Alle Beiträge von jfp
-
9-5 wieder aufbauen
Nun ja, ich war mal fast 4 Jahre mit einer Frau zusammen, die sich wie eine "Diva" benommen hat. So was brauche ich ganz sicher nicht mehr, einmal reicht :-) Aber mal eine andere Frage: Das Automatikgetriebe habe ich ja nun gewechselt. Ölstand liegt wieder zwischen MIN und MAX. Die Schaltvorgänge sind noch etwas rauh, soweit ich weiß muss man eine Adaptionsfahrt machen, wenn man das Getriebeöl auf ca. 85°C hat. Andererseits habe ich hier irgendwo gelesen, dass man sich das auch sparen kann, das Steuergerät würde sich nach einiger Zeit sowieso adaptieren. Gibt es dazu hier eine Empfehlung? Die Adaptionsfahrt nach WIS halte ich für recht verkehrsbehindernd, wenn man sie auf öffentlichen Straßen durchführt.
-
9-5 wieder aufbauen
Operation abgeschlossen, er springt wieder an!! Es war also vermutlich nur ein schlechter Kontakt. Jetzt muss nur noch das Getriebe dicht sein, das werde ich nachher mal ausprobieren. Die Wellendichtringe an den Ausgängen der Achswellen sind im Stand schon mal OK. Da ich auch den Dichtring am Drehmomentwandler gewechselt habe und den Wandler mehrmals reinschieben musste, damit er genau passt, ist das jetzt recht spannend, denn ich hasse nur wenig mehr an einem Auto als wenn sich darunter Ölpfützen bilden. Gut, dass es dieses supertolle Forum gibt, denn ohne sowas hier zu lesen wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass es der OT-Geber sein könnte.
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, ein historisches Oszi (Hameg 203-5 mit Nachleuchtröhre) habe ich. Das hatte ich mir mal vor mehr als 40 Jahren als Student geleistet ;-) Das ist aber nicht hier, sondern zu Hause. Ich bin jetzt gerade in der Werkstatt. Der laut WIS "Positionsgeber, Kurbelwelle (345)" hat einen Widerstand von 920 Ohm und liegt damit im Soll von 860+-90 Ohm. Dann werde ich jetzt mal das Teil wieder anstöpseln und nochmal den Starter betätigen. Vorher werde ich die Stecker noch mit Kontaktspray einsprühen. Manchmal reicht es ja, ein Teil abzustöpseln und wieder anzustöpseln. Wenn das nichts hilft, werde ich mal die DI-Kassette tauschen. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, weshalb die genau jetzt beim Tausch des Getriebes defekt geworden sein soll, denn ich hatte die ganze Zeit über die Batterie abgeklemmt.
-
9-3 2.0T XWD
WOW!! Absolut tolles und sehr anspruchsvolles Projekt. PS: Und dein Deutsch ist super, da musst du dich nicht verstecken.
-
9-5 wieder aufbauen
Tja, vor lauter Frust habe ich seit vielen Tagen hier nichts mehr zu dem Projekt geschrieben. Nachdem ich alle zuvor entfernte Verkabelung wieder angeschlossen hatte, habe ich einen Startversuch unternommen. Das war am 23. Juli. Seitdem habe ich nichts mehr am 9-5er gemacht. Warum? Das Auto ist einfach nicht angesprungen. Der Anlasser drehte und drehte, aber es kam nichts. Danach habe ich hier im Forum erstmal nach möglichen Gründen gesucht, ohne aber diese in der Werkstatt nachzuprüfen. OT-Geber.... Benzinpumpe.... Zündkassette.... Heute will ich mal doch wieder in die Werkstatt fahren und zuerst die Verkabelung des OT-Gebers prüfen. Es kann sein, dass ich da durch die Wuselei im Kabelgewirr (nicht vergessen, da sind neben den normalen Kabeln auch noch massenweise Kabel der Gasanlage) irgendeinen Kontakt unwissentlich gelöst habe. Den OT-Geber selber hatte ich beim Motortausch vor 3500 Km auch gleich erneuert. Die Zündkassette ist neu, es ist eine NGK, die ich vor wenigen Km eingebaut habe. Aber da werde ich dennoch mal die alte wieder einbauen, die funktionierte ja auch noch bis zum Ausbau. Als letztes werde ich die Benzinpumpe prüfen. Ach ja, die Alarmanlage hatte ich auch ausgebaut und dort neue Bakterien angeschlossen. Könnte das einen Einfluss auf die Wegfahrsperre haben? Die habe ich zwar probeweise wieder abgestöpselt, aber das hat nichts geholfen. Das Auto bringt mich irgendwie zur Verzweiflung. Inzwischen hat es mich insgesamt fünfstellig gekostet und läuft immer noch nicht optimal, da hätte ich besser einen guten Gebrauchten für die Hälfte kaufen können.
