Zum Inhalt springen

hansetroll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansetroll

  1. Auch wenn ich das originale Lenkrad einfach toll finde. Dieses Nardi Lederlenkrad finde ich großartig. Wenn dubes nicht brauchst, nehme ich es gerne.
  2. hansetroll hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da war ja was...
  3. Moin moin, am Silvestertag leuchtete im TurboX plötzlich die Lampe des Schreckens (Motorkontrolleuchte) auf. Na toll, wieder Tausende € in die Karre stecken? Aber er fuhr eigentlich normal. Lediglich beim Kaltstart sprang die Drehzahl nicht wie gewöhnlich auf 1500 U/min. Gut bei den kalten Temperaturen macht er es tatsächlich nicht immer. Also wurde das eSid (eSid2 testweise von einem Bekannten geliehen) bemüht die Fehlercodes auszulesen. Mehrfaches Löschen brachte keine Besserung. Die Drehzahl beim Kaltstart blieb niedrig und die MKL brannte beim dritten Motorstart erneut. Das WIS verriet dann näheres über die Fehlercodes: P222700 - Stromkreis Umgebungsdrucksensor, Funktion fehlerhaft P222900 - Stromkreis Umgebungsdrucksensor, Kurzschluss an B+ WIS empfahl den Kabelbaum zu checken, also gesagt getan, aber alles ohne Befund. Stecker und Kontakte sahen auch gut aus. Ein originales Boschteil war günstig und schnell zu kriegen. Das habe ich dann heute eingebaut und beim ersten Startversuch wurde die Tiefgarage durch den gewohnten Kaltstart mit 1500 U/min zum Einsturz gebracht. Die MKL blieb jetzt aus, ich hoffe das bleibt so nach den nächsten Starts. Spannend ist aber, dass dieser Sensor außer den Kabelanschluss keinerlei Verbindung oder Anschluss zum Motor hat. Der Sensor erschnüffelt also nur den Umgebungsdruck hinter dem Motor und die Motronic nutzt den Wert für die Motorsteuerung. Aufgrund der Bauart des Teils habe ich zumindest einen Schlauchanschluss erwartet, aber ich habe keinen losen Schlauch gefunden.
  4. hansetroll hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe für meine Bosch LH 2.4 das Teil bei Skandix gekauft. Das funktioniert super. Ob es auch bei Lucas passt, kann ich allerdings nicht sagen.
  5. Moin Andreas, Ich weiß, dass das Rostocker Saab Zentrum es damals am schwarzen Aero meines Vaters gemacht hat / machen lassen haben, nachdem der den Wagen gegen den Griffin eingetauscht hat. Das Ergebnis ist ganz ordentlich geworden denke ich. Ob sie es selber gemacht haben, kann ich allerdings nicht sagen. Gruß Erik
  6. Kommt gut rüber:beer:
  7. Vielleicht beim Stammtisch im Januar oder so?! Sind wieder zurück in Hamburg und das Heckklappenschloss musste direkt beim Nachbar abgeholt werden. Der Einbau erfolgt dann auch zeitnah.
  8. Mein Dad [mention=12065]Griffinero[/mention] ist mittlerweile öfter mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Er hat Spaß an dem Auto. Wir sind zwischen den Feiertagen gerade in Rostock. Heute hatten wir kurz Zeit, um fix den Gebläseregler gegen ein Teil vom Schlachter zu tauschen. Jetzt macht das Gebläse, was der Fahrer will und nicht anders rum. Über kurz oder lang wird sicher ein neuer Gebläsemotor rein müssen, der quietscht etwas. Das Klimabedienteil haben wir auch noch getauscht, da die mittleren Bedienknöpfe dunkel waren. Leider hat DHL das mit dem Heckklappenschloss etwas verkackt. Es lag kein Abholzettel im Briefkasten, nachdem sie mich zu Hause nicht angetroffen haben, daher ging das Paket wieder an den Absender zurück, nachdem ich es nicht aus dem Postshop abgeholt habe. Mittlerweile ist es angekommen, liegt aber bei den Nachbarn. Als nächstes muss das Fahrwerk gecheckt werden, der Wagen hängt rechts minimal runter. Wahrscheinlich rattert die Steuerkette auch im kalten Zustand. Hier wird auch zeitnah was zu tun sein. Der Kunststoff des Automatikwählhebels schwächelt ziemlich. Der dünstet irgendwie aus und ist ziemlich klebrig. Den werden wir auch demnächst mal tauschen. Ich habe jetzt nicht näher geschaut...geht der leicht auszubauen?
