Oktober 20, 200618 j Einbau einer längeren Primärübersertzung Hi, so, wieder einen Schritt weiter. Nachdem ich nun die Kabel für den Bremslichtschalter und den Drucksensor bis in den Sicherungskasten gelegt habe (Über Gummitülle über der Kupplung in den Motorrraum und von da aus in den Sicherungskasten), war nun der Umbau des Primärantriebs dran. Den Umbau (7er oder 8er) empfehle ich nur Leuten mit sehr viel Know-How, da das Abziehen und Einbau des antriebsseitigen Zahnrades viel Feingefühl erfordert. Der Abbau von Kühler und Primärdeckel sind problemlos durchführbar, aber für das Lösen des alten Primärs und Anbauen des neuen Primärs gingen locker zwei Stunden ins Land, da der innen liegende Segering des antriebseitigen Zahnrads zu einer elend langen Geduldsprobe geriet. Zudem muß der Motor nach Entfernen der vorderen Motorabstützung oben "gebogen" werden. Problem sind die schlechte Sicht und das Greifen des Segerings durch drei mögliche Löcher des Zahnrads. Hier ist es empfehlenswert, schon häufiger Segeringe demontiert und montiert zu haben. Die antriebsseitige Achse verfügt über eine leichte Erhebung, über die der Segering geschoben werden muß. Hier hilft es nur, den Ring mit einem oder zwei schmalen Schraubenziehern zu halten, um ihn dann komplett in die Nut zu schieben. Die ganze Aktion muß durch die drei Öffnungen des oberen Zahnrades bewerkstelligt werden. Alles andere halte ich für unproblematisch. Tipps, wie man den Segering behandeln soll, sind willkommen. Bei uns war es etwas Glückssache. Die 3 Ketten können 1:1 übernommen werden (Alle gleiche Länge). Beim Einbau des neuen Primärs bietet es sich an, den Klopfsensor und die untere Abstützung für den Ladeluftkühler mit zu montieren, da vor dem Zusammenbau etwas mehr Platz zur Verfügung steht. Für den Klopfsensor sollte die Auflagefläche des Sensors am Motor gut abgeschliffen werden, um optimalen Kontakt zu erhalten (Großer Schlitzschraubenzieher mit groben (80er Schleifpapier erforderlch). Das Festschrauben des Sensors ist nur über einen lange Verlängerung von oben über die Ansaugbrücke möglich. Zuvor sollte die Schraube mit Sensor mit zwei Fingern an seinen Platz gesetzt worden sein. Der untere Halter für den LLK wird mit 3 Popnieten in bereits vorgehene Bohrungen eingenietet. Guter Holraumschutz oder Wachs sind vor der Befestigung des Bleches in jdem Fall sinnvoll. Die an dem Ort liegenden Kabel brauchen nicht an andere Orte verlegt zu werden. Viele Grüsse Thomas
Oktober 21, 200618 j Autor Tipps, wie man den Segering behandeln soll, sind willkommen. Bei uns war es etwas Glückssache. Naja, PASSEN sollte die Zange schon, dann klappt das auf Anhieb Hoffentlich ist das Rad nun richtg arretiert...? Die 3 Ketten können 1:1 übernommen werden (Alle gleiche Länge). Sicher: 32/25 Zähne anstatt 31/26, da sollte die Kettenlänge doch identisch sein, oder? Es sei denn man "mixt" die Räder ...
Oktober 21, 200618 j Naja, PASSEN sollte die Zange schon, dann klappt das auf Anhieb Hoffentlich ist das Rad nun richtg arretiert...? Sicher: 32/25 Zähne anstatt 31/26, da sollte die Kettenlänge doch identisch sein, oder? Es sei denn man "mixt" die Räder ... Wuerde es eigentlich reichen, wenn man nur eins wechselt. Zb. 31 /24? 0der 33/26? Es waere naemlich viel einfacher nur ein Rad herzustellen als 2?
Oktober 21, 200618 j Es waere naemlich viel einfacher nur ein Rad herzustellen als 2?Dazu käme dann 'nur' der Aufwand für drei längere (oder kürzere) Ketten ...
Oktober 21, 200618 j Unser Patient beim Workshop haette doch einfach die Ketten je ein Glied kuerzer machen koennen (wenn man schon neue Ketten nimmt).
Oktober 21, 200618 j Unser Patient beim Workshop haette doch einfach die Ketten je ein Glied kuerzer machen koennen (wenn man schon neue Ketten nimmt). Musst mir gelegentlich erklären,wie Du die Kette EIN Glied kuerzer machst-gibt`s bestimmt ein Patent fuer.
Oktober 21, 200618 j ...und das Problem,die Kette um nur EIN Glied zu verlängern.... im Gegensatz dazu steht, sie zu kürzen Da hab ich noch diverse Längen vorrätig...
