Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    den "Radmutternschlüssel" aus dem Bordwerkzeug von oben senkrecht mit der Spitze in den Bechwinkel an der Tür abstüten und dann mit dem Schaft auf die Wippe direkt an der Rolle drücken, gleichzeitig die Tür schlie0en
  2. hft hat auf Gi.Pi.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    achter Primärantrieb gibt´s erst ab 5...04, kann also so wie von Dir erinnert nicht sein. 5...04 ist ist eine Entwicklungsstufe weiter als 4..10, betrifft aber im wesentlichen den hinteren Winkeltrieb und die Lagerung der Vorgelegewelle, die Synchronisierung tut sich da nix, Erst die nächste und letzte Entwicklungsstufe 4..14 und 5..06 haben im Durchmesser größere Synchronringe , bei gleicher Breite gibt das etwas mehr Fläche und der Durchmesser ergibt dann einen etwas längeren Hebelarm, so daß die erforderliche Kraft für die Synchronisierung geringer wird, - weniger Kraft verteilt auf mehr Fläche könnte länger halten.
  3. ..es war der "reißende Absatz" des 2d Sedan mit 8v Turbo.....mit diesem Markencup bekam man wenigstens ein paar der Kisten von der Halde...
  4. hft hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kopfdichtungen aller Vierventiler bis einschl. Mj 1993 sind gleich. Das Lochbild der Reinz- Dichtung entspricht dem der Original-Saab_Dichtung bei Auslieferung
  5. hft hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zugstufe !
  6. nö, die Platzverhältnisse sind so großzügig, weil die Konsole unter der Batterie fehlt
  7. eigentlich klopft man dazu nur den Anlasserzahnkranz von einer alten Schwungscheibe , schneidet sich ein paar Zentimeter daraus, schweißt ein Stück Flacheisen an und bohrt ein 12er Loch rein - max 5 Minuten (vor allem erspart man sich die Peinlichkeit von Kettenrad auf Zahnrad )
  8. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Praktische Erfahrung über mindestens 2 Jahrzehnte: Wenn G48/G11 vorgeschrieben ist, sollte man das auch verwenden. Jeder Versuch mit Ersatz oder Mischung, völlig egal, was der jeweilige Hersteller behauptete hatte relativ kurzfristig negative Folgen. Im günstigen Fall löst Silikatfreies Kühlmittel über Jahre angelegte Ablagerungen, und das System wird erst hier und da ein Wenig, dann überall und deutlich undicht. Meine Empfehlung: raus das Zeug und nicht lange warten.
  9. hft hat auf marcellus1983's Thema geantwortet in 9000
    Unterschiede bei Nehmerzylindern kenne ich nur Modelljahrabhängig und dann für alle Motorisierungen gleich......und einer 240er Kupplung ist es egal, was auf dem Kofferraumdeckel steht
  10. ..nur für den unwahrscheinlichen Fall, daß Schrauben mit SW17 verbaut wurden. Die in diesem Baujahr üblichen Schrauben mit SW19 hätten gerne 85 Nm
  11. hft hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    in dem Fall wird das Konzept sicher effolgreich sein
  12. hft hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das andere Ende wird spannend, wenn bei Nachtfahrt die Reserveleuchte versucht die Lichtorgel einer Dico der 70er zu immitieren...
  13. war jetzt nicht die Frage !
  14. neue Federn muss man erst beschaffen und man weiß nicht wie sie federn.. Die alten Federn federn wie Du es möchtest, nur das Heck ist Dir zu tief - also änderst Du nicht die Federn sondern hebst nur das Heck an.....indem du Klingertitscheiben zwischen die obere Gummiauflage der Ferder und das Chassis legst
  15. keine neuen Federn, einfach die alten unterlegen, bis die Wunschhöhe erreicht ist.
  16. ...wenn man auf Gewächshäuser steht....
  17. Muttern M8 SW13, halten den Topf in dem das Lager verschraubt ist
  18. Rangierwagenheber unter das Getriebe, Bereich Differential. Anheben , Schrauben lösen und raus mit dem Ding.. Wenn du Angst hast um Schaltgestänge und Antriebswelle kannst Du im Antriebswellentunnel die beide 8er Muttern lösen, dann braucht man nicht soweit anzuheben
  19. hft hat auf SchneiderTr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dachte mir unlängst auch, daß das unfaire Mittel sind................und war beim Friseur
  20. hft hat auf SchneiderTr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    naja, bei so einem Temperaturproblem wird man unabhängig von der jeweilgen Sachkenntnis die Haube öffnen und bei laufendem Motor eine Sichtprüfung vornehmen, etwa ob es irgendwo tropft oder dampft und beobachten ob und wann der Lüfter anspringt. Spätestens wenn er dann anspringt mekt man doch, dass er dreht aber nicht bläst...man braucht garnicht drauf zu kommen, man merkt es einfach.
  21. hft hat auf SchneiderTr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Rundstecker sind halt lösbar in den grauen Stekegehäusen , ist also mechanisch vertauschbar.....aber schwarz an grün und grün an schwarz zu stecjken braucht schon irgendwie eine besondere Begabung..... ...allerdings kein Einzelfall
  22. möglicherweise wären freie Kapazitäten für weitere Nachferigungen in der Qualtätskontrolle des bestehenden Sortiments besser eingesetzt
  23. kannste nehmen, hat etwa den Qualitätsstandart von heute
  24. die Kopfdichtung ist für alle "H" und B201 Motoren gleich, der Unterschied beim Dichtsatz ist die Saugrohrdichtung. Das Alter der Dichtung an sich ist unbedenklich, nicht so der Herstellungszeitraum. in der zweiten Hälfte der 80er ist Elring zeitweise aus der Erstausrüstung geflogen wegen erheblicher Qualitätsmängel. (nach der Umstellung auf asbestfreies Material)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.