Zum Inhalt springen

9000Reisen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9000Reisen

  1. Es kam nur eine Pfütze Benzin aus dem Rücklauf. Messfehler??? Ergebnis der Messung würde (plausibel) heissen: Es kommt zu wenig Benzin am Motor an. (Warum?) Daher kann die Lambda-Sonde nicht regeln wie sie wollte -> 6mal Blinken von CheckEngine vor dem Start und bei Fahren mit Last CheckEngine. Und das Ruckeln ist: nicht genug Benzin um runden Lauf mit gleichmäßigviel Benzin in jedem Zylinder zu haben. Es können mehrere Fehler gleichzeitig sein oder etwas Unplausibles lauert hinter einer Klippe. Aber das sieht man bei Systematischer Fehlersuche am Ende dann auch, wenn es noch nicht "gut" ist. Warum kommt zuwenig Benzin am Motor an? + Pumpe am Sterben. (Hilft da eine "Überholkit" neue Membran? oder was ist da die Überholung? - Ich weiss noch nicht welche Pumpe es ist (Walbro oder Bosch). + Verstopfte Leitung: Knick, falscher Schlauch innerhalb des Tanks. verstopfter Benzinfilter (wurde letztes Jahr (vor10tkm) erneuert). + ...? Was man jetzt ausschliesst: Lambda-Sonde Steuerelektronik Benzin-Ventile Defekt am Mittelschalldämpfer im Auspuffstrang Drosselklappen-Achse/-Lager Tank ist mehr als halbvoll. Luftfilterwechsel und Zündkerzentausch war unnötig, im Sinne der Systematischen Fehlersuche. Für den Betrieb: nur verfrüht. Mein kleines Hirn hat leider keine Erinnerung, ob ich nicht schon vielleicht 3Jahre (oder irgendwie halt: lange!) mit dem gelegentlichen Unterdruck im Tank herumgefahren bin. Erst dieses Frühjahr kam ich drauf, dass es nicht so gehört. Ansonsten war meine Kakao- und Milch-Liebhaber-Assoziation vielleicht nur: wie die Beschriftung auf dem Milchflaschen-Deckel: Knackt beim ersten Öffnen. Verdammt! Keine Erinnerung! Hm? Was ich nicht verstehe: Warum ist die Tankentlüftung so kompliziert? (Ist das aus dem Luftfahrtbereich entlehnt? Für Looping und Überschall?) Einfacher: ein Büschel Aktivkohle-Wolle könnte man auch im Tankdeckel-mit-kleinem-Löchelchen unterbringen. Messung: in Fahrrichtung rechts wurde ein Schlauch mit Flasche unterhalb von der Einspritzleiste plaziert. Der Motor wurde gestartet und lief für die Dauer der Messung im Leerlauf. In 30 Sekunden hätte ich "mehr als 700ml Benzin" messen wollen. Ich hätte zu dem Messergebnis "ein bischen was aufgerundet", weil der Motor für den Leerlauf "etwas" schluckt. Handwerkerische Erkenntnis: Nach Lösen der Schlauchschelle: Einen Schlauch bekomme ich nicht mit den Fingern von seinem Nippel, sondern mit leichter Umklammerung mit der Rohrzange und hin-und-her-Bewegung bei seitlichem Druck. Der schönste Spruch: Vorher hatte ich schon in Werkstätten angefragt, manche sind vollkommen ausgebucht: "Wir helfen eigentlich gerne. Aber bis Dezember ausgebucht. Leider überlastet und ein Mechaniker ist mir schon davongelaufen."
  2. Moin, ich war nicht nur offline, sondern auch weg&unterwegs (per Bahn)... Will hier nur den traurigen, aktuellen Stand berichten, weil ich ja Dienstag mich zu melden in Aussicht gestellt hatte. Habe vor dem Wochenende noch gecheckt: zuletzt war der Tankdeckel beim Fahren zu. Hatte die Hoffnung, dass der Fehler bei offenem Tankdeckel nicht wieder auftritt... heute probiert: der Fehler ist leider auch bei offenem Tankdeckel da. Jetzt finde ich nicht recht die Anleitung für die "Fördermenge Benzin checken". Ich habe gefunden, dass + es mindestens 700ml in 30 Sekunden sein sollen. + man den Rücklauf anzapft. ? Aber wo das dann ist habe ich noch nicht raus. ? Ausserdem: wie bringe ich die Benzinpumpe zum Laufen? Lasse ich für 30 Sekunden den Anlasser drehen - eher nicht, oder? (Und Regen kann man dabei nicht gebrauchen.) ? Im englischen WHB steht was von Pins überbrücken. Aber das müßte ich erst noch ein paarmal lesen, um mich das zu trauen. Es ist halt auch WHB von irgendeinem Modelljahr (1985-1995) und da taucht immerwieder der V6-Motor auf. Also mich verwirrt das zusätzlich. ??? Warum gibt es nicht "zu wenig Power?" einen ja/nein-Baum mit berücksichtigung des Aufwands für die Fehlersuche? Tank leer? -> ja: Tanken! : nein: Leitung verstopft?/Pumpe defekt(Pumpe, Ralis,..)? = Födermenge am Motor checken: ausreichend? -> ja: Andere mögliche Ursache suchen : nein: Wer hält Benzin zurück?: Filter, Leitung lose/geknickt/.... : .... Okay: Ich merke: würde mir(!) jetzt auch nicht helfen... das WÄRE JA GERADE DER ANFANG der systematischen Fehlersuche GEWESEN. lG 9000Reisen PS: Danke für die Antworten! Denn durch Aufschreiben kam ich ja auf den möglichen Zusammenhang mit Tankentlüftung ... anstatt was mechanisches (Getriebe) zu vermuten.