Oktober 21, 200618 j im Gegensatz dazu steht, sie zu kürzen Da hab ich noch diverse Längen vorrätig... Mit `nem Schleppmagneten ueber die Autobahn gefahren ??
Oktober 21, 200618 j Nee, ich mein Janjan hat doch die 3 Ketten ueberhaupt erst aus einem langen Stueck getrennt. Allerdings weiss ich gerade nicht mehr, ob die so gemacht war, dass jeweils "Innen-" und "Aussenglieder" einander abwechseln, also nur eine gerade Anzahl an Gliedern moeglich ist. Dann gehts natuerlich nicht. . . Ja, wenn man zum genauen Nachdenken nicht erst angestossen werden muesste. . .
Oktober 21, 200618 j ...und das Problem,die Kette um nur EIN Glied zu verlängern....und eigentlich sogar nur 1/2, oder doch nicht?
Oktober 22, 200618 j Und der Kettenspanner ...kann das Problem niecht loesen...Na ja ...na dann eben nicht...
Oktober 22, 200618 j APC Ventil Hi Klaus, habe jetzt alles angeschlossen und auch das APC Ventil eingebaut. Es reagiert immerhin schon mal mit einem Klicken auf die Zündung und auch auf das Treten der Bremse. Jetzt müßte ich mal ein paar Testfahrten machen und den Fuel Cut justieren. Viele Grüsse Thomas
Oktober 22, 200618 j Falls der Schalter noch LPT ist, würde ich den erst justieren und dann die Testfahrten machen
Oktober 23, 200618 j Autor ... Jetzt müßte ich mal ein paar Testfahrten machen und den Fuel Cut justieren. ... ...und bitte den LPT- LD von 0,4 auf FPT- GLD 0,35 bar einstellen, damit das APC richtig funktoniert.
Oktober 23, 200618 j Mein LPT war auf ca. 0,3 oder sogar darunter eingestellt....ich musste es hochstellen, damit das APC funktioniert, sonst hate ich mit APC einen Ladedruck um ca. 0,5-0,6.
November 5, 20222 j Ich hänge mich mal hier mit einer wahrscheinlich ziemlich banalen Frage dran... Da das Projekt des FPT Umbaus meines Cabrios nun endgültig gestorben ist ( Näheres HIER ) , habe ich mich entschlossen, zuminsdest mal den Ladeluftkühler einzubauen, den ich schon vor längerer Zeit hier im Forum erstanden habe.. Die untere Halterung ist schon eingebaut, ebenso die seitliche zur Wagenmitte hin. Jetzt bleiben mir aber vom Inhalt des Paketes noch ein paar Dichtleisten und ein Blech über, für die ich beim besten Willen keine Verwendung finden kann. Für die längere der Dichtlippen könnte ich mir ev. noch vorstellen, dass sie um die Öffnung links zum Radkasten hin gehören könnte ( auch wenn sie wie auf dem 2. Bild ersichtlich ) unten dem Haltewinkel des Scheinwerfers in die Quere kommt. Mit den anderen beiden Dichtlippen weiß ich mir aber so gar nichts anzufangen und mit dem Blech noch viel weniger. Es scheint weder in Klaus´ Beschreibung hier auf, noch in der im anderen Forum. Im EPC sieht man es sehr wohl ( Nr. 14 ), aber ich kann trotzdem nicht erkennen wohin und wofür... Dafür fehlt Dichtung 12 bei mir und ich wüsste auch nicht, wo die anzubringen wäre... Ich wäre für Aufklärung sehr dankbar!!
November 5, 20222 j das Blech im oberen Bild ist für mit ohne Leuchtweitenregulierung, passt desshalb bei Dir nicht
November 5, 20222 j Alles klar, also einfach weglassen. Passt die Dichtlippe so wie ich sie montiert habe oder ist das Unsinn?
November 5, 20222 j Alles klar, also einfach weglassen. Passt die Dichtlippe so wie ich sie montiert habe oder ist das Unsinn? die Methode "weglassen" ist am effektivsten ,wenn man alles weglässt...... Besorg mal das passende Blech und mach es dann ordentlich. Eilt nicht, man kann zur überbrückung so fahren, wie es ist, verliert aber an der Wirkung des Ladeluftkühlers. Die "Dicht"-Lippe ist ja so nur eine Lippe die nix dichtet, schadet nicht, nützt aber auch nix.
November 5, 20222 j Das Problem ist, dass ich nicht die geringeste Ahnung habe, wie das Blech denn dann ausschauen und wo genau es hin sollte. Im EPC ist nur dieses abgebildet...
November 5, 20222 j das benötigte Blech sieht dem, das Du hast sehr ähnlich, hat nur eine Beule um dem Leuchtweitensteller Raum zu geben
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.