Zum Inhalt springen

Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl

Empfohlene Antworten

Achso, nee, der komplette Steuerkettentrieb ist neu. Das mit der Ausgleichswellenkette prüfe ich, die kam womöglich tatsächlich auch neu, inklusive allem was zugänglich ist bei abgenommenem Stirndeckel. So sieht halt immer die Anweisung an die Werkstatt aus. :rolleyes: Die Vibration lässt sich übrigens nicht wirklich orten, ob jetzt eher auf der Stirn- oder Getriebeseite, klingt irgendwie überall gleich...
  • Antworten 139
  • Ansichten 15,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mich interessiert vor allem, ob sich jemand vorstellen kann, was dieses Geräusch verursachen kann. Mir kommt ja einiges in den Sinn, was in einem Motor vibrieren könnte, und auch Resonanzschwingungen sind mir ein Begriff, aber das fühlt sich irgendwie anders an. Ab immer der gleichen Drehzahl ist die Vibration voll da, dann plötzlich wieder weg, und der Motor läuft ansonsten absolut unauffällig... kann ja sein, dass auch bei einem der relativ neuen Kettentriebe irgendwas lose ist, aber was, was sonst keinerlei Einfluss auf das Laufverhalten zu haben scheint...? Wenn z.B. eine Kettenführung lose wäre, das hätte doch auch andere Begleiterscheinungen...? :confused:
Es muss nicht zwangsläufig am Motor liegen. Ich hatte beim 901 in einem bestimmten Drehzahlbereich auch ein komisches Rasselgeräusch....letztendlich war die Limahalterung gerissen.
Wie geschrieben, das Geräusch ist auch ohne Poly-V-Riemen unverändert. Dann sollte man doch alle Hilfsaggregate ausschließen können, oder?
Ausgleichswellenantrieb ist übrigens auch neu gekommen...

Die Frequenz kannst du schätzen?

Ein spricht die halber Drehzahl des Motors oder ....?

Vielleicht hat man sich beim Wechsel der Kette mit der Winkelstellung vertan? Dass die Kette überspringt, hab ich noch nicht gesehen/gehört. Überrutschen wegen Zahnlosigkeit kommt häufiger vor. Falls eine oder beide Ausgleichswellen nicht mitdrehen, merkt man das nach meiner Erfahrung und einigen Berichten nicht.

 

 

Und noch mal zu Thema weiter oben (manche 9k vibrieren bei <1500 U/min):

 

Mein grüner "Scary" M96 234L (+TD04, +nordic1) hat auch diese (sehr) starke Vibrationsübertragung bis genau 1500 U/min. Habe oben die PU-Buchsen drin, das sind für mich momentan die Haupverdächtigen.

Besonders nervt allerdings, dass der Motor nach Kaltstart bis genau 1500 absolut keine Kraft hat. Im Zusammenspiel mit der etwas ruppigen Kupplung geht Anfahren nur mit >1500. Und bei etwas Last mit <1500 versackt er ganz. Das geht so die ersten paar hundert Meter. Im Winter ein paar Meter mehr. Würde mich brennend interessieren, woran das liegt. Kennt vielleicht jemand diese beiden Symptome in Tateinheit?

 

Und beim "Nova" M94 234E (+APC, also 234L) mit der selben ECU (nordic1): Obere Lager uralt und gerissen. Seidenweich und kraftvoll ab 900 U/min, kalt oder warm, wie ein Neuwagen. Bis zur Himmelfahrt (Motorschaden) an Himmelfahrt (Donnerstag), aber das ist eine andere Geschichte. asdf

 

Achso: Beide ohne Ausgleichswellenkette.

Dann bin ich mit meinem Luxus-"problemchen" doch nicht ganz allein ?

https://www.saab-cars.de/threads/motor-b234l-fpt-raeuspert-sich-im-leerlauf-bug-oder-feature.67343/

Und wenn bei mir in meiner Lieblings-Heim-Serpentine bergauf beim 9K die Drehzahl unter 1400 Upm sinkt, schüttelt er sich unwillig und klingt ganz krank (da schalte ich lieber vorher in den 2.), im Gegensatz zum 901 i (und früher auch mein 900S Softi mit gleicher Übersetzung), die an gleicher Stelle brav und ruhig noch deutlich unter 1000 Upm im 3. durchziehen.

