Alle Beiträge von René
-
"Nippel" so heißen sie nunmal
Da ist aber nichts dabei, was in die Brücke paßt. Oder habe ich es übersehen?
-
Motornummer entziffern
H = 1987 J = 1989 K = 1990 Ein 'I' gab es dort, sicher wegen der Verwechselbarkeit mit "1" und/oder "J" nicht.
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Ja. Ergo Akku aus #182 mit Pollage wie in #192
-
Commemorative anmelden TüV
RedBox: Hat diese seitlich noch ein Typenschild? Das auf dem Bild sichtbare ist meines Erachtens keinesfalls von SAAB, sondern eher einem (Hobby?-)Tuner. Das würde ich, völlig unabhängig vom TÜV, ohnehin runter reißen. Für die Werks-Boxen sollte sich etwas finden lassen. NSL: Die US-Modelle hatten keine. Entweder bekommst Du eine Ausnahmegenehmigung (keine Ahnung, ob bei EZ 93/94 noch möglich), oder du Ziehst halt die Kabel nach, falls sie nicht ohnehin liegen. Keinesfalls würde ich an Deiner Stelle jedoch eine externe NSL nachrüsten.
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Fast (!) jene aus #182 habe ich gerade heute in der Semmel verbaut, und eben eine zweite für das TuCab geordert. Nur 'fast', da ich die Pole auch immer zur Fahrzeuginnenseite hin setze. Beim TuCab wäre es egal, und dient nur der fuhrparkseitigen Austauschbarkeit. Aber die der Semmel müßte der Akku bei außen sitzenden Polen etwas weiter nach hinten, da es sonst an den Steili-Scheinwerfern zu eng wird. Das 'nach hinten schieben' kostet aber, da der Akku ja schräg steht, wieder zusätzlichen Platz in Richtung Abgastrakt. So paßt das Ding wirklich absolut hervorragend.
-
hat schonmal jemand 9000 aero-sitze in einen 9-5 gebaut?
Dies kann ich vollumfänglich bestätigen. Besonders wichtig ist mir an den Sitzen, dass die Schultern (Sitzriese, s.u.) gut anliegen. Hmm, das sehe ich mit 1,78/1,79 schon anders. Aber das ist halt auch ein reines Problem der Länge des Oberkörpers, nicht der sonstigen Größe.
-
Aero Kit auf Cabrio
(sorry, falls ich etwas überlesen habe, und es dieshalb wiederhole) Stossstange hin oder her, das CC-Kit paßt so erst einmal nicht an einen Sedan oder ein CV. Die hinteren Seitenteile müssen angepaßt werden. Hier mal ein solcher Satz vom TuCab, bei welchem die obere Planke schon bearbeitet ist: http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/img/09091402.JPG
-
Pro/contra ADAC
Und gerade bei ein bis zwei Autos mehr auf dem Hof ist das schon praktisch. Zumal man dan beider Wahl der Versicherung für alle Fahrzeuge freier ist, und nicht darauf achten muss, welcher Versicherer einen Schutzbrief mit anbietet.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sagen wir es mal vorsichtig: So wie es bereits auf den Bildern aussieht, und auch mit "Karosserie hat Rost" beschrieben ist, hätte ich kaum die Hoffnung, dass z.B. die Achswellentunnel und die Ecken im Kofferraumbereich nun unbedingt intakt sind. Wenn ich ehrlich bin, sieht es mir auf den ersten Blick (!) eher nach einem typischen Schlachter aus.
-
Wellendichtring Kurbelwelle Riemenscheibe-Seite, Automatik
Wird hier im Stand relativ schwierig:
-
Funke, Sprit aber startet nicht!
Ahh, hatte es so verstanden, dass das Test-SG aus dem Schlachti bei der Tausch-Aktion offenbar auch über die Wupper gegangen war. Wenn nicht, dann natürlich um so besser!
-
Funke, Sprit aber startet nicht!
Da muss ein, quasi direkt an das SG angeschlossenes, Lämplein blinken. Eine weitere 'Kommunikation' braucht es da nicht. Aber ich bin gespannt. Fast befürchte ich auch schon, dass irgend ein 'Kurzer' in der Karre SG zum Frühstück frißt.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Absolut! Nur, das Radio ...
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Für'n Steili (Oder stehe ich gerade im falschen Flur?)
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Bilde mir ein, dass dies auch der Laden war, wo ich mal zwei 219er Scheinwerfersätze von Links- auf Rechtsverkehr habe umbauen lassen. Auch ich war damals mit der Arbeit überaus zufrieden.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Glaube, ihr redet beide an einander vorbei. Klaus meint, so glaube ich zumindest, das Gummiprofil auf der Oberkante. Wobei mir dabei die Beschneiderei unklar ist. Olaf spricht wohl von den Plastikunterlagen zwischen Karosserie und Aluleisten, welche er (und ich größtenteils ebenfalls) schon weg gelassen hat. Bei mir sitzt dort etwas festere Folie zw. Lack & Leisten.
