September 26, 20195 j Herzlichen Dank für deine weiterführende Untersuchung - ich hätte sonst in den nächsten Tagen dann doch mal einen Spanner aus dem ET-Motor ausgebaut, um mir das selbst mal genauer anzusehen. Mir erscheint es jedenfalls absolut logisch, dass der Spanner im Betrieb nicht dauernd mit maximaler Kraft die Schiene gegen die laufende Kette drückt.
September 27, 20195 j Im WIS ist die ganze Sache etwas unglücklich erklärt. Der Kettenspanner dient dazu, die Steuerkette eines Nockenwellenantriebes zu spannen. Die Kette muss dauernd leicht gespannt sein, weil eine lose Kette Spiel aufweist und somit die Ventilsteuerzeiten nicht exakt stimmen. Zudem würde sie Geräusche verursachen (rasseln) und übermäßiger Verschleiß von Kette und Kettenrädern wäre die Folge. Der Kettenspanner drückt dabei nicht direkt auf die Kette, sondern in der Regel auf eine Spannschiene, an der die Kette entlang gleitet. Diese Spannschiene ist auf einer Seite schwenkbar am Motorblock befestigt und auf der anderen Seite wird sie vom Kettenspanner gegen die Kette gedrückt. Weil sich die Kette bei Erwärmung ausdehnt und bei Abkühlung wieder zusammenzieht, ist ein Kettenspanner nötig, der diese Längenänderung laufend ausgleichen kann. Eine feste Spannvorrichtung, z.B. mit einem Exzenter, kann somit nicht verwendet werden. Ebenso eignen sich rein federbetätigte Spanner nicht, weil diese mit einer zu großen Spannkraft auf die Kette drücken müssten, um Kettenschwingungen zuverlässig zu verhindern. Deshalb werden oft hydraulische Kettenspanner verwendet, welche ähnlich wie Hydrostößel von Ventiltrieben arbeiten. Bei diesen erzeugt eine verhältnismäßig schwache Feder genügend Anpresskraft, um die Kette mit einer Mindestkraft vorgespannt spielfrei zu halten. Diese Feder ist in einem Zylinder eingebaut und drückt auf einen Kolben. Zusätzlich wird bei laufenden Motor der Zylinder von der in Verbrennungsmotoren üblichen Öldruck-Umlaufschmierung über ein Rückschlagventil mit Schmieröl gefüllt. Wirkt Druck auf den Kolben (z.B. wenn sich die Kette abkühlt), so wird das Öl durch eine kleine Bohrung oder Ringspalt aus dem Zylinder hinaus gedrückt. Wirkt die Kraft nur sehr kurz, wie das durch die Kettenschwingungen periodisch auftritt, so bleibt der Spanner fast starr, weil das Öl nicht so schnell durch die vorgesehene Öffnung heraus gedrückt werden kann. Wird die Kette länger, so drückt die Feder den Kolben gegen die Kette. Dies geschieht in einer Phase, in der die Kette aufgrund der Kettenschwingung gerade etwas locker ist. Durch ein Kugelventil strömt sofort Öl in den Zylinder nach. Somit wird die Kette sofort nachgespannt. Es herrscht also nicht immer der volle Öldruck des Motors im Kettenspanner, sondern immer nur einen Druck, der das Spiel ausgleichen kann.
September 27, 20195 j Danke für deine ebenfalls einleuchtende Beschreibung. Aber das von dir beschriebene Prinzip widerspricht ja auch der Beschreibung im WIS - und dem Versuch von [mention=3480]Saabfreund[/mention], wenn ich das richtig verstanden habe... Aber für dieses WE erstmal genug Theorie - wir werden uns nun mit Saabfahren beschäftigen...
September 27, 20195 j Ich kenne nur defekte Spanner, wo die Mechanik versagt hat. Also die Mechanik nicht mehr sperrte und darum die Kette schlapp wurde und übergesprungen ist. Bei gerissenen Ketten ist es anschliessend kaum noch nachzuvollziehen, ob zuerst die Kette geschlagen hat und dadurch die Mechanik so geschädigt wurde, daß sie nachgab...oder woran der Fehler letztendlich lag. Die Kettenspanner anderer Motorenhersteller arbeiten allesamt nach demselben Prinzip. Eine mechanische Sperre und eine hydraulische Druck-Beaufschlagung, um das Spiel möglichst gering zu halten und so das Kettengeräusch zu vermindern. Schande über mich!!!...aber ich habe mir nie die Mühe gemacht, einen Saab-Kettenspanner aufzuschneiden. Mir reichten die mechanischen Defekte für die Diagnose eines kaputten Spanners. Ist 40 Jahre her, wo ich ein Schnitt-Modell von einem Spanner in der Berufsschule gesehen habe. War ein Spanner von einem Mercedes /8. Hatte eine Sperrmechanik in Form eines stufig eingekerbten Zylinders, wo eine Nut einrastete. Und natürlich eine Hydraulik, um die Spannung zu erhalten und das Kettenspiel zu minimieren.
