Zum Inhalt springen

Andreas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas

  1. Stimmt so nicht... ... auch die letzten 900S (EZ 1993 oder 1994) hatten keinen LLK (weder den alten noch den neuen). Man muss/musste den schon noch nachrüsten ... wie halt auch längere Primärübersetzung, APC etc. ;-) Grüße
  2. Nein, auch die aus Italien (sowohl die ersten ep-ecopower ab 1990 als auch die späteren S) wurden serienmäßig mit Dreiwege-Kat ausgeliefert. Wenn der fehlen sollte ist er später abhanden gekommen ;-) Grüße Andreas
  3. Hallo, nein, keine neuer Philosophie- oder Glaubensthread, nur eine einfache Frage (ohne Verweis auf ATF-, Liqui-Moli-, etc-Alternativen) oder auf die Ursache des Füssigkeitsverlusts ;-) Der Servoflüssigkeitsstand eines 1993 LPT cabs war am Minimum. Die Ursache weiß ich im Moment nicht, also ob die Servolenkung bereits hinüber ist oder ob er anderswo inkontinent ist. Im ersten Fall wäre es zwar ziemlich unwichtig, was eingefüllt würde, aber vielleicht, vielleicht ... ;-) Mein Bruder kaufte daraufhin bei einem alteingeführten Autohaus in München am "BekanntesterdeutscherDichter-Platz" einen Liter Servoflüssigkeit zum Schnäppchenpreis von 40.- (in Worten vierzig!!!) Euro! Und ich dachte bisher immer, die Verdeckhydraulikflüssigkeit wäre teuer :-( Trotz ausdrücklichen und mehrmaligen Hinweises auf das alte Saab-Modell und dass die Flasche doch immer schwarz gewesen sei und psf 46?? draufgestanden hätte, wurde im eine silbergraue Flasche aufgezwungen mit der Bemerkung, dass sich die Form, Farbe (des Behälters) und Teilenummer geändert habe. Sollte der Saab-/GM-Mitarbeiter wirklich recht haben oder darf ich ihm die teuer erstandene nun angebrochene Flasche gewaltsam einflößen? Wäre das Geld besser in vermutlich wohlschmeckenderem Brunello oder Barolo angelegt gewesen oder muss ich Saab bzw. deren Mitarbeitern wirklich Abbitte leisten? Liebe Grüße Andreas (aus dem Süden)
  4. 241 - Aubergine Pearl Clearcoat (metallic) Salve, sag mal, hat Deine Fahrgestellnummer vielleicht ein "R" an 10.Stelle (und/oder kommt aus Belgien)? http://www.saabhistory.com/colors Viele Grüße Andreas
  5. ep oder S? Salve, Elwoods cabrio hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein aero-Packet, wenn es Modell 1993 ("P") sein sollte. In der Tat fällt mir auf Anhieb kein "ep", ob coupe oder cabrio, ein, der (serienmäßig) mit den Seitenplanken ausgestattet war. Meines Erachtens aber ganz einfach zu erklären: In den Jahren davor wurden damit aufpreispflichtig oder serienmäßig (turbo S) nur die Vollturbos damit ausgestattet. Im letzten Modelljahr (ab Herbst 1992) gingen in Italien aber alle für diesen Markt bestimmten LPT-Modelle mit dem kleinen aero-Packet in den Verkauf. Auch ganz schlichte weiße coupes ohne Extras mit Velour hatten dies und hießen S ;-) Selbst zwei 1993 16-V-ohneirgendeinenturbo-cabs, die ich sah, waren beplankt. Ich kenne keinen einzigen 900 vom Stiefel, der 1993 noch als "ep" gepached war. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren ;-) Grüße Andreas P.S.: @elwood: Ist Dein Saab le-mans-blau-metallic, hat dunkle Gurkenhobelfelgen mit poliertem Rand, Klima, natürlich aero-P., möglicherweise Holz? Dann S ;-)
  6. Baujahr 1993: S! Salve, klaus hat sonst ja (i.d.R.) Recht, aber die ecopower (ep) des Jahres 1993 wurden 93 auch in Italien unter der Bezeichnung Saab 900 S 16Valve vermarktet ;-) "...141 PS LPT Cab Baujahr 93 aus bella Italia..." Also steht hinten rechts 900 S 16 Valve Grüße Andreas