Bisher habe ich das nur auf die krankhaft (viel zu!) lange Endübersetzung des 9K FPT (Verzeihung, ralftorsten :hello:) geschoben !

Ich laß das jetzt auch mal meine Werkstatt mit anderen 9K vergleichen, und alle Motor- und Getriebelager überprüfen !

Die Frequenz kannst du schätzen?

Ein spricht die halber Drehzahl des Motors oder ....?

 

Ich meinte, das Prinzip von Resonanzschwinungen kenne ich, die äußern sich meiner Erfahrung nach aber etwas anders, und treten nicht bei einer Drehzahl schlagartig auf und sind dann auch nicht wieder schlagartig weg, wenn man höher dreht. Die sind zwar auch nur in einem bestimmten, eher kleinen Drehzahlbereich zu spüren, verändern sich aber innerhalb dessen meiner Beobachtung nach deutlicher.

Andererseits, was außer Resonanzschwingungen kann das sein? Und was schwingt da?

 

Vielleicht hat man sich beim Wechsel der Kette mit der Winkelstellung vertan? Dass die Kette überspringt, hab ich noch nicht gesehen/gehört. Überrutschen wegen Zahnlosigkeit kommt häufiger vor. Falls eine oder beide Ausgleichswellen nicht mitdrehen, merkt man das nach meiner Erfahrung und einigen Berichten nicht.

 

Zuerst dachte ich, dass vielleicht die Ausgleichswellenkette übergesprungen ist und daher die Abstimmung der Wellen nicht mehr passt, und in einem Drehzahlbereich eben genau das Gegenteil bewirkt wie Ausgleichen der Schwingungen. Jetzt ist aber auch dieser Kettentrieb ziemlich neu. Das Phänomen trat nicht direkt nach dem Wechsel auf, die letzten 20000 km alles perfekt, also gehe ich von ordentlicher Montage aus.

 

 

Und noch mal zu Thema weiter oben (manche 9k vibrieren bei <1500 U/min):

 

Mein grüner "Scary" M96 234L (+TD04, +nordic1) hat auch diese (sehr) starke Vibrationsübertragung bis genau 1500 U/min. Habe oben die PU-Buchsen drin, das sind für mich momentan die Haupverdächtigen.

Besonders nervt allerdings, dass der Motor nach Kaltstart bis genau 1500 absolut keine Kraft hat. Im Zusammenspiel mit der etwas ruppigen Kupplung geht Anfahren nur mit >1500. Und bei etwas Last mit <1500 versackt er ganz. Das geht so die ersten paar hundert Meter. Im Winter ein paar Meter mehr. Würde mich brennend interessieren, woran das liegt. Kennt vielleicht jemand diese beiden Symptome in Tateinheit?

 

Und beim "Nova" M94 234E (+APC, also 234L) mit der selben ECU (nordic1): Obere Lager uralt und gerissen. Seidenweich und kraftvoll ab 900 U/min, kalt oder warm, wie ein Neuwagen. Bis zur Himmelfahrt (Motorschaden) an Himmelfahrt (Donnerstag), aber das ist eine andere Geschichte. asdf

 

Achso: Beide ohne Ausgleichswellenkette.

 

Bei einem Kollegen haben wir etwas mit den Images experimentiert. Gekauft hatte er den Wagen mit einem Tuning von BSR. Der Kollege wollte dann mal original probieren, und obwohl im oberen Leistungsbereich das BSR mehr zu bieten hatte, war das fahren bei wenig Last und bei niedrigen Drehzahlen sehr viel bescheidener. Da musste auch oft ein niedriger Gang eingelegt werden, um brummfrei vorwärts zu kommen. Passt zu Deiner Beschreibung. Beim originalen Image ging es ab schon knapp über 1000 U/min zumindest sanft voran. Hätte auch nicht gedacht, dass eines der typischen Tuning-Images so schlecht umgesetzt ist für den niedrigen Drehzahlbereich, kann mir auch nicht vorstellen, dass das so gewollt ist und dass das im Konflikt steht mit mehr Leistung und Drehmoment. Wobei ich von Nordic wiederum eigentlich auch nur Images kenne, die auch bei niedrigen Drehzahlen gut funktionieren, allerdings nur ab Stage 2.

