Alle Beiträge von Joschy
-
Getriebe Unterschiede 150 PS / 205 PS
Warum nicht einfach auf dem Getriebeschild nachschauen, da steht eigentlich alles drauf und nach über zwanzig Jahren muss nicht alles original sein. Hier vom 2000er AERO 205PS:
-
Baltic Sea Circle
Farblich werde ich doch beim original bleiben, jedoch frage ich mich, ob mittig kein Steinschlagschutzgitter vorgesehen war. Der TU8 ist an dieser Stelle auch ohne, jedoch finde ich diese Stelle doch ziemlich gefährdet. Gab es hier optisch akzeptable Nachrüstlösungen?
-
Spontane neue Saab Fans stellen sich und den 9-5 3.0t V6 vor
Willkommen im Forum und viel Spass mit dem 6-Ender
-
Nun sind es zwei
Schöne Homepage: https://www.audio-system.de/ Selbst Dämmmaterial in allen möglichen Varianten ist gelistet. Für das 900 CC leider keine ovalen Lautsprecher in 4X10 (ohnehin seltenes Format) aber für den Fronteinbau mit Sicherheit eine sehr gute Alternative
-
Knopf Sitzlehnenentriegelung
Muss ich nachschauen, denke ich habe auch den originalen noch.
-
Knopf Sitzlehnenentriegelung
Das war auch meine Erfahrung, es passt einfach nicht, egal wie man die Montage versucht. BtW hält der Entriegelungsgriff auch ohne diese Feder, ärgerlich war, dass ich diesen dann nochmals bestellen musste, kleben hält imho nicht.
-
Wiederaufbau vom Saab 93A 1957
Sehr schönes und wohl auch überschaubares Objekt. Ich wünsche euch viel Erfolg und den richtigen Berater vor Ort, für alle anderen Fragen gibt es dieses Forum.
-
Ist der Innere Teil aus Edelstahl?
Wie definiert man Edelstahl? Als Edelstahl bezeichnet man legierte oder unlegierte Stähle, welche mindestens 10,5 % Chrom und weniger als 1,2 % Kohlenstoff enthalten. Umgangssprachlich bezeichnet man Edelstahl auch als rostfrei oder nichtrostender Stahl (NiRo), wobei nicht jeder Edelstahl gleich „rostfrei“ ist. So ist es, das andere ist rostfreier Edelstahl und selbst dieser kann magnetisch sein, selbst Stähle die früher nicht magnetisch waren, ziehen jetzt leicht an, da sie wohl immer noch in der Norm sind Im Küchenbereich ist das immer toll, wenn man bemerkt, dass die Edelstahlschüssel in der Spülmaschine Rost angesetzt hat:biggrin:
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Diese Reinigungsplörre löst leider so ziemlich alles an Rückständen im Zeitraffer, häufige Ölwechsel und behutsames Einfahren finde ich im Nachhinein besser, aber das sind nur meine Erfahrungswerte. Meinen Motor hätte es wohl früher oder später gehimmelt, nach Zugabe des Reinigers ging es damals ganz schnell, insofern kann ich diese Wundermittel nicht empfehlen. Geduld ist die Mutter der Porzelankiste
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Grrrr, das wäre auch ohne gegangen, was dabei passiert hatte ich hier mehrmals beschrieben.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Sehe ich auch so, diese Vorgehensweise verstehe ich nicht.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Leider wurden nur die Skandix-Scheinwerfer homologiert, interessant wäre zu wissen, wieso. Zielführend wäre die Zulassung für die normalen Scheinwerfer, bei Käfer und Co. wurde dies auch so genehmigt. Eventuell kann der SAAB-Club hier nochmals aktiv werden, interessant wäre auch, ob Philipps die LEDs legal macht.
-
Ist Saab-parts.eu jetzt ganz tot?
damit dürfte sich Deine Fragen von selbst beantworten
-
Retro Klassik 2025 Stuttgart
-
Einbau Nehmerzylinder
Welche Stehbolzen meinst Du??? Ich musste weder irgendwelche Stehbolzen einschlagen noch eine Mitnehmerscheibe (Kupplungsbelag??) zentrieren. Diese zentriert sich doch über die Kupplungswelle und Führungslager selbst. Einfacher als beim 900 geht der Kupplungswechsel doch bei fast keinem anderen Auto, etwas Übung vorausgesetzt.
