Alle Beiträge von wallander
-
Klassischen Saab mieten für Hochzeitsantrag
So langsam wirds kitschig...
-
2.3t Biopower abgeholt
Hallo Heiner, Glückwunsch zunächst einmal! Wie in dem anderen thread schon geschrieben, brauchst Du Hirsch. Ob sich das Tagfahrlicht im Verbrauch bemerkbar macht, kann ich leider nicht sagen, da meins noch nie aus war... Gruß Tom
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Danke Tina, ich hatte es so abgespeichert, daß am 15.05. der Tag der Verkündung sein sollte. Scheint aber wohl nicht so zu sein... Die "Zweifler" dürften m.W.n. die aktuellen Rekonstrukteure sein... Gruß Tom
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gibts noch keine Neuigkeiten aus Trollhättan???
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hatte "Vermittlung" bewußt in Anführungszeichen gesetzt. Ich meinte eher DRUCK, da "möglicherweise" bei der Frage des konzerninternen Kostenverschiebens im Zusammenhang mit den streitigen Lizenzen nicht alles koscher gelaufen ist... Warten wirs einfach ab, nächste Woche sind wir (vielleicht) schon schlauer...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich bleibe trotzdem vorsichtig optimistisch, daß GM sich unter "Vermittlung" des schwedischen Staates MAHINDRA gegenüber in der Lizenzen-Frage bewegen wird...
-
2.3 t Biopower
Hallo Heiner, ich fahre seit fast 5 Jahren und über 175.000 km einen 2,3t Bio Schalter (Vector) und kann ihn Dir mit nachfolgenden Einschränkungen nur empfehlen: 1. Hirsch Gabs bei EZ 05.07.07 noch nicht, d.h. ich bin die ersten Monate ohne gefahren. Fahrleistungen angesichts 185/210 PS eher befriedigend als gut. Verbrauch nie unter 13-14 l/100 km. Alle 400 km tanken. Hab mir Hirsch dann Ende 11/07 mit dem 1. Service-Intervall geleistet und hatte unmittelbar danach das Gefühl, ein "neues" Auto zu besitzen. Die Leistungssteigerung auf 220/230 PS und das gestiegene Drehmoment von 310 auf 360 Nm konnten datenmäßig die tatsächlich empfundene Steigerung der Fahrfreude nicht annähernd wiederspiegeln. Dazu sank der Verbrauch um mind. 0,5 l/100 km. Also wenn 2,3t Bio, dann m.E. nur MIT Hirsch... 2. Reichweite Ein echtes Manko. Mit Hirsch konnte ich die Tank-Intervalle allmählich von ca. 400 auf 450 km erweitern. Etwa mit Erreichen der 100.000 km sank der Verbrauch weiter. Inzwischen muß ich i.d.R. "nur" noch alle ca. 500 km tanken, der Verbrauch liegt nur noch selten über 12,5-13 l/100 km bei "sportlicher" Fahrweise, bei "sparsamem" Fahren schaffe ich auch unter 12 l/100 km, auf langen Urlaubsfahrten mit Tempomat ca. 130 km/h auch schon mal 11-11,5 l/100 km. Das Problem ist, daß der E85-Tank nur ca. 68 l fasst, von denen aber ca. 8 l aufgrund einer Mulde kaum erreichbar sind. Das SID zeigt deshalb bei vollem Tank immer eine zu hohe Reichweite an. Wenn man bei roter Tankleuchte eine scharfe Kurve nimmt, erhöht sich die Reichweite plötzlich wieder, aber mehr als 63-64 l habe ich selbst dann nicht rein bekommen, wenn ich lt. SID schon längt hätte trocken sein müssen... 3. Tankstellen Eine Reichweite von ca. 500 km setzt voraus, daß auf den üblichen Fahrten eine E85-Tanke in der Nähe liegt. Auf längeren Fahrten muß man entsprechend planen und den (Tank-)Pausen-Rhythmus anpassen. Das kann sogar Spaß machen und zu neuen Erfahrungen/Bekanntschaften führen, ist aber nicht Jedermanns Sache... 