Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Amazon's Thema geantwortet in 9000
    Genau: Entweder Amazon/Horst bringt das Auto selbst wieder für sich auf die Straße, oder er hat dann hier schon jetzt jemanden gefunden, der sich des Autos gerne annehmen würde.
  2. Die 010-Verteiler haben bei SAAB die 88 57 617, und gehörten auf jeden Fall zum 185PS-Satz und US-SPGs dazu. Meines Wissens waren sie bei den letzten MY (so ab '92) auch in D bereits in Serie verbaut. Fahre ich nun auch schon seit vielen Jahren in meiner Semmel (MY '90), wo vor meiner Zeit mal jemand die 185er Box mit dem 008er Werks-Verteiler verbaut hatte. Hier (lt TecDoc) gleich noch ein paar andere mit dazu: 009 => nix SAAB !!! 008 => 74 81 393 / im 900er TU16 nach 007 bis zum Wechsel auf 010, und im 9k TU ca. '88 007 => dazu ist im TecDoc leider keine SAAB-Nr hinterlegt, allerdings fehlt dort auch die 75 61 806, welche in den TU16 bis irgendwann in MY '88 verbaut wurde 006 => 75 61 814 / Vorgänger des 007, lt. EPC verbaut im 9k MY '86 bis in '88, nur US hatte da schon den 75 61 806 Die Jahre sind alle mit Vorsicht zu genießen, da sich die Verteiler, je nach Landesversion, sehr stark überschnitten haben. Sind aber, wenn ich hier nicht ganz quer geschaut habe, alles TU16-Verteiler. (Ob ggf. auch im selben Zeitraum TU8, habe ich jetzt nicht extra überprüft; aber da ist die Liste, zumindest für mich, noch unübersichtlicher.)
  3. René hat auf Amazon's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt beim 9k eigentlich kein echtes Leiden, welches sich irgendwann zwangsläufig zwischen das Auto und eine neue Plakette stellt. Insofern ist das Erwarten der HU-Probleme, incl. der sich daraus ergebenden nachlässigen Wartung, einziger echter und direkter Grund dann irgendwann wirklich auftretenden Plakettenmangels. Außer intensiver Kaltverformung sehe ich eigentlich nichts, was einen 9k wirklich unausweichlich von der Klippe stürzt, wenn (!!!) die Karre regelmäßig und zeitnah gewartet in instand gehalten wird.
  4. Genau. Solange der Kram, der dazu gebraucht wird, nicht mit gepreßt wird, ist es doch ok. Ist hat der Lauf der Zeit und der Welt. Wirklich schade ist es halt dann, wenn seltene, und ggf. sogar für den Weiterbetrieb ansonsten intakter Auto dringend gebrauchte Teile mit geschreddert werden. Und dazu gehören beim 9k wohl vor allem intakte 2,3er Blöcke und eben WSS-Rahmen. (Beim 900er ist die Liste mit Getrieben und Lenkgetrieben allein bei den mechanischen Großteilen schon weit länger.)
  5. René hat auf Amazon's Thema geantwortet in 9000
    Mach mal Bilder. Und wann (Und wo?) wurde die Frontscheibe denn gewechselt? Wenn Du das Auto seit 2003 hast, dürfte das ja eher in Deine Haltezeit gefallen sein. Allerdings lese ich aus Deiner obigen Schilderung leider auch heraus, dass Dir das Auto im Prinzip ziemlich 'am Arsch vorbei gehen' muss. Denn sonst - hättest Du Dich nach ersten optischen Anzeichen längst um den WSS-Rahmen gekümmert. - könnte sich nicht solch eine Summer nerviger Elektrik-Fehler ansammeln, ohne dass da beigegangen wird. - würdest Du nicht wegen des Rahmens über einen Abschied nachdenken. Sorry, aber ich denke, das muss dan auch mal so gesagt werden. Wer sich um seine Karre offenbar jahrelang nicht wirklich kümmert, soll nicht, wenn es (fast) zu spät ist, mit Krokodilstränen kommen.