  9. Pssst
  10. Gerade im NDR bei "Neues aus Büttenwarder" 902 CV mit V6. Trotz der angeklebt Embleme erkannt.
  11. Wir sind leider nicht in Hamburg.
  12. Beim Griffin meines Dads war in irgendeinem Schlauch im Ladeluftkreislauf ein kleiner Riss, der bei normaler Fahrt kaum Auswirkungen hatte aber auch die MKL schmiss.
  13. Feuchte Augen gab es auf jeden Fall genug. Dass der Kollege kein Spritsparwunder ist, ist ja bekannt. Es wird ein bequemer Gleiter sein. Ich war bei der Überführung begeistert vom Fahrkomfort. Es stehen noch so einige Dinge auf dem Zettel und u.a. auch eine Getriebeölwechsel. Das Getriebe schaltet zwar gut, aber das soll auch so bleiben.
  14. Heute war der große Tag. Das Aufbietungsverfahren ist wie geplant abgeschlossen und mein Vater hatte heute den Termin in der Zulassungsbehörde. Das Auto ist nach 8 Jahren wieder angemeldet und legal auf der Straße unterwegs. Mein Dad freut sich schon auf die erste Ausfahrt zur Arbeit.
  15. hansetroll hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Nach 8 Jahren Stillstand ist seit heute ein neuer alter auf der Straße. Mein Vater [mention=12065]Griffinero[/mention] konnte heute sein Geburtstagsgeschenk anmelden, nachdem das Aufbietungsverfahren abgeschlossen ist. Modell: 9000 CDE 2.3i 16v Karosserie: CD Modelljahr: 1993 EZ: keine Ahnung, Lieferservice erfolgte laut Serviceheft am 10.05.94 KM Stand: ~182.000km Motor: B202i, ohne DI, Katalysator, 107 KW, 147PS Getriebe: Automatik Farbe (body colour): Rubinrot (242) Innenausstattung (trim colour): Wolle, anthrazit (K64) Besonderheiten: ABS, Heckblende, 8 Jahre Stillstand, Schiebedach, ein bisschen Holz im Innenraum, Zegna Wollausstattung
  16. Aus der Kaufberatung habe ich jetzt mal die Motorenliste kopiert. Die 16v Sauger haben auch eine Kat, obwohl der nicht benannt wird. 8V mit 110-116 PS und K-Jetronik, 2.0 Liter (B201) 16V mit 126 PS und Boscheinspitzung, 2.0 Liter (B202) 16V mit 136 PS und Boscheinspitzung, 2.1 Liter 8V Turbo mit 145 PS (B201) - Frühe Modelle ohne APC 16V Turbo mit LLK ohne Kat mit 175 PS (B202) 16V Turbo mit LLK mit Kat 160 PS (B202) 16V Turbo mit LLK mit Kat und modifiziertem APC (Verschiedene Versionen bis 185 PS) 16V Turbo ohne LLK mit Kat 141PS ohne APC 16V Turbo ohne LLK ohne Kat 141PS ohne APC (Italien Importe)
  17. Die Fahrzeuge, die jetzt noch nicht im Alter für das H sind, haben alle einen Kat. Im Grunde haben alle 16v Sauger oder Turbos, bis auf die Steilis mit dem 16v, einen Kat und somit eine grüne Plakette. Für alle anderen Fahrzeuge gibt es das H.
  18. hansetroll hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Langsam wird es kriminell, wenn der 2,5 jährige Sohn eine größere Autosammlung hat, als der Papa.
  19. Na dann danke an den Saab. Er hat seine Arbeit getan und euch heile aussteigen lassen. Das ist das Wichtigste.
  20. Vielen Dank für eure Worte und Glückwünsche auch schon mal im Namen meines Vaters [mention=12065]Griffinero[/mention] Stimmt, den Signor habe ich tatsächlich auch schon an der Tanke gesehen. Wer weiß, beim nächsten Treffen dort wird sicher auch der CDE erscheinen. 9000 CDE Himmelworkshop in Bützow im Frühjahr... Gute Idee!
  21. Ich bin auch dabei, würde trotzdem noch morgen bestellen, wenn sich noch weitere melden. Jetzt sind wir bei 5-6 Teilnehmer. Bei den letzten Treffen waren wir auch bis 22uhr immer raus. Ich glaube 19uhr passt schon.
