Juni 6, 20214 j Früher zu Mopedzeiten haben wir immer den Daumenagel als Fühlleere genommen. Das war immer zu 100 Prozent genau, je nach dem wie der Mond gerade stand. :biggrin:
Juni 7, 20214 j Mindestabstand 1,0mm...und ein R sollte in der NGK-Bezeichnung sein. :smile: (sollte sich inzwischen eigentlich herumgesprochen haben) Ob nun 6er oder 7er Kerzen , oder auch die edlen EV mit Platin-Elektrode...muß man je nach Motorleistung und finanziellem Geschmäckle einzeln entscheiden. Ich persönlich wechsle lieber alle 20.000km die preiswerteren Kerzen, statt die überteuerten Kerzen zu nehmen, die angeblich 60.000km aushalten. Hat drei Gründe: 1. die Zündkerzen werden mit der Zeit zwischen Porzellankörper und Metallgewinde undicht. (kann man dann am braunen Ring am Isolator gut erkennen) 2. die Kerzen haben geringere Chancen, total fest zu backen. 3. das Risiko, daß eine Kerze frühzeitig ausfällt, wird geringer. Die DI-Kassette kann nur ordentlich funktionieren, wenn auch die Kerzen in einem ordentlichen Zustand sind. Und bei 3,-€ pro Kerze sind das Verschleißteile, die man durchaus auch häufiger erneuern kann, ohne ein Loch ins Portemonnaie zu reissen. Mit anderen Worten: ich würde bei Fehlzündungen, etc. erst neue Kerzen verbasteln, bevor ich ein paar größere Scheine für eine DI-Kassette ausgeben würde.
Juni 7, 20214 j Das heisst ich habe die falschen kerzen? Oder verstehe ich was falsch? Und wenn dann auf 1.1mm einstellen?
Juni 7, 20214 j Mitglied Ja, dein Auto will den größeren Kontaktabstand. Ob du den korrigierst, sollte davon abhängen, wie alt die Kerzen sind und ob du dir es zutraust, das beschädigungsfrei hinzukriegen. Bei 20 Tkm und den beschriebenen Problemen würde ich einfach mal in einen neuen Satz Kerzen "investieren".
Juni 7, 20214 j Ja, würde ich auch so sehen. Einfach einen Satz neue, korrekte Kerzen rein und schauen, was passiert.
Juni 7, 20214 j Und noch einer, der dem beipflichtet :smile: Bei den "gigantischen Preisen" der Kerzen mache ich da auch keine Expreimente...
Juni 7, 20214 j [quote name='Lambo82']Diese sind bei mir verbaut. Elektrodenabstand 0,8mm[/QUOTE] Versuch doch bitte einfach mal die 6er. Die 7er hab ich auch mal probiert, aber das war nix. Allerdings habe ich nur 170 PS mit LPT Turbolader. Könnte auch das vielgesuchte Problem bei wärmeren Außentemperaturen sein. Heißt Leistung geht runter weil die Ansaugtemperatur nach dem LLK gegen 50Grad geht. Dann fängt die Trioninc an die Leistung drastisch zu reduzieren. Ich kenne das Problem, habe es aber zur Zeit noch nicht. Kommt aber bestimmt wieder denke ich. Deshalb werde ich mir einen FMIC Kühler verbauen, der schön frei kühlen kann.
Juni 8, 20214 j Ok dann versuche ich es mit einem Satz neue Kerzen. Betreffend LPT habe ich den Aero sozusagen. Also welche Kerzen ambeaten jetzt? Ich lese von R und und 6er oder 7ner. ?
Juni 8, 20214 j Die Kerzen aus Post #21 kannst du problemlos in der Konstellation B2x5-Motor / Mitsubishi-Turbolader verwenden. Also BCPR7ES-11 Kosten das Stück auch nur 2€ und da tut es auch nicht weh bei jedem Ölwechsel auch die Kerzen zu erneuern. Sowieso sinnvoll weil man bei der Gelegenheit auch direkt mal das Kerzenbild regelmäßig zu Augen bekommt. Sehe keinerlei Notwendigkeit ob der Leistungssteigerung den Elektrodenabstand auf 0.8mm zu verkürzen. Ich fahre 1.1mm Ein paar ganz vereinzelte Misfires auf Benzin (285PS) und auf E85 (245-255PS) oberhalb von 5800u/min stehen immer mal wieder drin. Aber solange sich die Anzahl der Misfires im entsprechenden Lastbereich nach 4stelligen Kilometern im einstelligen oder ganz niedrig zweistelligen Bereich bewegt mache ich mir darüber keinen Kopp. Wenn Fehlzündungen ein Problem sind wird das den obersten Drehzahlbereich bei Volllast betreffen. Dann kann es Sinn machen den Elektrodenabstand zu verkürzen. Ja. Normalerweise sollte man das Problem mit dem Serien-FPT-Lader aber nicht haben weil man damit eher nicht in den Leistungsbereich kommt wo das zum Thema wird und eine Verkürzung des Elektrodenabstandes notwendig wird. Also die genannten Kerzen kaufen. Nix dran verstellen. Einbauen. Fertig. Bearbeitet Juni 8, 20214 j von Leon96
Juni 10, 20214 j Kerzen geholt. Muss die noch einbauen. Aber vorher muss ich zuerst noch das Bypass-Heizungsventil ersetzten. Hat sich gerstern verabschiedet.
