kenn jemand dieses Zeug?
https://www.cargraf.store/p/rostumwandler-mit-grundierung-1-x-dose-400ml-cargraf-89-it-works
Das kann ich auch mit einer Verlängerung in den Hohlraum der Hinterachse sprühen? Innen müsste ja auch Rost sein, der gestoppt werden sollte.

Oder andere Empfehlung?

Dann schwarz "machen" Banthlo Korrux - auch wenn das 3 in 1 ist - könnte ich das ja überall verwenden. Also in dem sichtbaren Teilen die schwarz werden sollen.

Und für sonstige Hohlräume Fluid Film?
Also auch innen in der Achse?
Oder Banthlo in der Achse?

Ihr seht - es kann verwirrend sein ...

Und nun sieht man ja überall das Blech - bislang alles ohne jede Roststelle ... lass ich das so und das ist genug geschützt durch den Lack?
Oder was neme ich für diese Flächen / Ecken / Kanten?
Auch Fluid Film?
Oder Sprühwachs ... ?

Ich danke für Hinweise ...
Grüße

Es wurde ja schon was dazu gesagt, wie und womit.

Wenn du es bei eingebauten Teilen belassen willst, dann erstmal alles sauber machen.

Wenn sauber, dann da wo Rost ist diesen soweit möglich entfernen (rotierende Drahtbürste, CSD-Scheibe - was besser geht).


Das verlinkte Zeug kenne ich nicht. Aber den Youtube-Kanal dazu. Naja, ich würde es nicht nehmen.

Meine Empfehlung für Rostumwandler wäre an den Achsen Kovermi (gibt es beim KSD / Korrosionsschutz-Depot). Dann zum lackieren entweder Brantho-Korux 3in1 oder den Chassislack O.H. (auch alles beim KSD erhältlich).

Für das Blech im Radkasten würde ich Dinitrol Metallic nehmen, oder Dinitrol 4941. Das sind beides Unterbodenschutzwachse in sehr guter Qualität. Ich habe schon einiges durch (Teroson usw., was die Baumärkte so anbieten...), aber die meisten Wachse waren schon nach einem Winter wieder ziemlich weg gewaschen. Das ist bei den Dinitrol-Produkten nicht der Fall.

Für Hohlräume bietet sich die Sprühdose von Fluid-Film an. Damit kannst du auch in die Achse innen rein sprühen und auch an sonstigen Stellen wie z.B. in die Öffnungen der beiden Rahmenräger unterm Kofferraum links und rechts. Da wird so eine Sprühlanze mitgeliefert, mit der man gut in Hohlräume rein sprühen kann.

Moin,

my 2 cents.

ich würde an allen zugänglichen Stellen mit einer CSD-Scheibe den Rost weitestgehend entfernen. Von einer rotierenden Drahtbürste würde ich abraten, da das Blech u.U. zu heiss wird und sich die Rostporen schließen und es nur scheinbar entrostet wirkt. Wo die Maschine nicht hinkommt, geht halt nur die Drahtbürste.

Dann mit Brunox Epoxy zweimal streichen mit je 24h Zwischenablüftzeit.

Auf das Brunox Epoxy kann nun ein Steinschlagschutz drauf z.B. Brantho Kurrox 3:1, aber es gibt sicherlich noch mehr Produkte.

Zum Schluss würde ich den Unterboden und auch die Achsteile mir irgendeiner Form von Fett oder Wachs konservieren.

FluidFilm ist kein permanenter Schutz, da es gerade am Unterboden durch den Fahrtwind und Nässe langsam abgetragen wird. In Hohlräume, die mit irgendeiner Form von Stopfen verschlossen werden können, kann man das Zeug mit der Sonde reinsprühen und das wird es auch bleiben, aber am Unterboden ist es irgendwann weg. Eine Schicht FluidFilm und oben drauf PermaFilm hält da deutlich länger. Ansonsten käme noch Seilfett in Frage. Eigentlich gibt es da gefühlt zehntausend Produkte und jeder hat so seine Lieblinge (Von Dinitrol gibt es auch eine riesige Produktpalette). Die Hauptsache ist, dass es einigermaßen abriebfest und wasserabweisend ist. Den Unterboden am besten mit einem transparenten Produkt behandeln. Falls es irgendwo braun aufblüht siehst du das wenigstens.

Owatrol fällt mir noch ein. Das macht überall da Sinn wo bereits Rost ist und du ihn nicht vollständig entfernen kannst z.B. in Blechfalzen oder auch in den Hohlräumen der Achse. Läst sich pinseln oder sprühen und konserviert (nicht entfernt) den Rost.

Viel Spaß

Bearbeitet von Joey1974

Das von erik erwähnte Korrosionsschutz-depot.de ist auch eine sehr gute Hilfe, wenn man noch keine Idee dazu hat, was man wie mit welchen Produkten bearbeiten sollte, und wie du siehst: wenn du 5 Leute fragst, kriegst du 6 1/2 Meinungen. Dort findest du sowohl für die generelle Herangehensweise und die dafür möglichen Produkte Anleitungen als auch zu den einzelnen Produkten sehr gute, ausführliche Anwendungshinweise. Daraus kann man sich sehr gut seine eigene, den Gegebenheiten und Vorlieben angepasste Strategie zusammenstellen.

Ja super - vielen Dank ... ich hab da nun viele Infos - und ich werde mir die dafür nötigen 3 Produkte besorgen und demnächst loslegen.

Viel Erfolg. Und berichte gerne womit und wie es geklappt hat. smile

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.