Alle Beiträge von jfp
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, das werde ich mal machen, wenn der Rest soweit fertig ist. Der Schalter hat für mich derzeit keine hohe Priorität, erstmal müssen nächste Woche die HU/AU bestanden werden und die Einbaubescheinigung des Gaszentrums PB zu einer Anmeldung führen können. Dann wird - soweit vorher alles erfolgreich durchlaufen wurde - das Auto in der übernächsten Woche (endlich!) angemeldet und ich kann mich um die Kleinigkeiten wie Schalter, verbrannten Dachhimmel etc. kümmern. Der 9-5 soll erstmal auf die Straße, da mein 9000er derzeit eine leicht defekte ZKD hat und ich auch mal ein größeres Auto als nur den 902 CV brauche. Außerdem freue ich mich total auf den 9-5er und kann es kaum erwarten, mit dem über unsere Straßen zu gleiten. [mention=800]patapaya[/mention] Ich werde das Ding sicherlich mal identifizieren. Warum ich das bei ausgebautem Motor nicht gesehen habe, wundert mich allerdings. Marderschreck wäre sicherlich eine gute Erklärung. [mention=643]jo.gi[/mention] Auf dem Bild war er aus, das hast du korrekt gesehen. Ich habe ihn aber zwischendurch mal probeweise ein- und vermutlich nicht wieder ausgeschaltet.
-
9-5 wieder aufbauen
Andauernd. Ob es ein Marderschreck ist, kann ich nicht sagen. Aber arbeiten die nicht mit Ultraschall? EDIT: ich habe noch eine Idee: im Auto ist ein Schalter eingebaut, dessen Funktion ich nicht kenne, siehe unter dem Schalter für außersinnliche Wahrnehmung (ESP = extra sensoryly perception ;-). Den Vorbesitzer habe ich zwar danach mal per Brief gefragt, aber keine Antwort erhalten. Morgen schalte ich den mal aus, vielleicht hilfts.
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, das "teigige" Bremsverhalten ist gegeben, ich hoffe aber, dass das auf Dauer doch noch etwas besser wird, wenn die Bremse eingefahren ist. Aber die wirklich gute Nachricht ist, dass die Bremse nun wie erwartet funktioniert, nachdem ich einen neuen Bremskraftverstärker eingebaut habe. Es lag also wirklich wohl nur daran. Am nächsten Mondtag geht es mit Tageszulassung auf die Straße. Noch was: wenn ich das Auto abschließe, ertönt vorne aus dem Motorraum im Abstand von 5 bis 60 Sekunden ein ganz kurzer "Piep", so ca. 0,1 Sekunden lang. Ich vermute natürlich, dass das etwas mit der Alarmanlage zu tun hat. Es nervt. Kann man das abstellen?
-
9-5 wieder aufbauen
Nein, nein, das habe ich zu dem Zeitpunkt, als zu viel angezeigt wurde, also bei der zweiten Messung, schon so gemacht wie vorgeschrieben. Also ein paar Tage vorher bei stehendem Motor die 6 Liter aufgefüllt, dann ein paar Tage später, als der Motor endlich lief, erstmal das Öl im Leerlauf auf 80°C bis 85°C gebracht, "R" 15 Sekunden, "D" 15 Sekunden, dann "P" 15 Sekunden, und dann habe ich bei weiterhin laufendem Motor im Leerlauf und Schalthebel in Lage "P" gemessen. Allersings habe ich keinen "O-Ring" des Ölmessstabs gefunden. Da oben sitzt lediglich ein hartes Kunststoffteil, das man nicht demontieren kann.