  7. Du und Deine Nardis :-))) Hallo, beide können stimmen: Nardi Classico 360 Holz gibt es als ND 360 und ND 365 (Überbegriff eben Classico 360 Holz, je nach Ausführung mit sichtbarer oder nicht sichtbarer Nabenverschraubung); sie haben die gleiche KBA-Nummer: Nardi ND 360 W KBA 70083, ND 365 W KBA 70083. M.E. liegt der Unterschied nur in der Modellbezeichnung, wie auch z.B. Nardi Gara 4/4 SP 4 365 etc. Grüße Andreas
  8. Hallo Volker, nur verständnishalber: Du besitzt ein Nardi-Classico-Lederlenkrad (ohne eingeprägte KBA-Nummer) bzw. ein Nardi-LLR mit ABE (70122?), in der der alte 900er nicht aufgeführt ist. Bei der Liste von Nardis ist dieses ND 365 in Leder auch nicht als freigegeben aufgeführt; für mich ziemlich unverständlich, da es ja als Originalzubehör erhältlich war. Ich würde -wenn ich es nicht einfach mit der passenden Nabe 4303 so führe- die ABE (Festigkeitsgutachten, Verformungsverhalten, etc.) mit den Eintragungen für andere PKW mit zum TüV/GTÜ/etc. nehmen, den Zubehörkatalog v. 1992 zeigen und den Prüfer bitten, das LLR einzutragen. Im Einzelfall ist es schließlich auch möglich, ein 33cm-Lenkrad beim alten 900 eintragen zu lassen. Wenn das Lenkrad bei einem anderen Fahrzeug als sicher erachtet wurde, warum sollte es dann bei einem Saab anders sein? Grüße Andreas
  9. Servus, "...Nö, darf man soweit ich informiert bin eigentlich nicht. Dafür gibt's ja zB. extra Exportkennzeichen. ...". Zwischen Österreich und Deutschland und Italien und Deutschland existier(t)en bilaterale Abkommen zur Anerkennung der Kennzeichen. Hier gehen definitiv Kurzkennzeichen; Exportkennzeichen sind i.d.R. wesentlich aufwendiger zu erhalten (Ursprungslandprinzip) und teurer. "...Aber stören tut's keinen, im Ausland weis das eh keiner, und dafür zuständig ist im Ausland auch keiner...". Meinst Du wirklich? Mancher Mitarbeiter der Exekutive ist/war sicher überfragt: Im Fall der Kurzkennzeichen gab es daher richtig Ärger zwischen den jeweiligen Ministerialverwaltungen und meines Wissens sogar ein memo an die italienischen Behörden, da Mitarbeiter im Einzelfall die Weiterfahrt unterbunden bzw. die Fahrzeuge beschlagnahmt hatten. Wichtig und amtlicher schaut es z.B. aus, wenn man diesen Kurzkennzeichenschein mit einer antiken Schreibmaschine ausgefüllt. Am Rande: Vor langer Zeit im Rahmen eines Verkehrsverstoßes im zivilisierten EU-Inland (I) zweifelten die Gesetzeshüter auch die Gültigkeit meines alten Führerscheins an, da hier keine Steuermarken geklebt seien ;-))) (Inzwischen hinfällig) Grüße Andreas
  10. Schmal, breiter, ganz breit, oder aero... Hallo, wenn ich mich recht erinnere, schrieb hft hier mal von 7? unterschiedlichen Leisten; ich kenne jedenfalls drei "normale" -nicht aero-Radlaufleisten. Bei den ganz breiten sollten dann vielleicht keine 185er mehr gefahren werden, das schaut ein bißchen schmalbrüstig aus ;-) Grüße Andreas
  11. Andreas hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum 390 mm? Hallo, sag´: Warum nimmst du so ein großes "...39er..."? Ich dachte immer, die 365 mm-Ausführung ist die "originale" und einzig "zulässige" mit KBA 700 83 (330 mm langten bei der leichtgängigen Lenkung auch, leider ohne TüV). Auch die Momo, die ich kenne, sind mit ca. 36 cm relativ klein; bist Du sicher, dass das o.k. ist ? "...Übrigens,es kommt in 88er Cab odoardograu...": Mein Lenkrad soll in ein 89er Cab odoardograu ;-))) Grüße A.
