Zum Inhalt springen

9-5 3.0 TiD ab BJ 2004 ohne Probleme?

Empfohlene Antworten

Das bezieht sich sicher auf den 3.0 TID. Dieselmotoren kann eben doch nicht jeder Lackel und in dem Fall wars Isuzu. Und dass die bei Opel und Renault die Hunderttaúsende nur so abreiten, glaube ich nicht. Abgesehen davon hat Opel im Omega den "Klötermotor" ja auch nie eingebaut, sondern BMW. Ich meine, der war mehr im Sintra und ähnlichen Unautos.

 

Subaru hat ja auch keinen haltbaren Diesel zustand gebracht. Das Dreckdingens, was ich ab 2008 fuhr erlitt gottseidank mit 49.000 km einen Unfallschaden, mit dem meine Frau und ich ihn nicht weiterfahren wollten. Ab da (2009) bin ich im Kombibereich auf Mercedes umgestiegen. Und über den Subaru erzählte man mir, dass der Motor zwischen 60 und 70.000km die Blutgrätsche gemacht hat und der Erwerber - der vorher Opel fuhr und es deswegen mit der Wartung, hier den Ölwechelintervallen, angeblich nicht so genau nahm - noch fix Terz mit Subaru deswegen hatte. Am Ende musste er den Wagen wohl verkaufen und wieder einen Opel leasen. Aber das Schärfste: Subaru hatte in die Händlerschaft die Info gegeben, neu aufgebaute Diesel, wenn möglich nach Schweden zu verkaufen.

Ein Kumpel von mir arbeitet seit 25 Jahren in einer Opel-Schmiede in meinem Umfeld...und der lässt an dem 3,0TiD auch kein gutes Haar.

Da halten die Motoren etwas länger, aber die Hochdruckpumpen, Injektoren und AGR-Ventile sind dort genauso oft kaputt gegangen, wie im Saab.

Bei Renault wird es ähnlich aussehen.

Aber inzwischen kann ich euch versichern, daß auch andere Hersteller mit den hochgezüchteten Dieseln ihre Probleme haben!!!

4 Ringe, Stern oder Propeller...haben alle dieselben Probleme! Volvo übrigends auch.

AGR und Partikelfilter, nebst Ladedruckregelung...danach Injektoren und Hochdruckpumpen.

 

Was bringt mir ein Motor, der durchhält, aber alles drumherum nach und nach zerfällt???

 

Da kann man besser 2500 Taler in eine Gasanlage investieren, um billig zu tanken, und der Rest bleibt überschaubar.

Der Isuzu-3l-Diesel war an sich kein schlechter Motor. Schlecht war die Idee, diesen mit Gewalt überall rein zu stopfen, wo nicht genug Platz war, um den korrekt engineered rein zu bekommen. Der 9-5 war am schlechtesten geeignet, gefolgt vom Renault Vel Satis. Die anderen Modelle waren "geht so" vom Platz her, so daß die Umlüftung noch mehr oder weniger ausreichend war, um den Motor dauerfest zu betreiben, ohne Hitzestau und Hitzenester. Diese kann man nicht einfach mit besserer Wasserkühlung kompensieren.

 

Die Isuzu-Ingeniere wußten das, haben dringend abgeraten. Das Management / Marketing hat die Entscheidung aber über den Kopf der Ingenieure hinweg getroffen und das Desaster sehenden Auges herbei geführt. Das sind übrigens Infos aus erster Hand.

Ich packe so einen Motor persönlich nicht mehr an.

Jage ich vom Platz.

Ich bin sonst vor nix fies, aber diesen Dreck packe ich echt nicht mehr an!

Der Isuzu-3l-Diesel war an sich kein schlechter Motor. Schlecht war die Idee, diesen mit Gewalt überall rein zu stopfen, wo nicht genug Platz war, um den korrekt engineered rein zu bekommen. Der 9-5 war am schlechtesten geeignet, gefolgt vom Renault Vel Satis. Die anderen Modelle waren "geht so" vom Platz her, so daß die Umlüftung noch mehr oder weniger ausreichend war, um den Motor dauerfest zu betreiben, ohne Hitzestau und Hitzenester. Diese kann man nicht einfach mit besserer Wasserkühlung kompensieren.

 

Die Isuzu-Ingeniere wußten das, haben dringend abgeraten. Das Management / Marketing hat die Entscheidung aber über den Kopf der Ingenieure hinweg getroffen und das Desaster sehenden Auges herbei geführt. Das sind übrigens Infos aus erster Hand.