-
Abgase und ihr Einfluss auf Gesundheit
Was ist der richtige Abstand, in welchem das Standgeräusch eines PKW zu messen ist? Direkt am Rohrende? => Dort hält wohl kaum eine Karre seinen eigenen Grenzwert ein. In 5km Entfernung? => Alles ab Krümmer ab, und die Werte sind trotzdem super. Wenn ein Höchstwert vorgegeben ist, muss man zwangsläufig in der (max) zulässigen Entfernung von der Quelle messen. Denn für eine geringere (max) Entfernung wäre im Gegenzu sicher ein hörerer (Grenz)Wert festgelegt worden. Außerdem muss man natürlich, wenn es um eine Bewertung des Schadstoffpotential des Verkehrs geht, dort messen, wo nicht evtl. verkehrsfremde Quellen (um welche sich ja eigenartigerweise niemand kümmert?!) bereits zu nennenswerter Belastung führen. Das stimmt. Aber die Grenzwerte wurden ja mit Vorgaben für die Aufstellorte verknüpft. So ein Ding mitten in einen großen Park zu stellen, ist halt ebenso Unsinn im Sinne des Erhalts vergleich- und damit (ver)wertbarer Meßergebnisse, wie so eine Büchse als Mittelinsel auf eine Kreuzung zu stellen. Habe ich gerade nicht konkret parat, habe aber auf jeden Fall schon mehrere Beispiele im TV gesehen, wo die Kisten wirklich, um meinen Vergelich von oben zu nehmen, quasi direkt am 'Rohrende' platziert waren. Da bleibt dann nur die Frage, ob es Dummheit oder Vorsatz war.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Hatte ich bei den Planken an Semmel & TuCab leider auch. Und, wie bei Dir, vorrangig an den Türen. Habe sie dann quasi 'vorgespannt'. Dazu im abgebauten Zustand mit der Oberseits nach unten (Decke o.ä. als Unterlage, damit nichts zerkratzt) so unter Druck setzen, dass das Material oberhalb (in Anbaupostition betrachtet!) der Leiste unter Spannug steht und sich schon leicht passend wölbt. Dann das ganze in diesem Zustand mit kräftigem Fön (oder relativ kalt gestellter Heisluftpistole) im Bereich direkt oberhalb (klar, wieder in Anbaupostition betrachtet!) der Leiste schön durchwärmen. Anschließend, unter weiterer Aufrechterhaltung des Druckes, abkühlen lassen. Je mehr Plastifizierer im Lack ist, um so geringer ist die Gefahr, dass dieser dabei außen reißt.
-
Sitzbezüge CV - Schlaufen auch hinten?
Sagen wir mal so: Bei jemandem, der das (meines Wissens) beruflich macht, fällt so etwas dann eben auch mal unter 'Betriebsgeheimnis'. Es ist doch ohnehin erstaunlich, und überaus dankenswert, wieviele Tips es hier schon von Profis gegeben hat, die mit deren Umsetzung eigentlich ihre Familie ernähren. In anderen Foren und Bereichen ist das so in dem Umfange ohnehin meist nicht der Fall.
-
Saab "Friedhof"
Um die DSGVO ging es hier, zumindest meinmer Erinnerung nach, auch nicht so wirklich. Und 'hysterisch' muss man dieses Werkes wegen auch nicht werden. Allerdings ist der daraus erwachsende Dokumentations- und Abwägungsaufwand (nicht hier, aber dort, wo gewerblich mit Kundendaten gearbeitet wird) schon nicht gerade gering.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Selbstverständlich, allein schon zur Sicherheit. Aber um zu festes Anziehen mit dem Schlagi zu vermeiden, sind die Dinger schon praktisch.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Ja, ist nicht billig. Aber ich würde behaupten, dass die Dinger sehr preiswert sind. Hatte ich so auch nicht wirklich gedacht, und war, nachdem ich mich zuvor natürlich viele Jahre mit den typischen offenen Ringschlüsseln herum geärgert habe, mit den Gedore-Zangen eigentlich schon recht zufrieden gewesen. Aber die FlexForce sind noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Dies vor allem dann, wenn man einen schon etwas 'verlebten' Sechskant vor sich hat.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Tolle Sache! Etwas ähnliches habe ich als Radnuss für'n Schlagschrauber - leider nicht als 19er.
-
Blinkerrelais
Begründung: Der CS hat hinten 2x 21W, also in Summe 3x 21W + 1x 5W, gegenüber exakt 1x 21W weniger beim CC
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Wenn die Leitungen zu fest sitzen, und die üblichen Schlüssel auf dem ja recht kleinen 6Kant der Leitung durchrutschen wollen, nimm gleich richtiges Werkzeug Schon recht brauchbar ist eine "Gedore 137-7" in der passenden Größe. Noch besser, und für mich bisher wirklich die mit weitem Abstand beste Variante, sind die "FlexFroce Bremsleitungsschlüssel". Letztere ziehen sich mit zunehmendem Druck immer weiter zu, so dass fester sitzende Schrauben auch zeitgleich fester gepackt werden. (Beides liefert als Suchbegriff jeweils passende Ergebnisse. Ist so sicher langfristig besser, als ein aktueller Link.)