Alle Beiträge von DanSaab
-
Der Winter kann kommen
Leute, vergeßt nicht, immer mal wieder bei tradera reinzuschauen, wenn ihr einen alten 93-95-96 habt. Da findet man so manches schöne Teil. Ich bin ein Anhänger originalen oder zeitgenössischen Zubehörs für meinen 93B von 1958. Und so habe ich kürzlich bei tradera eine "Kylar Gardin" (auf Deutsch: Motordecke") für die alte Kurznase gefunden. Zustand mäßig, aber dafür nur 5,00 EUR. Die Reißverschlüsse habe ich neu eingenäht und eine der sechs Tonnenfedern mit den Haken zum Einhängen in den Grill ersetzt. Ich habe zwar nicht vor, bei arktischer Kälte zu fahren, aber der Sammler, der Sammler... Außerdem kommt mein 93B aus Falun und hat in seinem aktiven Leben dort sicher eine solche Decke gehabt. [ATTACH]68477.vB[/ATTACH]
-
Neues Buch - Saab Cars The Complete Story / Lance Cole
Und ich habe es bestellt, weil es meinen 93er in Form und Farbe auf dem Titelbild hat. Nein. der Grund ist der: Laut Verlag beschreibt das Buch die gesamte Zeit, in der Saab Autos gebaut hat. Also Von den ersten Anfängen bis zur Pleite. Diesen Zeitraum umfaßt m.W. keine andere Publikation. Mal sehen. Dass das Buch dabei auf Material zurückgreift, das auch anderswo bereits publiziert worden ist, ist mir völlig klar.
-
9000er gesucht und online gefunden?
Der 9000 in Wallau könnte der bessere Kauf zu sein, u.a. wegen des aktuellen TÜV. Der andere 9000 ist in zwei Monaten dran - mit welchem Ergebnis? Im übrigen ist mir die hellblaue Farbe beim 9000 völlig unbekannt - ist er mal lackiert worden? Wenn ja, Unfall? Wenn der Händler in Wallau damit droht, mit dem Preis raufzugehen, spricht diese Art, Druck auf den Käufer auszuüben, gegen seine Seriosität. Aus dem Namen in seiner email-Adresse "mahyar_safavi" und der Tatsache, dass es sich um einen reinen Gebrauchtwagenhändler handelt, schließe ich, dass es besser ist, die Finger davon zu lassen. Saab 9000 in mobile gibt es wie Sand am Meer, also lieber einen anderen ins Auge fassen Ich selbst habe vor zwei Jahren einen 9000 für 2.500 EUR über mobile gekauft und bin sehr zufrieden damit.
-
Nabendeckel auf Felge befestigen
Laut EPC müssen die passen. Man braucht zwei pro Rad, also insgesamt acht.
-
Saab 9000 Carlsson
Oh weh! Eine rollende Juke-Box aus Spanien! Und für den Preis? Spanier!
-
Masseproblem oder LiMa oder?
Welche roten Kontrollämpchen? Dieses Phänomen wird m.E. von den Antworten, die sich mit Kabelbruch, korrodierten Anschlüssen u.ä. befassen, zu wenig beachtet. Da müßten beim Ausschalten die Lichter sofort weg sein. Ich denke deshalb immer noch an einen Rückstrom.
-
Masseproblem oder LiMa oder?
Tippe auf Regler/Rückstromschalter. Hatte ich in den 60ern mal bei meiner Ente. Nach Ausschalten der Zündung fließt der Strom aus der Batterie über den Regler ab. Was würde ich tun? Auto abstellen, Batterie abklemmen und sehen, was später beim Anlassen passiert.
-
Türgebläse
Danke für die vielen Antworten. Dann pustet es eben vorerst nicht an den hinteren Türen, aber die Gebläseöffnungen sehen doch schon mal sehr wertig aus!!! Ich werde mal Ausschau nach so einem Schalter für die Mittelkonsole aus den frühen 9000ern halten. Gruß, DanSaab
-
Türgebläse
Mein 9000CS ist ein Dänemark-Import. Daher wohl die fehlende Klimaautomatik, die dort einen exorbitanten Extrapreis hätte. Es fehlte - vermutlich aus demselben Grund - auch der Tempomat.
-
Türgebläse
Bei der Umrüstung meines 9000 (1998) auf Leder (Sitze, Türverkleidungen) habe ich in England Türverkleidungen mit Holzeinlage erstanden, die mit einem Türgebläse ausgestattet sind. Die Kabel dafür waren in meinen Türen bereits vorhanden, auch wenn die Gebläse selbst nicht vorhanden waren. Ich habe die Kabel angeschlossen, aber wie mir scheint, tut sich nichts. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die Türgebläse zusammen mit dem normalen Gebläse arbeiten, dass also bei Stufe 4 merklich Luft aus dem Luftauslaß an der Oberseite der Tür kommen müßte. Richtig? Ist aber nicht der Fall. Ist außer dem Verbinden der Kabel in der Tür für die Funktion des Gebläses noch irgendetwas erforderlich? In der Suche habe ich einen Beitrag gefunden, den ich so verstanden habe, dass die Gebläse nur mit der Klimaautomatik funktionieren und einen separaten Einschalter haben. Ich habe nur eine manuelle Klimaanlage. Kann man die Gebläse dann trotzdem irgendwie in Funktion bringen? In dieser Jahreszeit sicher von Vorteil. Danke.
