Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Le-chö-forsch
  • Antworten 101
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
.....Die L!"§$%& Federn mit B6, naja.Noch härter, nicht mein Ding.

Würde gerne mal Spaxen, aber die muss man wohl kaufen, um die zu testen...

 

 

 

..oder wie schon mal gesagt, einen SM mit TU16-Technik aufbauen

:cool: :eek:

 

Tschuldigung...nächstes Thema.:redface:

Hatte auch Konis (rot) zusammen mit den blauen Federn und Querstabis in einem 900i-und habe sie nach ca. 60tkm wieder rausgeworfen. Druckstufe nicht mehr vorhanden und Zugstufe zumindest mit den blauen Federn grauenhaft! Werde wieder auf das Serien-Fahrwerk zurückrüsten. Hat noch wer gute Standard-Stossdämpfer?
..oder wie schon mal gesagt, einen SM mit TU16-Technik aufbauen

:cool: :eek:

 

Tschuldigung...nächstes Thema.:redface:

 

 

Streiche Maserati, setze Saab. Mit dem b202 sollte aus dem SM doch noch ein gutes Auto werden ;-)

 

--------------------

 

Völliger Blödsinn. SM ist geil. Bin ich noch nie gefahren, aber anschauen reicht.

  • Autor
Hatte auch Konis (rot) zusammen mit den blauen Federn und Querstabis in einem 900i-und habe sie nach ca. 60tkm wieder rausgeworfen. ...

 

 

...und nicht an Koni zur Überprüfung bzw. Reparatur eingeschickt??

 

Was sind blaue Federn?

Hm,

Klaus, die Antwort ist nein. Ich kann mich an den Aufkleber "Lifetime Warranty" sehr gut erinnern...evtl. sollte ich das noch tun! Die Kombination war in den ersten 20 tkm traumhaft-diese Kurvengeschwindigkeiten *schwärm*

 

Die blauen Federn sind die Schüssler Federn. Hab mir damals ein nettes Fahrwerk zusammengesetzt:

Schüssler-Federn, Koni rot, 7x15 Alus mit 205/55...wie gesagt, die Kurvengeschwindigkeiten sind damit recht *nett*; das ganze war nicht so hart wie ein 16s Fahrwerk, aber auf der Bahn ab 120/140 straff genug.

Hatte auch Konis (rot) zusammen mit den blauen Federn und Querstabis in einem 900i-und habe sie nach ca. 60tkm wieder rausgeworfen. Druckstufe nicht mehr vorhanden und Zugstufe zumindest mit den blauen Federn grauenhaft! Werde wieder auf das Serien-Fahrwerk zurückrüsten. Hat noch wer gute Standard-Stossdämpfer?

 

naja,>Druckstufe braucht kein Mensch und Zugstufe kann man einstellen.

Meine Konis hab ich mir 1986 neu gekauft,bisher nicht revidiert und kaum Spielraum für Verbesserungen........an blauen Federn würde mich die Farbe stören...

 

 

Tausche neuwertige Standarddämpfer gegen deine "verbrauchten" Konis

Wenn Du mir bei einer festgerosteten Hängerkupplung hilfst, liegen die Konis im Kofferraum!
Wenn Du mir bei einer festgerosteten Hängerkupplung hilfst, liegen die Konis im Kofferraum!

 

deal !!

... SM ist geil...

soso.

Koni rot für 901 noch auftreibbar?

 

Meine Konis hab ich mir 1986 neu gekauft,bisher nicht revidiert und kaum Spielraum für Verbesserungen........

 

Frage an HFT:

 

Mein CV wurde 12.86 mit Heuschmid-Koni-Fahrwerk ausgerüstet, mittlerweile 160tkm und immer noch original, dabei sind leider die roten Koni-Metell- Abdeckungen durchrostet, was logischerweise bei der MFK/TÜV bemängelt wird! Gibt's solche Abdeckungen noch oder hat's Ersatzabdeckungen die draufpassen?