  12. Andreas hat auf morizza02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ohne jeglichen Begrenzer kratzt es mit 205/55/15 (und auch 195/65/15 *wie???*) besetzt und beladen bei langen Bodenwellen definitiv, zumindest bei Fahrzeugen mit aero-Verkleidung; Federwegsbegrenzer (notfalls irgendwelche passenden käuflichen) von ein paar cm müssten das Problem lösen. Grüße Andreas
  13. Andreas hat auf morizza02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mach` Dir keinen Kopf... Hi Moritz, wie Du sagtest, es kostet eben das Montieren und Auswuchten. Ich habe auch eben diese 205/55/15 auf alten 5,5-Zoll-turbo-Alufelgen, montiert auf einem alten cabrio: Schleifen nicht, setzen (bei normaler Fahrweise und Gepäck) nicht auf und man ruiniert sich auch nicht mehr die Alufelgen am Randstein ;-))) Leider hab´ ich kein Bild gespeichert, sooo übel sieht dies nicht aus! Grüße nach Wien Andreas
  14. Andreas hat auf morizza02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zwar nicht für 205/60/15 aber für 205/55/15 auf 5,5x15 Hi, mit einer Briefkopie von 205/60/15 auf 5,5 oder 6x15-Felgen kann ich Dir nicht dienen, aber vielleicht bringt Dir dieser Eintrag von 205/55/15 auf 5,5Jx15 etwas. Womit auch die Frage über die Zulässigkeit (nicht über die Ratsamkeit, Aussehen etc.) dieser Reifen auf den schmalen 5,5-Zoll-Felgen beantwortet sein dürfte ;-)))
  15. Andreas hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ hft: Danke schön . @ hft: Danke schön :D Jetzt muss es nur noch in Ordnung sein... :?: (und dann irgendwann [hoffentlich in ferner Zukunft] ) eingebaut werden :? :beafro: :confused2: Liebe Grüße Andreas "... @Andreas 55702 ca 39Km/h je 1000Rpm(je nach Bereifung)..."
  16. Andreas hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ hft: Oh du Allwissender . ;-))) Lieber hft, kannst du mir auch sagen, wieviel km/h pro 1000 U/min ein GM 55702 (Modelljahr ???) im fünften Gang fährt? :00000576: Wissensdurstige Grüße :1zhelp: Andreas Das ist doch ganz einfach(wenn man nicht Klaus heist): 1980-GM 45702 36,85Km/h je 1000 rpm (TRX-Reifen) 1983-Gm 45704 39,39Km/h je 1000 rpm Die Behauptung die Änderung liege im Primärtrieb ist falsch
  17. Servus, "...was war ein Fall der noch NIE da war, die zwei Dämpfer vom verdeck werden undicht sah ich bei Saab noch nie aber kann und darf vorkommen ..." Wo stecken denn diese Dämpfer, für was sind die gut, wo/wie werden die undicht??? :oops: Lasst mich doch nicht im Dunklen... Grüße Andreas
  18. Servus klaus, servus Schwabe, auch der Heidelberger Preis des "renommierten Spezialisten" erscheint mir durchaus angemessen: Gibst du mir/uns vielleicht die Adresse? "...Gegen ca. 250 EUR Aufpreis schneidet dieser Anbieter auf Wunsch das Verdeck auch komplett zu, d.h. fertigt speziell für den Wagen! ..." :idee: Entschuldige meine Unkenntnis, aber wozu? Saabs verwinden sich zwar, aber sind doch keine handgefertigten (Opel-)Bitter, die je nach Fahrzeugseite ein, zwei Zentimeter länger/kürzer als die jeweilig andere sind. :shock: Ich überlegte mir auch car-beauty in Garching, hatte allerdings bisher weder Gutes noch Negatives von denen gehört! Insbesondere schwebte mir eine Komplettlösung (mit Scheibe, in Sonnenland "blau" und mit Himmel) vor. "... 3. meinen Himmel habe ich nicht gewechselt - wenn man das macht muß man das Gestell relativ abmontieren und alles neu einstellen - schwitz - schwitz besser beim Profi (der wollte übrigens 1700.- Euros)..." Ist denn der Austausch auch des Himmels wirklich für einen Profi so ein (teurer) Act? Grüße Andreas