  3. Hallo! und schonmal Danke für die Antworten! @klaus: Tankentlüftung - Idee um Unterdruck zu vermeiden: Tankdeckel beim Fahren leicht geöffnet. Aber manchmal habe ich es vergessen! :-( Und dann war auch manchmal gar kein Unter-/Überdruck (Tag/Nacht-Temperaturunterschied müsste ja auch wechselnden Druck bedeuten?). - Selbstheilung?!? Habe die Leitung gesucht, gelesen, dass im Zwischenraum vom rechten vorderen Kotflügel hinter Blinker das Kästchen (Ventil und Aktivkohle) seine Position hat, nicht gefunden. ... auf To-Do-Liste gesetzt, nix weiter gemacht. :-( Ich bin bis Dienstag offline. lG 9000Reisen
  4. Bitte um Mithilfe bei: Fehlersuche. Passen die von mir beschriebenen Symptome zusammen? Gerne Rückfragen stellen. Mein CSE ist derzeit bei 259427km. Seit 100km gibt es jetzt ein Motorproblem: Ruckeln bei weit getretenem Gaspedal. Vor etwa 200km wurde der Auspuff-Endtopf erneuert, wofür eine Schraube mit einem Motor-Fuchschwanz durchgesägt wurde. Was den ganzen Auspuffstrang ins schaukeln brachte. Verkraftet sowas eine Lambdasonde nicht??? Habe jetzt Luftfilter getauscht (noch vom Vorbesitzer vor mehr als 30tkm). Sicherlich gut. Seitdem(?)/Jetzt CE 6mal Blinken: Bei Zündung eingeschaltet, aber nicht gestartetem Motor. Laut Liste der Blinkcodes auf https://www.saab9000.com/procedures/powertrain/diagnosis/faultcodes.php wäre das Lambda (oxygen) Sensor. Tatsächlich war ich zuvor oft ohne Warten "Schlüssel rein und gleich starten" losgefahren; vielleicht blinkt CE-Code schon länger??? Hm. Zündkerzen habe ich heute getauscht (nach 12tkm). Die Alten sahen unverdächtig aus. Am vorigen Sonntag: Eine Fahrt, die dann abgebrochen wurde. Beim Beschleunigen auf die Autobahn kaum über 80km zu kommen. Und bei (KA-Karlsbad) Steigung kommt keine Leistung und maximal 50km/h geht bis zur nächsten Ausfahrt. Während dieser Steigungsstrecke kommt erstmals CE während der Fahrt. In der Ebene geht es wieder weg. Das Ruckeln gab es auch ohne eine "CE-Anzeige während der Fahrt". Heute: bei mäßigem(!) Gaspedal-Winkel schalten alle Gänge sanft durch und das Auto erreicht auch 80km/h (=lokales Tempolimit) in der Ebene. Im Leerlauf dreht der Motor ruhig seine 1000 UpM. Gasgeben im Leerlauf und er dreht hoch: ohne Störanzeichen. In den letzten 2 Wochen: 2 sanfte Fahrten am Stadtrand mit etwa 30km ohne Murren und ohne Symptome. Erstmals vor 2 Wochen Ruckeln zwischen Mainz und Karlsruhe: im Stadtgebiet Speyer. Bei Auffahrt geht er einmal aus (vielleicht weil zuviel Blaulicht unterwegs war?). Kraftstofffilter wurde 06.2024 erneuert. Seitdem etwa 10tkm. Seit dem Frühjahr habe ich ab und zu Über- oder Unterdruck im Tank. wohl Tankentlüftung defekt. Es gibt eine kleine Undichtigkeit am Auspuffkrümmer zum Motorblock. DI-Zündkassette hat der Vorbesitzer erneuert. lG 9000Reisen PS: Gerne Tipps: Wenn Lambdasonde - woher und welche? "Universal?" Sind empfindlich gegen Stöße??? Einbau beim Fachmann?!?