  6. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, Diffusion im Halbleiter kann auch ein Thema sein, klar. Aber meines Erachtens sicher keins, welches man durch gelegendliches 'Bestromen' eindämmen kann. Und selbst wenn (!) es in der Theorie etwas bringen würde (was ich als nicht gegeben ansehe), wäre es in der Praxis wohl wenig erfolgversprechend, da ja ein nicht kleiner Teil der PN-Übergänge nur sehr zustandsabhängig überhaupt 'Saft' & 'Last' bekommt. Ich sehe ein Steuerteil nicht als BlackBox, sondern ein Haufen elektronischer Bauteile. Und da fällt mir halt keine Komponente ein, bei der dies meines Erachtens wirklich Sinn machen würde. Klar, wobei dies aber das 'Anlern-Problem' betreffen dürfte. Beim 9k, der noch keinen Bus hat, fängt es damit an, dass sich die Trionic neu kalbirieren muss, wie auch ebenso die ACC. Und das steigert sich bei neueren Karren sehr deutlich.
  7. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ich muss vor dem Laden natürlich immer an die Haube ran, und danach auch. Aber die 900er sind bei mir in der Garage (im Gegensatz zu den 9k mit ihrer VSS) ohnehin nicht abgeschlossen. Und die (klar, auch CTec) bleiben halt sauber. Das mit den durch Stromlosigkeit defekten Steuergeräten kann ich nicht so ganz teilen. Du meinst zwar wahrscheinlich die Elko's, und deren 'Formatierung' bzw. 'Selbstheilung'. Doch da genau diese im Zweifel auf die Dauer auch wieder schädlich sein kann, falls der Elko dabei gast, verzichte ich darauf. Ich habe hier in kleinen Kistchen so viele Elko's auch den Achtzigern liegen, welche noch nie verbaut waren, und das Meßgerät ziemlich genau ihren Sollwert anzeigen lassen, dass ich die Ruhezeiten hier nicht wirklich als 'tödliches' Kriterium sehen kann. Auch bei den in den neueren Kisten verbauten PROMs bzw. (E)EPROMs sehe ich eigentlich auch keine Langzeitgefahr dafür, dass die Vielfüßler ihre BINs vergessen. Und alles andere (R, C, T) 'stirbt' wenn, dann ohnehin nur im Betrieb. Bei den CVs, welche 'eingetütet' überwintern, kommt die Batterie daher dazu raus. Und ansonsten halte ich die Kisten nur dauerhaft 'unter Saft' um sie halt jederzeit einsatzbereit zu haben.
  8. Kannst Du alles auch in 'ner VM laufen lassen. Dann bist Du unabhängig von alter, und damit ausfallgefährdeter, HardWare.
  9. Und den 2,1er erachte ich als die für die BorgWarner bestmögliche Motorisierung.
  10. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du den irgendwo da unten befestigt? Wie ist das dort mit dem Dreck? Bei meinen 900ern lümmeln die Stecker immer innen hinter dem rechten vorderen Blinker herum.
  11. René hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Absolut. Keine Ahnung, wie Du immer darauf kommst, dass es noch eine größere Anzahl Trabis geben sollte. Keine Ahnung, wann ich den letzten in freier Wildbahn gesehen habe, der nicht entweder direkt bei mir eine Straße weiter zu Hause ist, oder eben eines dieser üblichen Berliner Touristen-Standrundfahrten-Fahrzeuge. Steuer müßte bei 152€ liegen, und damit zwischen 2,0er und 2,1er (der ein Steuer-2,2er ist!) 900er mit Euro 2
  12. ZWEI K bitte, nicht ein k
  13. Das klingt doch schon mal prima! Aber warum erzählen die Lackfritzen dem Uwe dann solchen Unsinn:
  14. Das greift zu kurz, viel zu kurz. Zu den Autos gehören ja auch Menschen. Menschen, die man entweder neu kennen lernt, oder eben schon von vorherigen Treffen kennt. Letzteres ergibt sich zwar erst im Laufe der Jahre, ist aber natürlich immer wieder wirklich toll. Und was die Kosten angeht, so lag ich letztes Jahr zu dritt (meine beiden Jungs und ich) incl. (frachtschiffartiger!) Fähre und allem anderen bei rd. 1,5T€. Schweden 2016 und Norwegen 2015 lagen noch jeweils gut 1T darüber. Aber das ist dann halt auch immer gleich familiärer Sommerurlaub, bzw. mit ein wesentlicher Part dessen. Und so wird dies dann, zumindest zu Teilen, im Hinterkopf auch als solcher verbucht. Dann relativiert sich auch der Preis.
  15. Auf jeden Fall nicht das, was heute als "Lack" allgemein üblich ist und zumeist verkauft wird. Du brauchst den früher üblichen 2k-Lack, keine Wasserplörre. Gibt es unter Umständen nur noch bei Lackbuden, die auch Oldi-Werkstätten beliefern. Für Standardlackierungen ist der ja meines Wissens seit vielen Jahren nicht mehr zugelassen.