4. Kosten Es lohnt sich wirtschaftlich nur, wenn die Stamm-E85-Tanke gute Qualität zu guten Preisen bietet. Wer (wie ich) beinahe täglich in Nähe der Gulf-Tanke in GE vorbeifährt, tankt guten Stoff zu einem unschlagbaren Preis (99,9 ct/l), wobei man noch mit Tank-Karte (pro 1.000 l) 1 ct brutto=netto "cash", d.h. bar auf die Hand rückerstattet bekommt. Wer woanders schlechtere Qualität zu höherem Preis, womöglich noch mit größeren Tank-Umwegen, tanken muß, ist mit einem 2,3t oder T ohne Bio und mit 75 l-Tank besser aufgehoben... 5. Sitze Ich habe die Aero-Sitze und da gibts wirklich NIX zu meckern. Kein Knarzen o.ä. und auf langen Strecken besser als z.B. im 5er BMW. Von der regulären Vector- und Linear-Ausstattung hört man allerdings wiederholt Klagen... 6. Allgemeines Wartungsintervalle von 14-15.000 km sind geboten, aber auch sinnvoll. Ohne BP sind 30.000 km vorgesehen, was zu lang erscheint. Noch kürzere Intervalle sind m.E. nur dann nötig, wenn man halt entsprechend weniger fährt. Kaltstart-Probleme hatte ich nie, auch nicht bei Nachtfrost unter -10 Grad... Bei näheren Rückfragen gern auch PN Gruß Tom
-
Die hohe Kunst des Parkens
http://666kb.com/i/c14di6aiigan87du9.jpg
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
BMW 5er F10: 2
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
http://www.bilder10.com/wp-content/uploads/2011/08/Bentley-Azure.jpg
-
Felgen am 9-5
...werden aber mit beiden Einpreßtiefen immer für 900II, 9-3 UND 9-5 angeboten, z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-SAAB-3-SPOKE-DOUBLE-ALU36-Alufelgen-7x17-ET49-NEU-/190662033644?_trksid=p3286.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D3%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D7547563931643692717 und hier: http://www.ebay.de/itm/Raritat-SAAB-ORIGINAL-3-SPOKE-DOUBLE-ALU36-ALU-36-ET45-Alufelgen-7x17-NEU-/190662033220?_trksid=p3286.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D3%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D7547576209652612084
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Den hier finde ich sehr interessant: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab.9000%202.3%20turbo%20cse.cottbus/140281321.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=1992-01-01&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&features=SUNROOF&negativeFeatures=EXPORT&tabNumber=1 Hat sich den schon jemand angesehen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mustang oder Camaro als Saab-Nachfolger???
-
Felgen am 9-5
afaik mehrere, z.B. die wunderschönen Alu36, oder?
-
SAAB im Film und Fernsehen
War ja ganz nett, aber von "profit" kann wohl bei dem Aufwand keine Rede sein, obwohl sich die (angebl.) Käuferin (angebl.) zu einem KP von sage und schreibe 50 € unter dem VK-Angebot zum Kauf entschieden hat...
-
9-5 I BioPower auf LPG erweitern
...danke, aber ich finde seine Fa. leider nicht bei MT...
-
9-5 I BioPower auf LPG erweitern
Danke. Das habe ich bei MT auch gelesen, aber konkretere Infos habe ich da auch nicht gefunden. Hab mal ein paar Kostenanschläge im Umkreis angefragt, ein erstes Angebot lautet auf 2.090 € brutto für den Einbau einer Prins. Werde weiter berichten...
