Juli 5, 201213 j Naja, nach all den geschilderten Aktionen lohnt sich die Mühe, den Tank rauszunehmen und zu reinigen. Ist EINE Fehlerquelle weniger.
Juli 5, 201213 j Mal so aus Neugierde...wie kommt der Dreck eigentlich in den Tank? Das System ist doch mehr oder weniger geschlossen und die Benzinqualität ist doch heute auch sehr gut ?
Juli 5, 201213 j ..eben - mehr oder weniger geschlossen... und auch im getankten sprit sind minimale verunreinigungen... wir reden hier ja nicht von kiloweise schmodder...
Juli 5, 201213 j Besonders, wenn gerade zuvor der Brauerei- äh Tanklaster den Schmodder im Erdtank mit seinen 40000 Litern heftig aufgemischt hat...
Juli 5, 201213 j Die Walbro Pumpe ist nun drin... Druckaufbau konstant.... nach der ersten Pause ca 1 Stunde, versucht zu starten und vergleichbar das selbe Problem...-.- :-( Werde wohl die Autodoktoren aufsuchen müssen;-) oder damit leben müssen dass er manchmal länger braucht, vllt ist es auch wegen der Gasanlage so eine Art Adaptionsproblem:/ Aber wenn er mal läuft...dann läuft er auch gscheid . Saabige Grüße SP
Juli 5, 201213 j Mal ganz kurz zwischengefragt ohne das Thema zu sprengen: Saugt der Schlauch vom Tankstutzen nach vorn zum Aktivkohlebehälter eigentlich permanent Luft aus dem Tank oder nur in gewissen Intervallen? Als ich neulich die kleine Schlauchschleife im hinteren Radhaus ersetzt habe konnte ich nämlich bei laufendem Motor keinerlei Unterdruck aus Richtung Kohlebehälter feststellen... Vizilo Würde mich wirklich interessieren! Vizilo
September 22, 201212 j Rückmeldung! Damit dieser Thread auch einen Sinn ergibt! Nach langem hin und her und nach dem Tausch: der Benzinpumpe, Benzinfilter, Zündkerzen, Zündkassette, Map Sensor, Benzindruckregler...habe ich mich überwunden, bei der letzten Reise mit Benzin zu fahren. Das waren so 1500km in 2 Tagen, schwere Überwindung als Gasfahrer;-). Als ich ihn dann über Nacht abstellte und morgens starten wollte, sprang er einwandfrei an. WOW erstmal! Also in die Stadt gefahren, abgestellt, nach 2-3 Stunden wieder zurück, starten--> er würgte wieder 3-4 Sek. bis er ansprang-.-. Jedoch beim Kaltstart, sprang er ohne Probleme an, nur im warmen Zustand, nach einer Ruhephase wollte er einfach nicht normal anspringen. Daraufhin habe ich aus einem 9-5er, testweise nur!, die Einspritzdüsen verbaut und siehe da, egal ob Kalt-oder Warmstart, springt er einwandfrei und ohne Ruckeln an!! Es waren also die Einspritzdüsen, bzw. eine Einspritzdüse die nicht mehr richtig funzte, oder wegen zu magerer Nutzung, "verkohlt" ist ODER nachtropfte. Das Zeigt, dass man mit LPG Fahrzeugen wohl nicht ganz auf die Benzinfahrten verzichten sollte, die Düsen rosten dann irgendwann ein! Grüße SP
September 22, 201212 j ....Das Zeigt, dass man mit LPG Fahrzeugen wohl nicht ganz auf die Benzinfahrten verzichten sollte, die Düsen rosten dann irgendwann ein! Grüße SP Das ist nicht wirklich neu und allgemein bekannt.
September 23, 201212 j Trotzdem machen's die meisten nicht, auch mal längere Strecken mit Benzin zu fahren!! Bekannt war es mir auch, dachte aber nicht, dass es nach einem Jahr schon die Düsen erwischt! Obwohl ich ja auch schon so 25% der Fahrten mit Benzin gefahren bin ....
September 23, 201212 j Trotzdem machen's die meisten nicht, auch mal längere Strecken mit Benzin zu fahren!! Bekannt war es mir auch, dachte aber nicht, dass es nach einem Jahr schon die Düsen erwischt! Obwohl ich ja auch schon so 25% der Fahrten mit Benzin gefahren bin .... 25% der Fahrten reicht eigentlich völlig aus. Man muß regelmäßig auf Benzin fahren. Die meisten glauben (und auch Sparzwang tun sie das auch), dass das Starten und die ersten 1-2 Km auf Benzin zu fahren ausreichen. Folglich fahren die nie wirklich auf Benzin, sondern nur das, was die LPG Anlage denen "aufdrückt". Wissen tun es die meisten, dass sie es dann nicht machen.....nun, damit habe ich dann wirklich kein Mitleid. Geiz ist Geil zahlt sich (auch da) nicht aus. Bei Dir scheint es aber andere Ursachen zu haben, da 25% völlig ausreichen. Es kann auch so mal eine Einspritzdüse über den Jordan gehen....
September 23, 201212 j Stimmt, vielleicht lag es ja garnicht an der Gasanlage. Das wichtigste, ich habe die Ursache gefunden!!!
September 23, 201212 j Folglich fahren die nie wirklich auf Benzin, sondern nur das, was die LPG Anlage denen "aufdrückt".Gebe es zu: mache ich auch. Und ja, bei mir hatte auch schon eine Düse festgehangen und nicht mehr geöffnet. Also raus (dann natürlich gleich alle) und schön im Ultraschallbad gereinigt. Damit war das Thema durch. Und selbst wenn ich das nach 4 Jahren wieder machen muss, kann ich damit bequem leben.
