Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo an alle, habe einen schönen 900i BJ 1987 mit Automatik zum Verkauf gesehen. Hat jemand Erfahrungen damit? Was gibts zu beachten? Vielen Dank für eure Infos ! LG
Hallo, als erster Anhaltspunkt sollte dieser Text schonmal weiterhelfen: [URL]http://forum-auto.de/beratung.htm[/URL]
900i und dann noch Automatic??? M.E. nur was für Hardcore Saab Fans, sorry. (nicht auf Euro 2 umschlüsselbar, falls in Österreich nötig)
  • Autor
danke schön ! LG
als 901 2.1i durchaus denkbar ...
Bj. 87 2,1i ? Suche benutzen :biggrin:
[quote name='Nightcruiser']Bj. 87 2,1i ? Suche benutzen :biggrin:[/QUOTE] :rolleyes: war ne empfehlung und nicht auf diesen wagen bezogen...
Auch wenn es in [URL="http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15224&highlight=Automatik+Kaufberatung"]diesem thread[/URL] vorrangig um das Thema 900/I cabrio ging, sind so wie ich das sehe fast alle im Forum vertretenen Meinungen zum Thema Automatik darin enthalten.
An dieser Stelle mal meine Frage, was den 2.1er soviel anders macht wie den 2.0er? 5Nm mehr bei etwas weniger Umdrehung und schon Automatiktauglich? Ich kenn den 2.1er nur vom Schalter und er fährt sich tatsächlich etwa durchzugstärker wie der 2.0. Aber bei so geringen Unterschieden (vorallem im Vergleich zum Turbo) frag ich mich warum dann von der Kombination "2.0er und Automatik" abgeraten wird, während der 2.1er schon wieder empfehlenswert sein soll? Grüß´l
[b]Automatik[/b] Ich fahre den 8V-Sauger von 1986 und, ich habe es hier schon öfter angemerkt, mir gefällt die Automatik! Von technischen Problemen bislang keine Spur. Die Wartung der Automatik sollte man im Auge behalten. Meines Erachtens ist das automatische Getriebe nicht so zu empfehlen für: -häufige Autobahn >120km/h, -Gegenden mit vielen steilen Bergen. Beste Grüße!
[QUOTE][/QUOTE] nightcouiser, was ist ein hardcore saab fahrer ??? ich fahre ein 2.1 l automatik cabrio und bin sehr zufrieden. boeinge 767, du solltest dir zuerst die frage stellen, wie du fahren möchtest und was du von deinem auto erwartest. du schreibst ja selber, dass du einen schönen saab gesehen hast, der dich interessiert. zur automatik (Technik) gibt es wohl nur geringe probleme, die unterschiede sind mehr in den empfundenen fahreigenschaften zu sehen und die bewertet wohl jeder für sich anders.
[quote name='kleinschreiber']nightcouiser, was ist ein hardcore saab fahrer ???[/quote] man muß sie schon mögen, die (veraltete) 3 Gang Automatik. Dazu mittelmäßige... Fahrleistungen mit Verbrauch ab 10 l, um im Verkehr "mitschwimmen zu können" :rolleyes: [quote name='kleinschreiber'] ich fahre ein 2.1 l automatik cabrio und bin sehr zufrieden[/quote] dann seid Ihr Automatik(cabrio)fans schon zu zweit (mit Renè) :biggrin:
  • Autor
hallo nochmals, ja ich möchte den 900i zum gemütlichen cruisen und mich an der schönen optik erfreuen zu können.... es sollte daher ein alltags-klassiker werden und sehe ihn als einstieg in die "faszination SAAB 900":cool: LG und servus
Diese Info zum Automatikgetriebe aus dem schwarzen Forum sollte eigentlich reichen: [B]Das Automatikgetriebe (Borg-Warner) ist ebenfalls unter dem Motor eingebaut. Durch die engen Platzverhältnisse hat es nur 3 Gänge und [I]keine Wandlerüberbrückung.[/I] Das ist weder den Fahrleistungen noch dem Benzinverbrauch dienlich - es rechtfertigt keinen Aufpreis, eher im Gegenteil. Turbomotor mit Automatikgetriebe sollte man vermeiden, denn mit dem enormen Drehmoment ist der Selbstschalter deutlich überfordert und quittiert vorzeitig den Dienst. [/B] Wer's trotzdem gerne mag, sollte sich an die Aussage von Martinez halten: "Die Wartung der Automatik sollte man im Auge behalten." Da Du ja keinen Turbo im Auge hast .... Viele Grüsse Thomas
[quote name='matti']An dieser Stelle mal meine Frage, was den 2.1er soviel anders macht wie den 2.0er?[/quote]'Ausgangsbasis' der Diskusion war ein 900i, also ein 8V. Und demgegenüber ist der Unterschied zum 2,1er doch schon recht 'merklich'.
