Alle Beiträge von DanSaab
-
69er 96 V4: hallo hier ist wieder mal ein Neuer mit vielen Fragen... :-)
@Sternschrauber 1. Gratuliere 2. Wohnst Du im Norden? Dann kann ich Dir eine Adresse für Teile im Süden Dänemarks geben. Gruß, DanSaab
-
(Kapitaler?) Motorschaden
Sind die Probleme mit dem neuen Motor inzwischen behoben? Wenn nicht: Die Fehlzündungen und die Überhitzung des Motors hängen nach meiner Meinung zusammen und haben die gemeinsame Ursache darin, dass die Züdung inkorrekt eingestellt ist, in diesem Fall zu spät. Versuch mal, die Zündung pingelig genau einzustellen. Kupplung: Das Spiel soll am Pedal ca. 25 mm betragen. Das justierst Du mit der Mutter auf dem Seil hinter der Umlenkrolle. Du vergrößerst das Spiel, indem Du die Mutter reinschraubst. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Montage der Kupplung irgendwo einen Fehler gemacht haben könntest. Eine Möglichkeit wäre, dass die Druckplatte nicht ordentlich zentriert ist. Hast Du den passenden Zentrierdorn verwendet? Wenn die Druckplatte auch nur ein wenig schief sitzt, wird die Kupplung nur sehr spät trennen, nämlich dann, wenn auch die schiefe Seite abgehoben hat. Hast Du einen Zentrierdorn? Notfalls schicke ich Dir meinen und Du kannst Dir bei einem Schhlosser danach einen drehen lassen. Gruß, Harald
-
Heizb. Heckscheibe
Ich habe es vorsichtig geloetet. Vorher mit Aceton o.ae. gut reinigen. Haelt.
-
Fast die Karre abgefackelt
Es gab von Saab fuer die Zweitakter eine "Ausstattung fuer heisse Laender". Dazu gehoerte ein Luefter mit 6 Fluegeln statt der ueblichen 4. Damit habe ich bei meinem 93B das Hitzeproblem geloest. Ich empfehle eine Suche z.B. bei ebay.usa.
-
Unruhiger Leerlauf - Drehzahl sägt zwischen 1000-2000 U/min (dringend Hilfe benötigt)
Bei mir war es vor zwei Jahren bei gleicher Symptomatik der MAP-Sensor selbst. Ein Austausch gegen einen gebrauchten von ebay.uk brachte bis heute Abhilfe.
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Ich habe meine Holzleisten in den Türen mit dem Klebeband geklebt, das Lackierer für das Wiederanbringen von Emblemen nach dem Lackieren verwenden. Gigt es im Kfz-Zubehörhandel. Hält seit Jahren bombenfest. Ich mußte allerdings die Leisten - Original Saab, Holz auf Aluminium - peinlich genau zurechtbiegen, damit sie spannungsfrei der Form der Türverkleidung folgen. Bei einer Leiste hatte ich am Anfang da nicht so genau gearbeitet, die kam vorn auf den ersten Zentimetern wieder hoch.
-
(Kapitaler?) Motorschaden
Martin, hast Du den Motor inzwischen von Vagn zurück? Gruß, Harald
-
TÜV macht Probleme bei HU wegen US-CV Beleuchtung...!
Das Problem mit dem TÜV hinsichtlich der fehlenden NSL und LWR hatte ich bei meinem 901CV US/CA von 1992 auch. Bisher war ich jedesmal mit "geringen Mängeln" durchgekommen und hatte mich weiter nicht drum gekümmert. Seit 01.07.2012 nist das anders. Wie mir ein gut bekannter und wohlwollender TÜV-Prüfer versicherte, sind die Spielräume deutlich geringer und das Fehlen an sich vorgeschriebener technischer Merkmale als geringe Mängel durchgehen zu lassen ist angeblich nicht mehr möglich. Also: Fehlende LWR eingetragen, problemlos aber nicht ganz billig (TÜV-Gutachten, dass eine Nachrüctung nicht geht und Eintragung in die Papiere). Die US/CA-Fahrzeuge haben insgesamt fünf Bremslichter, davon in den beiden Leuchteneinheiten jeweils zwei. Davon habe ich die inneren beiden abgklemmt und die linke davon über einen eigenen Schalter mit Kontrolleuchte mit der Beleuchtung verbunden. Wurde vom TÜV problemlos akzeptiert und läßt sich jederzeit wieder rückrüsten, auch zwischen den TÜV-Terminen. Eine gesonderte NSL auf Baumarktniveau kam nicht in Frage, zumal ich dann irgendwo etwas hätte anbohren müssen und das Heckdesign gestört hätte. Gruß, DanSaab
-
(Kapitaler?) Motorschaden
Hallo Michel, das trifft uneingeschränkt für den Kreis der 92er, 93er, 95er, 96er, Sonetten und 99/90er zu. Saab-Fahrer der frühen Stunde. Bei den anderen Modellen hier im Forum kann ich das leider nicht so ohne jeden Vorbehalt unterschreiben. Da gibt es manchmal arge Ausrutscher.
