Zum Inhalt springen

Andreas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas

  1. Eintragung des Umbaus LPT - FPT nicht mehr möglich??? Hallo, stimmt das wirklich? Das wusste ich noch nicht. Oder sollte eine Eintragung nur noch über die üblichen Verdächigen (hft, Dr.D) möglich sein? Das wäre dann ja nicht so fürchterlich! Grüße Andreas
  2. Andreas hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na dann aber auch... Na dann gilt aber auch eine replica wie aus "Only 60 seconds" http://cgi.ebay.it/Auto_Auto__Ford-Mustang-ELEANOR-GT500-SHELBY-1967_W0QQitemZ190316518629QQadiZ6576QQddiZ8293QQadnZAutoQQddnZAutoQQcmdZViewItemQQptZAutomobile_IT?hash=item2c4fbf9ce5&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1385|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50 oder... http://cgi.ebay.it/Nautica-ed-Imbarcazioni_Barche-a-Motore__Riva-Aqurama-1964-L-ed-serie-N-105-prezzo-trattabile_W0QQitemZ220446513172QQadiZ7699QQddiZ7693QQadnZBarcheQ20aQ20MotoreQQddnZNauticaQ20edQ20ImbarcazioniQQcmdZViewItemQQptZBarche_a_Motore?hash=item3353a2d814&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1385|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50
  3. Fahr´ doch (nach Terminabsprache) halt dort vorbei... Hallo, fahr doch -nach terminlicher Absprache- beim Kellermann vorbei! Nach ein paar Minuten weißt Du, was nicht in Ordnung ist und kostet wohl auch nicht die Welt (die mögliche Reparatur ist dann schon etwas anderes). Mein Vorschlag mit dem alten Meister Kemeny -der müsste da auch erst seit recht kurzer Zeit sein- war ja auch nur ein Tipp. Aber wenn Du Dir vom fachlich versiertesten Saab-900-Spezialisten (in Mittelfranken) nicht helfen lassen möchtest... Grüße Andreas
  4. Nun... Hallo, entweder tendenziös oder schlecht recherchiert http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,557662,00.html http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,559346,00.html http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,594493,00.html http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,625498,00.html und natürlich der Saab-Artikel: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,612275,00.html Liebe Grüße Andreas
  5. Besteh´ auf Herrn Kemeny... Hallo, wahrscheinlich wird er sich eh´ um Dein Problem kümmern, aber besteh´ vorsorglich darauf, dass der (alte) Meister Kemeny sich Deines Saabs annimmt!!! Grüße
  6. Manche hier schwören drauf... Meines Wissens arbeiten hier auch ein, zwei mit snap-on-tools, allerdings auch ziemlich professionell. Schau mal in den thread : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15114 und benutze hier mal die Suche, die Frage gab´s schon häufiger. Am Rande: Es gab jetzt schon zweimal "Tests" in der OldtimerMarkt, deren Fazit bezogen auf Billigschlüssel etc. lautete: "geht (irgendwie) auch". Und trotzdem fehlen auch bei einem richtig guten Werkzeugkoffer/Ratschensatz notwendige Teile: So fehlt immer eine zweite ausreichend lange Verlängerung, um diese §$%&?*# Getriebeölmessschraube zu öffnen. Die Doppelsechskantnuss von Stahlwille rutscht an der Schraube durch, jetzt sind dafür passende Hazet- und Facom-Nüsse da. Passende gute Torx müssen in der Regel extra beschafft werden, wie Inbus etc. auch. Nachdem die Kästen/Werkzeug immer im falschen Auto und nicht greifbar waren, hab´ ich mir irgendwann einen "Billigkasten" von Mannesmann zu den beiden teuren Stahlwille-1/2" und 1/4"-Kästen zugelegt: Für die paar kleinen Sachen, für die der herhalten musste, funktionierte er auch bisher ganz passabel. Natürlich sind ultrafeinverzahnte Ratschen oder elektronische Drehmomentschlüssel von Gedore, Hazet etc. etwas Feines, zum Radbolzen festziehen taugt aber auch eine etwas "einfachere" Ausführung. Grüße