  5. 9000Reisen hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Kratzecke.... ... beste Wünsche! Darf ich noch was fragen? Sicherlich zeigt das an vielen Stellen mein unzureichendes Verständnis, aber vielleicht hast Du auch ein paar Antworten bereit? Oder Info-Quellen? Von Technik habe ich nicht viel Ahnung. Von Kulturwissenschaft und Philosoohie leider auch nicht. Also ich versuch mal die Frage: Queer - fand ich interessant, weil es jede sexistische Norm für Verhalten zurückweist. Frauen/Männer wollen/können nicht anders/ können nicht/müssen....was auch immer. Damit vergrösserte sich meine Freiheit. Dies gestehe ich (hoffentlich) auch Anderen zu. Der Staat hat zementierte Begriffe von Interaktion und hinkte dem Fortschritt hinterher. Formal wurde dann auf Regierungsseite eine Aufhohljagd gestartet. Weil es von der Regierung (und nicht aus der gelebten Alltagskultur) ist diese Aufhohljagd gesetzesförmig und zwangsläufig: autoritär. Bei Stellenausschreibungen muss "divers/männlich/weiblich" (div oder nur "d"?) aufgeführt werden, um nicht zu diskriminieren. Das neue Vorschriften zunächst auf Widerwillen treffen ist häufig. Ich habe dann den Begriff "gender" kennengelernt. Als Versuch die sozialen Konventionen sichtbar und verhandelbar zu machen. Konventionen, die an ein biologisches Geschlecht angewöhnt waren, können thematisiert werden. Sie sind damit nicht außer Kraft, aber sie müssen sich rechtfertigen. Dann begegnete mir die Kritik an dem binären biologischen Geschlechtsbegriff. Das "entweder oder" gibt es nichteinmal in der Natur! Also: weiblich/männlich/was-dazwischen. Okay. Superinteressant. Ich dachte: Das geht mich erst etwas an, wenn im persönlichen Umgang "Familienpläne" geschmiedet werden. Weil ich doch die Erwartungs-Erwartungen (altmodisch: Gechlechterrollen) eh nicht erfüllen will. Dann begegneten mir Menschen, deren Lebensgeschichte einen Wechsel des (biologischen) beinhaltet. Das war nicht das Erste was ich von ihnen erfuhr. Aber ich hatte vorher mit ihnen wegen eines Themas zu tun. Und dann weiterhin. Ich verstand das nicht, das gebe ich zu. Und die Probleme mit Umgang von staatlicher Seite (Zwang zu Gutachten) gehören für mich seitdem zu den Fehlleistungen der einen (derzeitigen) Welt in Aufteilung in Nationalstaaten. Mit dieser Info privat klarzukommen ... finde ich nicht einfach. Und ehrlicherweise: ich vertiefte das Thema damals nicht, weil mir das peinlich war: Warum fällt mir das schwer? Und ich versuchte "genauso" wie vor der Info im Umgang zu sein. Ob mir das gelang? Aus wirklich anderen Gründen ist der Kontakt abgeebt. Ich finde "queer" gibt doch den Verhandlungsspielraum, um sich frei zu entfalten. (Allerdings habe ich es noch nicht oft gemacht wirklich alle "Kleidungsvorschriften" zu überschreiten.) Warum dann die biologische Geschlechtsumwandlung? Das ist meine Frage: warum?( ziemlich dumm von mir, oder? ??? ich könnte ja auch nach der Frisur fragen) ... Aber wie kann eine Antwort aussehen? ??? mir fällt nur ein: Warum nicht?! .... .... Weil es inmitten der vielen staatlichen Ungerechtigkeiten als "Recht" erstritten wurde. Und die Antidiskriminierungsregeln auch. .... wenn es jemanden glücklicher macht! Ich will nicht wie Vater Staat, "Rechtfertigungen" fordern... ich träume von Freiheit so zu sein wie mensch es mag. Bei Fotomodellen gibt es: das hübscheste Frauengesicht .... ist - laut Umfrage - das eines Mannes. "Mode" im Wandel der Zeit .... für das relativieren von "absoluten" Konventionen! Transsexuell bezeichnet die Lebensgeschichte mit einer Geschlechtsumwandlung. Oder? Das Festhalten an verlogenen, unerträglichen Konventionen führt wohl in die Diskussion um Extremismus. "Das wird zu unübersichtlich" oder so ähnlich als Einstiegsargument? Ich verlange von mir: Aushalten der Freiheit Andersdenkender. Auch sehe ich eine Freiheit als wichtig an: Sich nicht rechtfertigen müssen. "Ich bin ich." Reicht doch! Es fehlt wohl der Ort für das freie, gleichberechtigte Darlegen von Erlebnisweisen. herrschaftsfreier Diskurs (J.Habermas). Denn Konventionen wirken massenhaft, solange sie (unsichtbar) befolgt werden. Allerdings finde ich: jede Privatperson kann eine Verweigerung dazuzulernen haben. Und es wäre nicht fair, wenn meine hochbetagte Mutter sich nich "Sorgen um das Glück und die Zukunft" ihres Kindes machen dürfte. Aber Kinder sind frei die Art ihres Glückes selbst zu wählen. John Cleese gegen Exrremismus: duck://player/HLNhPMQnWu4 .... Thema nicht abschliessend behandelt, nur Ende von Text.
