Mai 31Mai 31 Autor edit Wegen Wechsel des Themas aus https://saab-cars.de/threads/lichtmaschine-generator-fuer-saab-900-8v-b201-110ps-bj-1988-quelle-fuer-ersatzteil-gesucht.86429/page-2#post-1738798 hierher ausgelagert patapaya Moin, Also, es war die Benzinpumpe. Die hat nach nichtmal 700 km als wieder den Arsch hich gemacht. Ich hab im Vorfilter-Sieb allerdings auch reichlich Rost gefunden, kann also auch sein, dass die gefressen hat. Die nötige Fördermenge hat sie allerdings noch nie so ganz gebracht, da war also vorher auch was im Argen. Auto fährt mit der neuen Spritpumpe wieder Problemlos. Die Verstellmechanismen des Verteilers sind i.O., die Platte mit dem Hallsensor lässt sich ohne Kraftaufwendung leichtgängig bewegen. Für den Unrunden Motorlauf bei Teillast und im Stand ist wohl die Unterdruckdose allein verantwortlich. Diese hielt zwar den Druck, und hat damit Gerds Knutschtest bestanden, brauchte aber immense Unterdruck-/Kraftaufwendung, um sich zu bewegen. Beim probieren an der ausgebauten Dose ist die Membran im innern dann gebrochen, so dass diese jetzt auch schrott ist. Dem Gefühl nach hatte sich die Membran derart verhärtet, dass ein Regeln des ZZP durch den Unterdruck nicht bis kaum möglich war. Dies Deckt sich auch mit der Beobachtung, dass nach dem Einstellen des ZZP bei 2krpm dieser nach aufstecken des Schlauches auf der Dose nicht vorschnellte, wie in diversen Threads beschrieben. Dass sie jetzt gebrochen ist war wohl eh nur eine Frage der Zeit. Stellt mich sber vor das Problem: woher Ersatz? Bestenfalls kein Gebrauchtes, 40 Jahre altes Teil, das nachher genau die Selben Probleme macht. Original oder Nachbau gibt es ja scheinbar nirgends mehr zu kaufen. Hat noch wer welche? Weiß jemand obs da sinnvollen Ersatz ggf von und für andere Hersteller gibt? In diesem Sinne, ein schönes Wochenende und Pannenfreie Fahrt, wir fahren dann jetzt mit dem Mini nach Köln zum Shoppen. Grüße, Jim Bearbeitet Juni 2Jun 2 von patapaya
Mai 31Mai 31 Mitglied Diese Druckdosen sind wirklich Goldstaub und wie Preziosen zu behandeln. Mit der Nummer sind auch nur Anbieter zu finden, die sie zwar listen, aber nicht lieferbar haben. Ich hab auch schon nach dem passenden Modell für meinen Verteiler gesucht - ebenso erfolglos. Auch irgendwelche Informationen zu den Daten (Verstellkurven), um vielleicht ein Teil von einer anderen Marke herauszufinden, dessen Charakteristik passen könnte, konnte ich nirgendwo finden. Ich hatte mir mal diese Adresse für den Fall der Fälle gespeichert, wo man Zündungsteile überholt - vielleicht probierst du die ja mal aus? https://www.ignitioncarparts.co.uk/PartDetails.aspx?s_pc=PDD7037&s_vid=
Mai 31Mai 31 Autor Danke dir, werd bei den Briten mal nachfragen, ob die nicht so ne Dose übrig haben. Dass die selten sind hatte ich hier schon gelesen, deshalb war ich ja so froh, dass meine "funktioniert". Naja, soviel dazu. Werd mich mal umsehen. Bearbeitet Mai 31Mai 31 von Jimsalabim
Mai 31Mai 31 Auch irgendwelche Informationen zu den Daten (Verstellkurven), um vielleicht ein Teil von einer anderen Marke herauszufinden, dessen Charakteristik passen könnte, konnte ich nirgendwo finden. Bilde mir ein, mal irgendwo irgend etwas in der Art in einem WHB gesehen zu haben. Nachtrag: Jein, nur als Ergebnis aus Dose und Verteiler (WHB 0 Technische Daten M81-93 023-10) Bearbeitet Mai 31Mai 31 von René
Mai 31Mai 31 Mitglied Ja, die aus dem WHB hab ich alle parat, mit denen könnte man vergleichen. Aber schön wäre ja, eine Dose mit einer (halbwegs) passenden Verstellcharakteristik bei einem anderen (Massen-)Hersteller zu finden, die man verwenden könnte, und die auf Grund des größeren Marktes vielleicht eher zu bekommen wäre. Aber von Fremdmarken hab ich da keinerlei Information.