Moin,moin, lieber ein bißchen sparen und einen handgeschaltet Voll-Turbo gekauft! Macht dann mehr spass, man kann auch einen 900i schnell bekommen aber das kostet und brauch ein bißchen technischen Aufwand. Gruß
Ja, aber dann fahren ja alle nur noch im "Forumsgolf" turbo 16S und die schwächeren Automatikautos verrotten völlig unberechtigterweise... Also, ich möcht alle ausdrücklich zum Kauf von 8V-Automatik ermuntern! Ich biete auch Tips zum Umrüsten auf Automatik an. Vorteile: - kein lästiges Geschalte mehr - Konzentration auf den Verkehr und die Funktionen des Fahrzeugs - kein Ärger mehr mit dem anfälligen Schaltgetriebe im Saab 900/I - weniger Verbrauch im Stadtverkehr... :biggrin: Beste Grüße, Martinez.
Wenn Du jetzt noch Deinen 4., leider etwas zu unrealistischen, Punkt löschst, unterschreib' ich Dir das.
Laut Katalog von 1991: - B212: Schalter/Stadt: 12,9l/100km, Automat/Stadt: 12,6l/100km, - B202 Sauger: Schalter/Stadt: 12,9l/100km, Automat/Stadt: 12,8l/100km. PS:[SIZE=1] Ich weiß, rein akademische Werte ohne große praktische Relevanz. Ich wollte aber die schöne Gelegenheit, bißchen zu provozieren nicht ganz ungenutzt lassen. [/SIZE]
Dazu muß man das Schaltgetriebe dann aber auch als 3Gang fahren ...
Naja."Mein Auto braucht soviel..." Ich alles gecheckt, noch zur AU, der Lucas regelt wie eine eins. "Wie fährst Du eigentlich in der Stadt?Wann schaltest Du in den 5.Gang?" "Wie, fünfter Gang?" Seitdem braucht der Mann 2l weniger. Bin heute mal wieder mit einem i16 BW gefahren, allerdings nur Stadt.Das ist schon sehr nett.Habe noch einen 8V Turbo mit BW in der Kundschaft, das macht ziemlich Laune.Ulfs geköpfter Eukalyptus war ja mal ein BW, der lief eigentlich ganz schön, bis der Anlasserzahnkranz sich partout nicht mehr mit dem Wandler arrangieren konnte.Dann hat HD den Emanuelleisiert... Abgesehen vom lausigen Drehzahl zu Geschwindigkeit Verhältnis auf der Bahn ging das auch.Nur als Manutomanu,Ulf und ich zum Eifeltreffen fuhren, gab das die Quittung.Zwei manuelle 16s, ein BW Cabrio, immer so 160km/h im Päckchen, tanken und die 16s um die 10, das BW Cabrio 14,7l oder so.Das wäre ein absolutes NoGo für mich.Wenn man unter 140 und mit dem kleinen Zeh fährt geht das alles... Vor allem hatte der i16 heute 92tkm original.Wäre ne schöne Basis um einen rostfreien 16s zu bauen, ohh da fliegen Steine, nein, es regnet Steine...
[quote="René, post: 321647"]Dazu muß man das Schaltgetriebe dann aber auch als 3Gang fahren ...[/QUOTE] 1-3-5, das spart auch Sprit, wenn die Beschleunigung so ausreicht. Habe ich aus irgendeiner "Neuesvom Troll"-Saab-Werkszeitung aus den 90-ern gespeichert.
Nach Kauf auf jeden Fall durch Nachrüstung von effektivem Luft-Öl Wärmetauscher dafür sorgen, dass die ATFtemperatur unter 110° bleibt. Laut Renés Messung ist das im Originalzustand ab 110km/h nicht der Fall. Die BW ist demnach für 65 milesperhour ausgelegt, tolle Wurst!
[quote name='Martinez']Laut Katalog von 1991: ... PS:[SIZE=1] Ich weiß, rein akademische Werte ohne große praktische Relevanz. Ich wollte aber die schöne Gelegenheit, bißchen zu provozieren nicht ganz ungenutzt lassen. [/SIZE][/QUOTE] Ist Dir gut gelungen.:cool:
[b]ATF-Kühler[/b] Ja, ich habe auch schon überlegt, den Wasserkühler mal in einen Luftkühler zu tauschen. Die Automatik im turbo 16 cabrio läuft glaub ich mit luftgekühltem ATF. Vielleicht lege ich mir trotz aller Zuversicht mal eine Borg Warner auf Lager. Allerdings fahre ich kaum Autobahn und wenn dann wirklich max. 120. Will ja noch Radio hören... Sagt mal, im turbo cabrio muß es dann doch unten von Ölkühlern wimmeln, hat der Motorölkreislauf nicht auch einen? Gruß, Martinez.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.