Zum Inhalt springen

Der_Mannes

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der_Mannes

  1. Das klingt nach einem Aufbaufehler. Neue Pleuellager und so. Maßlich eventuell nicht ganz korrekt und schon gehts dahin. Das ist aber nur eine Vermutung
  2. AGR ist ein Dauerthema bei dem Motor. Bau die mal aus und sieh nach, ob sie offen festhängt. Wenn das nur minimal so ist, wirst du kaum was bemerken, aber er würde stark rußen. Das setzt den Filter zu und verhindert eine Regeneration
  3. Oben in die Polklemme auf Höhe der Kabel ein Loch bohren. Polklemme mit Heißluftfön erwärmen und Lötzinn reinlaufen lassen. Hat bei mir Wunder gewirkt
  4. Ganz leichtes OT: Das Wählhebelgehäuse ist mit dem Zündschloss verblockt und mit ein Grund, warum der 9-5 bei der Chrombrille die Fünf-Gang Automatik behalten musste? Ich hatte erwogen, das 6 Gang Automatikgetriebe aus dem 9-3 zu verbauen. Aber der Aufwand ist ein irres Gebastel...
  5. Das kann man so nicht sagen. Die Drosselklappe an sich ist nicht defekt, aber die Platine mit der Elektronik darauf. Eine neue Drosselklappe muss unter Umständen angelernt werden
  6. Du brauchst einen Tech2 Scanner, um den Fehler auszumerzen. Die neue Drosselklappe wäre vermutlich nicht notwendig gewesen.
  7. An den TiD Motoren (die praktisch Fiat 1,9 JTD Motoren sind) ist dieses Problem nur sporadisch aufgetreten. Die Verschraubung des Ansaugrohres lockerte sich. Als Konsequenz wurde bereits 2003 das Anzugsdrehmoment des Schnorchels der Ölpumpe geändert. Eine Dichtung ist an der Stelle aber nicht vorgesehen.
  8. Mir ist an meinem ehemaligen 9-3, der nun im Bekanntenkreis fährt und den ich immer noch betreue, aufgefallen, dass die Lenkstockhebel verrückt spielen, wenn man das Fahrzeug über 6 Monate stehen lässt. Der Wagen wird manchmal täglich und dann wieder längere Zeit nicht gefahren. Immer dann, wenn man die Batterie wieder anschließt und Zündschlüssel auf ON stellt, fängt der Wagen an, die Heckscheiben-Waschanlage von sich aus zu betätigen, was man mit sanften Bewegungen des Wischerhebels abstellen kann. Außerdem funktioniert das Fernlicht nimmer dauerhaft (nur Lichthupe). Kurioserweise tritt dies nur am ersten Tag der Inbetriebnahme auf und verschwindet dann sehr plötzlich.
  9. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heut mal die linke Seite eingesetzt. Da ich etwas unter Zeitdruck stand, sind leider keine Fotos entstanden. Grundsätzlich ist die Passform nicht schlecht, allerdings ist der Übergang Radlauf zum Schweller mit größerem Radius ausgeführt bzw. sind Maße im Detail nicht perfekt. Ohne Nacharbeit (Zinn/Spachtel) wirds nur gehen, wenn man in der Lage ist, das Blech etwas nachformen zu können
  10. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, sind vollkommen identisch. Werde am Wochenende die Skandix Bleche einsetzen.
  11. Nicht drüber nachdenken, der Wagen war schon Schrott, als er ihn erworben hat. Das war ohnehin ein Fass ohne Boden, allein der Heckbereich der Karosse hätte tagelange Anfertigungen und Schweißarbeiten erfordert
  12. Du hattest recht. Das AGR blieb trotz Reinigung offen. Ich hatte es heute ausgebaut, erneut gereinigt und wollte es wieder einbauen. Da hab ich den Stecker mal angesteckt und siehe da, wenn man den Zündschlüssel herumdreht, fährt es auf Anschlag auf und bleibt offen. Erst ein Schlag mit dem Hammer schließt es wieder. Ich habs geschlossen eingesetzt und stromlos gemacht. Nach einer längeren Orgelei springt er nun wieder an, und läuft schön. Rauchwolke im Granatenformat gabs kostenlos dazu. [mention=7668]Urbaner[/mention] die Kompression ist nun auch wieder normal, warm gemessen zwischen 29 und 31 Bar. Danke für die zahlreichen Tipps. Was bin ich froh Ich geh dann noch die anderen Sachen an, damit ich ihn wieder auf die Straße bringen kann