Oktober 2, 20195 j So, nun die Lösung des Problems: Habe den Kettenspanner zu Unrecht verdächtigt, der war völlig ok. Entgegen meiner Erwartung war es nämlich das Zahnrad der Auslass-AGW, das massiv Karies hatte. Und das nach nicht mal 40tkm, war wohl ein Materialfehler . Alles andere sah zwar einwandfrei aus, aber zumindest die Kette hatte sicherlich durch den Zahndefekt auch gelitten. So, nun stand ich vor der Wahl, entweder einen neuen Satz des AGW-Geraffels einzubauen oder die AGW´s stillegen. Nun, nach dieser sehr negativen Erfahrung mit den Aftermarket-Teilen habe ich jedes Vertrauen in diesen Schrott verloren. Deshalb entschied ich mich - nicht zuletzt auch auf den Rat meines Saab-Spezies hin - für die zweite Variante. Ich habe nun einfach ein besseres Gefühl und muss nicht befürchten, dass dieselbe Arbeit in ein paar Jahren schon wieder ansteht... Nun läuft der Motor zwar recht vibrationsarm, aber leider ist das nervtötende, sehr laute Dröhnen geblieben. Es setzt bei ca. 2.800 Upm ein, hat ein Maximum bei ca. 3.200 Upm und geht dann bis weit über 4.000 Upm. Ursache ist ziemlich eindeutig der Kat, bei dem es durch die starken Vibrationen wohl die Keramik zerlegt hat. Wenn man nämlich gegen den Kat klopft, scheppert es mächtig im Inneren. Habe nun bei meiner Suche leider keinen neuen Kat gefunden, gibts wohl nicht mehr. Aber auch einen gebrauchten zufinden, ist mir bislang nicht gelungen. Deshalb wäre es ganz toll, wenn hier jemand einen übrig hätte und ihn mir (per PN) anbieten würde. Es handelt sich um den vorgeschobenen Kat mit Wärmeschutzblech, Ref.-Nr. 45 28 238. Vielen Dank
Oktober 2, 20195 j Ich habe (schon seit langem) vor, bei gegebenen Anlaß den kritischen Ölwannenkocher-Kat durch die alte Anordnung zu ersetzen. Selbst die passenden Haken dafür sind vorhanden. Warum machst Du das nicht auch ? (Die dazu gehörige E2 /D3 - Diskussion erspare ich mir )
Oktober 2, 20195 j Ich habe (schon seit langem) vor, bei gegebenen Anlaß den kritischen Ölwannenkocher-Kat durch die alte Anordnung zu ersetzen. Selbst die passenden Haken dafür sind vorhanden. Warum machst Du das nicht auch ? (Die dazu gehörige E2 /D3 - Diskussion erspare ich mir ) Dann kann man den Kat auch leer räumen...bis zur nächsten HU....verschafft dann Zeit, für weitere Suche.
Oktober 3, 20195 j Ich habe (schon seit langem) vor, bei gegebenen Anlaß den kritischen Ölwannenkocher-Kat durch die alte Anordnung zu ersetzen. Selbst die passenden Haken dafür sind vorhanden. Warum machst Du das nicht auch ? (Die dazu gehörige E2 /D3 - Diskussion erspare ich mir ) Danke, gute Idee! Aber so wie es aussieht, sind diese Teile auch nicht viel leichter zu bekommen. Und bei meinen kümmerlichen 150PS ist die Problematik mit der Ölheizung nicht sehr groß. Denn bei der prophylaktischen Ölwannenreinigung vor ein paar Jahren hat diese sehr gut ausgesehen. Dann kann man den Kat auch leer räumen...bis zur nächsten HU....verschafft dann Zeit, für weitere Suche. Daran habe ich auch schon gedacht. Aber bekomme ich dadurch nicht einen CE-Fehler gesetzt oder andere Nebenwirkungen? Und wenn das die Greta erfährt, bekomme ich eine mächtige Standpauke von ihr
Oktober 3, 20195 j Daran habe ich auch schon gedacht. Aber bekomme ich dadurch nicht einen CE-Fehler gesetzt oder andere Nebenwirkungen? Und wenn das die Greta erfährt, bekomme ich eine mächtige Standpauke von ihr Nur wenn Du 2 Lambdasonden hast....wobei ich davon dringend abrate. Man muss ja nun wirklich nicht sein möglichstes tun, um die Abgase bewusst zu verschlechtern. Und einen Kat findet man wirklich ohne Probleme..... ...und glaube garnicht, dass Du damit eine positive Geräuschentwicklung herbeiführst. Der ist definitiv lauter und "scheppernder".... Wenn also Du den Krach minimieren willst, genau die falsche Richtung.