  6. Bleibt ohne "H". Will ihn ja weiterhin "verbasteln" dürfen. Von den Jahreszahlen her: Führerscheindatum Dezember 1995 und EZ April 1995 würde die Legende passen: als Überredung überhaupt einen Autoführerschein zu machen, denn die Eltern meinten: das braucht heute ein moderner junger Mensch. Wurde dem Kampf-Fahrradfahrer ein 9000CSE hingestellt. Tatsächlich ist er aber erst seit 2021 meiner. Trotzdrm etwas verwöhnt: Die Kosten für den Führerschein haben aber tatsächlich meine Eltern übernommen. Das war mehr als für meine Geschwister. Und zwar mit dem Argument der Notwendigkeit.
  7. Anmerkung: Der Fahrer, der die Glückwünsche formulierte ist in Mathe schwach oder so : EZ war 1995. Also sind's 30 Jahre. Rot und Grün beziehungsweise rechts-vor-links kommt ohne Mathe aus. :-)
  8. 9000Reisen hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Josephine und kratzecke! Mich macht das mit dem Seitenfenster etwas traurig, nachdenklich. Bin aber froh, dass von Dir sofort repariert wurde. Was besseres wäre mir auch nicht in den Sinn gekommen. Über diese Meldung bin ich erst auf Josephine aufmerksam geworden. Freue mich drauf das mal alles in Ruhe zu lesen. Der Anfang bei einem Urlaub aus Schweden Saab mitzubringen finde ich wunderbar! Habe bemerkt, dass ich doch vor allem durch 9000er-Perspektive das Forum nutze. Würde mich freuen, wenn das Forum bunt bleibt. So erlebe ich es meistens. lG 9000Reisen
  9. Off Topic Traue mich aber nicht das unter Saab-Termine einzutragen, weil wohl kein Saab dabei sein wird. Oder? Nur viel kleiner (ohne Eintritt?), aber auch nett/verrückt und schon im Mai in der Nähe von Rüdesheim am Rhein. https://www.ransel-classics.de/home.php
  10. Es ist ein "9000 CC"! nicht-Haben ist seine Stärke bei der Ausstattung. Modern Classic Car (was die engl. Bezeichnug für unser "Youngtimer" ist) wollen von Defekten verschont bleiben. Dafür ideal: nicht-Haben. Motor: Das Rattern sei definitiv nicht der Fliehkraftregler, der wurde in Talheim vor einigen Jahren gemacht. Dieses Rattern sei Anfangs nur "beim Ausfahren aus der Garage" aufgetreten und dann weggegangen. Jetzt dauerhaft. Verkäuferin schrieb, dass derzeit einVW Bulli T3 genutzt wird. Und der Wagen einfach zuviel ist. Wie teuer darf denn ein Konzertbesuch sein? Oder ein Tag im Vergnügungspark? CC für Genuss-Erlebnisfahrten? 1,-Euro ist ja ein denkbarer symbolischer Preis: für das Löschen aus der bisherigen Buchhaltung bei Verkäuferin. Und jeder Käufer hätte dann das Dilemma: wieviel Reparaturen macht man? Zum Glück bin ich kein Sammler. hier gäbe es z.B. laufenden Motor und Tür: (CD nach Crash, aber turbo) https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-griffin-9000-karosserie-defekt-motor-getriebe-usw-okay/3042280303-223-3423
  11. "1,-Euro VB" ist für mich immer ärgerlich: man weiss nicht was die Verkäuferin sich erhofft. Oder eben das: Sie will meistbietend verkaufen. Keine Türen öffnen für Fotos (Spiegelung der Scheibe bei Innenraumfoto), kein Motorraumbild, Unterboden... finde ich ein liebloses Inserat. Zusätzlich im Text "... oder vielleicht lassen wir ihn reparieren". -> mach doch und fahr ihn selbst! "rattert beim Gasgeben" ist ja auch nicht so präzise als akustische Beschreibung, finde ich. Da will(!) ich mir gar keine Gedanken machen. (Ich kenne Automatik als Fehlerquelle, mehr kenne ich gar nicht. Hat mich auch 300Euro gekostet. - Bei unserem früheren 9000i CC war der