Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. @reiner36:Das hat vorher und nachher nie wieder geleuchtet, bis auf ein einziges Mal, aber da habe ich es provoziert, und zwar dadurch, dass ich wieder kilometerweit steil bergab nur mit der Motorbremswirkung gefahren bin. Sobald man aber "normal" Gas gibt, war es immer schnell weg. Im taeglichen Fahrbetrieb hat es noch nie aufgeleuchtet. Ich bin zwar Maschinenbauingenieur, doch habe ich seit Abschluss der Ausbildung beruflich nichts mehr in diese Richtung gemacht. Darum bin ich leider kein idealer SAAB-Schrauber. Ich bin nicht mal ein guter Hobby-Schrauber, weil mir dazu ein geeigneter Platz fehlt....alles, was ueber Bremsen und Auspuff hinausgeht, laesst mich schon an meine Grenzen stossen
  2. Hab da auch mal eine Frage.... ..und zwar habe ich bei meiner Fahrt ueber die Grossglockner-Hochalpenstrasse auch so mein Erlebnis mit der "Check-Engine"-Lampe gehabt, und zwar bei der Bergabfahrt. Da man hierbei ca. 14km bei max. 12% Gefaelle zuruecklegt, habe ich den zweiten Gang eingelegt und die Motorbremse permanent benutzt, da die Bremsen ansonsten wohl irgendwann mal versagt haetten. Sogar im zweiten Gang musste ich alle 5 bis 10 Sekunden mal bremsen, um nicht zu schnell zu werden. Dabei hat schliesslich nach einigen Kilometern die "Check-Engine"-Lampe zu leuchten begonnen. Im Fahrbetrieb hat sich das allerdings ueberhaupt nicht bemerkbar gemacht. Sobald der "Abstieg" erledigt war und das Auto wieder "normal" bewegt wurde, ist die Lampe nach etwa 2 km wieder ausgegangen. Aus welchem Grund wird hier ein Fehler angezeigt? Weil der Wagen so lange mit Schubabschaltung laeuft?
  3. Und die Lampen sind ueberall die gleichen? Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen, die Schalter alle abzuziehen und die Lampen zu ersetzen. Meine Uhr ist leider komplett hinueber. Die Beleuchtung funktioniert noch, aber die Uhr steht. Mal sehen, ob ich sowas irgendwo guenstigst (!) finden kann. Sonst muss ich vorerst mal damit leben. Zur Lenkradverstellung: Im Laufe der Zeit "sinkt" mein LR in die tiefste Stellung, weil scheinbar der Hebel nicht fest genug schliesst. Ist das normal so oder kann man da was festziehen?
  4. Hallo, mal eine Frage: Welche Schalter im Innenraum sollten eigentlich leuchten? Bei mir ist der Lichtschalter dunkel, ebenso die Schalterreihe zwischen den Sitzen. Hinten leuchtet nur ein FH-Schalter. Andere Frage: Wenn die (analoge) Uhr defekt ist, aber die Steuerung fuer den kleinen BC funktioniert, kann das u.U. nur ein kleiner Fehler sein, der sich leicht beheben laesst?
  5. Sei's drum... ...ich bin mit dem Verbrauch SEHR zufrieden. Zwar war ich beruflich immer nur mit den neuesten Autos unterwegs und weiss daher, wie angenehm es sein kann, auch in der Stadt nur 6 komma irgendwas zu verbrauchen, aber meine privaten Fahrzeuge haben meine Nerven und meine Geldboerse bislang immer sehr strapaziert. Mein BMW 320i Cabrio beispielsweise kommt in der Stadt niemals unter 14 Liter, auch ueberland geht der nicht unter 10. Mein damals erstes Auto, ein Fiat Tipo mit 90 PS hat immer 10 Liter gebraucht, egal, wo und wie ich gefahren bin. Und dann hatte ich noch einen MB 190 2.6 Benziner, der im Stadtverkehr seine 12 Liter geschluckt hat und nur auf der Autobahn und Bundesstrasse dank ellenlangem 5. Gang sparsamer geworden ist. Der SAAB hingegen ist dagegen echt geizig mit dem Sprit, und das, obwohl er beispielsweise viel kraeftiger ist als der extrem durchzugsschwache BMW. Aber gut zu wissen, dass der Turbo nicht mehr, sondern sogar eher weniger braucht. Fuer die Zukunft
  6. Der Bremslichtschalter ist es nicht.... ...den hoert man auch ganz leicht, genauso wie die Feder vom Kupplungspedal. Ich glaube wirklich, dass es mit den Bremskloetzen zu tun hat...muss ich bei Gelegenheit mal pruefen....hab im Moment keine Lust dazu.