Oktober 3, 20195 j Und einen Kat findet man wirklich ohne Probleme..... Wo z.B.? ...und glaube garnicht, dass Du damit eine positive Geräuschentwicklung herbeiführst. Der ist definitiv lauter und "scheppernder".... Wenn also Du den Krach minimieren willst, genau die falsche Richtung. Guter Hinweis, hätte ich so nicht erwartet. Ich dachte, was nicht drinn ist, kann nicht scheppern
Oktober 3, 20195 j Wo z.B.? Guter Hinweis, hätte ich so nicht erwartet. Ich dachte, was nicht drinn ist, kann nicht scheppern Ist ein zusätzlicher ungedämpfter Resonanzraum. Und das scheppert. Bin selber mal einen 2,3er Turbo gefahren, wo der Vorbesitzer den Kat leergeräumt hat (Habe ich natürlich erst später festgestellt). Kat gibt es immer wieder bei eBay / Kleinanzeigen. Ob ein Universalkat (wie der hier z.B. https://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-KAT-KATALYSATOR-Opel-VW-Audi-BMW-Mercedes-Ford-bis-2500ccm-2-5l-60mm/401392490477?hash=item5d74db57ed:g:VkEAAOSwk1hZ~EXH) passt (und zulässig ist), weiß ich allerdings nicht...
Oktober 6, 20195 j Scheppern tut der lose im Gehäuse liegende Keramik-Körper, ähnlich wie ein defekter Schalldämpfer wo das Innenleben rappelt. Räumt man den Kat leer, gibt es keine Schalldämpfung mehr und die Druckwellen gehen direkt in den Mitteltopf. Es fehlt quasi ein Schalldämpfer und darum wird es lauter. Das Geräusch im Kat hört sich blechern an...und ist nicht gerade vorteilhaft. Mein Vorschlag war auch NICHT wirklich ERNST gemeint!!!
Oktober 7, 20195 j Mein Vorschlag war auch NICHT wirklich ERNST gemeint!!! Und damit kommst du erst 5 Tage nach der Warnung von [mention=196]turbo9000[/mention] :confused: Wenn du schon solch fragwürdigen Späße machst, solltest du das auch entprechend kennzeichnen! Denn einem "SAAB-Schrauber und Kfz-Meister mit 40 Jahren Erfahrung" vertraut man in der Regel eigentlich blind und ohne jedes Hinterfragen! Werde also künftig deine Tipps und Erklärungen mit großer Vorsicht genießen bzw. gleich ganz ignorieren:mad:. Ohne den Hinweis von [mention=196]turbo9000[/mention] hätte ich tatsächlich den Kat leer geräumt...
Oktober 7, 20195 j ... Denn einem "SAAB-Schrauber und Kfz-Meister mit 40 Jahren Erfahrung" vertraut man in der Regel eigentlich blind ..... Dieser Hinweis ist doch durch den entsprechenden smiley gekennzeichnet.
Oktober 7, 20195 j Dieser Hinweis ist doch durch den entsprechenden smiley gekennzeichnet. Die Smileys waren aber für mich eindeutig als positiv und ohne möglichen Nachteile zu verstehen...
Oktober 7, 20195 j Da muss ich Saabfreund recht geben... als ironischen Kommentar habe ich den Beitrag auch nicht verstanden, im Gegenteil, ich hab mir noch gedacht "komisch, dass er das schreibt..."...