 

Dennoch würde ich mal ein original Image fahren zum Vergleich, dann weißt Du gleich, ob Du ein Hardwareproblem hast oder nicht. Normal ist das m.E.n. nicht.

...also gehe ich von ordentlicher Montage aus...

Ja, nach Winkel-Montagefehler klingt das somit nicht. Aber eine Winkel-Fehlstellung wäre auch für mich eine durchaus plausible Ursache, nur von Überspringen habe ich noch nie gehört. Vielleicht wissen Andere mehr? Dann müsste der Spanner oder eine Gleitschiene abgefallen sein. Spanner wäre ungut, weil damit Öldruck verloren ginge...

 

... Passt zu Deiner Beschreibung...

Nicht ganz, denn das selbe (nicht das gleiche) Steuergerät habe ich genau deshalb vom Scary in den Nova transplantiert und konnte das als Ursache endlich ausschließen.

Und die original 234E ECU habe ich (ohne APC) im Scary gefahren. Anfangs war es etwas besser, aber je länger das drin war, umso deutlicher wurden die Symptome wieder. So ist es auch mit dem nordic. Je länger das drin ist, umso schlechter wird es. Aber eben nur bei einem Auto. Leerlaufsteller hab ich getauscht. Anfangs kurz besser, später wieder das Gleiche.

...doch nicht ganz allein...

Offensichtlich nicht, war auch froh, die obigen Beiträge gefunden zu haben.

Hast du auch das totale Versacken bei kaltem Motor? Temp-Sensor hätte ich noch in Verdacht, aber leider komme ich über OBD wegen der WFS nicht ran.

 

Das "Holpern" im LL hab ich beim Scary nur bei Gasbetrieb. Dann absolut regelmäßig. Mit Benzin läuft er rund.

Und der Nova lief ganz rund und leise, wie man es von Golf & Co. gewohnt ist. Der hatte im Herbst einen weitgehend überholten Kopf mit dichten Ventilen bekommen. Allerdings war das vorher mit ZKD-Schaden auch nicht auffallend anders.

 

Jetzt noch die Frage, ob man das "Holpern" im LL und das "Schütteln" bei Last <1500 U/min zusammenbringen kann. Zumindest bei meinen beiden ist es ja so (also bei einem beides, beim anderen nix). Wie isses bei den anderen?

Bearbeitet von eisensturm

 

Das "Holpern" im LL hab ich beim Scary nur bei Gasbetrieb. ?

Prins VSI1?

Prins VSI1?

 

Nee, noch besser: Lovato Easyfast :redface:

....

Und die original 234E ECU habe ich (ohne APC) im Scary gefahren. Anfangs war es etwas besser, aber je länger das drin war, umso deutlicher wurden die Symptome wieder. So ist es auch mit dem nordic. Je länger das drin ist, umso schlechter wird es. Aber eben nur bei einem Auto. Leerlaufsteller hab ich getauscht. Anfangs kurz besser, später wieder das Gleiche.

Das klingt aber nach fehlerhafter Adaption durch falsche Sensorwerte

Nee, noch besser: Lovato Easyfast :redface:

Vertausche mal die Stecker vom 1. Und 4. LPG Injektor...

Vertausche mal die Stecker vom 1. Und 4. LPG Injektor...

 

Schön, danke. Kannst du bitte kurz erklären, was ich getan habe und ob ich das so lassen kann? Warum 1 und 4? Was ist mit 2 und 3?

Jetzt gibt es im LL nicht mehr die einzelnen "Böller" alle 1-2sek.

Er läuft gleichmäßig, jedoch vibriert er deutlich stärker als auf Benzin. So als hätte er schon etwas Last. Oder als hätte er bei jeder Zündung diesen leichten "Böller".