  7. saaboesterreich hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Das macht meiner auch... ...und da habe ich nach intensiver Suche eigentlich auch die Federn im Verdacht. Moechte das auch irgendwie beheben, weil es auf laengeren Touren schon nervtoetend ist.
  8. Ja, doch... ...es gibt ein neues Geraeusch, eigentlich sogar zwei, aber ich denke, die konnte ich schon lokalisieren. Manchmal vibriert oder schlaegt irgendetwas, was zur Schiebedachmechanik gehoeren muss. Oeffne ich das Dach, ist es weg. Und beim Bremsen hoert man ein kurzes Knacken, aber ich glaube, das sind die Bremskloetze, wenn sie sich an die Scheiben anlegen. Muss mal schauen, ob die schon abgefahren sind. Der 9000er hat keine Warnlampe fuer diesen Fall, richtig? Es war wirklich alles bestens, das Auto ist wunderbar.
  9. Also - zu den Defekten..... ...oder genauer - zum einzigen Defekt: Ein durchgebranntes Bremslicht Mehr war es nicht. Das Auto ist grossartig gelaufen, und dabei war es ganz egal, ob ich auf der Grossglockner-Hochalpenstrasse kilometerweit z.T. 12% Steigung zu ueberwinden hatte, oder in Andalusien bei 36 Grad (echt traumhaft, 36 Grad Ende September!) mehrere Stunden auf der Autobahn unterwegs war. Selbst 1000km-Etappen, bei denen ich nur zum Tanken stehengeblieben bin, haben ueberhaupt keine Probleme verursacht. Der Wagen laeuft ruhig und ist fuer weite Strecken ausgezeichnet geeignet. Das Platzangebot ist mehr als nur grosszuegig. Auch der Motor - obwohl LEIDER kein Turbo - ist wirklich angenehm, da er einen schoenen Drehmomentverlauf bietet. Der Verbrauch ist fuer meine Begriffe schon fast sensationell. Auf der Autobahn habe ich bei konstant 120km/h (und im Ausland halte ich mich fast peinlich genau an alle Limits) zwischen 7,4 und 7,7 Liter gebraucht. Mit Stadt- und Bundesstrassen ergab sich ein Gesamtverbrauch von 7,9 Litern. Seitdem bin ich nur noch in der Stadt unterwegs, wo der Verbrauch doch an die 10 Liter betraegt (was mich dennoch zufrieden macht, weil meine bisherigen Autos allesamt Saeufer waren). Leider habe ich aus Sicherheitsgruenden schon vor meiner Abreise die Winterreifen aufgezogen, weil ich keine Ueberraschungen erleben wollte. Diese sind leider unterdimensioniert, was das Fahrverhalten auf der Autobahn und da besonders in Kurven doch etwas wackelig gemacht hat. Freue mich schon auf den Fruehling, wenn ich auf SR wechseln kann. Bin echt sehr zufrieden mit dem Wagen. Klar gibt es Kleinigkeiten, die stoerend sind, aber bei einem so alten Wagen fuer so wenig Geld will ich nicht klagen. Echt top - das Auto macht Spass!
  10. ...eigentlich bin ich schon seit ueber 10 Tagen zurueck aus meinem Urlaub mit dem 9000er, hatte aber voruebergehend keinen Internetzugang. Nun gut, ich bin mit meinem 2.3-16, Bj.90, den ich mir erst wenige Tage vor meiner Abfahrt zugelegt habe, in genau 20 Tagen etwas weniger als 10tkm gefahren. Die Reise fuehrte mich von Wien nach Kaernten, weiter ueber Salzburg nach Tirol, weiter durch die ganze Schweiz, nach Suedfrankreich, weiter westwaerts nach Ost- und Mittelspanien, weiter nach Andalusien, dann quer durch Spanien an die Nordkueste, von dort aus weiter nach Nordfrankreich, weiter nach Belgien, und dann durch Deutschland richtung Sueden zurueck nach Wien. Ganz ohne Defekte ist es leider nicht abgelaufen, aber da haette ich mir wahrscheinlich zuviel erwartet.