Oktober 7, 20195 j Also bitte Tipps so, das man sie auch anwenden kann und nicht dabei blödsinn macht... gell :biggrin:
Oktober 7, 20195 j Da muss ich Saabfreund recht geben... als ironischen Kommentar habe ich den Beitrag auch nicht verstanden, im Gegenteil, ich hab mir noch gedacht "komisch, dass er das schreibt..."... Komisch, daß Du so gedacht hast, daß es komisch ist. Du hast wenigstens einen Gedanken gehabt, daß mein Beitrag irgendwie nicht wirklich technisch okay ist. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Ich bin nicht täglich hier im Forum unterwegs. Und ich kann wirklich nicht damit rechnen, daß ein Saabist, der einen Kettentrieb zerlegen kann, um ein Geräusch zu finden, (die Ursache habe ich schon etliche Beiträge vorher angesagt, nämlich ein defekter Spanner oder ein zerlegtes Ritzel Auslass-Seite), danach einen defekten Katalysator feststellt, weil es dort lose Teile gibt, überhaupt ein Ausräumen des Kat als langfristige Lösung in Erwägung zieht. Soviel technischen Verstand hatte ich eigentlich bei Dir erwartet, daß dies bestenfalls eine kurzfristige Lösung sein kann. Und wenn Du nicht kurzfristig einen anderen Kat organisieren kannst, dann ist das "Ausräumen" durchaus eine Art Schadensbegrenzung. Denn die Keramik kann sich auch weiter zerlegen und in den Schalldämpfer dahinter wandern unddort weiter rappeln. Letztendlich wird es einen lauteren Klang im Abgas-Strang geben...den Du nicht haben möchtest. Mal von der wissentlich hervorgerufenen zusätzlichen Umweltbelastung abgesehen. (die hier im Forum eh klein geschrieben wird). [mention=75]klaus[/mention] Mehr wie 3-4 Worte erwarte ich von Dir in Deinen Beiträgen nicht mehr. Aber solche Beiträge Deinerseits könnte man auch als Mobbing bezeichnen. Wenn Du ein persönliches Problem mit mir hast, kannst Du mich auch per PN antexten. Ich wünsche Euch einen netten Abend, Grüße Chris
Oktober 7, 20195 j [mention=75]klaus[/mention] Mehr wie 3-4 Worte erwarte ich von Dir in Deinen Beiträgen nicht mehr. ... Wenn Du ein persönliches Problem mit mir hast, kannst Du mich auch per PN antexten. Falls ich Probleme mit Deinen Beiträgen habe lasse ich es Dich natürlich wissen. Im übrigen texte ich gerne recht kurz, wozu Romane schreiben?
Oktober 7, 20195 j Falls ich Probleme mit Deinen Beiträgen habe lasse ich es Dich natürlich wissen. Im übrigen texte ich gerne recht kurz, wozu Romane schreiben? Wobei dieser teils kurze und trockene Humor einen legendären Status in diesem Forum inne hat.
Oktober 20, 20195 j So, nun die Lösung des Problems: Habe den Kettenspanner zu Unrecht verdächtigt, der war völlig ok. Entgegen meiner Erwartung war es nämlich das Zahnrad der Auslass-AGW, das massiv Karies hatte. Und das nach nicht mal 40tkm, war wohl ein Materialfehler . Alles andere sah zwar einwandfrei aus, aber zumindest die Kette hatte sicherlich durch den Zahndefekt auch gelitten. So, nun stand ich vor der Wahl, entweder einen neuen Satz des AGW-Geraffels einzubauen oder die AGW´s stillegen. Nun, nach dieser sehr negativen Erfahrung mit den Aftermarket-Teilen habe ich jedes Vertrauen in diesen Schrott verloren. Deshalb entschied ich mich - nicht zuletzt auch auf den Rat meines Saab-Spezies hin - für die zweite Variante. Ich habe nun einfach ein besseres Gefühl und muss nicht befürchten, dass dieselbe Arbeit in ein paar Jahren schon wieder ansteht... Nun läuft der Motor zwar recht vibrationsarm, aber leider ist das nervtötende, sehr laute Dröhnen geblieben. Es setzt bei ca. 2.800 Upm ein, hat ein Maximum bei ca. 3.200 Upm und geht dann bis weit über 4.000 Upm. Ursache ist ziemlich eindeutig der Kat, bei dem es durch die starken Vibrationen wohl die Keramik zerlegt hat. Wenn man nämlich gegen den Kat klopft, scheppert es mächtig im Inneren. Habe nun bei meiner Suche leider keinen neuen Kat gefunden, gibts wohl nicht mehr. Aber auch einen gebrauchten zufinden, ist mir bislang nicht gelungen. Deshalb wäre es ganz toll, wenn hier jemand einen übrig hätte und ihn mir (per PN) anbieten würde. Es handelt sich um den vorgeschobenen Kat mit Wärmeschutzblech, Ref.-Nr. 45 28 238. Vielen Dank Wo hattest du damals den Satz (Kette u. Ritzel) damals gekauft? Welcher Hersteller?
Oktober 20, 20195 j Skandix, Hersteller no name, ohne OE-Nummer, ohne Logo. Ist leider nicht das erste Mal, dass ich Schrott von diesem Händler bekommen habe...
Oktober 20, 20195 j Skandix, Hersteller no name, ohne OE-Nummer, ohne Logo. Ist leider nicht das erste Mal, dass ich Schrott von diesem Händler bekommen habe... Erinnerst du dich noch wie die verpackt waren? Einfach in so einer skandix Plastiktüte?
Oktober 20, 20195 j Und die Ritzel hatten kein Nummer eingeprägt? Auf keiner Seite? Nein, wie gesagt, da ist absolut nichts, völlig blank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.