-
9-5 wieder aufbauen
Danke für die beruhigenden Worte, auch [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=1307]René[/mention]. Bei meinem Auto ist es allerdings auch nach 30 Minuten noch nicht weg. Ich werde es aber erstmal beobachten, ob Wasser aus dem Kühlwasserbehälter verschwindet oder ob es dort nach Abgasen riecht. Emulsion findet sich dort nicht, aber ich bin mit dem Auto ja auch nur kurz auf dem Hof ein paar Meter gefahren, ansonsten gab es nur Leerlauf, also noch kaum Druck im Kolbenraum. Wenn alles nicht auftritt, gehe ich erstmal nicht von einer defekten ZKD aus. Nein, die Vakuumpumpe habe ich noch nicht geprüft, allerdings ist es jetzt die vom Ersatzmotor. Das Problem bestand aber zuvor auch schon mit dem Originalmotor. Dei Hartplastikleitung ist eine, die ich bei Elferink erworben habe. Insgesamt habe ich davon jetzt drei, eine davon mit abgebrochenem Ende. Bei allen dreien ist es so, dass das Ansaugen an einem Ende keine Luft durchläßt, das Pusten aber doch bzw. umgekehrt. Die Ventile dürften also in Ordnung sein, Haarrisse und Anschlüsse müsste ich nochmal prüfen, dazu komme ich aber erst am Mondtag. Das 5-Gang-Getriebe ohne Schaltwippen war am Ersatzmotor dran, also das gleiche, das auch vorher verbaut gewesen ist, laut Verkäufer, der auf mich einen glaubhaften Eindruck macht (ich habe bei ihm schon diverse Sachen erworben, alles immer OK), waren Motor und Getriebe zuvor in Ordnung. Da ich auch den Kühler und damit den Getriebeölkühler gewechselt habe, war ich davon ausgegangen, dass die im Handbuch angegebenen 7 Liter einzufüllen waren. Ich hatte zunächst nur 6 Liter eingefüllt, damit zeigte der Peilstab im Kaltzustand "voll" an, da dürfte allerdings der Ölkühler noch leer gewesen sein, da der Motor noch nicht gelaufen war. Nachdem ich den Motor laufen ließ und das Getriebeöl bei ca. 85°C lag, war der Pegel gestiegen!, so dass ich 0,6 Liter wieder absaugen musste. Verstanden habe ich das nicht. Aber jetzt zeigt der Peilstab den korrekten Stand an. Ein Softwareupdate müsste ich dann bei Borghardt in PB machen, weil mein GlobalTIS/Tech2 keinen Zugang hat. Und auch die Adaptionsfahrt könnte noch helfen, das Getriebe wurde ja getauscht. Ist es korrekt, dass ich im TECH2 die Adaptionswerte im Menü "Aktivieren" über "Adaption auf Null stellen (Reset)" zurück setzen kann und dann die Adaptionsfahrt machen muss? Hat das hier schon mal jemand gemacht und damit das Schlagen wegbekommen? Den Turbo hatte ich natürlich vor dem Motoreinbau geprüft, ich habe weder axiales noch vertikales Spiel fühlen können, habe allerdings bei einer solchen Beurteilung auch keine Erfahrung. CO2-Test lasse ich dann im Gaszentrum PB mal machen in der Hoffnung, dass dabei nix angezeigt wird. Dann habe ich ja auch mal ein paar Kilometer auf der Straße zurückgelegt. DANKE!!
-
9-5 wieder aufbauen
Die ZKD müsste ja dann Flüssigkeit aus dem Kühlkreislauf ziehen oder ich müsste Abgasgeruch im Voratsbehälter riechen können. Das werde ich mal beobachten, wenn ich am 18. die längere Strecke nach PB fahre. Ich habe allerdings den Wasserdampf aus dem Auspuff mit dem aus meinem direkt daneben stehenden 902 CV verglichen. Aus dem kam nix Sichtbares, trotz Nebels und kalten Temperaturen.