  13. Im Moment fehlt mir dazu die Zeit, aber im Juni werd ich mal den Schlachter angehen.
  14. Ich werd mich am Wochenende nochmal mit dem Wagen auseinandersetzen. Ich hab ihn eh derzeit stillgelegt/abgemeldet und brauch ihn an sich nicht. Ich hab auch noch einen Schlachter mit intaktem Motor, der bis zum Abstellen lief, aber den ich nicht (mehr) zu vergleichszwecken heranziehen kann, weil bereits viel von den Steuergeräten abgemeldet und ausgebaut sind
  15. Ich hab grade mal die Hälfte
  16. Das, was du beschrieben hast, ist alles soweit geprüft, ich geh noch Mal ans AGR. Kurbelwellensensor sitzt unterm Anlasser auf der getriebeseite
  17. Ich werd da nochmal rein schauen.
  18. Du glaubst nicht, was alles neu ist, obwohl der Tech sagte, das is es nicht. Hochdruckpumpe Tankpumpe Raildrucksensor Injektoren (nicht neu, instandgesetzt) Partikelfilter entfernt AGR gereinigt Das Fehlerbild bleibt immer gleich. Raildruck bei Start 320 bar Tech sagt, es gibt keinen fehler.
  19. Ich hatte gemessen und dachte, dass 12-14 bar vollkommen ok seien, weil der Anlasser so langsam dreht. Erst als wir zum Vergleich bei einem anderen Modell gemessen haben, waren wir entsetzt.
  20. Oh, ich wollte an der Stelle nichts verkaufen, nur Hilfe anbieten, weil ich es selber schon mehrmals gemacht hab
  21. Wir haben dazu nur einen einfachen analogen Kompressionstester verwendet. Ich hab jetz keine Bilder davon, aber bei Google finden sich Beiträge dazu.
  22. Der Öltest zeigt in der Regel an, dass es mit den Kolbenringen oder Brennraumwänden zu tun hat. Ich werde aber trotzdem noch einen Blick in die Brennräume rein werfen.
  23. Ich hab an dem Wagen erst vor 8000 km den Zahnriemen selbst gemacht und ihn danach regelmäßig gefahren. Ich hatte erst vor kurzem die Steuerzeiten geprüft (wie ich oben schrieb). Der Wagen springt mit aktiven Glühstiften und Starthilfespray an und läuft danach nur, wenn man ihn mit dem Fahrpedal auf Drehzahl hält. Dabei raucht er sehr stark (Partikelfilter ist aktuell ausgebaut). Wenn man das Pedal loslässt, geht er aus dem Leerlauf flott aus. Dabei entsteht starker Blaurauch. Außerdem hab ich enormes blow-by ins Kurbelgehäuse. Was noch ein Hinweis sein könnte, als ich den Wagen erworben habe, war die Wasserpumpe defekt und der Motor mehrmals heiß gefahren worden. Wenn ich etwas Öl in die Brennräume kippe, steigt die Verdichtung (gemessen) an. Das nährt meinen Verdacht zusätzlich. Im ersten Post schrieb ich, dass die Verdichtung optimal wäre, was aber auf einen im sterben liegenden Anlasser zurückzuführen war
  24. Der_Mannes hat auf biel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohne Drallklappen ist der Partikelfilter in kurzer Zeit zu. Durch die fehlende Verwirbelung wird sehr viel mehr Ruß beim Anfahren erzeugt, was den Filter rasant füllt. Meine Chrombrille war beim Tuner. AGR, Drallklappen, DPF, alles entfernt. Beim Anfahren bleibt eine relativ schwarze Wolke stehen, außerdem is die Anfahrschwäche deutlich. Erst wenn der Turbo Druck aufbaut, gehts schlagartig vorwärts
  25. Gelöst: Der Motor ist mechanisch tot. Verdichtung auf allen 4 Zylindern unter halbem Sollwert. Verdacht liegt auf Kolbenringen, vermutlich wegen Kraftstoff. Werde das Stück nun zur Schlachtbank bringen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.