 

Habe im CH-Verschleissteileprogramm welche aus schwarzem Kunststoff gefunden, passen aber leider nicht darauf!

 

Sind rote Koni-Dämpfer noch erhältlich? Der schweizer Importeur übermittelte mir, dass für den 901 keine mehr im Programm seien, bzw ausverkauft!

 

Gruss Gi.Pi.

Koni rot und blaue Federn

 

Hallo,

fahre seit gut einem Jahr (gut 20tkm) die roten Koni (vorn und hinten Stufe 1 also weich) und dazu Eibach Federn. Ist ein tolles Fahrwerk und wenn meine gelben Koni und die Nordic/Eibach Federn in meinem 9000 nur halb so gut arbeiten würden wie die, wäre ich auch mit meinem 9000 schon zufrieden.

 

Grüße

  • 5 Jahre später...

aus #9:

In diesen Fahrwerken sind ja bekanntlich Bilstein-Dämpfer (upside down) verbaut.
Ja, genau so etwas habe ich hier jetzt aus einem Schlachti auch liegen. Die Dämpfer haben ein gelbes Oberteil und sind ebenfalls upside down-Ausführungen mit unterem Federbalg.

Zwar steht auf den teilen noch "Made in Wesern Germany", aber danach, wie alle Verschraubungen aufgingen, waren sie offenbar noch nicht all zu lange verbaut.

Zu den einzigen sichtbaren weiteren Bezeichnungen, 0400387H005 und 0420397H003. habe ich leider im Netzt auch nichts weiter gefunden. Aber ich wßte natürlich gern etwas mehr über die Dmpfer. Hat jemand eine Idee, wo ich dazu etwas finden könnte?

Mal bei Bilstein direkt angefragt?
Nein, noch nicht. Habe die Kiste ja vorhin erst entbeint.

Soooo, nun nach vielen Telefonanten und Mails denjenigen gefunden, welcher 'Altnummern' zuordnen kann. Hier seine Mailantwort:

bei den Dämpfern handelt es sich um ältere Versionen der heute noch verfügbaren Dämpfer.

0400387H005 => ist ursprünglich für den Saab 99 für die Vorderachse gebaut worden

Vergleichbar mit dem heutigen B6 Dämpfer (24-181501)

Zug-/ Druckstufe: 4300 / 1900 N (bei 0,52m/s)

 

0420397H003 => ist ursprünglich für den Saab 900 für die Hinterachse gebaut worden

Vergleichbar mit dem heutigen B6 Dämpfer (24-003971)

Zug-/ Druckstufe: 2000 / 900 N (bei 0,52m/s)

 

Beide Dämpfervarianten sind /waren mit einer sportlichen Abstimmung versehen (heutiger B6)

 

Die Teile sehen nicht identisch aus, da z.B. die Variante und Farbe des Schutzrohrs sich geändert hat.

 

Ich kann dem Vergleich insofern nicht folgen, als dass die altuellen Dämpfer ja die übliche Bauform haben und eben keine upside down sind.

Hallo René,

 

Up-Side Down bringt eigentlich nur sinnvoll Vorteile im Motorradbau, neben den größeren Klemmdurchmessern in der Gabelbrücke (Steifigkeit) werden auch die bewegten Massen der Vorderradführung leicht reduziert, die Wärmableitung ist glaube auch besser.

Nachteil: Deutlich aufwändigere Abdichtung, und nochmal mehr Aufwand um die Losbrechkräfte der verbesserten Abdichtung zu reduzieren (DLC-Beschichtung der Gleitrohre etc.).

Dazu kommt noch die ungünstiger Lage des verchromten Gleitrohres bzgl. Verschmutzung und Beschädigung (Steinschlag).

Sprich Upside-Down ist ungleich teurer, aber auch besser (steckt mehr know how drin) für spezielle Anwendungen, wo z.Bsp Steifigkeit gebraucht wird.