  7. Mhmmm... Hallo, ich lese auch Spiegel oder befinde mich häufig bei SPON, aber über deren automobile Redakteure, insbesondere Thomas Hillenbrand, schweigt man wirklich besser. Die Redaktionen von AMS, sport-auto, etc., vor allem die der motorwelt sind trotzdem sicher tendenziöser und wohl auch manch Werbekunden oder Hersteller mehr verbunden. Grüße
  8. Andreas hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt..... Hatte auch einen 406, gleiches Baujahr: Mit 65 PS zwar nicht schnell, aber mit der Zwillingsbereifung kam man überall auch wieder raus (Sand, Schlamm, etc.). Und trotzdem konnte man im Winter driften . Grüße
  9. Schlüsselpflege... "O..."? :eek:
  10. Selbst ist der Mann... Es gibt/gab sogar in der Toscana noch Werkstätten, die sich mit alten Saabs auskennen, auch wenn die meisten inzwischen geschlossen haben Für andere, die in der Toscana in Nöte geraten, und sich anders nicht zu helfen wissen, kann ich inzwischen nur noch Marino Auto in San Miniato Basso (provincia di Pisa) nahe bei Florenz empfehlen. Drei Männer unterschiedlichsten Alters, die seit Jahrzehnten 900er und 9000 machen. Dass die noch als offizielle "officina saab" geführt sind, wundert mich eh` (kein Glaspalast, distinguiertes Auftreten etc.) NB.: Mit ´ner schicken Moto Guzzi kann ich nicht mithalten, aber dafür genau so einen "Motocoltivatore" von Goldoni Wirklich schöne Aufnahmen!!! Grüße
  11. Andreas hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Windabweiser, Fussmatten... Biete auch noch Textilmatten in beige wohl vom damals ausliefernden Autohaus "autosab" mit deren Schriftzug, passen sogar perfekt, aber eben nicht mehr neu und nicht "ganz" Original. Windabweiser sind zeitgenössisches Zubehör der 80er Jahre! Hatte ich früher/damals auch. (zwar nicht auf einem Dacia oder Saab, dafür aber auf einem Lancia Prisma 4WD) Und vielleicht auch auf einem Benz Grüße
  12. Nicht ganz unrecht... Da hast du nicht so ganz unrecht... Ein "Nachher"-Bild suche ich noch... 04/2003 06/2009
  13. Ich kann ihn ja mal fragen... Ähm, sein Cabrio steht auf öffentlichem Grund vor einer KFZ-Werkstatt und wurde die letzten Jahre von dort aber regelmäßig (eben alle zwei Jahre ) in diese Werkstatt für neuen TüV und AU gefahren (aktueller TüV/AU 09/2010). Mein altes turbo-cabrio steht allerdings seit sechs Jahren herum und vergammelt . Aber on-topic: Wer weiß oder kennt einen guten und begnadeten oder zumindest halbwegs fähigen Lackierer in Bayern oder Süd- oder Mitteldeutschland? Es ginge hierbei erstmal um einen 900 CC mit ein paar Parkdellen etc., rostfrei und eine Neulackierung in der Originalfarbe Unilack rhodonitrot, da inzwischen völlig ausgebleicht. Der geht so langsam beinahe als "Ratte" durch . Mit wieviel ist unter Freunden dabei zu rechnen (könnte auch im Winter o.ä. erfolgen und dürfte als "Lückenfüller" auch Monate dauern. Ist denn keiner hier ein Lackkünstler? Perfektion ist hierbei nicht wirklich nötig, aber "anständig" wäre schon angestrebt. Grüße
  14. Nun... Dass der Lack die letzten Jahre nicht gepflegt wurde, ist sicher wahr. Üppige Sonneneinstrahlung in Bayern? Das dürfte aber nicht der Grund sein: Mein noch älteres Saab cabrio turbo in odoardograu-metallic) von 1989 steht noch länger, statt dessen vier nun sechs Jahre unbenutzt auch im Freien, und da ist zumindest der Lack noch völlig unverändert (trotz eines früheren Lebens in sengender Sonne in Mittel-Süd-Italien). Die Verdecke lösen sich halt leider irgendwann auf . Mit einem "guten" und "heißem" Dampfstrahler ist es wirklich nicht schwer, die Deckschicht abzulösen; direkt und nah hingehen sollte man bei keinem Auto! Trotzdem erscheint mir dies gerade an den obigen Stellen unwahrscheinlich. Zur