Alle Beiträge von hft
-
Welche Federn für die Hinterachse?
war jetzt nicht die Frage !
-
Welche Federn für die Hinterachse?
neue Federn muss man erst beschaffen und man weiß nicht wie sie federn.. Die alten Federn federn wie Du es möchtest, nur das Heck ist Dir zu tief - also änderst Du nicht die Federn sondern hebst nur das Heck an.....indem du Klingertitscheiben zwischen die obere Gummiauflage der Ferder und das Chassis legst
-
Welche Federn für die Hinterachse?
keine neuen Federn, einfach die alten unterlegen, bis die Wunschhöhe erreicht ist.
-
Einfach mal was ganz anderes fahren
...wenn man auf Gewächshäuser steht....
-
Wie Motorlager rechts (neben dem Krümmer) tauschen?
Muttern M8 SW13, halten den Topf in dem das Lager verschraubt ist
-
Wie Motorlager rechts (neben dem Krümmer) tauschen?
Rangierwagenheber unter das Getriebe, Bereich Differential. Anheben , Schrauben lösen und raus mit dem Ding.. Wenn du Angst hast um Schaltgestänge und Antriebswelle kannst Du im Antriebswellentunnel die beide 8er Muttern lösen, dann braucht man nicht soweit anzuheben
-
Temperatur und Leerlauf
dachte mir unlängst auch, daß das unfaire Mittel sind................und war beim Friseur
-
Temperatur und Leerlauf
naja, bei so einem Temperaturproblem wird man unabhängig von der jeweilgen Sachkenntnis die Haube öffnen und bei laufendem Motor eine Sichtprüfung vornehmen, etwa ob es irgendwo tropft oder dampft und beobachten ob und wann der Lüfter anspringt. Spätestens wenn er dann anspringt mekt man doch, dass er dreht aber nicht bläst...man braucht garnicht drauf zu kommen, man merkt es einfach.
-
Temperatur und Leerlauf
Die Rundstecker sind halt lösbar in den grauen Stekegehäusen , ist also mechanisch vertauschbar.....aber schwarz an grün und grün an schwarz zu stecjken braucht schon irgendwie eine besondere Begabung..... ...allerdings kein Einzelfall
-
Ersatzteilwünsche / Nachfertigungen
möglicherweise wären freie Kapazitäten für weitere Nachferigungen in der Qualtätskontrolle des bestehenden Sortiments besser eingesetzt
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
kannste nehmen, hat etwa den Qualitätsstandart von heute
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
die Kopfdichtung ist für alle "H" und B201 Motoren gleich, der Unterschied beim Dichtsatz ist die Saugrohrdichtung. Das Alter der Dichtung an sich ist unbedenklich, nicht so der Herstellungszeitraum. in der zweiten Hälfte der 80er ist Elring zeitweise aus der Erstausrüstung geflogen wegen erheblicher Qualitätsmängel. (nach der Umstellung auf asbestfreies Material)
-
LLK-Varianten
ich verstehe nicht, wofür die Entschuldigung sein soll... Ich habe mal so ein 40 Jahre altes Ding aus dem Lager gezogen und das Ventil rausgeschraubt. Befund : eine Inspektion an der Stelle kann man sich sparen, alles wie neu
-
LLK-Varianten
Schlüsselweite 19, Rechtsgewinde
-
LLK-Varianten
erfüllt in Zeiten von Google-Überstzer fast die Vorraussetzungen einer Beleidigung
-
LLK-Varianten
Das ist die erste Version eines Ladeluftkühlers bei Saab. Damals hatte man Bedenken, dass sich möglicherweise Kondenswasser im Ladeluftkühler unten absetzen und im skandinavischen Winter frieren und den Ladeluftkühler verstopfen könnte. Um in diesem Fall den Betrieb dennoch zu ermöglichen befindet sich zwischen Lufteinlass und Luftauslass ein Überdruckventil, das bereits bei geringen Druckdifferenzen Luft durchlässt und somit dem Motor die nötige Ansugluft bereitstellt. Im Inneren befindet sich ein Federbelstteter Verschlussdeckel, der Metallstift ist dessenFührung.
-
Heizungsventil
ich hab da vor Jahrenden mal ein Kupferrohr reingekloppt und bin ewig damit rumgefahren - geht also grundsätzlich - manchmal Ist aber leider weder das einzige noch das überwiegende Problem. Oft ist der Befund schwergängig bis fest oder undicht. Insgesamt ist die Situation unerfreulich, insbesondere da der Chinese ja bereits bewiesen hat, dass er es besser kann
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Versuch macht kluch(g).... das Getriebe wird davon nicht explodieren, wie gut oder schlecht die Synchronisierung mit dem Öl klar kommt kann man nur ausprobieren
-
Heizungsventil
wann? - vor 4 Wochen bestand die Chance noch - ich rede von jetzt
-
Heizungsventil
was hast Du gewonnen, wenn das Neuteil bei Lieferung bereits in mehrere Teile zerbrochen im Karton liegt, sich die Regelwelle nicht drehen lässt, bereits beim Wassereinfüllen nach Motage der Fußraum geflutet wird .......? (aktuelle Wahrscheinlichkeit 100% )
-
Heizungsventil
meine "Hausstatistik" ist sicher nicht repräsentativ aber eindeutig : aktuell sollte man unbedingt nach einem funktionstüchtigen Gebrauchtteil suchen.
- Saab 96 Kühlflüssigkeit
-
Verständnisfrage: soll der Motor auch ohne Batterie laufen?
naja, eigentlich war die Frage, ob derMotor ohne Batterie weiter laufen oder aus gehen sollte - ersollte weiterlaufen. Dieses Weiterlaufen birgt Gefahr von Schäden, die wohl von Teoretikern und Praktikern unterschiedlich eingestuft werden. Ist jetz eigentlich gut
-
Verständnisfrage: soll der Motor auch ohne Batterie laufen?
selbstverständlich, ein Steuergerät nach dem anderen................ bein 8v I
-
Verständnisfrage: soll der Motor auch ohne Batterie laufen?
der Regler braucht einen gewissen Stromfluß, dessen Spannung er regeln kann. Ob das nun die Stromaufnahme der Batterie oder der Benzinpumpe ist kann er kaum unterscheiden... in der Praxis ist mir auf diesem Weg jedenfalls in den letzten 50 Jahren keine Lima abgeraucht.