Ein Geheimtipp, der bei Prins funktioniert, anscheinend auch bei Lovato.:tongue:,??

 

Ist bei meiner Prins auch so. Schüttelt auf LPG leicht im LL. Vertauschen von 1. Und 4. Zaubert das weg.

 

Soll angeblich keinen Einfluss auf den normalen Betrieb haben...

Bei den LPG-Motoren würde ich mal auf undichte Auslassventile tippen, die im Leerlauf für mangelhaften Motorlauf sorgen.

Der 9000er ist nämlich nicht wirklich zu 100% gasfest, wie immer behauptet wird. Irgendwann leiden die Ventile trotzdem.

 

Defekte Sensoren und dadurch falsche Addaption...lässt sich durch abklemmen der Batterie ziemlich einfach eingrenzen. Nach wieder anklemmen wird der Motor spürbar "anders" laufen. Entweder besser oder schlechter.

 

Jeder Motor hat einen Drehzahlbereich, wo es zu störenden Resonanzen kommt. Die Ausgleichswellen sollen diese Schwingungen eliminieren, tun sie auch weitestgehend, aber eben nicht komplett. Die Laufruhe kann man mit einem Reihen-6-Zylinder vergleichen, der ebenfalls irgendwo eine Eigenresonanz aufbaut, die aber nicht so störend wirkt, wie bei einem 4-Zylinder OHNE Ausgleichswellen.

Sollte die Kette wegen einem defekten Spanner, wo die hydraulische Funktion noch vorhanden ist, aber die mechanische Sperre defekt ist, überspringen...dreht mindestens EINE Welle genau entgegen gesetzt und die Vibrationen werden verstärkt.

Diesen Schaden kenne ich allerdings nicht vom B234 oder B235, sondern vom B207. Bei den ersten 9³-II gab es eine Baureihe mit defekten Kettenspannern, wo es genau zu solchen Symptomen kam. Die Kisten brummten in den mittleren Drehzahlen wie bekloppt!!!

Bei solchen "Schäden", wie unbekannte Geräusche oder andere Symptome, schaue ich immer zuerst auf Reparaturen, die ZULETZT durchgeführt wurden.

Denn meistens wird man dort zuerst fündig. Wurde also zuletzt der Kettentrieb erneuert...dann dort gucken und suchen.

Wurde die Kupplung zuletzt erneuert...würde ich dort zuerst suchen, denn auch dort kann es zu Unwuchten und demnach zu Vibrationen kommen.

Aber dann gibt es in der Regel auch rupfende Kupplung beim Anfahren oder ähnliche Mängel an der Kupplung.

 

Ich fahre selber einen 9000aero, MY94, mit 278.000km auf der Uhr...ohne LPG...und die Kiste vibriert nicht unangenehm.

 

Achso...ich bin seit 1979 in der Branche...

Der 9000er ist nämlich nicht wirklich zu 100% gasfest, wie immer behauptet wird. Irgendwann leiden die Ventile trotzdem.

 

Sorry dass ich das so formuliere, aber: aus welchem Hut zauberst du bitte so einen Quatsch?

 

P.S.: fahre u.a. einen 97er 2,3 Turbo mit LPG, 480 tkm und vibriert auch nicht...

Und das ist nicht der erste 9000er den ich mit LPG fahre

Sagen wir mal so: Bei einem Gaser-Kopf aus einem B204, den ich mal solo in der Hand hatte, sah man auch sehr deutlich, dass die Ventile nicht mehr sooooo frisch waren.

Aber die Büchse müßte meinem heutigen Wissen nach auch deutlich über 300T weg gehabt haben.

Kann also durchaus sein, die Ventilsitze bei Beninbetrieb noch länger halten, als unter Gas. Aber das, was die Blöcke an der Stelle eben auch unter Gas abkönnen, da kommen die meisten Motoren so oder so nie hin.

Insofern würde ich das schon als 'gasfest' bezeichnen wollen.

Den Quatsch, den ich hier verzapfe, stammt aus 40 Jahren KFZ-Werkstatt, wovon ich 30 Jahre in einer Saab-Bude war.

