August 10, 20168 j Danke für deine Antwort Eine hätte ich leider noch.. brauche ich außer der einen Dichtung für das Ölsaugrohr und Dichtpaste für die Ölwanne noch andere Teile oder wars das? Wenn Du nur die Ölwanne runternimmst, dann war es das an Teilen. Dichtring Ölablassschraube noch
August 10, 20168 j Vielleicht gleich mit an die Ölpumpe denken. Was würde denn da noch gebraucht/zu wechseln sein ?
August 10, 20168 j Ein Gedankenfehler Ich meinte das Ölsieb und gedanklich habe ich im Kopf, gelesen zu haben, daß bei mangelhafter Dichtung die Ölpumpe evtl. Luft zieht, was sich nicht gut auswirken soll.
August 10, 20168 j Es sind drei Dichtringe, ein Dichtring der Ölablaßschraube, und einige Milliliter Dichtmasse. Alles auch in dem gestern von mir verlinkten DIY-Manual zu finden...
August 16, 20168 j Alles auch in dem gestern von mir verlinkten DIY-Manual zu finden... In welchem Kapitel ist das denn versteckt ?
August 17, 20168 j Ist die Frage ernst gemeint? Ja, unter dem Kapitel Motor ist nur die Ölpumpe beschrieben Bearbeitet August 17, 20168 j von dick-tracy
August 17, 20168 j Da muß ich Dir zwar recht geben, aber guck Dir mein Link in #34 von 2012 aus diesem diesem thread, oder hier noch mal, an! http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1991utg2.PDF Bearbeitet August 17, 20168 j von troll13
August 17, 20168 j [mention=225]troll13[/mention] danke, Deine PDF ist schon hilfreich der Dichtring der Ölablaßschraube ist klar bei den anderen Dreien wird es nebulös einer wird auf dem Rohr stecken, welches vom Sieb nach oben zur Seite geht - s. Deine PDF wo aber lungern die beiden anderen der 2 Dichtungen rum ?
August 17, 20168 j danke, daß war der richtige Hinweiß das Rohr 400 befindet sich innerhalb der Ölwanne ?
August 17, 20168 j Sozusagen. Steckt nach vorne durch eine Aussparung im Bock im Filtergehäuse und hinten nach oben im Block. Und wird dort dann durch die Wanne in Position gehalten.
August 17, 20168 j Kleiner Gedankensprung: Der kurze Verbindungsschlauch vom Ölrücklauf zwischen Turbolader und Motor schwitz bei mir Öl. Soweit ich bisher in Erfahrung gebracht habe,gibt es den orginal nicht mehr. Was nehmt Ihr stattdessen als Ersatz ? In der LKW-Werkstatt hat man auch die Stirn kraus gezogen, als ich meinte Innendurchmesser 18mm. Die habe ich geschätzt. Weiß jemand den genauen Wert ? gerade gefunden - müßte doch gehen: http://www.schlauch-profi.de/tankwagenschlauch-semperit-tm30-leicht-und-flexibel-1519?c=42
August 17, 20168 j Nix zum Ölschlauch (da würde ich eh gleich Stahlflex nehmen), aber hier eine neue Variante einer Anleitung zur Ölwannen(de)montage, in inklish: http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/sump.php
August 17, 20168 j Nix zum Ölschlauch (da würde ich eh gleich Stahlflex nehmen), ...Stahlflex für eine kurze, drucklose (!), gesteckte und mit Federschellen gesicherte Rücklaufleitung?
August 18, 20168 j http://www.schlauch-profi.de/tankwagenschlauch-semperit-tm30-leicht-und-flexibel-1519?c=42 Temperaturbereich bis max. 90°C....ist zu wenig....
August 18, 20168 j Wieviel °C hältst Du denn für erforderlich und vielleicht verrätst Du, welchen Ersatzschlauch Du verwendest ?
September 5, 20168 j Sorry, muss nochmal was doofes zur Demontage der Wanne fragen.. muss die Antriebswelle bei Bj 97/98 raus, oder löse ich nur die Schrauben des Stützlagers damit die Welle sich bewegen kann? Ohne Bühne hab ich eben leider nichts sehen können Den Ausbau der Antriebswelle traue ich mir nämlich nicht zu... Bearbeitet September 5, 20168 j von AeroCab
September 5, 20168 j Wenn Du Dir den Aubau der Antriebswelle nicht zutaust, würde ich mich an die Demontage der Ölwanne nicht ran machen....
September 6, 20168 j Die Antriebswelle auf der Beifahrerseite am Getriebe lösen und zur Seite drücken bringt mich nicht zum Ziel?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.