  11. ...bin schon neugierig, ob ich Ueberraschungen mit dem 9000 erlebe! In den naechsten Wochen werden doch einige tausend Kilometer unter die Raeder genommen :-) Also bis dann...
  12. Ja, Oberlaa! Sehr freundlich, sehr gut! Da werde ich wohl immer hinfahren, wenn ich auf fremde Hilfe angewiesen bin.
  13. Ja, ich werde auf den Wagen natuerlich aufpassen.... ...und bin sicher, dass ich viel Freude damit haben werde. Klar kann mal was kaputtgehen, das gestehe ich dem Auto aber zu. Ist ja schon ein alter Herr. Und ich bin an Autos, die Aufmerksamkeit brauchen, schon gewoehnt. Der Mechaniker meinte auf meine Frage, ob ich mir um den Motor Sorgen machen muesste, folgendens: "Nicht vor 400tkm." Soviel dazu.
  14. Hast Recht - lieber nicht! Obwohl... ...wenn es denn glimpflich ausgeht, dann macht es wirklich Spass.
  15. Das habe ich mir auch gedacht... ...aber der Mann duerfte ein echter Vollprofi sein. Als ich bei der Reparaturannahme mein Problem geschildert habe, meinten die beiden Herren dort: "Das ist ein Fall fuer den Herrn Soundso". Ich bin ja fast ein bisschen enttaeuscht, weil die Loesung so extrem banal ist. Aber es war wirklich so, dass als ich die Schlaeuche angegriffen habe, sofort die Verbindung zum Geraeusch hatte. Ich habe das Pulsieren gefuehlt und sofort gewusst: "Das ist es." Nun ist das Raetsel geloest :-) Das naechste Geraeusch kann kommen!
  16. Geheimnis gelueftet! Also eines mal vorweg: Alles bestens mit dem Auto :-) Der SAAB-Mann hat nach einer kurzen Erklaerung im Wagen Platz genommen, ich habe gestartet und ihm das Geraeusch gezeigt. Er hat den Sicherungskasten geöffnet, mit der Sicherung fuer die Benzinpumpe "gespielt" und sich dabei das Geraeusch angehoert. Danach hat er zielsicher die Motorhaube geöffnet und die zwei Benzinschläuche, die an der Spritzwand runterlaufen, angegriffen. Dann meinte er, ich solle die Schlaeuche mal angreifen. Und tatsaechlich, die pulsieren im selben Takt wie das Geraeusch im Innenraum. Und da die Benzinpumpe bei steigender Drehzahl schneller foerdert, wird das Geraeusch auch schneller. Irgendwo schlagen die Schlaeuche an der Spritzwand ganz leicht ans Blech und uebertragen sich so in den Innenraum. Hoeren kann man davon im Innenraum nichts, nur spueren, wenn man die Schlaeuche angreift. Der SAAB-Mann meinte, wenn es mich stoert, solle ich die Leitungen mit Filz umwickeln, dann waere es weg. Unglaublich....er hat fuer die Diagnose genau 30 Sekunden gebraucht. Und noch dazu war es natuerlich gratis. Bin ich froh, dass der Wagen in Ordnung ist :-)
  17. Ja...das ist ein guter Hinweis... ...dem ich heute nach langem Nachdenken auch schon nachgegangen bin. Die Servopumpe und die Lichtmaschine streifen aber nirgends, aber die Lichtmaschine macht in der Tat Flattergeraeusche, die aber (so glaube ich jetzt) normal sind, weil sie sich eben dreht und dadurch auch ein Geraeusch erzeugt. Es streift definitiv nichts irgendwo an, von wo es sich dann in den Innenraum uebertragen koennte. Obwohl ich sagen muss, dass da bei der Lichtmaschine schon wenig Platz ist.
  18. Warten wir es ab... ...morgen kommt hoffentlich Licht in's Dunkel. Soll ich bei SAAB irgendwas zerlegen lassen? Eigentlich nicht, oder? Wenn die meinen, es liegt nicht am Motor, dann sollen sie besser die Finger davon lassen. Armaturenbrett abbauen kann ich auch selber machen. Ich waere uebergluecklich, wenn es einfach NICHTS waere.