-
Ösen am Beifahrersitz
Danke. Wieder ein Rätsel gelöst. So langsam lernt man seinen Saab auch an den versteckten Stellen kennen.
-
Montage Mittelarmlehne
Ja, so sollte es gehen und so habe ich es versucht. Aber beim "Festklipsen" brachen jdesmal die Ärmchen ab und die Mutter verabschiedete sich in den Hohlraum. Die BMW-Käfigmuttern sind eindeutig die bessere technische Lösung. Durch die Verwendung von Blechschrauben hat man außerdem den Vorteil, dass man bei der Fummelei halb unter dem Teppichboden die Schraube nicht exakt auf die Mutter ausrichten muß, sondern sie auch etwas schräg ansetzen kann, wobei sie sich dann zentriert und in den Käfig einzieht. In diesem Fall: 1:0 für BMW.
-
Ösen am Beifahrersitz
Kann mir jemand sagen, wofür die Ösen hinten an der Schiene des Beifahrersitzes gedacht sind? 9000 CS von 1998. Danke. [ATTACH]67755.vB[/ATTACH]
-
Montage Mittelarmlehne
Heute habe ich es endlich geschafft, die Mittelarmlehne zu montieren. Für die Saab-Käfigmuttern bin ich offensichtlich wirklich zu blöd. Alle vier habe ich beim Eindrücken im Hohlraum versenkt, weil die Ärmchen dabei abgebrochen sind. Auf der Suche nach einer besseren Lösung bin ich bei BMW gelandet. Dort werden Käfigmuttern verwendet, wie ich sie eigentlich bei Saab erwartet hätte (s. Bild). Sie passen - fast. Man muß die Öffnungen im Mitteltunnel jeweils in der Höhe um ca. 1 mm erweitern, was mit einer passenden Feile keine Affäre ist. Dann Käfigmutter eindrücken und das Armlehnengestell mit Blechschrauben befestigen. Hält bombenfest. [ATTACH]67754.vB[/ATTACH]
-
Montage Mittelarmlehne
@turbo9000: Dann habe ich ja Glück, dass ich keinen Aero habe, sondern nur einen ganz normalen 9k. @Saab3fahrer: Es gab wohl verschiedene Mittelarmlehnen von Saab. Diese ist die, die ich habe:
-
Montage Mittelarmlehne
So sieht die Plastik-Abdeckung aus, deren untere Füße den Schnitt im Teppichboden verdecken. [ATTACH]67571.vB[/ATTACH]
-
Montage Mittelarmlehne
Mann, bin ich blöd. Jetzt habe ich es begriffen. Dank an turbo9000 und trizz. Ich habe die Mutter um 90 Grad falsch herum einzusetzen versucht, weil die Maße so schön zu passen schienen. Also: Die Mutter "hochkant" schräg in den Ausschnitt einfädeln, dabei nach oben schieben und dann den unteren Teil in den Ausschnitt drücken. Hoffentlich regnet es heute nicht, damit ich den Einbau der Armlehne abschließen kann. Es ist übrigens eine aus dem originalen Saab-Zübehör, bei der über das Metallgestell noch eine gleich geformte und fast ebenso große genarbte Plastikabdeckung gesetzt wird, die dann unten den Schnitt im Teppichboden verdeckt. Noch einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe!
-
Montage Mittelarmlehne
Da ist nichts zum Hochschieben. Käfigmutter und Ausschnitt haben ziemlich genau dieselben Maße. - - - Aktualisiert - - - @Danke Trizz: Meine Muttern sehen ziemlich genau so aus wie Deine in der Verkaufsannonce. Nach den Maßen des Ausschnittes, ich würde ihn als "länglich horizontal" bezeichnen, müßte die Mutter mit den "Flügeln" vertikal (nach oben und unten) eingesetzt werden. Richtig?
-
Montage Mittelarmlehne
Die Suche hat zwar einen thread zum Thema Mittelarmlehne/Einbau ergeben, aber nicht speziell zum Umgang mit den verdammten Käfigmuttern. Und da liegt mein Problem. Sorry.