-
9-5 wieder aufbauen
So, heute habe ich, nachdem der Profi (ein Kfz-Mechanikermeister) mir vor ein paar Tagen netterweise beim Tausch der Wellendichtringe in meiner Werkstatt geholfen hat, die Wellen wieder eingebaut und das Getrübe mit Öl befüllt. Als ich nach Hause ging, war noch kein Tropfen aus dem Getrübe herausgelaufen. Morgen will ich den Rest fertig machen (oben alle Verkabelung wieder anschließen) und eine Probefahrt mit Getrübeadaption durchführren. Drückt mir die Daumen, dass alles gut geht :-))
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, das ist leider recht anders und nicht so einfach wie beim manuellen Getriebe. Ich habe aber heute den Mechaniker in der Profiwerkstatt gefragt, wie er das gemacht hat. Er hat sich selber ein Werkzeug erstellt, mit dem er das hinbekommen hat, und das schöne ist, er will nächste Woche in meine Hobbywerkstatt kommen und mir zeigen, wie es geht. Ist schon schön, wenn man auf dem Dorf die Leute kennt... :-) Übrigens habe ich das Bild aus dem WIS, das du eingefügt hast, in meinem WIS irgendwie nicht gefunden. Auch die Nummer der Wellendichtringe des Automatikgetriebes habe ich im EPC nicht finden können, nur die vom manuellen Getriebe.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich hatte das nicht wirklich gut funktionierende Getriebe des 9-5ers getauscht gegen eines, das ich bei Aero-World für nen guten Kurs kaufen konnte. Da habe ich in einer Werkstatt die Dichtringe der Achswellen und des Drehmomentwandlers austauschen lassen, da ich das nicht selber hinbekommen habe. Gestern war ich fast fertig mit der Arbeit und habe neues Getriebeöl aufgefüllt. Dann hörte ich ein "Plopp, plopp, plopp ...". Es tropfte aus einem der beiden Löcher für die Achswellen wieder raus. Nun ja, erst danach habe ich herausgefunden, dass ich die falschen Wellendichtringe einbauen lassen habe, nämlich die für das handgeschaltete Getriebe. Also eigene Doofheit. Ich will jetzt doch beide Seiten erneuern, nur wie ich die Dichtungen aus dem Getriebe bekomme, da habe ich keine Ahnung von, deswegen hatte ich das Getriebe ja auch in eine Profiwerkstatt für den Austausch gebracht. Bei SAAB gab es dafür Spezialwerkzeug, aber das habe ich leider nicht. Kann mir hier jemand den goldenen Tip geben, wie ich die Dinger ohne die Fläche am Getriebe zu schädigen wieder heraus und die neuen wieder hineinbekomme?
- Josephine
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wenn ich schon höre "Ich verkaufe schweren Herzens...". Manno, dann verkaufe ich doch erst gar nicht, oder? Außerdem teile ich deine Einschätzung, dass der Preis recht ambitioniert ist. OK, Chrombrille ist sowieso nicht mein Ding, die sind mir nicht mehr saabisch genug.... Aber das ist halt nur eine persönliche Ansicht, das sehen viele hier sicherlich anders.
-
Tech2
Hallo Sven, falls dir der Möhnesee nicht zu weit entfernt ist, kannst du gerne mal zu mir kommen zum Ausprobieren. Ich habe sowohl zwei Karten, eine mit der 44000er und eine mit der 148000er Software, jeweils in Deutsch, und einen TECH2-China-Clone. Auch könnte ich deine Karte mit einer Software nach Wunsch beschreiben. JFP
-
Display Kilometerzähler teilweise defekt
Baue das Teil aus und schicke es zur Reparatur an die einschlägigen Firmen (findest du hier bei de Suche nach "Pixelfehler").
-
Fehlersuche Motor.
Was sagt mir oder dem TE das?
-
Projekt 2,Motor-swap, 235R >205E
Moin, ist es nicht so, dass du die VIN deines Autos in das neue Steuergerät einprogrammieren musst? Oder kann man wirklich einfach ein anderes Steuergerät in einen vorhandenen SAAB einsetzen? Soweit ich weiß, geht das nicht.