Leerlaufregler irgendwie im Spiel für schlechte Gasannahme bei regnerischem Wetter, aber das war eher ein Stottern und kein Rattern.) Hinterm Fahrersitz: Ölkanister -> Wozu, außer: er verbraucht Öl? Der Rost am Radlauf - weist auf mangelnde Pflege hin, aber wenn das alles wäre? Schlecht beilackiert. Blieben zu beachten sämtliche 9000CC-Kaufberatungsvideo-verdächtige-Schwachstellen. ST2 verschenkt eine nackte vordere Tür (re oder li?). Die Beule ist aber in der hinteren rechten Tür. Bekommen würde man die wohl schon früher oder später. 1988 bedeutet: ohne DI. Oder? Mit Zündverteiler oder gab es das beim 9000 nicht? =>LH-Jetronic. 9000 i= ohne turbo. Von der Kfz-Steuer her: Stimmt "Euro2" für diesen CC? Ohne Klima- entsprechend weder Innenraumtemperatursensor noch manuelle Klima Drucktaste unterhalb der Sitzheizungsregler. Handkurbelfenster sind selten. Manuelle Rückspiegelverstellung. = "Buchhalter"-Ausstattung. Coole Kopfstützen an Rücksitzbank. Sind die höhenverstellbar? Preis: neugierig wäre ich schon zu erfahren wofür der dann verkauft würde. Aber meine Spekulation: eher niedrig, 1kEuro. Weil wenig Luxusausstattung. Ich bin ja versorgt mit meinem CSE. Und selbst einen identischen CSE (der CS in Silber aus Bad Camberg (ohne TÜV, 850Euro) war von November bis vor drei Wochen inseriert, weiß jemand was aus dem geworden ist?) würde ich mir verkneifen müssen. So rasant wie anfangs kommt mir mein CSE inzwischen gar nicht mehr vor. Weiss gar nicht was ich bei 128PS(?) oder falls 2,3Liter=150PS empfinden würde. Man gewöhnt sich so schnell an "das Bessere". lG 9000Reisen Dspecial: welche Teile? Ist doch Buchhalterausstattung. Ich finde "Schlachten" immernoch kannibalistisch oder irgendwie seltsam. Immerhin heisst es im Inserat: er fährt noch.
  12. Auch Guten Morgen und Frohe Ostern! Gerade beim Blumengießen den Frühling in Schwung gebracht. Sonst wird heute wohl eher ein ruhiger Tag.
  13. Lieber mein 9000 CSE, Erdebil, FIAT oder Yellow Submarine heute ist Dein 29ter EZ-Jubiläumstag. Schön, dass Du bisher soviel gefahren bist. Schön, dass wir seit 12.11.2021 zusammen oft unterwegs sind. Ich hoffe, Dir tut das auch gut. Alles Gute für die weiteren Fahrten! Dein Fahrer
  14. Unter einem eigenen thread (derzeit) in SAAB-Termine/Aktuelle Termine mit dem Titel: [HEADING=2]saab und oldtimerausfahrt stuttgart /alb[/HEADING] vom 27.03.2025 gibt es mehr Text und die erwarteten Bilder von Chris.
  15. In Erwartung beserer Bilder von Anderen.... nur mal als Dankeschön "schöne Strecke, gute Stimmung, gutes Wetter" mein Bild: Wir waren ohne Autobahn an- und abgereist. Eine Übernachtung WoMo-Stellplatz Kohlberg bei Reutlingen. Tag zuvor in Metzingen bei Dörtes Marzipan- und Kuchenatelier (Konditorei) Torte verputzt und in Eningen unter Achalm auf HAP Grieshaber-Spur einen Rundweg-Spaziergang absolviert. Kurzum: zwei Neigeschmeckte-Badener entdecken und mögen die Schwäbische Alb! Auf dem Rückweg noch in Höfen an der Enz im Cafe Blaich Torte gegessen, toll wenn es von Uhr- und Öffnungszeit her passt. lG 9000Reisen PS: Bei Übernachtungsplatz gut: ganz in der Nähe ist ein Grillplatz wo unser frühes Frühstück mit Aussenküche niemand stören konnte.
  16. Es gibt vermutlich 2 Varianten. Nämlich "mit Ölkühler" für Automatik => eine Durchleitung des ATF im rechten Rahmen und entsprechende Anschlüsse. Handschalter braucht das nicht. Details habe ich gerade nicht parat. (Schlafenszeit!)