-
9-5 I BioPower auf LPG erweitern
Liebe Saab-Freunde, ich überlege derzeit, meinen 07er 9-5I 2,3t BioPower (mit Hirsch) auf LPG zu erweitern. Mir gehts dabei weniger um die direkte Sprit-Ersparnis "vor Ort" (ich tanke meist in Gelsenkirchen E85 zu 99,9 ct/l), sondern mehr um die höhere Reichweite auf längeren Fahrten bei Kombination von E85/LPG. Da ich 35-40.000 km p.a. fahre und teilweise, zukünftig verstärkt, auch auf Langstrecken ohne E85-Tanken unterwegs bin, könnte sich das vielleicht lohnen. Den Kofferraum will ich wegen Urlaubsfahrten etc. nicht einschränken, deshalb käme nur ein Muldentank anstelle des Notlaufrades in Betracht. Welche LPG-Anlage ist zu empfehlen? Was kostet das? Gibt es Leistungseinbußen? Wie sind Eure Erfahrungen? Über die Suchfunktion ist leider nichts zu finden. Oder? Danke für Eure Antworten. Gruß Tom
-
900 S Cabrio
Hallo Saab-Gemeinde, nach rund 5 Jahren im Forum will ich mich dann aus aktuellem Anlaß auch mal näher vorstellen: Ich bin sicher ein Saab-Seiteneinsteiger. Mit einem Vater aufgewachsen, der generell eher Anti-Auto eingestellt war und ist, hatte ich es auch schwer... 1964 geboren und von frühester Kindheit trotz fehlendem Vorbild "Auto-fixiert" erfolgte meine erste Saab-Berührung erst 1979/80, da war ich 15, 16 Jahre alt. Meine erste Freundin und damals große Liebe hatte eine (holländische) Tante, die einen 96 fuhr. Wenn sie zu Besuch war, schlichen wir um ihr Auto herum. Da wir in uns und dieses Auto sehr verliebt waren - und eine gemeinsame Zukunft planten -, entschieden wir, daß unser erstes gemeinsames Auto ein Saab 96 werden würde. Es kam dann doch anders. Zu meinem 18. Geb. im März 1982 bekam ich von meiner Oma einen 7 Jahre alten Fiat 127 geschenkt (EZ 3/75). Der war ständig kaputt und als er schließlich für einen Schüler nicht mehr zu halten war, hatte meine Freundin bereits zum Abi eine Ente geschenkt bekommen. Die erste große Liebe ging irgendwann in die Brüche und ich fuhr als "Soldat" und Student zunächst VW Käfer 1302 (Bj. 69) und 1303 (Bj. 73), teilweise hab ich mir auch mit meinen Freundinnen ihre Autos im Unterhalt geteilt (schönstes und zugleich schlimmstes Auto ein Triumph Spitfire, der alle 3 Wochen in die Werkstatt mußte). Zum Ende meiner Studentenzeit fuhren meine spätere Ehefrau und ich VW Polo (Bj. 83). Meine Mutter hatte 2 Freundinnen, die BMW fuhren. Wenn die Damen unterwegs waren, durfte ich sie chauffieren. Ich begann, BMW zu lieben... Im Jan. 1990 bekam ich von meinem Vater einen Mitsubishi Tredia (EZ 3/83, Colt mit Kofferraum) geschenkt. Dieses Auto war NIE kaputt. Ich fuhr es über 2 Jahre recht zufrieden, aber emotionslos. In 3/92 wurde mir der TÜV versagt und ich hätte erstmals investieren müssen. Ich kaufte mir stattdessen einen neuen BMW 318i (E36), Vorführwagen. Zuvor hatte ich mich mit jemandem angefreundet, der einen 9000i CC (Bj. 87) fuhr. Ich erinnerte mich an meine alte "Saab-Liebe", fand den 9k aber erst eher klobig, unsportlich. Bis wir damit 1991/92 regelmäßig zum Repetitor fuhren. Was für ein Auto... Im Winter 1995/96 kam ich überraschend zu etwas Geld. Ein Teil durfte in ein Auto fliessen. Zur Wahl standen ein X300 3.2 (von der besseren Hälfte zugleich als zu "unseriös" abgelehnt), ein 9000 CSE oder Aero und ein BMW 523i oder 528i (E39). Es ging wochenlang zwischen dem 9k und dem 5er hin und her und es wurde schließlich ein 523i (@Tobi: vor allem auch deshalb, weil der damalige Essener Saab-Händler Bxxxxxxx nicht wirklich vertrauenswürdig schien). Ausschlaggebend war auch der bessere Wiederverkaufswert des BMW, aber es war eine 51:49 Entscheidung gegen den 9k. In der Folge habe ich zunächst jedem 9k CSE/Aero wehmütig nachgesehen, war aber andererseits mit meinem BMW 5er ganz zufrieden (weshalb der 9k für mich irgendwann völlig uninteressant wurde). Bin den BMW 5er rund 8 Jahre und 330.000 km gefahren und hab anschließend noch für 3 Jahre nen 525d (E60) geleast... Zu dem E60 konnte ich aber keine Beziehung aufbauen und als der Leasingvertrag sich dem Ende zuneigte, wollte ich keinen BMW mehr haben/leasen, sondern einen Saab 9-5 (kaufen). So kam ich dann endlich 2007 zu meinem 9-5, mit dem ich bis heute sehr zufrieden bin. Den 900-I hatte ich bis dahin gar nicht sooooo auf dem Schirm, allenfalls als Cabrio. Aber zunächst schoß ich unüberlegt einen 90 für 500 € bei ebay. Der ist wohl bald weg und hoffentlich in guten Händen. Letzte Woche habe ich mir dann zu meinem 48. Geb. ein 901-Cabrio geschenkt. Optisch 1A, technisch eher (für mich) 2. Wahl, da Softturbo und Automatik. Zum Cruisen aber sicher okay, denke ich... Ich werde meinen 9-5 halten, solange es geht. Und ich hoffe, daß mein 900 CV mich nicht zu viel kosten wird, denn den möchte ich sogar noch länger halten...