Vermutung, dass es keinen Armen träfe: Der Eigentümer fährt inzwischen notgedrungen (beruflich) einen Family-Van, da er im Cabrio zu wenig Platz hätte. Früher liebte er das Auto heiß und innig, und obwohl er einst zigtausende in Reparaturen und Instandhaltung steckte, fallen ihm seit einiger Zeit die 2000,- Euro für ein gutes neues Verdeck eher schwer . Und er befürchtet nunmal zu recht, dass ihm beim Öffnen des Verdecks dieses auf den Kopf bröselt , also verdrängt er wohl ziemlich erfolgreich, dass da noch ein Auto rumsteht. Rational zu erklären ist es wohl nicht Grüße
  15. Nun, mir ist eine andere Geschichte -ebenfalls mit einem Zivilfahrzeug der Polizei- in guter Erinnerung: Spät abends vor viel zu langerZeit -auf einer der Ausfallstraßen in unser damaliges zweites Zuhause, ein am Nürnberger Hafen liegendes Boot mit Disco, Bar etc.- waren wir mit mehreren Autos dorthin unterwegs. An einer roten Ampel ein alter Golf GTI, mit dem Gas spielend und Unfug im Sinn. Ein anderes Fahrzeug und auch ein Verwandter in seines Papas Auto nahmen die "Herausforderung" an und schossen bei Gelb davon, jegliche Verkehrsregeln vergessend. Minuten später sahen wir den Golf und den Honda eben meines Verwandten (das andere Fahrzeug hatte sich rechtzeitig aus dem Staube gemacht) vorm Boot. Heilfroh, dass wir da waren, befürchtete mein Verwandter Prügel (die er eigentlich aus anderen Gründen auch verdient gehabt hätte). Die Insassen des Golf stellten sich aber überraschenderweise als Zivilpolizisten heraus, was wir denen auch erst glaubten, als ihre Kollegen in Uniform auftauchten. Nachdem der Sachverhalt sich als doch nicht so klar und eindeutig erwies -Vorhaltungen bzgl. polizeilichen Verhaltens, agent provocateur etc.- verlief die Angelegenheit völlig im Sande. Anzeige wurde nie erstattet. Das übernächste Fahrzeug meines Verwandten wurde dann ein leistungsgesteigerter nagelneuer Saab 900 turbo S mit (echtem) Airflow . P.S.: Heute ist dieser Verwandte bald Mitte 40, fast so was wie verheiratet und hat zwei Kinder, fährt keine Formel 1600 mehr, kein Moto-Cross, noch schnelle Motorräder, nur noch leistungsstarke Kombi-Diesel deutscher Provenienz (und beabsichtigt nicht, seinen Führerschein noch mal abzugeben )
  16. Hallo, ich kannte bisher kleinere Klarlackablösungen bei Metallic-Lacken: Verursacht beispielsweise durch Pinienharz etc., welches dann wohl wie ein Brennglas wirkte. Heute sah ich nach langer Zeit wieder das ´91 scarabäusgrüne Saab 2,1 cabrio meines (Ex-)Schwagers. Sowohl auf dem Kofferraumdeckel (ca. 15x40cm) wie auch unter dem Fahrerfenster (ca. 5x30cm) ist der Klarlack weg und darum herum auch schon "milchig". Das Fahrzeug steht seit Jahren zwar zugelassen und versichert da, wird aber nicht mehr genutzt. Nürnberg ist aber nicht Palermo oder Bari, wo solche Schäden -hitze- und sonnenbedingt- nachvollziehbar wären. Da das Cabrio neu gekauft wurde und nur hier lief, weiß ich, dass auch kein Unfall oder eine Zweitlackierung der Grund dafür ist. Wodurch passiert sowas dann? Neugierige Grüße Andreas
  17. Andreas hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Intention erschließt sich mir auch nicht ganz... Lieber Namensvetter, auch mir erschließt sich die Intention Deines threads nicht ganz: Ein tragischer Unfall eines langjährigen und sporterfahrenen Porschefahrer bei wahrscheinlich "...hoher Geschwindigkeit...". Wohl fast jeder von uns hatte bereits tödlich Verunfallte in seinem Freundes- oder Bekanntenkreis -ob mit Auto oder Motorrad- zu beklagen. Auch durch jahrzehntelange und Millionen km betragende Er"fahrung" lassen sich Unfälle -auch durch "Fremdversagen"- eben nicht völlig ausschließen! Dein Bashing von Führerscheinneulingen finde ich weitestgehend