-
Montage Mittelarmlehne
Jetzt habe ich fast zwei Stunden mit dem Versuch verbracht, die Käfigmuttern für die Montage der Mittelarmlehne am Bodenblech einzusetzen. Vergeblich. Sch... Saab, blöd und umständlich wie so vieles bei dieser Marke. Anstatt an den Montagepunkten ein rundes Loch mit einem Gewinde zu machen, macht man eine rechteckige Öffnung, in die man eine Käfigmutter setzen soll. Und wie geht das? Ich bringe sie beim besten Willen nicht rein. Die Öffnung ist rechteckig, die Käfigmutter auch, Abmessungen etwa identisch. Die Käfigmuttern stammen vom Saab-Händler. Müßte also passen, geht aber nicht rein. Nicht von Hand, nicht mit einer eingedrehten Schraube und dem Hammer auf den Schraubenkopf. Wie soll ich es machen? Gibt es einen Trick für das Einsetzen der Käfigmuttern? Oder gibt es eine andere Möglichkeit der Befestigung unter Weglassen der Käfigmuttern? Danke, DanSaab
-
SAAB 96 gefunden
http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/106452-saab-96-gefunden-93b.jpg So ist es. Ich kann von meinem 93B (1958) ein Lied singen über Kosten und Zeit. Als abgebrochene Restaurierung preiswert gekauft, bin ich auf Kosten gekommen, die den Marktwert leicht überschritten haben. Der einzige Aspekt, der mich nicht hat völlig verzweifeln lassen, war die Tatsache, dass man einen Saab mit Zweitakter und Mädchenfängertüren (in Deutschland profan "Selbstmördertüren") kaum oder gar nicht zu kaufen bekommt. Und so einer sollte es unbedingt sein. Trotzdem wurde immer mal wieder der Ruf nach einem Vorschlaghammer laut, um dem Elend ein Ende zu bereiten. Deshalb kann ich nur empfehlen, einen Oldtimer immer dann fertig restauriert zu kaufen, wenn er auf dem Markt in Stückzahlen angeboten wird, dass man eine - wenn auch kleine - Auswahl hinsichtlich Preis und Zustand hat. Wenn man wie ich allerdings unbedingt einen Exoten haben muß, muß man dafür eben bluten. Die Freude daran läßt einen später glücklicherweise den Schmerz vergessen.
-
Originallack in Sprühdosen?
Müßte es auch bei Saab-Händlern noch geben. Ich habe dort jedenfalls kürzlich noch Sprühlack für meinen 9000 in cayennerot bekommen. Und die Saab-Ersatzteilorganisation war nicht Teil vom Saab-Automobilbau und besteht (bestand?) nach dem Konkurs weiter.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
@Meki: Wo bekommt man die Windabweiser? Bei meinem 93B fehlen sie.
-
Tips zum Einwintern?
Ich würde das nicht so kritisch sehen. Ich habe zwei meiner Oldtimer in normalen Garagen stehen. Die Fenster der Autos sind offen, damit die Luft durchstreichen kann. Bei den Garagen sorge ich für Lüftung. Ich habe dazu Lüftungsgitter in die Türen eingesetzt, so dass ein Austausch mit der Außenluft stattfinden kann. An kalten Tagen oder bei Föhn o.ä. lüfte ich mal für einen Weile. Wichtig, was po taket schreibt: "Unbedingt zu vermeiden ist das Öffnen des Tores, wenn es in der Garage noch kalt ist und draußen schon warm. Die kalte Luft kann das In der warmen Luft gebundene Wasser nicht aufnehmen und so schlägt es sich am kalten Blech ab." Und an der kalten Wand, die die Feuchtigkeit u.U. eine Weile hält und an den Raum abgibt. In diesem Zusammenhang ist zu beachten: Es handelt sich bei der gemessenen Luftfeuchtigkeit um relative Feuchtigkeit: Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wieviel Prozent des maximalen Wasserdampfgehaltes die Luft im Augenblick enthält. Da der maximale Wasserdampfgehalt mit steigender Temperatur ansteigt, fällt die relative Luftfeuchtigkeit mit steigender Temperatur (und umgekehrt). Deswegen sagen die von Sailer Martin gemessenen Werte von 80% bzw. 90% nichts aus, wenn man nicht die gleichzeitig gemessene Temperatur kennt. Bei 90% Luftfeuchtigkeit ist bei 20 Grad ziemlich viel Wasserdampf in der Luft, bei 5 Grad aber ziemlich wenig. Deswegen sind die Luftfeuchtigkeitswerte im Winter viel weniger tragisch als im Sommer, weil der absolute Wassergehalt der Luft nur gering ist. Salzbehälter etc. halte ich deswegen für überflüssig. Im Auto platziert setzen sie voraus, dass Fenster und Türen fest geschlossen sind, weil man sonst versucht, die Garage zu entfeuchten, was völlig aussichtslos ist. Und ein Auto, das den Winter über mit geschlossenen Fenstern und Türen gestanden hat, riecht innen sicher nicht mehr sehr frisch. Also entspannen. Meine Atuos überwintern seit Jahren mit geöffneten Fenstern in belüfteten und gelegentlich durchgelüfteten Garagen, allerdings unter strikter Beachtung der Regel von po taket. Sie rosten nicht und müffeln nicht, weil im Winter der Wassergehalt der Luft nur gering ist, auch bei 90%. Relative Luftfeuchtigkeit! Kommt gut über den Winter! DanSaab
-
Ausbau von Motor und Getriebe
Zweitakter? Dann kann ich meine originale Vorrichtung zum Anhängen des Motors vermessen und photographieren zum Nachbauen. Keine große Kunst.