-
Einbau Nehmerzylinder
Wenn du den alten Nehmer mit der Vorrichtung ausbauen kannst, sollte auch der neue montierbar sein, ich bezweifle dies zwar, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Wenn Du ohnehin an der Kupplung arbeitest, ist es allerdings wenig Mehraufwand, diese sowie das Schwungrad zu entnehmen und das Führungslager zu erneuern, mein Lager sah nicht mehr ganz so frisch aus.
-
Retro-Klassik in Messe Stuttgart von 25.4. bis 28.4.2024
Wer ist denn am Freitag zugegen?
-
Beleuchtung Spiegelschalter
und ich kauf mir eher einen 9k bevor ich diesen Aufwand betreibe Wäre schön, wenn es einfacher zu realisierbar wäre, warum dieses Röhrchen an dem Schalter ist, wissen wohl nur die SAAB-Ingenieure.
-
Saab 900 2.1 16 V 1993 Airbag Wickelfeder defekt?
Zu dem Thema gibt es ein über 100 Seiten umfassendes WHB und den SRS-Systemtester, ausser der Wickelfeder gibt es wie bereits erwähnt mehrere Fehlercodes (über 60), die Frontsensoren gehören z.B. auch dazu. Ohne Tester wird es also auch für einen Topschrauber mühselig, den Fehler zu detektieren, den Schrauben muss man hierzu erst einmal nicht.
-
Beleuchtung Spiegelschalter
Schalter habe ich gedreht, mit der richtigen Fassung wäre es möglich --- wenn das Piktogramm durchscheinen würde, wird also nix mit dieser netten Spielerei Danke für die Antworten.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Nach dieser Standzeit (2019?) sieht das recht grässlich aus. Dein Kraftstofffilter sitzt bereits über der HA, den auf jeden Fall wechseln und die Leitungen mit frischen Sprit spülen. Die Spritleitungen vom Mengenteiler zu den Einspritzventilen hast du bestimmt erneuert, HFT vertreibt auch die Leitungen vom Mengenteiler zum Warmlaufregler. Gutes Gelingen.
-
Saab 900 2.1 16 V 1993 Airbag Wickelfeder defekt?
Die Leuchte ist durch den Lautsprechereinsatz leicht zu entfernen, da muss man nichts überkleben. Zum zurücksetzen der Leuchte benötigst du das richtige Equipment, den Anschlussstecker findest du unter dem "Faltenbalg" an der Mittelkonsole.
-
Beleuchtung Spiegelschalter
Zum Thema Beleuchtung der Spiegelschalter habe ich keine Einträge gefunden, deswegen ein neuer Thread: Sowohl bei meinem 86er als auch beim 91er 900 sind die Schalter für die elektrische Spiegelverstellung nicht beleuchtet, jedoch sind die Schalter alle für den Einsatz einer Glühlampe vorgesehen. Gab es Versionen bzw. Baujahre mit beleuchteten Schaltern oder sind hier Nachrüstlösungen gefragt? Beim AMI bietet sich das ohnehin an, da ich zwei regelbare Stromkreise für Tacho- und Schalterbeleuchtung habe.
-
Baltic Sea Circle
Mittlerweile stehen 314304 km auf der Uhr, seit Zulassung im August 2019 sind wir demnach 34792km gefahren. Defekte hielten sich in Grenzen, Blinkerbirne vorne links, Lichtrelais und Bremslichtschalter das war es. Präventiv habe ich in der Saison 2024 Zündverteilerkappe und - läufer ersetzt. Der Verbrauch hat sich bei 8,99l/100km eingependelt, Spitzenwerte knapp unter sieben, in die andere Richtung ein Schnapsglas mehr als 10l/100km. Für Urlaube haben wir den Wagen nicht genutzt, auf Oldtimerveranstaltungen oder im Autokino ist das Auto jedoch gut aufgehoben. Für die nächste Saison wird noch etwas optimiert, der größere Frontspoiler wird verbaut, wobei der für Sauger und Turbos ohne LLK etwas anders ist, als der von meinem 86er TU8. Es bleibt für mich in jeden Fall ein tolles Hobby, wenn nicht gefahren wird, gibt es immer wieder Gestaltungsanlässe.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
AutoBild Klassik 03/2025 Kurzvorstellung Oldies der Redakteure, Andreas May stellt seine Fahrzeuge vor. Erstaunlich niedrige Investitionskosten seit Kauf vor allem im Vergleich mit anderen Marken.