-
9-5 wieder aufbauen
Danke euch beiden für die Tips bezüglich der Schläuche. Da habe ich ja die Hoffnung, dass ich die Undichtheit noch in den Begriff bekomme. Kann mir aber auch noch irgendjemand die Frage "Wäre es sinnvoll, in die Manschetten Fett einzubringen, und wenn ja, gibt es da Empfehlung bezüglich Lithium oder nicht Lithium?" beantworten?
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe beides. Die alten Federschellen haben zum Teil nicht mehr auf die neuen do88-Schläuche gepasst, daher habe ich dort Schraubschellen verwendet. Federschellen sind aber auch noch an den älteren schwarzen Schläuchen vorhanden, vor allen Dingen im Bereich der Schläuche, die zur Innenraumheizung gehen. Da habe ich auch mehr Spuren von der roten verdampften Kühlflüssigkeit gefunden als an den anderen Schläuchen. Danke für den Tip, da werde ich dann auch mal Schraubschellen installieren. Eine andere Möglichkeit, die ich noch nicht kontrolliert habe, sind die Warmwasserschläuche, die in die Drosselklappe und wieder heraus führen. Das werde ich machen, sobald das Getriebe wieder drin ist, aber ich kann erst Anfang nächster Woche wieder weiter arbeiten und das Getriebe wird wahrscheinlich erst in der übernächsten Woche oder sogar danach überhaupt wieder einbaubar sein.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe das Getriebe zunächst wieder am Motor angeflanscht, dann das noch verbliebene Motorlager der rechten Seite gelöst und die ganze Einheit so weit abgesenkt, dass ich das Getriebe problemlos abziehen konnte, ohne an den Fahrzeugaufbau der linken Seite anzuecken. Dadurch konnte ich jetzt auch recht einfach die Lichtmaschine abmontieren, weil ich den Motor leicht nach links schieben konnte, als das Getriebe weg war. Ein Problem habe ich aber noch nicht lösen können: Das Auto verliert Kühlwasser. Ich rieche es nach längerer Fahrt auch, es landet nicht im Motor. Den Behälter habe ich unter Druck gesetzt in der Hoffnung, die Undichtheit damit finden zu können. Aber da ist leider nix hervorgetreten.
-
9-5 wieder aufbauen
So, das Getrübe ist raus. Hier mal eine Info für Leute, die vor dem selben Problem bezüglich des Ersatzteils Dichtring der Ölpumpe mit der Nummer 54 41 845 stehen, da es das Teil bei keinem SAAB-Teilehändler in D, NL oder sonstiger näherer Umgebung (außer bei saab-parts.eu, aber da wollte ich nach diversen Erfahrungen von Leuten hier aus dem Forum nicht kaufen) mehr gibt. Ich habe es nunmehr bei https://www.automatic-berger.de/AISIN-TOYOTA-Getriebe-Radialdichtring-57070A zum Preis von 22,50 € zzgl. Versandkosten 6,90 € aufgetrieben. Vielleicht hilft diese Info ja noch jemand anderem. Ich möchte aber meine Frage aus #240 bezüglich der Lenkmanschetten noch einmal wiederholen: Wäre es sinnvoll, in die Manschetten Fett einzubringen, und wenn ja, gibt es da Empfehlung bezüglich Lithium oder nicht Lithium?
-
Vorne höherstehendes Fahrwerk beim 900 CV aus 1991
Danke! Genau das habe ich gesucht, mein Kumpel wird sich morgen sehr freuen.
-
Vorne höherstehendes Fahrwerk beim 900 CV aus 1991
Hallo, heute beim Treffen der SAAB-Freunde Erftkreis in Öding hat mich einer der Teilnehmer auf sein 900er Cabrio aus 1991 angesprochen. Das Auto steht vorne hoch und hinten tief. Ich meine mich zu erinnern, dass ich bezüglich dieses Themas hier schon mal etwas gelesen habe, finde es aber leider nicht wieder. Lediglich beim Suchen nach „Fahrwerk“ habe ich diesen Link https://saab-cars.de/threads/fahrwerk-ueberholen-und-tipps-fuer-komponenten.82024/ gefunden, der mir aber bezüglich des Grundes dafür nicht weiterhilft. Weiß jemand von euch, was der Grund dafür ist und wie man das wieder vernünftig hinbekommen kann?
-
Neues Familienmitglied
Wenn der Motor komplett mit allem drum und dran gemacht wird, halte ich den Preis für OK. Vermutlich sollte aber einfach nur eine Kettenkur ausreichen, dann kommt man auch mit weniger Geld aus.