  22. Wie schnell so ein Jahr doch vergangen ist. Jetzt habe ich euch zwischendurch doch nicht auf dem Laufenden gehalten. Asche auf mein Haupt, den Grund erläutere ich aber noch. In den letzten Monaten ist einiges passiert, aber ich war am Anfang wohl sehr naiv. Man fährt halt nicht so einfach 170km um am Auto zu schrauben. Da Familie und andere Dinge dann doch vorgehen, bin ich seltener zum Wagen gefahren, als anfangs geplant. Aber bei meinen seltenen Schraubereinheiten konnte ich dann doch ein bisschen was erreichen. 1. Zündschloss: Mit ordentlich Ballistol, Hand auflegen und Geduld habe ich alles wieder gangbar gemacht. Es hat aber wirklich viel Geduld und Zeit gebraucht. 2. Motor: Nachdem das Zündschloss wieder gangbar war, wollte ich natürlich den Motor zum Laufen bringen. Aber es tat sich nichts. Die Spritpumpe gab keinen Mucks von sich. Es wurde dunkel und kalt, also habe ich die weitere Ursachensuche vertagt. Beim nächsten Schraubereinsatz hab ich mich der Pumpe gewidmet. Auch hier half Geduld, die Reinigung und Prüfung der Kontakte und Sicherungen. Und siehe da, die Pumpe lief wieder an. Also alle Flüssigkeiten geprüft und den Motor Öldruck aufbauen lassen. Der Motor sprang nach einigem Orgeln dann auch an. Ich habe den Motor aber direkt wieder abgestellt, da sich eine Riemenspannrolle direkt verabschiedet hat und somit der Treibriemen nichts mehr antrieb. Für ein kleines Erfolgserlebnis hat der Wagen dann erstmal Alufelgen und neue Sommerreifen erhalten. 3. Riementrieb: Beim nächsten Schraubereinsatz habe ich mich um den Treibriemen gekümmert. Ich habe ein komplettes Servicepaket mit WaPu, Riemen, Spannrollen, Spanner, etc besorgt. Für einen Hobbyschrauber im 1. Lehrjahr wie mich war das schon eine große OP. Aber sie ist geglückt. Ich habe mir bei der Aktion viel Zeit gelassen, immerhin habe ich zum ersten Mal eine WaPu und den Zahnriemen getauscht. Gleichzeitig gab es ein neues Thermostat und einen neuen Ausgleichsbehälter. Der verbaute hatte einen Anschluss, der nicht zuzuordnen war. Vermutlich für die Leitung zum Turbo? Es folgte der nächste Startversuch. Der Motor sprang recht schnell an. Allerdings habe ich den Wagen wieder schnell ausgemacht. Eine Benzinleitung ist durchgerostet, wodurch er sehr viel Benzin verloren hat. Es blieb noch Zeit für ein paar Fotos in der Abendsonne von zwei Autos mit schönen Lackfarben. Die folgenden Monate hatte ich kaum Zeit zum Schrauben und die Pläne für das Auto haben sich inzwischen geändert. Ich wollte den Wagen eigentlich für mich haben. Aber mein Papa ist heute am 27.11.21 60 Jahre alt geworden. Da er die 9000 CDs mag, hat meine Mama die Idee gehabt, dass Auto als Geburtstagsgeschenk fertig zu machen. Ich habe unabhängig davon auch schon daran gedacht. Es war ein krasses Jahr für unsere Familie mit einigen Ups and Downs. Also war das Ziel klar, der Wagen soll bis zum 27.11.21 zulassungsfähig sein. Da mein Papa gelegentlich auch hier im Forum unterwegs ist, habe ich darauf verzichtet, hier mehr zu Schreiben. Mit Hilfe einer Werkstatt und einem TÜV Prüfer wurden die erforderlichen Arbeiten sondiert. Einige Aufgaben waren klar: Neuer linker Spiegel und neuer linker Scheinwerfer (aus dem Schlachter), neue hintere Gurte, Auspuff, Bremssättel, Bremsscheiben, Beläge, Bremsleitungen, zwei Rostlöcher im Kofferraum und die defekte Benzinleitung. Nach 7 Jahren auf der Wiese musste da aber einfach noch mehr sein. Aber die weiteren Arbeiten hielten sich tatsächlich in Grenzen. Die Tankbänder mussten erneuert werden, sowie die Lagerung des hinteren Stabis. Außerdem fingen zwei Bremsleitungen bereits an zu gammeln, die an der Spritzwand zu den hinteren Bremsen führten. Die hintere Achse wurde noch entrostet, aber weitere Arbeiten waren nicht nötig. Ich habe mit mehr Problemen auf dem Weg gerechnet, wenn man bedenkt, dass der Wagen so lange auf einer Wiese stand. Ab jetzt beginnt der behördliche