Und ich habe garantiert mehr Zylinderköpfe gesehen, wie ihr alle zusammen. Bei reinem LPG-Betrieb sind die Ventile spätestens nach 150.000km so eingeschlagen, daß die Hydrostößel nicht mehr ausgleichen können.

Den Quatsch, den ich hier verzapfe, stammt aus 40 Jahren KFZ-Werkstatt, wovon ich 30 Jahre in einer Saab-Bude war.

Und ich habe garantiert mehr Zylinderköpfe gesehen, wie ihr alle zusammen. Bei reinem LPG-Betrieb sind die Ventile spätestens nach 150.000km so eingeschlagen, daß die Hydrostößel nicht mehr ausgleichen können.

 

 

komisch, dass ich immer weit weit über 300 tkm mit meinem gemacht habe.

 

Evtl. stammt Deine "alte" Erfahrung noch von den 8V Motoren, wo das (eingeschränkt) gilt. Da musste damals penibels auf das Ventilspiel geachtet werden. Und selbst mit einem 8V habe ich weit über 450 tkm gemacht (ohne Ventile zu tauschen).

 

Meine weiteren Sääbe:

über 600 tkm (dann wegen Rost verschrottet)

über 480 tkm (Rost)

über 380 tkm (verkauft)

Aktuell fahre ich einen mit 480 tkm (noch nichts am Motor gemacht) und einen mit über 300 tkm...

 

Alle auf LPG

 

 

Ja, in der Tat sind Saab Motoren nicht für LPG geeignet.:tongue::tongue::tongue::tongue:

 

You made my day

Das ist doch egal. Einer sagt gut geeignet , der andere sagt nicht so gut. Was solls.

Andere Frage. Gibt es eigentlich noch Gasanlagen für den 9000 er neu zu kaufen ?

Bzw. kann man eine gebrauchte eintragen lassen ? Sofern man eine findet.

weezle

Das ist doch egal. Einer sagt gut geeignet , der andere sagt nicht so gut. Was solls.

Andere Frage. Gibt es eigentlich noch Gasanlagen für den 9000 er neu zu kaufen ?

Bzw. kann man eine gebrauchte eintragen lassen ? Sofern man eine findet.

weezle

Ist nicht egal.

 

Der 9000er und 900er (16V) gehören zu den Autos, die sogar sehr gut für LPG geeignet sind. Dass die schlecht geeignet sind ist falsch.

 

Und ja Prins Anlagen gibt es noch neu für den 9k

Die Aussage war ja lediglich:

...nicht wirklich zu 100% gasfest...

 

Und da manche Motoren auch ohne LPG erhöhtem Verschleiß unterliegen, könnte man festhalten, dass diese nicht 100% Benzinfest sind. Die "Festigkeit" des Motors hängt doch immer wesentlich von der korrekten Funktion der Peripherie ab, egal mit welchem Kraftstoff.

 

Statt jetzt konträr darauf herumzureiten, fände ich es viel interessanter, die Ursachen für erhöhten Ventilverschleiß bei Gasbetrieb zu ergründen, den der41kater ja nicht grundlos hier postet. Leider habe ich keine Ahnung von den Anforderungen an eine "gute" LPG-Anlage, welche die wünschenswerte Standfestigkeit à la turbo9000 garantiert. Deshalb ist bei mir immer ein mulmiges Gefühl an Bord.

 

Letztlich sind doch m.E. nur zwei Dinge relevant:

1) Das "richtige" Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Wie kann ich oder der Gasprofi das erkennen/sicherstellen/einstellen? Wie erkenne ich den Profi, der das wirklich kann? Versuch und Irrtum? Unendlich Erfahrung haben die ja alle, nur leider bleiben immer wieder Motoren auf der Strecke...

2) Die "richtige" Nutzung.

Ich trau mich z.B. bis 180 kmh Tempomat auf längeren Strecken. Ist das schon zu viel oder kann ich auch 210, 230? Wenn es kalt ist, stottert er rum > zu mager > Angst > 130 oder Benzin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.