-
9-5 wieder aufbauen
Na logisch! Ich bin mir ziemlich sicher, dass das daran liegt, dass ich derzeit das Getriebe nicht weiter verschieben kann, weil es an der Kotflügelseite an Verstrebungen des Kotflügels anstößt. Ich muss also die ganze Einheit etwas absenken und schräg stellen, dann sollte es gehen. Mondtag weiß ich mehr.
-
9-5 wieder aufbauen
So, es geht weiter. Zum Ausbau des Wellendichtringes der Riemenseite bin ich noch nicht vorgedrungen. Ich habe mich zunächst an den Getriebewechsel herangewagt, da [mention=1307]René[/mention] seinerzeit schrieb: ...... Nun, so einfach stellt sich mir das nun leider doch nicht dar. Ich bin nach Haynes vorgegangen. Heute habe ich die letzten Verschraubungen mit dem Motor gelöst, nachdem ich das Getriebe auf einem umgebauten Motorradheber aufgestützt habe. So sieht das jetzt aus. Aber weiter raus, so dass ich es absenken kann, bekomme ich das Getriebe nicht. Vermutlich muss ich es wieder am Motor montieren und dann die gesamte Einheit entsprechend um ca. 10 bis 20 cm absenken, denn das Getriebe stößt derzeit auf der linken Seite an den Innenkotflügel OK, so muss ich das wohl angehen. Beim Ausbau habe ich auch gefunden, dass die alten Lenkmanschetten inzwischen den Geist aufgegeben haben. Beim Abschrauben der Spurstangenköpfe hätten empfindliche Geister meine groben Ausdrücke nicht hören dürfen. Nur mittels Gasbrenner und Kältespray habe ich letztendlich die Verschraubungen lösen können. OK, bei einem Auto mit einer Laufleistung von über 430 Mm kann so etwas natürlich schon mal sein. Die neuen Lenkmanschetten sind jetzt eingebaut. Wäre es nunmehr sinnvoll, da noch etwas Fett einzubrinen, so wie es bei einer Achswellenmanschette üblich ist? Und wenn ja, was für ein Fett sollte es sein? Lithiumbasiert oder ganz normales? Und noch ne Frage: Ich habe vom Ersatzgetriebe den Drehmomentwandler abgezogen, weil es dahinter etwas ölig war. Ich möchte den Dichtring der Ölpumpe erneuern, laut Wis hat das Teil die Nummer Ein Ersatzteil mit dieser Nummer habe ich weder bei Skandix noch bei den meisten anderen Lieferanten, die ich kenne, gefunden. Lediglich saab-parts.eu bietet ein solches Teil zu einem Preis von 33 € zzgl. 7 € Versandkosten an. Kennt hier jemand vielleicht eine billigere Quelle dafür? Den Preis finde ich recht ambitioniert. Schöne Grüße vom Möhnesee jfp
-
900 CV BJ 93 Restaurierung oder Ausschlachtung
Nun ja, das Auto steht aber weiterhin in Wartestellung. Sobald ich mal an den anderen SAABs einigermaßen Ruhe habe, wird die schwarze 900er-Schönheit die Hebebühne längere Zeit zur Restauration beanspruchen. Insofern ist die Antwort auf die Frage von [mention=4280]Mario900II[/mention] Hier im Haushalt befinden sich: Der Blaue (900er LPT CV von MJ 1992, angemeldet von März bis Oktober) Der Champagnerfarbene (9000er 2,3 FPT von MJ 1992, derzeit abgemeldet) Der Silberne (902er FPT CV von MJ 1997, ganzjährig angemeldet) Der Rote (902 2,3 L CV von MJ 1996, fährt meine Frau, angemeldet von April bis Oktober) Der Schwarze I (900er LPT CV von MJ 1994, auf Restauration wartend) Der Schwarze II (9-5er mit B234E-Motor von MJ 2002, ganzjährig angemeldet, derzeit wegen Getriebetausches und weiterer Probleme auf der Hebebühne) Daneben sind im Haushalt noch der V0LV0 XC70 von MJ 2008, dessen unendliche Geschichte ich hier auch gepostet habe, der ist aufgrund von Werkstattfehlern seit 4 Jahren nicht mehr vernünftig fahrfähig Das AUDI TT Cabrio von MJ 2013 (fährt meine Frau, ganzjährig angemeldet, supertolles und sehr zuverlässiges Auto) Erschreckend diese Liste, nicht? ;-)) Vermutlich mit dem Blauen werde ich morgen nach Öding zum Treffen der SAAB-Freunde Erftkreis fahren.
-
Neues Familienmitglied
Das kann ich nur absolut empfehlen!! Ich habe es bei meinem neu aufgebauten 9-5 von ihm für geringes Geld erworben, es passt perfekt.