Zum Inhalt springen

Tipps zur einer Zeitwertgerechten Reparatur einer Aero Chrombrille !

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Ich habe o.g. Auto vor ca. 1 Jahr gekauft, einfach aus dem Bauchgefühl raus und weil Ich es mag nicht immer das zu fahren was alle fahren. Er ist von 2006 und hat jetzt 294 TKM gelaufen. Bei knapp 160 TKM wurden die Steuerketten gewechselt. Der Wagen ist nahezu Rostfrei , das war mir damals recht wichtig. Nach vielen kleinen Reparaturen, Rückschlagventil Tankentlüftung, VDD, KW-Simmering, Stoßdämpfer, Federn, Dichtung Ölpumpe, Kettenspanner, etc.. hat sich jetzt leider gezeigt das die ZKD wohl im Bereich vom Kettenspanner undicht ist und da drückt es schon recht heftig das Öl raus.

Ansonsten fährt er sich für seine Laufleistung ganz ordentlich, es klappert nix er hat nahezu seine volle Leistung würde Ich schätzen und das Automatikgetriebe schaltet Butterweich, sogar die Klima funktioniert ;-)

Ich habe das Fahrzeug eigentlich nur für kleine Spritztouren am Wochenende gekauft , fahre also mit Sicherheit nicht mehr als 2-3 Tkm im Jahr. Der Kettenspanner war bei 14 mm, sollte also wahrscheinlich bei meiner Kilometern noch ein bisschen halten. Meine Frage ist, ob mir wie oben beschrieben jemand ein Tipp geben kann das Fahrzeug Zeitwertgerecht zu reparieren. Ich gehe auch davon aus er einen gewissen Ölverbraucht hat, allerdings kann Ich den genauen Verbrauch nicht ermitteln da der Wagen in dem Jahr den Ich Ihn besitze noch nie richtig Dicht war und auch immer mehr oder weniger Ölverlust hatte.

Die Ventilschaftdichtungen werden auch schon nicht mehr ganz abdichten da er nach ein paar Tagen stehen die ersten Sekunden ein wenig qualmt. Die Kompression ist ok meiner Meinung nach die liegt zwischen11,5 und 12,5 bar auf allen Zylindern.

Mir ist halt klar wenn Ich das Fahrzeug in eine Saab Werkstatt bringe dass dann mit Sicherheit die große Motorrevision das Thema wird. Ehrlich gesagt möchte Ich aber keine 5000+ € in den Wagen investieren.

Macht es eurer Meinung nach Sinn nur die ZKD und evtl. die Schaftdichtungen zu wechseln ? Ich sage mal so wenn das dann 30 TKM hält dann sind das bei mir fast 10 Jahre.

Oder gibt es evtl. eine Möglichkeit die Stelle doch anders abzudichten?

Bin Momentan unschlüssig wo meine Reise mit dem "Dicken" hin geht.

Ölverlust oder Ölverbrauch?

Deine Intention liest sich danach, das Auto aufzubrauchen, ohne irrgendwas dran zu machen.

Ob man das will, muss jeder für sich entscheiden - ich würde immer wieder eine komplette, gründliche Revision Flickschusterei hier und da vorziehen. die am Ende nur nach und nach genauso viel Geld in einem Auto vesenkt, das es am Ende doch nicht danken wird.

Am 18.10.2025 um 22:43, patapaya hat gesagt:

Ölverlust oder Ölverbrauch?

Deine Intention liest sich danach, das Auto aufzubrauchen, ohne irrgendwas dran zu machen.

Ob man das will, muss jeder für sich entscheiden - ich würde immer wieder eine komplette, gründliche Revision Flickschusterei hier und da vorziehen. die am Ende nur nach und nach genauso viel Geld in einem Auto vesenkt, das es am Ende doch nicht danken wird.

@patapaya Mit dem "aufbrauchen" möchte ich dir widersprechen. Er hat doch im letzten Jahr schon so einige Sachen gemacht. Bei ZKD stehe ich aktuell vor der gleichen Entscheidung, da es bei meiner Kiste an der identischen Stelle auch das Öl rausdrückt. Ist das eine dort eigentlich eine typische Schwachstelle?