  16. Also sinngemäß würde ich es sicher eher mit "14 Tage nach erfolgter Anmeldung" übersetzen. Da ich aber denke, dass die Vorlaufkosten nicht ganz unerheblich sein werden, habe ich sofort gezahlt. So handhabe ich es, wenn alles ok ist, z.B. auch grundsätzlich mit Handwerkerrechnungen.
  17. René hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zumal ein 'H' bei vielen aktuell anstehenden Benzinern, die inzwischen oftmals Euro II haben, aktuell steuerlich ohnehin eher Nachteile bringen würde. Und zumindest meiner Versicherung wäre ein 'H' egal. Außerhalb sonst ggf. drohender Fahrverbote (was bei einem direkteinspritzenden Kat-Benziner zumindest hinsichtlich NOx natürlich der totale Oberschwachsinn ist) sehe ich für einen recht hohen Anteil zumindest der Benziner der frühen Neunziger daher wenig Drang zum 'H'. Aktuell würde ich es eher nur als Statement fahren.
  18. Dann mit #333 ?
  19. Hamburg hat halt viel, zu großen Teilen auch altes, Geld. Das sorgte vor vielen Jahren eben auch für viele, damals neue, SAAB. Was in HH der 'unten angesiedelte' Porsche ist, ist hier im dt. Armenhaus Berlin halt ein Dacia.
  20. Liegt ja auch deutlich 'zentraler', so dass der Weg für viele deutlich kürzer ist. Selbst aus dem, für 2018 recht günstig in Richtung Nord-Osten gelegenen, Berlin ist es ja diesmal weitaus näher.
  21. Wir gehen da meist sogar einen Schritt weiter (zurück), und dekativieren den Kram komplett. Wenn ich jetzt ncht völlig schief liege, arbeiten wir überall komplett ohne v6-Einträge und ohne v6-Adresse. Das heißt, ein Revere-Lookup mit v6 kann bei uns nicht nur kein Ergebnis liefern, sondern mangels v6-Adresse kann diese ja auch gar nicht erst gestellt werden. Und zumindest bisher (!) hatten wir damit keine Zustellprobleme.
  22. Dann gehört das Kind aber schon mind. zur Gruppe 'begleitetes Fahren', denn für un zu viert waren nur 360,- fällig. Und genau so sehe ich das auch:
  23. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kurbelwelle, Pleul, Kolben, ... Wenn ihr aber Leistung raus holen wollt, und dies evtl. sogar über die Drehzahl, dann dürftet ihr mit dem 2,0 besser liegen. Der 2,3er kann prima von unten drücken. Aber oben herum wird er schnell 'sauer'.
  24. René hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Das ist das von mir genannte: Hilft Dir meines Erachtens, da nur vom LongBlock, wohl nur sehr bedingt. Meines Wissens sind die Motoren, wie die Namen ja schon sagen, weitestgehend identisch. Ist mit den B202 in 900 und 9k ja auch nicht anders. Insofern wäre ich schon überglücklich, wenn sich das von Dir genannte 902er WHB 2:1 irgendwo auftreiben ließe.
  25. René hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Dies geht nicht nur Dir so. Ich hatte schon länger einige, und wir hatten hier auch mal in einer größeren Runde eine durchaus schöne Sammlung erwerben können. Aber nach dem von Dir genannten suchen auch wir nach wie vor. Bisher war lediglich eines "M90-" aufzutreiben, welches eigenartigerweise aus 1995 stammt. Es behandelt jedoch keinerlei Unterschiede -'93/'94-, enthält als wirklich nur den alten Block. Allerdings fehlt auch alles zum B204. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass diese beide gemeinsam abgehandelt werden, da B204 und neuer B234 ja doch mehr als nur verwandt sind. Somit suche ich eigentlich wahrscheinlich eher ein "2:1 Grundmotor B204/B234 M94-". Allerdings halte ich es durchaus für möglich, dass es dies nie gab, da die Motoren im Prinzip ja im WIS des 900ers abgehandelt werden. Das war schließlich genau die Zeit, in welcher es für den 9k nach wie vor Papier-WHBs gab, für den 902 jedoch (zumindest meines Wissens) alles nur per, damals bei SAAB nagelneuem, WIS. Das ist dann die Stelle, wo alle "RecherInDerGarage-Verweigerer" nochmal neu überlegen müssen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.