-
9-5 wieder aufbauen
Tja, und so schnell geht es von himmelhochjauchzend zu tiefbetrübt. Gestern kam der Rückschlag bzw. kamen die Rückschläge . Abgesehen davon, dass aus dem Auspuff eine Menge Wasserdampf auch bei warmem Motor austritt (Zylinderkopfdichtung?), fühlt sich die Bremse weiterhin so an, als ob das Pedal beim Treten durch zähen Honig gebremst wird. Deswegen gehe ich davon aus, dass dafür noch der nicht gewechselte Bremskraftverstärker verantwortlich sein kann. Hier im Forum hatte ich dazu mal was gefunden, das mir ein wenig Hoffnung macht, dass es daran liegen könnte: https://saab-cars.de/threads/pedaldruckproblem-am-9-5-kombi-automatik-2002.75925/ Oder könnte es auch der ABS-Block sein? Ich werde zunächst den Bremskraftverstärker gegen ein Neuteil vom Autodoc wechseln lassen, denn im Moment habe ich meine Lust verloren, an dem Auto weiter zu arbeiten. Dazu kommt, dass das Automatikgetriebe beim Schalten von P auf D oder R stark schlägt, wenn es warm ist. Das könnte nach dem SAAB-Bulletin 440-2497 an dem Ventilgehäuse liegen oder aber am Temperaturgeber. Der Temperaturgeber scheint aber vernünftig zu arbeiten, denn im TECH2 lese ich nach einiger Zeit mit laufendem Motor Temperaturen von 80°C bis 85° C ab. Eine Adaptionsfahrt habe ich aber noch nicht machen können, dafür brauche ich eine längere einsame Straße, und die gibt es nur öffentlich, wo ich natürlich derzeit noch nicht fahren darf. Ich hatte davon geträumt, für das Auto am 18.11. eine Tageszulassung zu erwirken, es dann zu Carglass zu bringen, um einen Steinschlag in der Windschutzscheibe reparieren zu lassen, dann das Auto zum Gaszentrum Paderborn zu bringen, dort Spur und Sturz vorne und hinten einstellen zu lassen, die Klimaanlage mit R134 befüllen zu lassen, eine Doku für die LPG-Anlage für die deutsche Anmeldung machen zu lassen und dann HU und AU zusammen mit der Abnahme der Gasanlage durchführen zu lassen. Danach wollte ich es sofort auf die Straße bringen und als Daily Driver benutzen. Der Traum ist jetzt offensichtlich erstmal gerstorben.
-
9-5 wieder aufbauen
JUHUUUUU!! Also: heute gegen 13:15 habe ich den Austausch-Motor gestartet. Zunächst über ca. eine Minute mit abgeschalteter Benzinpumpe und abgestecktem Kontakt der Zündkassette, um Öldruck aufzubauen, bis dann das rote Öldruck-Lämpchen ausging. Danach mit Benzinpumpe und angesteckter Zündkassette. DER MOTOR LÄUFT! OHNE MKL ODER ÄHNLICHES!! RUHIG!!! Und zwar sowohl mit Benzin als auch mit LPG. Jetzt sind noch ein paar Kleinigkeiten abzuarbeiten. Am 18.11. gibt es eine Tageszulassung, dann eine Fahrt zu Autoglass hier in Soest, um den Steinschlag in der Windschutzscheibe reparieren zu lassen, dann eine Fahrt zum Autogaszentrum Paderborn, um dort Spur und Sturz vorne und hinten einstellen zu lassen, die Klimaanlage zu befüllen, eine Doku für die LPG-Anlage für die deutsche Anmeldung machen zu lassen und dann HU und AU zusammen mit der Abnahme der Gasanlage. Für die hier erhaltene Hilfe, ohne die ich das alles niemals geschafft hätte, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Sobald das Auto angemeldet ist, gibt es natürlich auch noch eine kleine Spende ans Forum. Sorry für die stellenweise Lautstärke ;-)
-
9-5 wieder aufbauen
OK, danke für eure Antworten, Ich werde jetzt das Wechselintervall auf 5 Jahre festlegen, das entspricht geschätzten 40000 km. Vielleicht wird bis dahin ja auch der Motor nochmal wieder gewechselt, wenn ich den Original-Motor revidiert habe und der jetzige Ersatzmotor sich zu zieren anfängt. Kühler und Schläuche habe ich im Zuge des Wiederaufbaus bereits erneuert.
-
9-5 wieder aufbauen
Moin Wissende, meine nächste Frage: Irgendwo habe ich zum 9-5 bezüglich des Frostschutzes im Kühlwassers gelesen, dass dieses nicht mehr ausgetauscht werden muss. Ist das so korrekt? Dazu gibt es dieses Produkt, auf dem auch „ConcentrateLonglife“ steht. Was meint ihr zu diesem Produkt? Soll es wirklich dauerhaft im Kühler verbleiben oder wäre es besser, es alle X Jahre mal auszuwechseln? Wobei X für irgendwas um 3 bis 5 steht.
-
YS3D 6x9 Lautsprecher hinten defekt, was als Ersatz nehmen?
