Alle Beiträge von matti
-
Ölqualm aus Einfüllrohr
Heißt primär erstmal daß die Öleinfülldichtung im Schraubverschluß defekt ist und der Wagen theoretisch über die Kurbelwellenentlüftung so Falschluft ziehen könnte. Kenne es ansonsten daß es immer mehr oder weniger dort mal rauchen kann (nach Öffnung des Verschlußes). Vorallem wenn eine Kurzstreckenkarre mal endlich wieder Betriebstemperatur erreicht geht es mächtig ab.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Ah, die Sonde kriegt die Masse aus der Masse der Heizung. Ob die Sondenheizung ordnungsgemäß Masse führt prüf ich gleich nochmal,. Die zwei Massepunkten oben sind zumindest fest. Sind bei mir aber Schrauben die direkt in den Kopf gehen.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Hallo Rene, wie von Martin schon erwähnt als LH 2.2 noch CE-frei. Wie hängen denn die Masseverbindungen mit der Lambdasonde zusammen? Du meintest die Massen oberhalb des Thermostatgehäuses, gell?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Also war die Reinigung des LMM nun ein Erfolg oder wenigstens Teilerfolg? Der Temperatursensor hat bei meinem alten LMM nen richtigen Pelz aus Öldreck aufliegen....man man man, kein Wunder.
-
Lambdasonde messen
Der Fehlercode war wohl nur beim Threadersteller das Problem. Bei mir ist bei der AU nen fixer zu hoher Lambdawert rausgekommen den ich jetzt versuche einzukreisen und die Messung der Sonde sollte der Anfang sein.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Oh....den hab ich ja noch gar nicht als Funktionsteil registriert. Stimmt. Dann mal viel Glück beim Test. Wäre schön wenn es eine Verbesserung bringe würde und man die alten LMM nicht weghauen muß bei Verdreckung.
-
Lambdasonde messen
Aus aktuellem Anlaß eine Frage hierzu: Bei Messung der Signalspannung zeigt mir zwar mein digitales Multimeter nur 0,44V an (mittelt wohl die Werte), ABER während der Messung bei der ich ja die Batteriemasse anzapfe verändert sich der Motorlauf. Liegt hier ein Methodenfehler von mir vor oder normal?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Ist der Heizdraht nicht der Sensor? Der Strombedarf für seine fixe Temperatur ist doch das Meßprinzip.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Brennt er noch frei? Mein alter LMM sah auch aus wie aus der Deepwater Horizon gezogen, aber der Hitzedraht war ohne Ablagerungen.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Nee, Pickerl gab´s nicht da halt AU schief gelaufen ist. Prüfer war sichtlich geknickt daß er mir ne negative Bescheinigung aushändigen mußte. Nach Gespräch über Handbremse vorn, Zündschloß in der Mitte, längs eingebautem Motor und Kraftübertragung über Ketten im Primärantrieb fand er den Wagen dufte. Mach jetzt noch nen Schellentest am Abgasstrang und wenns das ned bringt erstmal den Frust runterschlucken und Fahrrad fahren.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
LLR ist bei mir im Sack....regelt gar nix. Öffnung bleibt kalt wie warm gleich. Einzig wenn ich den Temperaturfühler abziehe geht die Drehzahl hoch. Temperaturfühler hat aber die richtigen Widerstände. Vllt ein Fehler zum Steuergerät vom Fühler oder vom Steuergerät zum LLR. Halt den kurz nach dem Start mit etwas Pedalspiel am laufen und das wars eigentlich, könnte auch ohne LLR auskommen. LLR hat in meinem Fall auch nichts mit dem Ruckeln zu tun gehabt.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
So, vorgezogen und gerade vom TÜV zurück *grummel* AU nicht bestanden. Lambda war permanent zu hoch ohne irgendeine Variierung oder Regelung. Offensichtliche Undichtigkeiten am Auspuff wurden nicht gefunden....jetzt gehts Rätselraten los. HU ist mit Sympathie für den Wagen und nem zugedrückten Auge bestanden worden. Im Bericht steht jetzt: -Auspuff undicht -Nachweis der Abgasuntersuchung fehlt heißt das jetzt ich kann diese irgendwo machen lassen und es wird nur nochmal der Abgastrakt ohne Messung nachgeprüft?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Heute morgen der Lauftest nach Kaltstart. Super! Nimmt bereitwillig ohne Mucken Gas an, genau wie im warmen Zustand. Anlassen und losfahren, geil wie im Mietwagen! Früher war es kalt am schlimmsten, da mußte man schon beim Anfahren über 2000 U/min drehen damit er nicht einknickt oder ruckelt. Jetzt jedoch die Gewißheit daß mein Leerlaufregleer vollkommen im Sack ist und gar nix mehr scheint zu regeln. Irgendwas ist ja immer.
-
Bremsbeläge von AD Augros - taugen die was?