unangemessen! (Ich erinnere an den "Geblitzt"-fred, in dem von Deiner Seite wegen einer Tempoüberschreitung von knapp 20 km/h auf einer Kraftfahrstraße dem Delinquenten Führerscheinentzug, Probezeitverlängerung, am besten Tod und Teufel gewünscht wurde). Dass Anfänger sich häufig überschätzen und daneben benehmen sei dahin gestellt. Ich erinnere hierbei aber an das einstige Verhalten von ganz vielen "Älteren", auch und gerade hier im Forum, die sich eben früher (und manchmal noch heute) auch alles andere als (straßenverkehrs-)gesetzestreu verhielten. Ich will garnicht wissen, in welchen Bewusstseinszuständen manchmal von den "Alten" Fahrzeuge gelenkt wurden und welche strafbare Handlungen (extreme Geschwindigkeitsüberschreitungen, illegale Veränderungen an Fahrzeugen, fahruntüchtige Autos etc.) alle begangen wurden. Um klarzustellen: Ich, mit über einem Vierteljahrhundert Er"fahrung" und ca. einer Mio. km, ohne bisher in einen größeren Unfall verwickelt worden zu sein, bin inzwischen in der Regel als rollendes Verkehrshindernis auf der ganz rechten Spur unterwegs. Ganz, ganz selten bin ich auch mal richtig zügig (200 und mehr km/h ) unterwegs. Natürlich bin auch ich manchmal immer noch 20 oder mehr km/h zu schnell, oder missachte bewusst Vorschriften (auch im mit teils drakonischen Strafen bewehrten Ausland). Es erschließt sich mir beispielsweise bis heute nicht, vom Brenner nach Bozen mit 110 km/h fahren zu müssen, im Apeninn auf der superstrada an manchen Stellen auf 60 km/h abbremsen oder auf der via Aurelia 50km/h fahren zu müssen; daher halte ich mich auch nicht sklavisch daran . Ohne jetzt für Verkehrsverstöße, insbesondere sogenannten "Rasern" eine Lanze brechen zu wollen -nichts liegt mehr ferner- denke ich doch, dass moralisch erhobene Zeigefinger hier fehl am Platz sind. Wie heißt es so schön: Die Kritiker der Elche waren früher ... Ach ja: Persönliche Punktebilanz über ein Vierteljahrhundert: Einen Punkt im Alter von 20 wg. "Überholen im Überholverbot ohne Gefährdung anderer", völlig abgelenkt durch eine (bildhübsche) Beifahrerin und kürzlich 3 Punkte wg. 27 km/h (nach Abzug Toleranz etc.) zu schnell auf einer freien gut ausgebauten Bundesstraße (nicht vorsätzlich, sondern einfach gedanklich völlig wo anders) Freundliche Grüße Andreas
  18. Andreas hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Buffalo... Hallo Max, Du hast doch ein ´91 oder ´92 900er cabrio. Wenn Du kein Hellgrau, Dover? Atlas? hast, hast Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Farbton "buffalo" aus der Liste vom Lederzentrum. In der Fahrertür müsste auch ein Aufkleber von Saab sein mit der Ausstattungsvariante: Trim 33, wenn ich mich nicht völlig täusche, ist dann auch buffalo. Grüße A.
  19. Andreas hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vollbesetzter Golf I statt Panda... Mit 18 zu viert (mit viel Gepäck) im alten Golf I von Nürnberg auch in die Nähe von Benidorm, non-stop in vielleicht 20, 21 Stunden . Ich war der einzige, der fahren durfte/musste, die anderen hatten noch keinen Führerschein Die letzten km bin ich auf dem Mittelstreifen gefahren , vorher sah ich schon Häuser und einen Elefanten mitten auf auf der Autobahn... Einige Zeit später, wieder mit einem Golf I Diesel (54 PS) voll besetzt und meterhoch beladen mit Surfbrettern, Zelten und allem möglichen zu viert (davon allerdings zwei schlanke Frauen) über die Landstraße durch Frankreich nach Nordspanien... fragt nicht... Die 40-Tonner im Nacken hatte ich aber nur mit einem umgebauten Wohnmobil 406D: Leergewicht 3 Tonnen (zul. Gesamtgewicht 4 Tonnen) bei satten 60 oder 65 PS. Und dies einmal rund um Italien herum... Dagegen war der 200D/8 richtig schnell und richtig leise und bequem...