-
(Kapitaler?) Motorschaden
Ich meine mich zu erinnern, dass es ca. 40 kg sind. Ich habe meinen Motor vor vielen Jahren mal auf der Badezimmerwaage gehabt. Man kann ihn jedenfalls als normal muskelbesetzter Mensch heben und tragen, in/aus einem Kofferraum allein herein-/herausheben.
-
Lackrisse sanieren (Amaturenbrett)
Bei meinem 9000 war der Lack an den Holzverkleidungen der Türoberkanten stellenweise abgeplatzt. Ich habe die Stellen gesäubert und mit Bootsklarlack (einziger Klarlack mit UV-Schutz) mehrfach aufgefüllt, dazwischen immer wieder geschliffen. Die Arbeit hat sich gelohnt, ist gut bgelungen und unsichtbar für den, der die Stellen nicht kennt.
-
(Kapitaler?) Motorschaden
Hallo Martin, falls es ein Totalschaden des Motors sein sollte: Ich habe in der Garage einen von Vagn Bruncke überholten und seitdem nicht gelaufenen Motor stehen. Er ist vom 96er (12 Schrauben im Zylinderkopf) und war als evtl. Ersatz für meinen 93er gedacht, der ebenfalls einen 96er Motor hat. M.W. hat der überholte Motor eine neue Kurbelwelle und neue Pleuel/Kolben. Da muß ich nachsehen, was Vagn auf seinen Zettel geschrieben hat. Die Sitzkurbel für Deinen 900er habe ich immer noch nicht gefunden. Sie ist nicht weg, sondern nur woanders, aber wo? Gruß, Harald
-
Frontscheibe wechseln
Bei meinem CV half als Argumentation gegenüber der Versicherung die Aussage meiner Saab-Werkstatt, dass die Schnellglaser wohl die Scheibe irgendwoher beziehen können, nicht aber den Einbau-/Dichtungssatz, den es nur bei Saab für die Saab-Vetragswerkträtten gibt. Damit ist dem Schnellglaser ein fachgerechter Einbau der Scheibe nicht möglich. Die Versicherung hat das akzeptiert, obwohl sie einen Vertrag mit Carglass hatte und mich ursprünglich dorthin schicken wollte.
-
Batterie - Lima - gibts hier einen Zusammenhang?
Ich hatte nach dem Winter dasselbe Phänomen mit einer 3 Jahre alten Batterie. Italienisches Fabrikat. Nach ca. 2 Wochen Standzeit jeweils noch zu einem müden Startversuch fähig, wenn überhaupt. Anzeige im Display während der Fahrt:13,8-13,9 Volt, nach längerer Zeit auch mal 14,1 Volt. Neue Batterie gekauft, deutsches Fabrikat (nicht nur deutscher Name und made in Singapur). Seitdem ist das Problem gelöst, Anzeige im Display wie früher konstant 14,2 Volt. Gruß, DanSaab
-
Türverkleidung braun
Versuch es mal bei "Münchner Autostoff Handel GmbH". Da gibt es Kunstleder in allen Farben und Ausführungen. Gruß, Harald
-
Rückbanklehne CV demontieren
Durch Drehen des Hahnes kannst Du die Verdeckhydraulik (z.B. bei einem Defekt) abschalten und das Verdeck manuell betätigen.
-
Tacho und Tourenzähler einbauen, 96 Bj.65
Es gibt km/h-Folien, die man außen auf das Glas des Meilentacho kleben kann. Das genügt dem TÜV. So war es jedenfalls bei meinem Sonett II aus USA mit Meilenanzeige. Der Aufkleber ist ziemlich unauffällig und stört die Optik nicht, genügt aber der deutschen Bürokratie. Im übrigen weiß man im Kopf: 60 mls/h = 100 km/h, 30 mls/h = 50 km/h (Stadt), 45 mls/h = 70/80 km/h (übliches speed-limit auf Landstraßen). Der Umbau eines Tacho vom Meilen auf Kilometer ist zwar kein technisches Problem, kostet aber richtig Geld.