Nun, im Koax-Lautsprecher ist sicherlich gegenüber einem normalen Breitband-LS eine zusätzliche Frequenzweiche vor dem TT eingebaut. Insofern dürfte sich der Wirkungsgrad ein wenig verschlechtern. Aber ich vermute, dass du das nicht wahrnehmen wirst. Der zusätzliche HT-Koax-LS selber stört den Klang nicht. Dass im 729er auch hinten nur Bass kommt, glaube ich nicht. Der zusätzliche AS3-Verstärker, der nur Bass liefert, steuert nur die beiden LS in den vorderen Türen an. Der Scan aus dem Haynes für den 729er, den ich hier eingefügt hatte und vorsichtshalber lieber wieder gelöscht habe, zeigt das auch. Teil Nr. 126 ist der AS3-Zusatzverstärker, die 131 sind die Türlautsprecher vorne.
-
Vorrat and Ge-/Verbrauchsmaterial
Mmmhhh, ist es nicht so, dass, wenn du Edelstahlschrauben in normalem Stahl verwendest, der normale Stahl drumherum schnell rostet? OK, viellleicht habe ich das falsch im Kopf...
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Hole dir bei aeroword oder elferink oder sonstwo die erforderlichen Ersatzteile, baue die ein, und gut iss.
-
Der Schlechtere aus Schweden
Hier in Soest gibt es jemanden, der sich mit den alten Bricks supergut auskennt. Wenn du möchtest, kontaktiere ich den mal, so dass zwischen euch ein Kontakt herstellbar ist. Der 945 ist an sich ein supertolles Auto.
-
9-5 wieder aufbauen
Derzeit kann ich das immer noch nicht prüfen, da der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist. Die Batterie wird erst dann eingebaut, wenn wirklich alles andere wieder korrekt installiert ist. Bis dahin habe ich hier aber sicherlich auch noch ein paar Fragen. Dann wird der Motor gestartet, zunächst nur ohne Sprit und Zündfunke zum Ölverteilen, danach prüfe ich, ob der Motor überhaupt wieder anspringt und Motor und Getriebe vernünftig funktionieren. Das Auto blockiert seit 11 Monaten meine Hebebühne :-( Aber wenn alles nach Plan läuft, wird er im November angemeldet, so dass ich damit am 07./08. Dezember im Hotel Wildpark in Bad Marienberg am Weihnachtswochenende der SAAB-Freunde Erftkreis teilnehmen kann. Drückt mir die Daumen ....
-
9-5 wieder aufbauen
Das ist ja das Verrückte: ich bin mir sehr sicher, den zu keinem Zeitpunkt ausgesteckt zu haben, da der Block ja im Auto verblieben ist. Insofern vermute ich nun, dass der von vorneherein nicht angesteckt war, was eventuell erklärt, warum das Auto beim plötzlichen starken Bremsen nicht gut funktioniert hatte. Ich hatte das Gefühl, das Bremspedal durch zähen Honig durchzutreten. Hier im Forum wurden zu dem Problem der Bremskraftverstärker und die Unterdruckpumpe in den Fokus gerückt. Der Bremskraftverstärker hatte an der Kontaktstelle zum Hauptbremszylinder Rost. Die Kontaktstelle habe ich abgeschliffen, geglättet und nachlackiert, damit die Verbindung an der Stelle wieder dicht ist. Die Unterdruckpumpe war am Austauschmotor noch vorhanden, so dass sie jetzt getauscht ist. Alle Bremssättel und den Hauptbremszylinder habe ich auch getauscht, so dass ich hoffe, dass das "Honig-Phänomen" demnächst nicht mehr auftritt. Der Anschluss des Klimakompressors, nach dem ich hier auch gefragt hatte, dürfte nach WIS in der Nähe des vorderen rechten Scheinwerfers sein. Gefunden habe ich das Gegenstück noch nicht, aber wenn ich die Scheinwerfer wieder einbaue, dann sollte der übrigbleiben und sich damit selbst verraten ;-)
-
9-5 wieder aufbauen
WOW, Super, tausend Dank!! Das hätte ich im Leben nicht gefunden.
-
9-5 wieder aufbauen
So, ich habe heute noch ein paar Photos gemacht von dem ominösen Kabel, das unter dem ABS-Block sitzt. Es hat definitiv mit dem Block zu tun. Weiß hier wirklich niemand, was da angeschlossen wird? Das Kabel ist recht kurz, man kann es nicht weiter herausziehen als auf einem der Bilder sichtbar.