Notbremsung vor Kreuzung weil jemand die Haupstraße mißachtet hat. Die Hinterräder am Saab haben sofort blockiert und sind leicht versetzt weggedriftet. Hab das später nochmal mit Originalbelegen versucht. Keine überbremsende Hinterachse und kein wegdriften.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Da wär ich 22Uhr in St.Augustin und dann in der Nacht mit Zug zurück und Samstag morgen auf Arbeit und dann irgendwann ja wieder abholen:vollkommenauf: Naja, jetzt schon 1200€ verballert, jetzt hol ich mir auch die Packung ab am Freitag:redface:
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Ach Kinders, ich hät den Wagen schon längst bei HFT vor die Tür gestellt wenn ich nicht so zeitlich eingebunden bin. Arbeit 9-20 Uhr und solche Scherze, Wochenende auch zu tun. Entweder man gibt den Wagen früh wo ab oder kann mal ne halbe Stunde Mittags oder Abends noch was aufm Parkplatz machen. Und Freitag läuft das Kurzzeitkennzeichen ab *seufz* Wenigstens der Tausch der Stoßdämpferbuchse hat grad geklappt (wenn mans mal selber macht ^^) Morgen laß ich noch die Auspuffgummis erneuern und dann gucken welch zukunftsweisendes Urteil der TÜV sagt.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Lösung (in meinem Fall) gefunden!!!! Habe endlich den jüngst erstandenen gebrauchten LMM eingebaut und das Ruckeln ist fast nicht mehr wahrnehmbar. Verbesserung um 80% in etwa. Kann jetzt im 5.Gang bei 50km/h und 1200 U/min heraus beliebig leicht oder stark beschleunigen und nix muckt. Zieht einwandfrei. Werde morgen nochmal das Verhalten bei kaltem Motor beobachten. Der gebrauchte LMM stand auf 240 Ohm und war wesentlich sauberer als meiner, der hübsch verölt ist. Jetzt halt die Frage ob man nach Behandlung mit Bremsenreiniger o.ä. den alten LMM wieder fit bekommt. Draht ist ok, brennt frei.... Man ey, 3 1/2 Jahre hats gedauert bis das Problem mal gelöst war :D
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Also, ich hab grad mal den LLR ausgebaut und die Stellklappe schlackerte bei Bewegung des Gehäuse drinne herum O_O Ist das normal? Ein Verschluß der Öffnungen des LLR von vor und hinter der Drosselklappe kommend brachte keinen Unterschied.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Doch doch, Du denkst richtig. Ich meinte ja weiter oben ebenfalls daß er ja m.E. nichts anderes macht als mehr Luft durchzulassen, diese Luft aber genauso vom LMM registriert wird wie als wenn man einfach die Drosselklappe etwas weiter aufmacht. D.h. daß meinem bescheidenem Verständnis nach sich das Gemisch nicht ändert, nur die Drehzahl.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Das müßte ja bedeuten das das Steuergerät nicht nur die reine zusätzliche Luftmasse durch den LLR berücksichtigt sondern auch den Öffnungsgrad mit irgendwelchen Anfettungsparametern versieht? Den LLR einfach zu brücken, sprich dicht zu machen, sollte doch dann Effekte zeigen?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Wobei sich mir dazu die Frage stellt inwiefern das auf das Gemisch Auswirkung hat? Die Luft die der Leerlaufsteller vorbei läßt wird ja auch durch den LMM vermessen und fließt ins Steuergerät bzw Gemischberechnung ein. In Kombination mit dem Drosselklappenschalter sollte da auch kein Störfeuer sein, da der im Teillastbereich bei der LH 2.2 eh keine Änderung durchgibt (Nur Leerlauf und Vollast) und ein falsch arbeitender Leerlaufdrehsteller quasi das selbe wie leichtes Spiel mit dem Gaspedal sein sollte. Einzig wenn der Leerlaufdrehsteller Falschluft irgendwoher ziehen sollte wärs plausibel.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
LH 2.2 gibts mit CE? Dachte das wäre das Alleinstellungsmerkmal der LH 2.4? Kabelbaum habe ich zumindest motorseitig mal im Bereich Temperatursensor, Einspritzventile etc aufgefriemelt aber sah gut aus, keine Scheuerstellen oder zerfallenen Kabel. Man sollte sich mal die Mühe machen und von vorne bis hinten (Steuergerät) auf Durchgang bzw Widerstand prüfen. Generell bleibt ja jetzt nur noch die Gemischaufbereitung als große Ecke übrig.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Böse Wolken ziehen am TÜV-Himmel auf: -Bremsflüssigkeitswechsel und Bremsschläuche nicht möglich, da Entlüftungsnippel rund -Wechsel Achsmanschetten hatte Werkstatt kein "Federfixierspezialwerkzeug" (sprich Holzkeil) -Spureinstellung geht auch nicht wegen festgerosteeten Spurstangen :-/ Dafür riechen die neuen Reifen geil.....mein alter Fetisch :-D Kollegen guckten schon amüsiert als ich am Parkplatz an allen vier Rädern schnüffelte.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Biete nur eine LH 2.2, aber bei mir sind es auch die Übergänge die vorallem ruckeln. Vollast ist kein Ding, das geht. Aber zum Beispiel der Wechsel von Schubbetrieb auf Teillast ist immer ein Dauerbrenner.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Hab ja auch Kat.... LMM hab ich auch schon von 980 auf 380 Ohm eingestellt. Keine Änderung. Hab noch einen Gebrauchten hier liegen, mal sehen ob sich damit was ändert. Leerlaufregler schließ ich eigentlich aus, da dieser ja quasi nur eine geöffnetere Drosselklappe simuliert und das Gemisch nicht beeinflußt.