-
Vibrationen
So etwas ähnliches hatte ich mal auf der Fahrt nach Dänemark, auch nach dem Reifenwechsel. Ich bin dann in eine Werkstatt, um die Räder wuchten zu lassen. Nachdem der dortige Meister die Radschrauben mühsam losgewürgt hatte (...gerade gemerkt, dass ich die Schrauben nicht mit der Knarre aufbekomme...), sagte er mir, dass die Räder nicht gewuchtet werden müßten. Sie seien nur zu fest angezogen. Also losgeschraubt, handfest angezogen, damit die Schrauben korrekt in ihrem Konus sitzen, und dann mit einem Drehmomentschlüssel 105 Nm kreuzweise angezogen. Weg war das Problem. Das Drehmoment steht auch im Bedienungshandbuch. Festknallen bringt gar nichts, denn die Schrauben haben Feingewinde, das eine Art Sicherung darstellt. Beim Lösen der Schrauben stellt man mit Erstaunen fest, wie wenig stramm 105 Nm sind.
-
Luftverteilungsregler klemmt
Leider habe ich keinen solchen. Baujahr 1998. Hätte ich angeben sollen. Sorry.
-
Luftverteilungsregler klemmt
Bei meinem 9000 klemmt der Luftverteilungsregler. Er läßt sich zwischen Stellung 9 und 12 Uhr in beiden Richtungen normal bewegen, aber weiter nach unten Richtung 6 Uhr geht nichts mehr. Es zeigt sich ein starker und federnder Widerstand. Ich vermute, dass sich da irgendein Gestänge ausgehängt hat. Wie kommt man da ran? Ausbau des Radios o.ä.? Wie ich den 9000 kenne, muss man wohl mal wieder das ganze Armaturenbrett ausbauen. Danke und Gruß, DanSaab
-
Saab 92/93 - Seite
Ich wollte eine Ente in Frankreich kaufen und hatte sogar einen französisch sprechenden Kenner in der Nähe. Die Franzosen haben ein eigenes positiv geschöntes Vokabular (z.B. dans son jus = Originalzustand), das nicht immer mit unseren Vorstellungen vom Zustand eines Oldtimers übereinstimmt. Ihre carte grise collectin als H-Zulassung ist auch nicht ohne weiteres vertrauenswürdig. Ich habe dann die Finger von der Ente gelassen, obwohl es ein ausgesprochen reizvolles Exemplar war. Dennoch: Ich gebe René recht. Wenn ich wirklich einen 92er haben wollte, wäre er mir die Reise wert, zumal er auf dem Foto recht ordentlich aussieht. Gruß, Harald
-
Saab 92/93 - Seite
http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/112153-saab-92-93-seite-1955-wurde-der-zweitaktmotor-zum-dreizylinder-der-saab-93-war-geboren-.jpg Das ist doch meiner! 93B von 1958!
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Wie Saabcommander schon schrieb: Der Zughaken wird mit Kugeln gehalten. Wenn die festgerostet sind, hilft keine Wärme, kein Eisspray etc., sondern nur abbauen und Rostlöser o.ä. einfüllen und immer mal wieder am Zughaken rütteln, um ihn bzw. die Kugeln im Schaftrohr ggf. zu lockern. Vorher muß natürlich die Mutter runter oder wenigstens gelockert werden (sie ist leicht konisch, damit sie die Kugeln richtig festzieht!). Zum besseren Verständnis die Zeichnung von Westfalia. [ATTACH]69947.vB[/ATTACH]
-
Saab 92/93 - Seite
Das Auto macht einen guten Eindruck, der Preis klingt auch verbünftig. Wenn es Dir Freude bringt und es Dich nicht arm macht, dann tu es! Du wirst sonst dem Auto immer nachtrauern.
-
Saab 92/93 - Seite
So ist es bei mir auch. Und meine öffentlich-rechtliche Einrichtung (Sparkasse) nimmt natürlich etwas mehr, denn die Politiker in den Verwaltungsgremien wollen ja auch gut leben. Und wenn ich in EUR überweise, zahlt der Empfänger die Wechselgebühren, denn eine Auszahlung in EUR geht angeblich nicht. Und keiner in meinem öffentlich-rechtlichen Saftladen kann mir im Voraus sagen, was der Empfänger an Wechselgebühren wird zahlen müssen, so dass ich den Betrag mit überweisen kann. Die Empfängerbank kenne ich ja, deshalb müßte es m.E. möglich sein, dass meine Bank dort z.B. per email die für den Empfänger anfallenden Wechselgebühren abfragt. Aber das wäre ja Dienst am Kunden und wir sind schließlich in Deutschland.