  19. Bin deshalb darauf gekommen... ...weil ich fast sicher bin, dass es aus dem Innenraum selbst kommt. Und was gibt es im Innenraum, was mit der Drehzahl des Motors mitgeht? Eigentlich nichts. Nur der Drehzahlmesser selbst. Und das Geraeusch kommt so gleichmaessig gefuehlsmaessig direkt aus dem Armaturenbrett. Was immer es auch sein mag, ich hoffe, dass ich morgen keine Hiobsbotschaft bekomme. Platze vor Neugierde und werde mit Sicherheit heute keinen guten Schlaf haben.
  20. Nein, definitiv nicht.... ....es ist zu 100% etwas, was direkt mit dem Motor mitdreht. Soviel steht fest. Aber es ist weder von allen Nebenaggregaten, die am Riemen mitlaufen, etwas zu hoeren, noch ueberhaupt irgendwas vom Motor. Inzwischen glaube ich fast, dass es aus dem Kombiinstrument kommt...irgendein elektrischer Impuls, z.B. ein Geber fuer den Drehzahlmesser oder sowas. Klingt vielleicht dumm, noch dazu habe ich keine Ahnung von Fahrzeugelektrik/-elektronik, aber sowas erschiene mir am logischsten.
  21. Auspuff komplett gecheckt... ...und auch ein Blech neu angenietet. Jetzt vibriert der Auspuff beim Gaswegnehmen auch nicht mehr. Das war schon alles Positive. Negativ ist, dass das raetselhafte Geraeusch noch immer da ist und mit dem Auspuff nichts zu tun hatte. Habe mit meinem Vater gemeinsam alles abgesucht, aber das Geraeusch ist wirklich nur im Innenraum zu hoeren. Ob vor, neben oder auch unter dem Wagen - kein aehnliches Geraeusch vernehmbar. Die Laermquelle MUSS definitiv irgendeine Verbindung zum Motor haben, weil sie ja von der Drehzahl abhaengig ist. Aber mein Vater glaubt ueberhaupt nicht, dass das Geraeusch vom Motor selbst kommt. Ich irgendwie auch nicht. Aber bin dennoch nicht sicher. Gewissheit kann mir hoffentlich morgen der Besuch bei SAAB bringen. Habe auch die Sache mit dem Metallrohr gemacht, um mal die Kette "abzuhoeren". Da klingt alles bestens. Man hoert eigentlich so gut wie gar nichts, selbst beim Gasgeben nicht. Und die Maschine laeuft so leise und ruhig. Wenn es einen mechanischen Defekt wie einen Lagerschaden geben wuerde, dann muesste man das doch irgendwie merken, oder? Man muesste das doch irgendwo hoeren...wenn man bei laufendem Motor unter dem Auto liegt oder so. Ich habe auch auf den letzten 400km absolut nichts feststellen koennen. Der Wagen an sich laeuft grossartig. Bin schon neugierig, was da morgen rauskommt.
  22. Ich werde das morgen nochmal checken... ..indem ich den ganzen Auspuff abbaue...von vorne bis hinten. Einerseits habe ich schon irgendeine Stelle im Auspuffsystem im Verdacht, aber sogar mit Helfer konnten wir heute nichts finden. Entweder, ich werde morgen fuendig, oder SAAB sagt es mir am Montag. Da fahre ich aber so und so hin. Moechte nicht, dass dann genau im Urlaub der Wagen stehenbleibt. Was mich so stutzig macht: Fuer ein Auspuffgeraeusch ist es so gleichmaessig. Es ist so gleichfoermig, dass ich eigentlich so gut wie sicher bin, dass es ein "mechanisch erzeugtes" Geraeusch ist....und nicht durch irgendwelche Vibrationen oder Abgase. Aber morgen baue ich mal alles ab. Dann weiss ich mehr. Fuer heute mal Dankeschoen....ich werde morgen hier das Ergebnis (oder Nicht-Ergebnis) posten!
  23. Dann hab ich jetzt schon 2 besorgniserregende Geraeusche.. ...und dabei sollte ich kommende Woche auf Urlaub fahren. Am Montag habe ich dann Gewissheit, wenn ich bei SAAB war. Vorerst mal vielen Dank!
  24. Soundfile...mal sehen, ob es klappt... ..nein, klappt nicht. Ist eine .aac-Datei, und die laesst sich nicht hochladen.
  25. Aus dem Beifahrerfussraum? ...na ja..es kommt am ehesten aus dem Fussraum, Fahrer oder Beifahrer bin ich nicht so sicher. Vorsichtige Frage: Warum?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.