VG Christian

  • Autor

Hallo Christian,

Das hast du richtig erkannt, Ich habe in dem letzten Jahr auch schon einiges in den Saab investiert also nur "aufbrauchen" will Ich Ihn nicht.

Allerdings habe Ich auch nicht vor Ihn komplett zu restaurieren, wollte einfach ein schönes , Sicheres Auto gerne auch mit Patina haben, und zu deiner Frage, ja durch lesen im Internet findet man immer wieder Beiträge das es dort immer mal wieder undicht wird. Dort treffen wohl mehrere Materialien aufeinander die sich leider unter Hitze wohl nicht gleichmäßig ausdehnen.

Ich habe halt Hoffnung diese Stelle evtl. irgendwie abdichten zu können, da er sonst echt gut läuft würde Ich jetzt noch nicht die Notwendigkeit sehen den ganzen Motor zu überholen.

Hab hier im Forum auch schon gelesen das es nach Motorüberholungen trotzdem zu gravierenden Schäden gekommen ist.

Und ganz nach dem Motto "Never touch a running system" dachte Ich mir fahre Ich erst einmal und schaue was die Zukunft bringt ;-)

um die Zylinderkopfdichtung zu tauschen muss man keinen Motor überholen classic_dry

Wenns danach gehen würde, würden Honda-Fahrer im Strahl brechen müssen...^^

Nachdem ja schon so einiges gemacht wurdeund die Dame wohl ansonsten gut dasteht, würde ich die ZKD machen. Ein Wochenende Arbeit und mit dem Haarlineal kann man entscheiden ob geplant werden muss.

Ist denn überhaupt schon geklärt, wo das Öl wirklich herkommt? An der beschriebenen Stelle kann es auch gut die Dichtung des Kettenspanners selbst sein, die das Öl rauslässt.

...oder der Öldruckschalter, der dort hinten leider etwas unzugänglich sitzt. War bei mir der Übeltäter Nr. 1 bei Ölverlust nach außen.

Am 19.10.2025 um 22:43, pastix hat gesagt:

...oder der Öldruckschalter, der dort hinten leider etwas unzugänglich sitzt. War bei mir der Übeltäter Nr. 1 bei Ölverlust nach außen.

Na ja, der Öldruckschalter sitzt mehr oder weniger mittig. Aber definitiv weit genug vom Kettenspanner entfernt, um die zwei Stellen auseinander halten zu können.

Ich schließe mich @patapaya an und würde erstmal die Dichtung des Kettenspanners tauschen. Das ist billig und schnell gemacht. Wenn das nix bringt, dann muss man sich Gedanken über die ZKD machen. Aber nicht vorher.

Am 19.10.2025 um 15:34, TomGoose hat gesagt:

Hallo Christian,

ja durch lesen im Internet findet man immer wieder Beiträge das es dort immer mal wieder undicht wird. Dort treffen wohl mehrere Materialien aufeinander die sich leider unter Hitze wohl nicht gleichmäßig ausdehnen.

Ich habe halt Hoffnung diese Stelle evtl. irgendwie abdichten zu können, da er sonst echt gut läuft würde Ich jetzt noch nicht die Notwendigkeit sehen den ganzen Motor zu überholen.

Vergiss den Gedanken, wenn da wirklich die ZKD siffen sollte, kriegst du das von außen nicht ordentlich dicht - das sollten dir die Beiträge aus dem "Internet" auch gesagt haben (die hier aus dem Forum täten das).

Na ja, klar kann man einfach nur eine neue ZKD raufwerfen und fertig. Nur ist man dann immer schnell an der Stelle: Wenn man denn schon...

Dann sollte man den Kopf schon mit überholen und planen lassen, wenn man ihn schon in der Hand hat.

Und wenn der Kopf schon ab ist, ist es ja auch kein Problem und kann bei dem km-Stand durchaus sinnvoll sein, noch fix die Lager zu kontrollieren und zu erneuern. Und die Ölwanne ist dann auch gleich sauber.