 

Eben...in den ganzen Isuzukisten (vornehmlich NICHT in Deutschland) halten die Dinger gefühlt ewig. Der Motor ist eben für Transporter und Pickups gedacht, nicht für die deutsche Autobahn

Eben...in den ganzen Isuzukisten (vornehmlich NICHT in Deutschland) halten die Dinger gefühlt ewig. Der Motor ist eben für Transporter und Pickups gedacht, nicht für die deutsche Autobahn

 

Kann man so pauschal nicht sagen. Wenn die Rahmenbedingungen des Bauraums beachtet werden, halten die schon auch deutsche Autobahn dauerhaft aus. Aber nicht wenn man den Motor in viel zu kleine Motorräume quetscht, wie vornehmlich geschehen.

  • 4 Jahre später...

Hallo Elche,

 

was spricht denn für oder gegen einen SAAB 9.5 TDI 3,0 6 Zylinder? Wieviele KM macht der so - also Laufleistung? Habe nun schon von kompetenter Seite abgeraten bekommen, allerdings würde ich gerne auch noch ein paar Pros hören, falls es die gibt?

 

Danke sehr im Voraus für rege Kommentare!

  • Moderator

Das Thema ist hier schon so oft und so ergiebig durchgekaut, dass es dafür keines neuen Threads mehr bedarf.

Ich hab für dich also mal die Suche bemüht und deine Frage an einen dieser Threads angehängt, in dem die selbe Frage fast wortgleich gestellt wurde.

Und wenn du mehr lesen möchtest:

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=saab-cars.de%3A+TDI+3%2C0

 

Und ein Saab 95 ist was anderes als ein 9-5 ;-)

Hallo Elche,

 

was spricht denn für oder gegen einen SAAB 9.5 TDI 3,0 6 Zylinder? Wieviele KM macht der so - also Laufleistung? Habe nun schon von kompetenter Seite abgeraten bekommen, allerdings würde ich gerne auch noch ein paar Pros hören, falls es die gibt?

 

Danke sehr im Voraus für rege Kommentare!

Ich fasse zusammen:

Pro: Gerne würde ich Dir den Gefallen tun, aber mangels Haltbarkeit des Motors gibt es da nichts .

Contra: Alles, da dieser Motor in einen zu engen Raum gequetscht worden ist, es kam in fast jedem Fall zu Laufbuchsenabsenkungen und frühzeitigem Exitus, Saab kaufte m.W. viele, wenn nicht die meisten Fahrzeuge zurück.

Geschwindigkeiten über 120 und Anhängerbetrieb beschleunigten den Prozess.

Nur aus der Schweiz erinnere ich mich an Fahrzeuge, die bei 350.000 Km mit dem ersten Motor verkauft worden sind.

Wenn Du es versuchen willst, such in CH oder Österreich ( da auch dort die Höchstgeschwindigkeit reguliert ist), aber auch diese Fahrzeuge können in D. flott bewegt worden sein...und somit auch kurz vor dem Ende.

Und nein: "einmal 150 muss er abkönnen" funktioniert erwiesenermaßen nicht

Überspitzt dargestellt stehen die Chancen, beim russischen Roulette mit 5 Patronen in der Trommel zu gewinnen, besser als einen standfesten 3.0 V6 Diesel zu erwischen.

 

Um ein solches Exemplar standfest zu bekommen - hierzu gab es auch hier schon einige Diskussionen - müsste man die Kühlung/Luftzufuhr massiv verbessern und umgestalten, eigentlich komplett neu entwerfen.

Den finanziellen Aspekt lasse ich mal aussen vor, technisch ist es sicher interessant.

Hallo Elche,

 

was spricht denn für oder gegen einen SAAB 9.5 TDI 3,0 6 Zylinder? Wieviele KM macht der so - also Laufleistung? Habe nun schon von kompetenter Seite abgeraten bekommen, .....

.... was willst Du von "Laien" dann hören?!

Zu dem Isuzumotor ist in PKWs doch alles zu recherieren, nicht mal saabspezifisch.

.... was willst Du von "Laien" dann hören?!

Zu dem Isuzumotor ist in PKWs doch alles zu recherieren, nicht mal saabspezifisch.

Ich sehe es ja ein. Der Motor ist nix.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.