 

Kann mir nur Vorstellen, dass Billstein damals dachte irgendwelche Vorteile auf PKWs zu übertragen oder aufgrund irgendwelcher Patent-Geschichten gezwungen waren den teuren Weg zu gehen, dies aber in späteren Evolutionsstufen wieder auf bewährte herstellkostenadäquate Bauweise geändert haben. Nach dem Moto "anders ist nicht gleich besser". :)

 

Denke auch, dass die Vorteile von Upside-Down Dämpfern gegenüber RSU (right side up ;)) im PKW zu vernachlässigen sind.

Tja, ich frage mich nun halt, ob ich die Dinger z.B. entweder anstelle der (quasi noch neuen) Sachs zu den 'Lessis' in der Semmel verbaue, oder aber z.B. im TuCab zu den 16S-Federn. Für letzteres wären sie als Sport-Dämpfer wahrscheinlich zu hart. Aber zu den 'Lessis' müßten sie doch eigentlich passen und die Kiste im Vergleich zu den Sachs etwas weniger 'hoppeln' lassen. Oder? Was sagen die Profis?

Hab in meinem Blauen, ohne Lessis, B6 drin und bin sehr zufrieden, sehr guter Bodenkontakt. Da die etwas älter sind hab ich grad letzte Woche rechiert, auch im englischen Sprachraum sind sie mit den B6 sehr zufrieden. Ebenbürtig, aber noch zusätzlich mit der Option auf Dämpfungseinstellung sind noch die Konis. (Ist HFT glaube auch sehr zufrieden mit den Konis, aber auch ohne Sport Lessis).

 

Hab mich dann entschieden die B6 drin zu lassen.:)

 

Meinugen über den Sachs sind so verschieden wie es Dämpfer von denen

gibt (Supertouring, Advantage, mit oder ohne Stabi, Sport für kurze Federn erc.)

....

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

So Du die alte, überholbare Serie meinst, trifft Deine Meinung zu.

Die aktuelle, nicht mehr überholbare Serie ist nur noch ein roter Stoßdämpfer (haben bei mir im 900i mit Turbo-Fahrwerk gerade mal 80 tkm gehalten und liegen jetzt...)

@ Hatte grad nachgelesen. dass auch die aktuelle Koni-Serie (vorn 30-1088/ hinten 26-1087) nachstellbar ist, vorn 3-Fach /hinten 2-fach.

 

Hier die Anleitung für Serie 26/30 ist ca. in der Mitte http://www.koni.com/193+u.html

 

Ob die Dämpfer zerlegbar sind weiß ich nicht, Nachlassende Dämpfung lässt sich also nachjustieren, Undichtigkeit natürlich nicht. :)

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Die aktuelle Serie lässt sich nicht (mehr) überarbeiten.

Das ändert nichts daran, daß sie verstellbar sind.

ok, was auch immer es an Straßen-Dämpfern zu Überarbeiten gibt. (anderes Öl, Shims für Zug /Druckstufe, Bodenventile etc.) Geht hier um Alltag, nicht Rennsport, dachte ich.

 

Ausserdem würde mich es sehr Wundern wenn es zerlegbare Hochdruck-Gasdruckdämpfer gäbe, ist ja Lebensgefährlich.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

ok, was auch immer es an Straßen-Dämpfern zu Überarbeiten gibt. (anderes Öl, Shims für Zug /Druckstufe, Bodenventile etc.) Geht hier um Alltag, nicht Rennsport, dachte ich.

 

Ausserdem würde mich es sehr Wundern wenn es zerlegbare Hochdruck-Gasdruckdämpfer gäbe, ist ja Lebensgefährlich.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

 

Die Überarbeitung bezog sich meiner Meinung nach auf das schlichte überholen eines alten Dämpfers und hat nichts mit Rennsport zu tun.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.