  17. Frohes Neues Jahr! Sorry, der Motorraum ist nicht geputzt worden. Kühlerfrostschutz überprüft. 2 Schlauchschellen nachgezogen. Aber das Thema "Kühlwasserverlust" ist damit leider noch nicht ganz gelöst. Anstatt Panik versuche ich mich in eher praktische Herangehensweise: Der undichte Kühler wird als erstes getauscht werden. Dann weitergucken. ... Zwischenzeitlich kam gestern eine Doku auf arte, die am 3.2.2025 um 8:55Uhr erneut gesendet wird. Streaming verbraucht mehr Energie als klassisches TV. - Bei mir hat die offline-Aufnahme leider nicht ganz geklappt. Es sind drei Teile einer Doku. Ich würde das "Kulturgeschichte" nennen: sehr breite Themenauswahl. Dabei ist auch zwangsläufig etwas Spekulation/Interpretation. Aber mir gefällt die Herangehensweise. Eine klare Verbindung für ein Saab-relevantes Ekelthema: Rüstungsindustrie. Auto- und Rüstungsindustrie werden beide effizient organisiert und staatlich gefördert; kann gar nicht anders sein! Im Ersten Teil sind super Originalaufnahmen von frühen Autos und Strassenverkehr ohne Auto und dann der Wandel hin zum "§1 StVO: Miteinander". https://www.arte.tv/de/videos/115017-001-A/vom-motorwagen-zum-boliden-die-geschichte-des-automobils-1-3/ Im zweiten Teil (nach dem Zweiten Weltkrieg): Eine Aussage zur Verbreitung durch internationalen Vergleich der Automobildichte, etwa 1950/60er Jahre: USA weit vorne. "In Europa hat Schweden die höchste Autodichte wegen Volvo und Saab." Die Vermarktung als Fahrzeug für weite Reisen sei in den USA von den Auto-Konzernen ausgedacht worden und deshalb der private (?) Autobahnbau forciert worden. Ähnlich wie die Asphaltindustrie in Deutschland Fake-Bürgerinitiativen betrieb "Pro Umgehungsstrasse XY" mit der einer Art "Verband für umwelt- und sozialverträglichen Strassenbau". (weites Thema, was aber erklären hilft, wenn Unsinn bei politischer Kompromisssuche herauskommt. Oder in den letzten Jahren: innerstädtische die Flächen "neu aufgeteilt" werden: und keiner mehr vorankommt oder Alle (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer) sich fürchten müssen. Ein "FGSV" bietet Tagungen an; weiss nicht, ob das dieselben sind... . Es gibt auch etwas von Greenpeace zur Lobby https://www.greenpeace.de/publikationen/20240808_Greenpeace_AsphaltStattAlternativen.pdf ) Will ja nur meine persönliche Verwunderung mitteilen: Für mich (siehe nickname) ist Auto automatisch mit der Idee der "weiten Reisen" verbunden; - wohl auch nicht wirklich "meine eigene(!) Idee". https://www.arte.tv/de/videos/115017-002-A/vom-motorwagen-zum-boliden-die-geschichte-des-automobils-2-3/ Den dritten teil habe ich noch nicht gesehen. PS: Audiostream ist glaube ich weniger energieintensiv als Film: https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-des-erdoels-wie-wir-suechtig-wurden-nach-dem-schwarzen-stoff-dlf-6bdc2c36-100.html wird darin erwähnt, aber habe ich noch nciht gehört: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-autos-technik-100.html
  18. Der Text macht mir das Englisch-Verstehen leichter als im passenden Youtube-Film. Ich habe zuerst den Film gesehen. Viel Spaß! Es ist ein Serienwagen 12-Stunden-Rennen "James Hardie 12 Hours" in Bathurst, Australien bei dem der 9000CS im Jahr 1992 einen dritten Platz behauptete. Fahrer Colin Bond(im Film) und Glen Seton. Gilt als das luxuriöste Auto auf der Rennstrecke. Es geht immer um Beweis der Zuverlässigkeit oder so. Text: https://www.saabplanet.com/the-most-luxurious-saab-in-the-toughest-race-in-the-world/ Film:
  19. Marie Boine ... ... macht in Popmusik Wiederentdecken von Sami-Tradition (Stichwort: Joik). https://www.deutschlandfunk.de/musik-der-sami-100.html (Nachhören möglich) Im Beitrag werden Sami-Musikfestivals genannt, was dann bedeuten könnte: Termine für neue skandinavische Reiseziele. Nur mal durch online-Suche eines: Sami Grand Prix: Mitte April 2025. In Kautokeino; ist leider 3000km entfernt von Karlsruhe. Naja, war nur so eine Idee. Mit wieviel Zeit wird sowas sinnvoll? Grübel? Träum?) Hätte ja passen können zu "made by trolls", oder? Bin immernoch auf der Suche nach "dem" Soundtrack für meine Reisen... Bisher bewährt: Vivaldi 4-Jahreszeiten (manche Stellen gehen einfach unter im Fahrgeräusch) (Rettung immer wenn das Radioprogramm nervt; bzw. eine akustische-freundliche Begrüßung beim Beginn einer Überlandfahrt z.B. wenn der Geräuschpegel sinkt, weil man von der BAB abfährt und noch etwas Landstr. vor sich hat). Oder bei Erstbefahrung (durch mich/uns) des Bayerischen Waldes: Sampler mit "Berg- und Wanderlieder" (hat eher Alpenbezug, aber für mich passte es als Aufbruch in (für mich/uns:) "Exotische Bergwelten"). PS: (War heute wieder nicht am Motorraum, aber es regnet auch gerade doof viel.) PPS: Frage/Suche: Hat jemand eine digitale Version (ich habe es nur auf Tape) von "Special Soundmix 1987"?