Mai 31Mai 31 Autor Bin auf diesen Shop gestoßen bei der Recherche. https://ebay.us/m/JSjSXd Der hat ja einiges im Angebot, wenn auch zu gesalzenen Preisen. Da könnte man fündog werden, wenn man wüsste wonach man sucht.
Mai 31Mai 31 Mitglied Tja, Dosen gibt es wie Sand am Meer - nur dies ist eben das Problem: ..wenn man wüsste wonach man sucht. Nirgendwo gibt es Datenblätter mit den Verstellkurven. Wahrschenlich müsste man die WHB von diversen Fremdfabrikaten durchstöbern, um darin, ahnlich wie bei Saab, *vielleicht* die entsprechenden Angaben zu den dort verwendeten Dosen zu finden.
Mai 31Mai 31 Autor Ist Bosch Classic da nicht evtl aussagekräftig? Ich stelle mir grad die Frage, ob man nur die Dose allein überhaupt sinnvoll vergleichen kann. Im Zusammenspiel mit dem Verteiler geben sich Zündverstellwerte. Losgelöst davon könnte man nur den Hub der Regelstange in Relation zum Druck messen, oder? Regelbeginn sowie die "Steigung" des Hubes in relation zur Druckveränderung ist denke ich ebenfalls Maßgeblich Für den Verteiler gilt ja sinngemäß das gleiche, oder? Der Arbeitet in der Verstellung ja gegen den spezifischen Widerstand der Druckdose an, nicht? Bedingt sich das nicht gegenseitig? Hab den Verteiler grad ohne Druckdose eingebaut, da dürfte sich die Verstellkurve der Zentrifugalverstellung ja auch um einiges ändern, oder? Fragen über Fragen...
Juni 1Jun 1 Mitglied Ist Bosch Classic da nicht evtl aussagekräftig? Nein, bei Bosch Classic hab ich im Laufe der Zeit zwar etliche der alten Listen und Kataloge gefunden, aber nie welche zu den Verteilern oder deren Druckdosen. Ich stelle mir grad die Frage, ob man nur die Dose allein überhaupt sinnvoll vergleichen kann. Doch. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle: Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. So gehe ich davon aus, dass eine Druckdose mit einer bestimmten Nummer in jedem Verteiler eine identische Kurve fabriziert (es sei denn, der mechanische Anschlag würde unterschiedliche Bewegungsausmaße bedingen und so die Kurven "beschneiden"). Die Charakteristik der Fliehkraftverstellung wird durch die Auswahl und Zusammenstellung der (unterschiedlichen) beiden Federn bestimmt. Bearbeitet Juni 1Jun 1 von patapaya
Juni 1Jun 1 Mitglied Ist Bosch Classic da nicht evtl aussagekräftig? Nein, bei Bosch Classic hab ich im Laufe der Zeit zwar etliche der alten Listen und Kataloge gefunden, aber nie welche zu den Verteilern oder deren Druckdosen. Ich stelle mir grad die Frage, ob man nur die Dose allein überhaupt sinnvoll vergleichen kann. Doch. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle: Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. So gehe ich davon aus, dass eine Druckdose mit einer bestimmten Nummer in jedem Verteiler eine identische Kurve fabriziert (es sei denn, der mechanische Anschlag würde unterschiedliche Bewegungsausmaße bedingen und so die Kurven "beschneiden"). Die Charakteristik der Fliehkraftverstellung wird durch die Auswahl und Zusammenstellung der (unterschiedlichen) beiden Federn bestimmt.
