Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Na, dann gehe doch mit der Map mal langsam in 0,1er Schritten höher. Schauen wir mal, ab wann es dann passiert. Lader, Düsen, BDR usw. wirklich identisch? Im Zweifel mal die T5 direkt selbst zw. beiden Autos tauschen. AchJa: Wieso (auch) im 2.? Auf wieviel habt ihr denn Regl_tryck_fgm! und Regl_tryck_sgm! gesetzt
  2. René hat auf Schniet's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja: vorn ist hinten & hinten ist vorn ... Vorn sind für mich bei Auto die Scheinwerfer und hinten die Brems- und Rückleuchten. Darauf bezog sich sicher auch diese Frage: Anders formuliert: Die Leuchtmittel sind nur von der Armaturenbrett-Innenseite der Armaturentafel aus zugänglich. Also entweder mit Hebammenfingern durch den Radioschacht (u.a. #9), oder eben mit gelöster Tafel (#8).
  3. Begrenze mal testweise in der Map auf max. 1,2 bar und schaue, wie er sich dann verhält.
  4. René hat auf Schniet's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, geht (leider) nur von vorn.
  5. Und wann geht er wieder an? Wieviel LD liegt an, wenn er 'aus geht'?
  6. Reden wir von vorn oder hinten? Und wie bist Du die 5k gefahren, bzw. wie(viel) hast Du dabei gebremst?
  7. Also sorry, aber ich glaube, dass Du hier etwas weit raus geschwommen bist. Ja, sicher ist es gut, wenn (auch) 9k 'selbstbewußt' angeboten werden. Darin stimme ich Dir absolut zu. Aber zum einen lassen, vom Motorschaden mal abgesehen, rotte Türen nicht wirklich auf ein blechseitig erstklassiges Exemplar schließen. Und zum anderen ist "5-stellig" selbst für einen erstklassigen Aero sicher schon eher die Oberkante, während wir hier jedoch noch nicht einmal einen Anni vor uns haben. Ohne den Rost und mit wirklich intakter Technik würde ich das Auto mit viel gutem Willen und einem genau solch ein Exemplar suchenden Käufer bei strahlendstem Sonnenschein allerallerbestenfalls bei 5Te sehen, aber keinesfalls bei "5-stellig". Und auch die 5T sind schon Unsinn, weil man sich dann auch den hier holen könnte: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?doSearch.x=73&doSearch.y=13&editSearch=1&export=NO_EXPORT&id=277644187&lang=de&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&maxMileage=200000&maxPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=1994&minPowerAsArray=KW&negativeFeatures=EXPORT&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING Und das ist dann immerhin schon ein 97er Anni.
  8. Paßt doch so. Verstehe das Problem nicht. Der Stecker soll ja den Hebel bewußt auf Anschlag halten.
  9. Solche Auflösungen sind immer sehr hilfreich. Danke!
  10. Wiederspruch in sich. Wenn er in Nullage tiefer ist, muss er härter werden, da der max. Einfederweg ja kleiner wird. Tief und weich führt zum schnellen Anschlagen, was wohl die schlechteste Variante ist. Ob es für den 900er Nachrüstfedern mit solchen Markierungen gab, kann ich Dir leider nicht sagen.
  11. René hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer soll das sein? Da fällt mir bestenfalls noch der Britzer Damm ein, welcher zwar klar auf der südlichen Hälfte Berlins, auf der OW-Achse aber doch fast in deren Mitte liegt.
  12. Die rote dürfte zum WHB passen: 8,25 Windungen, 14,4 mm Querschnitt und 380 mm Höhe. Sind, wenn ich das richtig sehe, in der Zeit die Serienfeder bei allen TU-CVs und blechbedachten mit TU und BorgWarner. Für die ganz schwere Variante (volles TU-CV mit BW) gab es dann noch mal rosa & braun. Aber zu 'gelb' finde ich nichts, was irgendwie paßt. Denn diese gibt es nur als 'Klasse 1'-Pendant zur roten in 'Klasse 2'. Und zu 300 mm findet sich nur die 'Sportausführung' mit 6,5 Windungen, 15,7 mm Querschnitt und 301 mm Höhe in silber in 'Klasse 1' und bronze in 'Klasse 2'. Ja, daher hatte ich auch erst einmal nichts geschrieben: Ich habe nicht so wirklich verstanden, was denn nun die eigentliche Frage ist. Mechanisch passen die Sätze natürlich beide rein. Doch, was soll es genau bringen?