Juni 10, 20214 j [mention=13072]Lambo82[/mention] Schöne blaue Verpackungen. :smile: Aber wieso hast Du jetzt 6er Kerzen und nicht die 7er Kerzen gekauft???
Juni 10, 20214 j Also ich habe noch ein Original Steuergerät das ich einauen werde mit den 6er Kerzen um den Fehler ausschliessen zu können. Die 6er Kerzen sollten reichen für die Orignal Leistung.
Juni 10, 20214 j Dieser wartet noch uf den Einbau. Muss dann an einem Tech 2 die Schlüssel Imobilisieren.
Juni 11, 20214 j [quote name='Lambo82']Also ich habe noch ein Original Steuergerät das ich einauen werde mit den 6er Kerzen um den Fehler ausschliessen zu können. Die 6er Kerzen sollten reichen für die Orignal Leistung.[/QUOTE] In den T oder R (was Du jetzt ja faktisch hast) gehören 7er Kerzen. Die 6er können anfangs durchaus unauffällig funktionieren, werden sich aber binnen relativ kurzer Zeit z.b. durch mässigen Leerlauf bemerkbar machen.
Juni 11, 20214 j Was ist denn beim Leerlauf zwischen 2XX und 170/185 PS so unterschiedlich, dass der eine angeblich nur mit 6er, der andere mit 7er Kerzen läuft?
Juni 11, 20214 j [quote name='klawitter']In den T oder R (was Du jetzt ja faktisch hast) gehören 7er Kerzen[/QUOTE] Also das wäre mir jetzt Neu. Skandix, WIS und Knowledgebase im Forum sagen etwas anderes und in meinen Aero haben 4 verschiedene Autohäuser ebenfalls ausschließlich 6er Kerzen verbaut. 7er sind es bei den Biopowermodellen und eigentlich bei fast jedem Tuner der Leistungssteigerung anbietet. Die genannten 7er Kerzen funktionieren plug und play gut und bedenkenlos ohne jegliche Probleme wahrscheinlich mittlerweile tausendfach über hunderttausende Kilometer in der Praxis von Leuten so gemacht ohne Probleme. Aber die Info, dass Saab sagt 7er Kerzen halte ich für falsch.
Juni 11, 20214 j Habe mal auf die Schnelle im WIS geschaut, was Saab beim B235 (E, L und R) für MY2002 listet: [SIZE=4]B235E NGK BCPR 6ES-11 B235L NGK BCPR 6H-11 B235R (225 hp) NGK PFR 7H-10 B235R (230 hp) NGK PFR 6H-10[/SIZE] Ich denke auch, die 6er-Kerzen gehen in Ordnung, solange kein Tuning drauf ist. Witzigerweise hat der 225PS R-Motor die 7er Kerze und der 230PS die 6er. Hätte ich tendenziell eher umgekehrt erwartet...
Juni 15, 20214 j So Kerzen und Steuergerät habe ich ersetzt. Win Bild angehänt von einer Kerze. Es sehen alle 4 genau gleich aus. Keines weicht ab sondern zeigen alle das gleiche Brennbild.
Juni 16, 20214 j [quote name='Lambo82']So Kerzen und Steuergerät habe ich ersetzt. Win Bild angehänt von einer Kerze. Es sehen alle 4 genau gleich aus. Keines weicht ab sondern zeigen alle das gleiche Brennbild.[/QUOTE] Für reinen LPG-Betrieb sieht die Kerze perfekt aus. Bei einem reinen Benziner wäre das Bild zu hell...also zu mager..aber beim Gas ist es wirklich anders und es sieht top aus.
Juni 21, 20214 j Hallo alle. Also leider hat sich nichts geändert. Trotz Kerzenwechsel und Rücksetzung des Motorsteuergerätes habe ich noch immer die gleichen Symptome. Sobald der Kübel Warm ist verliere ich an Leistung und der Turbo läuft nur noach auf halber Leistung. Was kann man noch machen? Ist das APC Ventil auf Wärme epfindlich? Ich tippe auf APC oder Lamda.
Juni 21, 20214 j Administrator Ob die Kerzen 0,8mm oder 1,1mm haben ist Jacke wie Hose. Solange die gleichmäßig sind passt das. Bei hohen Ladedrücken nimmt man sowieso nur noch die BCPR7ES (ohne -11), die haben dann ganz offiziell 0,8mm. Die Lambdasonden gehen eigentlich nie kaputt und können gut durchgemessen werden. Am ehesten APC defekt (Überschwinger) oder KWS. Genaueres wirst du mit einem vernünftigen Log via T7Suite klären können. Zur Not KWS auf Verdacht tauschen (nur Bosch nehmen).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.