Juni 1Jun 1 Hm. Das Problem betrifft sicher irgendwann alle, ewig halten die Dosen ja nun mal nicht. Wäre eine Initiativ- Anfrage bei z. B. der Firma 123 ignition nicht zielführender? Dann hätte man neues Material. Kurven können dann sowieso frei festgelegt (und sogar geändert) werden. Nur die Bauform des Verteilers müsste passen, es gibt dort aber auch die Möglichkeit die Elektronik in das alte Gehäuse zu bauen (kostet dann aber sicher heftig). viele Grüße Matthias
Juni 1Jun 1 Autor Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle. Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. Okay, da war ich mir nicht sicher. Dann ists ja etwas einfacher. Wäre eine Initiativ- Anfrage bei z. B. der Firma 123 ignition nicht zielführender? Das hatte ich auch schon überlegt. Die Bieten ja aktuell nur für die 95/96er den Verteiler an. Hatte dort für den Cleon-Motor im DAF mal geschaut, da gibts ja auswahl. Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorteil einer elektronischen ggü. Der Hallgeber-Zündung im Saab nicht groß genug ist.
Juni 1Jun 1 Mitglied Wäre eine Initiativ- Anfrage bei z. B. der Firma 123 ignition nicht zielführender? Ich wär dabei. Hab zwar noch einen Reserve-Verteiler, doch das Problem mit den nicht verfügbaren Dosen wird absehbar nicht zu lösen sein.
Juni 1Jun 1 Hab den Verteiler grad ohne Druckdose eingebaut, da dürfte sich die Verstellkurve der Zentrifugalverstellung ja auch um einiges ändern, oder? Halte das für keinen guten Ansatz. Da dürfte sich der Verteiler dann recht wahlfrei aussuchen, wie die Druckdose stehen könnte und welcher ZZP sich daraus dann ergibt.
Juni 1Jun 1 Autor Halte das für keinen guten Ansatz. Da bin ich ganz deiner Meinung. Für die 20m bis unter den Carport wird das wohl gut gehen. Gefahren wird er so auf jeden fall nicht. Vorher bau ich mindestens die kaputte Dose wieder ein.
Juni 2Jun 2 Ohne Dose ist keine gute Idee. Dann lieber fixieren, auf einem sicheren Wert. Ist dann aber eher zum Rangieren oder überführen geeignet. Die Saab- Zündung ist ja eigentlich gut, nur ohne Druckdose passt halt die Zündkurve nicht mehr. Ich glaube ich schreibe mal die Holländer bei 123 an. Sollte ich was erfahren, teile ich’s natürlich mit. viele Grüße Matthias
Juni 2Jun 2 Tja, unter Kontakt steht auf der Website bloß. das man sich an einen Händler wenden soll. Keine Telefonnummer oder EMail. Das ist schon mal nicht so dolle. Ich habe folgendes gefunden: Das sind die Maße eines VW- Verteilers, hat jemand einen Verteiler "lose" liegen und könnte mal nachmessen? Die Dinger gibts als frei programmierbar, ich schätze damit wäre dann bei mechanischem Passen eine Programmierung für den SAAB vielleicht möglich.
Juni 2Jun 2 Mitglied Ich hab einen in der Halle liegen - ob ich es diese Woche noch schaffe, bevor ich in den Urlaub fahre, weiß ich aber nicht.
Juni 2Jun 2 Autor Ich hab auch einen zuhause, bzw zwei. Kann die Maße am Wochenende bzw kommende Woche mal nehmen und hier Posten. Edit: So aus dem Kopf: der ZV vom Saab hat 3 Schrauben und dem entsprechend auch 3 schlitze für die Verstellung und die Fixierung. Aber vllt lässt sich ja der Ventildeckel modifizieren? Bearbeitet Juni 2Jun 2 von Jimsalabim
Juni 2Jun 2 Autor Das wäre ja Top, wenn der adaptierbar wäre. Sind dann zwar auch wieder 300€ weg, aber dafür hat mann dann hoffentlich Ruhe. Frei Programmierbar ist natürlich auch ne Universallösung für alle Saabs mir dem Zündverteiler, die entsprechenden Kurven stehen ja im WHB. Auch eventuelle Ungenauigkeiten, Trägheiten und sonstige, durch alterung veränderte, mechanische Parameter sollten dann ja keine Rolle mehr spielen, wenn alles elektronisch geregelt ist. Hat denn jemand schon Erfahrung bezüglich Haltbarkeit der 123-Teile gemacht? Ich stell mir das gerade bei Turbos wegen der Hitzeentwicklung am Turboknie vllt nicht ganz so langlebig vor.
Juni 2Jun 2 Mitglied Hast du es hier schon einmal versucht? https://www.123ignition.de/startseite.aspx https://saab-cars.de/threads/verteiler-fuer-saab-900-8v-quelle-fuer-ersatzteile-gesucht.87177/post-1738798
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.