  13. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Bei der Rückenlehne sind zumeist die Hüllen der Wellen gebrochen. Letztere rutschen dann einfach raus. Dies fixe ich üblicherweise durch das Aufziehen möglichst stabiler Schläuche. In der ersten Ebene auf rd 2/3 der Hülenslänge und dann noch einen weiteren in rd. 1/3 Länge mittig über der Bruchstelle.
  14. Ahh, wieder was gelernt. ABS haben meine Büchsen ja alle (die CVs ab Werk & die Semmel nachgerüstet), weshalb ich die alte Variante gar nicht kannte (oder mir nicht gemerkt hatte).
  15. Der 'Umzug' nach achtern ist beim CV wg. der Versteifungsstreben des Frontscheibenrahmens erforderlich.
  16. René hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Gab es mal vom Commander. Dann sollte dort dauerhaft Ruhe sein. Frage am besten mal bei ihm an.
  17. Klar: Geld macht am Ende kein Auto fahrfähig, wenn es irgend ein Teil nicht mehr für Geld und gute Worte gibt. Bei mir sind es 900 & 9k. Letztere inzwischen konsequent nur noch mit B204 & ZF, was auch schon wieder etwas Platz geschaffen hat. Bei den 900ern allerdings zwei verschiedene Motoren und auch beide Getriebe. Da ist der Platz wieder mehr als weg.
  18. Und zumindest den Bildern nach könnte der blechseitige Aufwand noch halbwegs überschaubar sein.
  19. René hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, bei den älteren Schaltern ist das Leuchtmittel eingelötet. Ersatz habe ich mir irgendwie aus dem Modelleisenbahnbereich besorgt. Leider fällt mir zu dem Kram gerade mal wider kein g..gle-kompatibler Suchbegriff ein.
  20. Manchmal steht man halt so dicht vor dem Wald, dass man die Bäume nicht mehr sieht. Ist doch irgendwie jedem schon mal so gegangen. Wie wäre es denn, um mal konkret zu werden, mit Fr. Abend oder Sa. Vormittag?
  21. Gelegendlich kommt der Appetit auch erst beim Essen. Manch einer, der eher durch Zufall bei SAAB gelandet ist, bleibt dort, weil der DANN weiß, warum
  22. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, beim weißen B auf blauem Grund. Hier beim schwatten B auf weißem Grund liegen wir bei rd. 60 ct. Aber gegenüber den 62ct, mit denen wir 2006 beim Voyi damit angefangen haben, ist das, verglichen mit der Benzinpreisentwicklung, ja völlig in Ordnung.
  23. Und ich hatte ihm bereits vor Ostern angeboten, dass er mich anrufen kann und wir uns 'live' damit beschäftigen. Mehr kann man irgendwann leider nicht mehr tun. Ja, und weiter werden wir so meines Erachtens wohl auch leider nicht mehr kommen.
  24. Hmmm, den Aufwand sehe/empfinde ich da nicht wirklich. Die innere Manschette wird zum Nachfetten ohnehin gelöst, und ich versuche ohnehin nie, das äußere Gelenk an der verbauten Welle zu lösen. Was bleibt, sind ein hervorragend zugänglicher innerer Sprengring und ein einfaches Abziehen des Sternes. Aber hat halt so jeder seins, was als mehr oder weniger Quälerei empfunden wird.
  25. Also wenn, dann meines Erachtens eher, um die Achse stecken lassen zu können und nicht an die Traggelenke zu müssen. Mit den Sprengringen der äußeren Gelenke beschäftige ich mich schon länger nicht mehr wirklich intensiv, sondern ziehe dann einfach innenseitig den Stern ab.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.