Abschnitt: Es gibt keine Papiere zu dem Auto. Dass es nicht einfach wird, war mir klar. Wie unterschiedlich die Zulassungsbehörden dabei agieren, ist aber schon spannend. In Hamburg hat man keine Lust auf dieses Thema. Eine Neubeschaffung von Papieren für dieses Auto sei kaum möglich. Eine wirkliche Erklärung konnte man mir nicht geben. Da das Auto länger als 7 Jahre abgemeldet ist, war es in keiner KBA Statistik mehr zu finden. In Bad Oldesloe ließ man sich davon nicht abhalten. Hier geht man von einem "Scheunenfund" aus. In Rostock läuft es ähnlich. Ich konnte mit dem Scheckheft herausfinden, dass der Wagen vermutlich 1994 in Bad Oldesloe zuerst zugelassen wurde. Also konnte ich von Bad Oldesloe eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten, die der TÜV Prüfer haben wollte. Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung und einem Datenblatt vom TÜV Süd hat der Prüfer dann vor zwei Wochen die Vollabnahme nach Paragraf 21 StVO vorgenommen und der 9000 hat bestanden. Ich habe dann noch die restlichen Arbeiten abgeschlossen: Ölwechsel, alle Filter, Zündkerzen, rechter Blinker ohne Beschädigungen, neue Wischerarme, rechter Außenspiegel mit funktionierendem Motor vom Schlachter, Reinigung innen und außen. Der Kühlerlüfter sprang nicht an, da die Kabel durch gegammelt waren. Der Schlachter lieferte noch ein passendes Gebrauchtteil. Mit der bestandenen Vollabnahme sind meine Mutter und ich gestern bei der Zulassungsbehörde in Rostock vorstellig geworden und haben ein Aufbietungsverfahren eingeleitet, um in zwei Wochen neue Papiere zu erhalten und den Wagen zuzulassen. Mit roten Nummern, die wir organisieren konnten, habe ich das Auto dann gestern Abend vom Lager die 45km nach Rostock gefahren. Ein tolles Gefühl und das Auto fährt hervorragend. Schön leise, die Automatik schaltet butterweich, das Fahrwerk wirkt auch noch recht straff, wird aber bald noch ein bisschen Arbeit benötigen. Aber akut ist es nicht. Heute war also der Geburtstag. Wir sind zur Feier mit zwei Autos gefahren, meine Frau im 900 hinterher. Den 9000 haben wir ein bisschen versteckt, damit mein Vater ihn nicht gleich sieht. Zunächst durfte er erstmal mit verbundenen Augen einige Dinge ertasten und raten was es ist. Wir haben u.a. alte Embleme, einen alten Schlüsselanhänger und letztendlich den Schlüssel verpackt. Mit dem Schlüssel musste er dann raus und suchen, wozu der passt. Joar was soll ich sagen, die Überraschung ist geglückt. Sobald ein neues Auto in der Familie ist, haben wir immer traditionell ein Foto vor dem Saab Schild des Rostocker Saab Zentrums gemacht. Das musste natürlich jetzt auch geschehen. Natürlich gibt es noch einige Dinge zu tun: Ein neues Heckklappenschloss muss her. Die gibt es leider nicht mehr neu. Aber ich bin schon an einem Teil aus einem Schlachtwagen dran. Die Klima muss wieder in Betrieb genommen werden. Dazu muss ein neuer Kondensator rein. Außerdem läuft das Gebläse nur auf Voller Stufe, selbst wenn die Klima komplett ausgeschaltet wird. Ich vermute den Regler. Die Dichtung des Stahlschiebedachs ist nicht mehr in Ordnung und ich suche ein gutes Gebrauchtteil oder Neuteil. Der Tempomat hat heute kurzzeitig funktioniert, etwas später nicht mehr. Man hörte nur ein leises Surren/Rattern, wenn man die Set bzw. Res Taste drückt. Wir werden uns demnächst mit den Hinweisen aus dem Forum beschäftigen. Den Himmel werden wir erneuern, wenn es wieder etwas wärmer wird. Jetzt muss der Wagen einfach weiter gefahren und zurück ins Leben geholt werden, um zu schauen, was es sonst noch zu tun gibt. Aber fürs erste bin ich happy und mein Papa erstmal.
  23. Ich sowieso...
  24. hansetroll hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Nachmittag im Hamburger Friesenweg: Um die Ecke stand noch ein weißer 901 Sauger mit Hamburger Kennzeichen.
  25. Der Wagen ging für 55000$ weg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.