  20. Finanzgeschäfte vs. Automotive... Die Schulden hätte ich auch gern... "Mit Assets von insgesamt rund 15 bis 17 Milliarden Euro - acht Milliarden für die Beteiligung an VW und neun Milliarden für das Porsche-Kerngeschäft - und einer Nettoschuld von rund neun Milliarden ist Porsche im Grunde kerngesund", sagt er. " Zitat allerdings frei nach dem Analysten Herrn Christian Breitsprecher von Sal. Oppenheim :eek: Nochmal: Porsche ist ein Finanzunternehmen, das nebenbei auch noch (ein paar) Autos baut! Vielleicht sollten die Saab übernehmen "... Erstmals lag in dem Geschäftsjahr 2007/2008 der Vorsteuergewinn über dem Umsatz. Wie die Stuttgarter am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilten, lag das Ergebnis vor Steuern bei 8,57 Mrd.... ...Allerdings hat Porsche im abgelaufenen Geschäftsjahr im Sportwagen-Geschäft kein Wachstum erzielt. Ein Sprecher sagte am, Porsche habe vor Steuern rund eine Milliarde Euro verdient und damit in etwa so viel wie ein Jahr zuvor. Porsche trete damit auf der Stelle, räumte der Sprecher ein. „Das ist eine gigantische Leistung, wenn man bei sieben Mrd. Euro Umsatz [mit ca. 100.000 Porsche und ca. 12000 Konzernmitarbeitern] eine Milliarde Gewinn macht.“ " (Handelsblatt) Und wäre -wie vielerorts erwartet- das VW-Gesetz gekippt worden, wäre Porsche beherrschender (Allein-)Eigentümer und hätte über einen Beherrschungs- und Abführungsvertrag völligen Zugriff auf das liquide Vermögen VW´s in Höhe von 11 Milliarden gehabt. Dumm gelaufen. Nur da Saab selbst keine Mittel besitzt und kaum Kredit geniest, müssen die es eben anders machen. Koenigsegg und seine Partner verabschieden sich ja bereits von Absatzzahlen von 100., 130., 150., oder 200.000 Stück. Mit geplanten 70.000 liegen sie immer noch (zu) hoch und bei einem anspruchsvollem Ziel. Grüße
  21. Andreas hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gleiches "Problem" an der Beifahrertür... Hallo, da hierzu passend: Die Dichtung des Fensters an der Beifahrertür (3-tür. CC) löst sich beim Scheibenöffnen und sieht vorne am Türrahmen bei geöffneter Scheibe dann genauso aus wie auf dem obigen Photo von 9-3. Beim Schließen der Scheibe fährt diese -wie es sich gehört- in der Dichtung hoch und drückt die Dichtung bei ganz geschlossenem Fenster wieder fest an und ist auch absolut dicht. Also dieses eher ästhetische Problem so belassen wie es ist oder besteht Handlungsbedarf (siehe KGB´s Vorgehensweise)? Grüße Andreas
  22. Übernahme schreitet voran... Nun auch hier wird von einer Übernahme berichtet... http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,629823,00.html
  23. War mal ein Bericht in der Oldtimer-Markt... Es gab mal einen ausführlichen Bericht in der Oldtimer-Markt über ein käuflich zu erwerbendes Do-it-Yourself-Set zum Wiederherrichten von Armaturenbrettern. Die haben dies dann intensiv (zwei Seiten lang?) getestet und waren meiner Erinnerung nach ganz angetan davon. Kleinere Risse ließen sich auch eingebaut reparieren. War sogar bei farbigen Kunststoffteilen möglich. Preis keine Ahnung mehr , vielleicht so ca. 100-150.- Euro. Und wenn dies sogar zu anständig zu Hause gehen soll, sollten "Profis" dies erst recht können. Grüße Andreas
  24. Andreas hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun... Ich erinnere mich gut an die Erläuterungen eines Entwicklungsingenieurs bei BMW, der schon vor Jahren das Entwicklungsziel und die anzupeilende Lebensdauer mit 160.000 km beschrieb. Grüße Andreas
  25. Geht wohl so weiter... Na dazu passt ja deren neuer Heilsbringer "...Ein Hoffnungsträger, der Ende 2008 auf den Markt kommen soll. Der sechs Liter große Achtzylinder wird von einem Elektromotor unterstützt..." http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-33165-3.html#backToArticle=627965

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.