Und wenn die Kolben schon auf dem Tisch liegen, baut man sie doch sicher mit einem neuen Satz Ringe ein - der Ölabstreifring ist ganz sicher mit Schmodder zugesetzt (die Frage nach Ölverlust oder Ölverbrauch ist noch nicht beantwortet, und Qualmen nach dem Kaltstart sind nicht (immer) die Ventilschaftdichtungen).

Neue Steuerkette vor 130 Tkm - und der Spanner bereits bei 14 mm...?! Da wurde sicher nur eine neue Kette offen reingezogen - die Schienen sind dann 300 Tkm alt und entsprechend eingeschliffen. Dann war da auch nicht mal die Ölwanne runter und keiner weiß, wie es ums Sieb steht...

Und rasselt da bei genauem Hinhören nicht leise die AGW-Kette am Steuerdeckel und schleift langsam aber sicher den Ölkanal durch...?

Wie war das noch mit gravierenden Schäden nach Motor"revision"?

Ich bleib dabei, entweder einmal ordentlich bei dem km-Stand, oder Augen und Ohren zu und fahren, solange es geht.

Aber wenn man schon den Kopf abnehmen (lassen) will/muss, dann sollte man es richtig machen (lassen) - du wirst für die ZKD in einer Werkstatt auch 1500 € hinlegen müssen - wenn dann nach einiger Zeit was anderes kommt, ist das rausgeschmissenes Geld, während dir ein ordentliche Revision an der Stelle Ruhe für die nächsten +100 Tkm gibt.

  • Autor

Erstmal danke für eure Ratschläge.

Den Kettenspanner hatte Ich ja draußen und natürlich mit neuen Dichtungen wieder eingesetzt. Der Öldruckschalter sitzt tatsächlich ziemlich mittig am Motor, dort ist es aber trocken. Ich bin mir Sicher das es aus dem von mir genannten Bereich kommt. Nachdem Ich alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe dauert es 2-3 Minuten im Leerlauf das man sieht wie es unter dem Kettenspanner lang und seitlich am Motor Richtung Kurbelwellenscheibe runter läuft. Das was patapaya sagt ist ja auch grundlegend richtig, natürlich wäre das der richtige Weg.

Allerdings kann man dann bei einem Auto mit ca. 300 tkm auch schnell mal in dem Bereich kommen wo es dann ein Fass ohne Boden wird, aus Erfahrung weiß Ich das ein Auto nicht nur aus Motor besteht, da kann auch schnell andere kostspielige Sachen kaputt gehen, was ja auch völlig legitim ist. Wäre das Auto jetzt aus 1 Hand mit kompletter Historie und mit 60 TKM wäre Ich ja auch bereit Geld zu investieren aber dann wäre der Motor wahrscheinlich auch nicht verschlissen ;-)

Es geht mir ja nur darum das Fahrzeug fahrtauglich und verkehrssicher zu halten um mit dem Auto Freude zu haben und das in einem "einigermaßen finanziellen Rahmen"

Ich werde mal schauen wie Ich jetzt weiter vorgehe, sollte Ich eine Lösung für mein Problem finden dann lasse Ich es euch gerne wissen.

Am 21.10.2025 um 19:35, TomGoose hat gesagt:

Das was patapaya sagt ist ja auch grundlegend richtig, natürlich wäre das der richtige Weg.

Allerdings kann man dann bei einem Auto mit ca. 300 tkm auch schnell mal in dem Bereich kommen wo es dann ein Fass ohne Boden wird, aus Erfahrung weiß Ich das ein Auto nicht nur aus Motor besteht, da kann auch schnell andere kostspielige Sachen kaputt gehen, was ja auch völlig legitim ist.

Tja, die Entscheidung können wir dir mangels Überblick nicht abnehmen. Ich kann dir nur sagen, dass dir das mit einen Auto mit einen Drittel der Laufleistung genauso ergehen kann.

Kann es sein, dass der Wagen mal eine neue Kette bekommen hat ohne dass der Kopf runter war? Also nur der Deckel vom Kettenkasten? Dann ist die Stelle auch ein potentielles Problem. Bei meinen hat es geklappt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.