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, das könne sein. Der Haubenkontakt ist darüber, aber nach meiner Erinnerung hatte ich da nix abgezogen. Morgen weiß ich mehr. [mention=800]patapaya[/mention] : Super!!
-
9-5 wieder aufbauen
OK, da schaue ich morgen nochmal ganz genau hin. Meinst du diese? Die hatte ich bei der Montage daneben liegen, werde da aber nicht so ganz schlau raus. Insbesondere fehlt mir da beispielsweise das oben beschriebene T-Stück.
-
9-5 wieder aufbauen
Moin Wissende, nachdem mir bezüglich der Verkabelung und der Verschraubung hier Hilfe angeboten wurde, möchte ich diese nunmehr auch gerne in Anspruch nehmen, wobei das hier vermutlich lange nicht die einzigen Fragen sein werden, die bei meinem Projekt noch offen sind. Also: Wo wird das Kabel angeschlossen, das aus dem Klimakompressor kommt? Wo wird das Kabel angeschlossen, das unten aus dem ABS-Block herauskommt? Dieses Teil, dessen Name im EPC „Verschraubung“ lautet, hat zwei Schlauchanschlüsse. Ist es korrekt, dass ich den unteren davon an den Kraftstoffdruckregler an der Benzinrail angeschlossen habe? Das schien mir so zu passen. Der obere dieser beiden Schläuche ist an der linken Seite (Angaben immer aus Sicht vom Fahrersitz) des „Magnetventils Turbo Bypass“ angeschlossen, das an der Spritzwand zum Motor befestigt ist. (Auf dem Bild sieht man nur den rechten Anschluss, der zur Drosselklappe geht, mehr dazu später). Zwischen der Verbindung vom „Magnetventil Turbo Bypass“ zu diesem oberen Anschluss „Verschraubung“ ist noch ein T-Stück eingebaut, von dem ein weiterer Schlauch über ein Einwegventil zu einem Anschluss an einem Schalter am Wärmetauscher führt. Von der Drosselklappe gehen auf der einen Seite vier Anschlüsse weg. Zwei davon sind die für die Warmwasseranschlüsse. Darunter ist ein Anschluss (auf dem Bild nicht sichtbar), an den ein dünner Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung mit einem Einwegventil angeschlossen wurde. Links daneben ist einer, der an die rechte Seite des „Magnetventils Turbo Bypass“ angeschlossen ist. Der mittige Anschluss des „Magnetventils Turbo Bypass“ geht zum Bypassventil am Rohr, das an der Kobrapipe angeschlossen ist. Habe ich das alles so korrekt zusammengepfriemelt?
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Sorry, da habe ich mich nicht genügend präzise ausgedrückt. Ich meinte, dass bei einem Leck in der Anlage schon zuvor beim Fahren Benzin hätte austreten können. Ein Zündfunke könnte dann schon irgendwie da dran kommen, da braucht man z.B. nur über eine von einem vorausfahrenden Fahrer herausgeworfene brennende Zigarette zu fahren ....
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Respekt dafür, dass du so eine Arbeit ohne Hebebühne gemacht hast. Da könntest du Glück gehabt haben, dass es dort keinen Brand durch ausgelaufenes Benzin + irgendein Zündfunke gegeben hat.
-
Fahrertür Cabrio geht nicht mehr auf. Was tun?
Sprühe mal eine gehörige Portion Ballistol ins Schloss, lass es eine Minute einwirken und dann versuche nochmal, die Tür mit dem Schlüssel aufzuschließen. Bei meinem Schlachtauto hat so was mal geholfen. Soweit ich mich erinnere kam der Tip damals von [mention=585]bantansai[/mention] .
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Mir wären natürlich auch seltene, einigermaßen korrekte Artikel lieber als Falschinfos, aber die Realität sieht leider eben anders aus. Dennoch siehe https://en.wiktionary.org/wiki/any_press_is_good_press oder noch besser https://en.wiktionary.org/wiki/it_doesn't_matter_what_they_say_about_you_as_long_as_they_spell_your_name_right#English und das dürfte auch ein Herr Cremers hinbekommen.