  20. Erstmal "Danke" für die Antworten. Technisch: Das Eingrenzen will ich schon gerne probieren. Tageslicht ist nötig. Die Hilfstätigkeiten mit/für meine Mutter (ich will es noch nicht "Pflege" nennen, weil mir das dann Kummer bereitet) und mindest Spaziergangaufkommen haben Vorrang. OT: Ich hatte ja anfangs im thread tatsächlich die Strecke "Mainz-Karlsruhe" als regelmäßige Fahrt angekündigt. Das ist inzwischen selten, weil die Strecke einfach langweilig wird. Der Bahnhof ist für mich an beiden Orten in der Nähe. Aber tatsächlich ist die Überlegung welchen Hausrat nehme ich vom einen Ort zum anderen Ort mit, oder der Wechsel von Sommer- auf Winterräder usw. dann doch ein Grund für die Mainzfahrt. Ich lernte: Trotz(!) eigenen Autos ist eine Verkehrsmittelwahl nützlich. Ich habe sogar kürzlich mal einen Transporter ausgeliehen. Hatte erst 18tkm auf dem Tacho: total modern und vieles seltsam, aber: fährt auch. 9-Euro-Ticket habe ich mal benutzt. Beim Abo für 49,- bekomme ich "innere Widerstände" (salopp: das Kotzen), denn ich mag den Unsinn der großen DB-Verwaltung nicht maßgeblich finanzieren. Fühle mich dann zu sehr mitverantwortlich für die x-fachen Fehlentscheidungen. Versuche stattdessen die Fahrten sorgfältig zu planen; (halb-so-oft wie die letzten zehn Jahre, weil ich nur noch alle 14 Tage die Fahrt mache) und dann auch gerne Zug-gegebunden mit Fernverkehr. Seit gestern haben wir: "B" im Schwerbehindertenausweis, was die kostenlose Mitfahrt einer Begleitperson mit meiner Mutter bedeutet. Antrag vor einem Jahr gestellt. Manche Ausflugsziele im Schwarzwald: Vogtsbauernhof, Tante in Villingen-Schwenningen, überhaupt: Besuche ohne Zwischenstopp auf der Fahrtstrecke kann ich entspannter in der Bahn erleben. Dies Jahr habe ich ein anderes Tandem (Fahrrad, also Pedelec) für meine Mutter und mich angeschafft. Also Ausfahrten in "Kurzstrecke" sollen damit erledigt werden. Leider ist es jetzt kalt geworden, bevor wir damit eine Routine entwickeln konnten. Also: noch im Erprobungsmodus. Der Wagen ist viel nützlicher für Tagestouren/Reisen mit meiner Mutter von Karlsruhe (anstatt: in Mainz geparkt) aus. Und auch Basteln tue ich "besser" mit angeschlossenem Werkzeugkeller bei meiner Mutter. Bin dieses Jahr auch zu 3/4 (oder 2/3) der Zeit in Karlsruhe. Weil das mit dem "B" von mir erhofft wurde, aber noch lange warten liess, habe ich die Fahrt nach Gutach zum Vogtsbauernhof-Freilichtmuseum ohne Autobahn gemacht. Also durch(!) den Schwarzwald. Und den Rückweg übers Wolfachtal. Ich finde: mein 9000 kommt gut-genug um die Ecken. Und Steigungen sind ein Klacks (im Gegensatz zum Radeln!). Also: Ähnlich wie bei Motorradfahrern: Durch Streckenwahl die Fahrt als "das Erlebnis", wenn auch ohne Zwischenstopp (Das Café Blaich in Höfen an der Enz an der Hauptstrasse hatte schon Feierabend. Ist berühmt für Schwarzwälder Kirschtorte). Mit "kostenlos" im Nahverkehr (91,-Euro Wertmarke pro Jahr und eine kostenlose Begleitperson), werde ich dann gerne Bahnfahren (Blick in die Landschaft bei sauberen(?) Fenstern). Allerdings ohne das Erleben der Steigungen und Kurven.