  19. Hallo Elchtöter, bei einigen stehen sie so drin, offiziell (schau mal im forum unter Technik) glaube ich mit Federwegsbegrenzern etc. Ich habe die 205/55 r 15 auf Ronal Cross-spoke am Wochenende auf dem cab. montier, und sie haben (fast unbeladen) zumindest einmal beim Einfedern (war ziemlich gemütlich auf der Landstraße unterwegs) nach einer Bodenwelle geschliffen :cry: Grüße Andreas
  20. Servus, bei 4000 U/min läuft ein normales 7er 150 km/h (abhängig vom Diff.) statt die üblichen 140 km/h des 6ers. :cry: Wehe einer von euch (coppy_f bzw. seeyaalata) hat mich bei ebay beim Apc-System und bei der 7er-Übersetzung überboten! Das nächste Mal bereden wir das vorher! ;) Freundliche Ostergrüße Andreas
  21. Servus, :D keine Missverständnisse: Ich überlege nur, statt dem Einweg-Saab-Luftfilter einen mehrfach (auszuspülenden und einzuölenden) verwendbaren Luftfilter einzubauen. Ich beabsichtige also keinen "Sport-Lu-fi-Krawall-Umbau" :oops: , sondern hätte nur gerne einen (durchsatzfreudigen) Luftfiltereinsatz in das originale Lucas-Luftfiltergehäuse. Weiß´ einer von euch akzeptable Hersteller (K&N?, ???) und Bezugsquellen? TüV bzw. ABE wäre natürlich auch nicht schlecht. :lol: Grüße Andreas
  22. Servus, für Wolfiösi und die anderen wohl zu einfach :D aber ich habe im Moment keine Möglichkeit nachzumessen oder auszuprobieren. :oops: Bitte, was kriege ich vorne ins Armaturenbrett Koax 10 oder gehen auch 13er bzw bei 2-Wege-Kompos bis zu welcher Größe? Und hinten beim Cabrio sind dies doch Normeinbaumaße, d.h. jeder 16er müsste doch passen. Weiß einer die genauen Maße, 165 mm und Einbautiefe? Liebe Grüße Andreas P.S.: Ich schwanke zwischen einer Billiglösung mit alten vorhandenen Chassis, Verstärkern etc. und denke andererseits an leider viel zu aufwendige (was die Kosten betrifft :shock: :cry: ) Lösungen. A.
  23. Andreas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus ;) , :shock: :shock: Ähhh, 195/60 R 15 H/V sind angesagt, sonst noch (u.U.) 185/65 R 15, 175/70 R 15, 205/55 R 15 bzw. 205/50 R 16; eigentlich gehen die vom 195 mit 65er-Querschnitt nicht (zumindest nicht in D. und nicht für unseren TüV! Aber ich lasse nich gerne belehren! :lol: Grüße Andreas
  24. @ ben (-mc): :1luvu: Servus ben, saabber ist dies ernst gemeint und gilt auch für mich? ;) Grüße :lol: Andreas
  25. Servus, .......ganz falsch ;) , saabdriver hat einen alten 900/I und die alten coupes wurden bis P (Modelljahr 1993), ganz wenige alte cabrios sogar mit R (Modelljahr 1994) ausgeliefert. Es gab aber natürlich 1993 auch schon den 900/II :cry: , müsste aber schon Modell 1994 (R?) sein! Grüße Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.