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Gut 170.000 km, bis auf "kleine, nervige Mängel", im wesentlichen keine Probleme, Motor/Getriebe einwandfrei, jeder (Mit-)Fahrer ist bislang begeistert wie gut der Motor durchzieht und wie bequem man (vorne und hinten) sitzt...
-
Wer kennt seriöse Anbieter für Ferienwohnungen auf den Kanaren für 6 Monate?
Fuerte hat mir z.B. gar nicht gefallen (zu eintönig, ebenso Lanzarote), schon gar nicht Corralejo... Aber wie gesagt, da muß jeder für sich das Richtige finden. Wenns nur ums Cabrio abholen ginge, wäre wohl das Günstigste (wenn man Zeit und Lust dazu hat) per Verschiffung über Las Palmas-Cadiz und dann per Straße... M.E. ist Gran Canaria die attraktivste, weil abwechslungsreichste Insel. Wenn mans möglichst "deutsch" mögen sollte, dann in Playa/Maspalomas (da gibts vom deutschen Bäcker/Metzger bis zu deutschen Fachärzten alles), ansonsten empfiehlt sich m.E. für den Winter eher der Großraum Mogan (Südwesten, ab Arguineguin westwärts, Arguineguin/Patalavaca übrigens fest in skandinavischer Hand, vor allem Norweger) und im Sommer mehr das Umland von Las Palmas und der Norden/Nordwesten. Und nicht immer nur auf die Küste schauen, sondern auch auf das jeweilige Hinterland...
-
Wer kennt seriöse Anbieter für Ferienwohnungen auf den Kanaren für 6 Monate?
Nein, die Saison endet bald, ab Mitte April gibts die Schnäppchen. Als alter Kanaren-Urlauber kann ich Dir sagen, daß die Inseln SEHR unterschiedlich sind und jeder erst mal "seine" Lieblings-Kanareninsel finden sollte, bevor er dann dort ins Detail geht...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Disco-Volante-Studie läßt hoffen http://www.auto-motor-und-sport.de/bilder/alfa-romeo-disco-volante-auf-dem-autosalon-genf-rueckkehr-der-untertasse-4413842.html?fotoshow_item=1#fotoshow_item=4
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
M.E. separieren sich in letzter Zeit zunehmend einfach die Märkte: 1. Neuwagen a) Wer leasen kann (und/oder selbst entscheidet/entscheiden darf), greift i.d.R. zu BMW, Audi, Mercedes Diesel. Für max. 3 Jahre, ansonsten käme er sich blöd vor, denn "sein Motor" leistet ja inzwischen neu 13 PS (bei BMW 530d z.B. 258 statt 245) mehr... b) das mittlere Management bekommt - ebenfalls geleast für max. je 3 Jahre - (P)Opels, Ford, VW etc. c) der "kleine Mann" (nicht abwertend gemeint) kennt und schätzt neben Opel, Ford, VW auch Franzosen, Italiener, Japsen und Koreas etc. und kauft für 9-10 Jahre... 2. Gebrauchtwagen a) die "Auto-Freaks" mit Sendungsbewußtsein, die spezielle Marken (wie z.B. Saab) ohne den Anspruch "as cheap as possible" lieben und pflegen b) die Nüchternen, Asketen etc. ("ich brauch nur nen fahrbaren Untersatz, um von A nach B zu fahren"), denen die Marke egal ist...
-
Schweden und Eure Tipps und Empfehlungen
Ja, deshalb frage ich. In den ländlichen Gebieten Schwedens sind meiner Erfahrung nach mit kleinen Kindern ca. 100 km pro Hin- und Rückweg die oberste Grenze. Wir wollten vor 2 Jahren mal von Mellerud nach Fredrikstad/N fahren. Da sind wir dann auch nur bis Halden gekommen...