September 25, 201212 j Habe heute erstmal, gebrauchte aus dem Keller verbaut, dann lief er aber nur auf 3 Zylindern-klar-sind ja auch eingetrocknet mit der Zeit, daraufhin habe ich welche aus einem LPT ausgebaut, sind ja die gleichen Düsen... Somit läuft und springt der Aero wieder einwandfrei an. Thema gegessen!
August 29, 20168 j Ich mache hier mal weiter. Mein 9000 CC mit der Technik aus einem 2,3 Turbo CS Bj 96 und laut Vorbesitzer Trionic 5.5 , möchte nicht so gut anspringen. Es äußert sich wie folgt: Kalter Motor , springt an aber verschluckt sich erstmal bevor er dann sauber läuft. Warmer Motor, nach abstellen und warten bis ca. 1/2 Stunde springt er sauber an. Dauert es länger springt er nur an wenn einmal kurz das Gas durchgetreten wird, und verschluckt sich wieder bevor er sauber läuft. Oder man orgelt etwas und startet dann nochmal, dann springt er auch sofort an. Die OBD Torque-App schmeißt als Fehler die Lambdasonde aus. Die ist wohl für gelegentliches Check Engine verantwortlich, aber auch fürs anspringen ??? Welche Temperatur-Sensoren hat hier die Trionic? Beim Fahren ist dann alles so wie es sein soll, außer einem etwas höheren Verbrauch ,wohl wegen der Lambdsonde. Da er bald in die Werkstatt kommt, möchte ich zuvor noch evtl. defekte Sensoren besorgen. weezle
August 30, 20168 j Lies mal die Temperatur der Luft und Wassersensoren aus (kalter Motor identisch) und vlt. die Stellung des Gaspedals (DK-Sensor) Bei kaltem Motor ist die Lambda Sonde noch nicht aktiv.
August 31, 20168 j Kann man das mit der Torque-App auslesen, oder braucht man Tech 2 ? Wo sitzen die Sensoren ? weezle
September 1, 20168 j Zum xten Mal - Lufttemperatur im Alurohr vom LLK zur DK, Wassertemperatur unter der Ansaugbrücke zw. 2+3 Zylinder
Oktober 5, 20168 j Update, Lambdasonde getauscht, Kein Fehler mehr , aber jetzt schlechte Gasannahme im Fahrbetrieb, das war vorher nicht. :-( . Wenn man Gas gibt ruckelt es zuerst leicht, dann nimmt er das Gas normal an. Außer im ersten Gang, da ist immer alles OK. Lamdasonde ist vom Fl .. ich glaube FAE....mit vieradrigem Stecker , keine Universalsonde. Schlecht anspringen macht er immer noch. Im Anhang ein Bild. Rechts in der Mitte ist ein kleiner runder Blechtopf in der Spritleitung. Angeblich ein Druckminderer , welcher angeblich nicht in einen 96 er 2.3 Turbo mit Trionic 5.5 gehört...??? Ist aber laut Vorbesitzer angeblich auf Durchgang gebohrt. Zwei Fragen: Muss da nochmal ausschließlich eine Bosch-Sonde rein ? Gehört der Blechtopf da in die Spritleitung rein ? weezle
Oktober 9, 20168 j OK, ruckeln und Lambdasonde kann man alles bloß vermuten. Aber ob der Blechtopf (das runde Gebilde auf dem Foto in der Benzinleitung) da rein gehört sollte doch jemand wissen, oder ? weezle
Oktober 9, 20168 j Ja, so soll das Teil heißen. Das Auto ist ja ein CC BJ. 91 aber mit der kompletten Technik eines 96 er CS. Also auch mit der Trionic 5.5 , glaube ich. Und die Trionic braucht angeblich den Benzindruckregler nicht, stimmt das ? weezle
Oktober 9, 20168 j Einen Kraftstoffdruckregler braucht jede Einspritzanlage. Der sitzt aber eher rechts an der Einspritzleiste. Das gezeigte Blechgehäuse sollte ein sog. Pulsator sein, der Einspritzgeräusche dämpft. Kam laut meinen Recherchen 90-92 zum Einsatz und ist mit der Trionic entfallen, sollte also entbehrlich sein. Was sagen denn jetzt deine Temperaturwerte beim (schlechten) Start? Grüße steini
Oktober 10, 20168 j Die Werte , ausgelesen mit OBD auto arzt pro am 25.09.16 , sind folgende : Drosselscheibe min value 11.37 max value 63,52 avg value 16,12 MAP min value 20,0 max value 190,0 avg value 54,42 Kühlmitteltemp. min 17,00 max 91,0 avg 80,81 Motordrehzahl min 0,0 max 3617,0 avg 1339,62 Zündverstellwinkel min 1,5 max 35,5 avg 24,15 Ladedruck habe ich nicht aufgezeichnet, war in der Spitze glaube ich 1,18 bar. Im Anhang ein Foto der ganzen Einspritzleiste. Der Blechtopf ist jetzt re. unter einem Schlauch. Kann es sein, dass bei dem Ladedruck der normale Benzindruckregler nicht mehr ausreicht und deswegen das kurze ruckeln beim Beschleunigen auftritt??? Hat der Benzindruckregler etwas mit dem Startverhalten zu tun ??? weezle
Oktober 17, 20168 j Kann jemand mit den Werten etwas anfangen? Es ist übrigens ein 3.0 bar Benzindruckregler verbaut. Beim Durchbeschleunigen hat er keine Aussetzer, nur wenn nach einer Rollphase wieder Gas gegeben wird.... weezle
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.