  21. Mich wurde ja versucht vorzubereiten auf Höhen-und-Tiefen... Ja ich mag mein Auto und die Reisen.... Was wohl wirklich schwierig ist: Welche Werkstatt beauftragen? Und noch schwieriger (unmöglich?) jemand Kompetenten mit Zeit-und-Geduld finden bei dem man Lernen-und-mitmachen kann. Eine stundenweise gemietete Hebebühne ist wohl nix für "ma' gucken wieweit ich komme". Es ist wohl oft so: Kompetente Leute werden übermäßig bestürmt mit ungeduldigen Reparaturanfragen. Selbstironie: Also das allerwichtigste ist ja unbestreitbar mein Auto und zwar, weil es derzeit nicht fahrbereit zu sein scheint... (You don't look different but You have changed) Anstatt dass einfach nochmal ein Kühlwasserschlauch von einem (lieben) Mader angenagt wurde... worüber ich sauer wäre, aber ich hätte das wohl in Eigenregie gefunden und ersetzt. Stattdessen hat der (blöde) Motor direkt am Zylinderblock und Zylinderkopf etwa zwei feuchte Stellen. Siehe Fotos. Die Feuchtigkeit am Rahmen des Kühlers zählt nicht, denn die ist mir vertraut und nur wenig Wasser. Ersatzkühler steht bereit für wenn ich mal dazu komme... Ich habe "kaum Ahnung", aber die aktuelle böse Ahnung geht in Richtung: Zylinderkopfdichtung mitsamt dazugehörigem Arbeitsaufwand durch Fachkundige. Lieber hätte ich gar keine Ahnung. Andereseits: Als Auto-Hobby hätte ich halt doch gerne "zunehmend Ahnung". Mein Fahrstil ist eher Verhalten. Aber vielleicht habe ich es mit der Motorbremse übertrieben bei Talfahrten? Mir nagt das am Gemüt. Ich würde sagen: es ist ein Tiefpunkt meiner Automobilistenzeit. Ich traue mich nicht, jemand direkt anzuschreiben. Will nicht nerven. Mitte Januar steht Hilfe in Aussicht. Die Zeit ist nicht so sehr das Problem wie die Erkenntnis, dass das noch eine Reparatur ist "ohne Lernfortschritt" für mich. Und außenvor zu sein. Es ist schon ungewohnt, dass der Wagen steht, stehen muss. Klar könnte ich ja bis dahin alles Andere von der to-do-Liste abarbeiten. ... Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: es nagt an der "Guten Grundstimmung". Schön war im Februar 2024 die Reparatur am Fliehkraftregler. Dichtungen aus der Nachfertigung hier im Forum. Der hilfreiche-beauftragte Mechaniker hat eine Dichtung geschrottet und mir zwei nervöse Tage beschert. Ich dachte, diese zwei Tage waren "Tiefpunkt" genug. Schön war mal wieder eine Rundreise: Karlsruhe-Wiesbaden/Bad Homburg-Hamburg-Itzehoe-Lübeck-Hildesheim-Hameln-Coppenbrügge-Erfurt-Halle-Bad Nauheim-Karlsruhe. Karlsruhe-Augsburg-Memmingen-Baltringen-Regensburg-Neuschönau-Karlsruhe, auch schön. Im Schwarzwald: Wolfachtal. Jedes mal schön: Schwäbische Alb. Schön waren eigentlich alle Fahrten. Und: Wenn es mal wieder welche geben wird ... lG "9000Reisen"
  22. 9000Reisen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    St.Jean-de-Luz ...? Sowas! Ich habe es nicht erkannt! Wir waren 2018 am Fort de Socoa von der Gischt fasziniert! Abgelenkt!!! Und haben an dem kleinen innenliegenden Strand gebadet. Dabei habe ich bestimmt auch auf die andere Seite der Bucht geschaut ... und es trotzdem nicht wiedererkannt. Dann haben mein Bruder und ich das Auto (noch ohne Saab) aus Hendaye nachgeholt. Nach einem Restaurantbesuch zurück ins Quartier in Sare. Das war einer der wenigen Radausflüge auf unserer Pyrenäenreise. Am Tag zuvor auf den Gipfel La Rhune. Immerhin bis zur Talstation auch mit den Rädern. Hoch auf den Gipfel: zu Fuß. Runter mit der Bahn. PS: Marbos Foto zeigt in der rechten Hälfte ein Fachwerkhaus mit dem üblichen "ohne Diagonalen" roten Balken ... typisch für das französische Baskenland. (Ich war nur einmal dort. Ist halt nicht gerade in der Nähe!) (jetzt sei schon was anders vor mir kommentiert worden)
  23. Der Ort im Tal. Und nach dem Zwischenstop die Fahrzeuge.
  24. Check Engine (CE) ist aus. Läuft insgesamt prima (toitoitoi). ...
  25. Beim Stehen schon auf "N". (Denke ich. ---> Restzweifel) Und dann Handbremse gezogen. Das fühlt sich entspannter an. - Aber "guter Hinweis". Danke! Ich will demnächst noch die zurückgelegten km seit dem vorherigen Tanken zusammenrechnen.... Das einfachste wäre wohl: meine Annahme über den Tankinhalt zum Zeitpunkt der Abreise stimmte nicht. Aber: die Restreichweite des BC war auf jeden Fall so, dass ich annahm ohne Tanken zurück nach Hockenheim zu gelangen. Und die Restreichweite ist dann wie abgeschmolzen. Off Topic: gerade auf arte-tv "Rematch (6/6)" gesehen. Ich bin eigentlich ein Schach-Muffel... Thema des Films: Spiel "Mensch gegen Maschine": Garry Kasparov gegen IBM-DeepBlue, 1997. Fazit des Films: IBM hat durch Spionage (Wanze oder Informant) und anschliessende manuelle Eingabe in den Rechner - also Betrug - die Aufgabe von Kasparov herbeigeführt. Und das wird im Film als Ausgangspunkt des heutigen Smartphone-Hype bilanziert. Schöner Film.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.