Zum Inhalt springen

jensey

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jensey

  1. Wollte nur mal einen kleinen Erfahrungsbericht loswerden. Habe eben mal so eine wischereinheit zerlegt. Hat insgesamt 1 Stunde gedauert. Ausgangssituation war, dass der Wischer sich immer nur 2 mm bewegte und stehen blieb. Stecker ab, Stecker dran und wieder zwei mm. Beim öffnen sind einige Nasen der Verkleidung abgebrochen, hab's aber nachher wieder zubekommen. Werde mit Kabelbindern verstärken. Nach dem öffnen habe ich mit bremsenreiniger Schicht für Schicht das ganze fett entfernt. Dann alle beweglichen teile mit weißem edding in ihrer ruheposition markiert. Keine Ahnung ob das überhaupt nötig war. Dann Stück für Stück alles abgetragen und gereinigt. Dann den Motor vorsichtig rausgehebelt und den schneckentrieb abgezogen. Dann mangels autobatterie in Reichweite einen 12v akkupack angeschlossen. Erst drehte sich der Motor sehr langsam und qualmte, es waren viele Funken zu sehen. Die Drehzahl stieg ab und zu sprunghaft an. Ich vertauschte die Pole mehrmals, um den Motor in beiden drehrichtungen "freizudrehen". Nach mehreren durchläufen hörte erst das qualmen auf, nachher gab es auch keine Funken mehr und der Motor lief sauber auf hoher Drehzahl in beiden Richtungen. Dann alles peu a peu wieder zusammengepuzzelt und mit silikonfett eingeschmiert. Und siehe da, das Ding läuft sauber wie am ersten Tag. Allerdings ist das silikonfett etwas zu zäh finde ich. Hatte aber gerade nichts besseres. Sollte ich jetzt Probleme mit der parkposition bekommen, werde ich einfach versuchen, den Wischer von der Welle abzuziehen und dann richtig aufzustecken.
  2. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Na ja, René, so oder so ähnlich :-) aber es wird zumindest einen Unterschied machen, ob ich starte, wenn der block -5 Grad hat, oder schnuckelige 40 (oder mehr). Die pumpe ist jetzt fahrerseitig zwischen kühler und frontscheinwerfer angebracht. Was anderes ging "dank" gasanlage nicht. Die Position ist allerdings ziemlich optimal, die Befestigung (noch) nicht ganz. Die pumpe wiegt leer 1,5 Kg, voll dann so Ca 2kg. Befestigt habe ich Sie an der obersten schraube, mit der der Ventilator an den kühler montiert ist. Es ist eine recht dünne schraube, die zu dem noch in Kunststoff/verbundstoff geschraubt ist. Aber es sitzt sehr stabil. Werde mir demnächst etwas zur Verstärkung ausdenken... Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
  3. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Danke, habe eben Hanf mit dichtfett geholt :-) wusste nicht, dass man so was nachdichten muss. Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
  4. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    So, motorvorwärmung ist drin. War kein spass ... Die gasanlage ist unfassbar hinderlich. Habe also erst mal alles von der Drosselklappe abmontiert und auch das senkrechte Alu-Rohr vom ansaugtrakt. Dann kam ich einigermaßen ran... Noch immer aber hinderten etliche kabelstränge der Gasanlage. Zudem waren ja sowohl zu- als auch Rücklauf zum Wärmetauscher bereits mit t-Stücken Versehen, eben wegen Gasanlage. Nachdem dann alles installiert war, Probelauf. Und ich bin begeistert. Bereits nach 5 Minuten war der Zylinderkopf richtig gut warm, bei -3 grad Außentemperatur. Und der Rücklauf zum vorwärmer hatte schon fast die Temperatur des pumpenausgangs. Nach 20 Minuten hatte das Wasser dann scheinbar die angegebenen 60 grad erreicht und das Gerät fing nun an, sich im 2-Minuten-Rhythmus aus- und wieder einzuschalten. Wenn ich nun also morgens mittels zeitschaltuhr 20 Minuten vor Abfahrt Strom gebe, reicht das allemale. Materialkosten total 200 Euro. Eine frage habe ich jedoch. Um die querschnittsdiskrepanz zwischen Pumpe und Saab-Kühlschlauch zu überbrücken habe ich jeweils zwei Messing-Schlauchtüllen mit unterschiedlichem Querschnitt genommen, die sich mittels Schraubgewinde verbinden lassen. Leider bekomme ich diese Dinger nicht richtig dicht. Die beiden Rückseiten der Tüllen liegen schön plan aufeinander und ich habe richtig angeknallt, aber es kommt so ca 1 Tropfen pro 45 Sekunden. Und wohl auch nur, wenn Druck auf dem System ist. Muss man bei Messing noch irgendwelche dichtpampe ums Gewinde schmieren?
  5. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    So, alles bestellt. Habe mich jetzt nach dem Telefonat mit Geier (danke) für die Rückschlagventil-Lösung entschieden. Muss also nur einen Schnitt setzen und der Rest ist einfache Puzzle-Arbeit. Das hat die Gesamtkosten jetzt auf ca 200 Euro erhöht - in Sachen Kosten/Nutzen ist das allerdings überschaubar. Ich werde berichten :-)
  6. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ralftorsten punktet in Sachen "Einfachheit" :-P Hofftl nicht zu Lasten der Effektivität... Schlauch für den Bypass ist bestellt... allerdings finde ich bloss passende Rückschlagventile für Aquarisitkbedarf - keine Ahnung, wie die auf 100 Grad Celsius reagieren :-/
  7. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Danke, ralftorsten... die Frage war eher "wie erkenne ich den Zulauf-Schlauch, bzw welcher von den beiden ist es?"
  8. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Danke, ralftorsten. Da ich keine Standheizung verbaut hatte/habe, weiss ich eben auch nicht, wie diese "original" verbaut werden :-) Daher ist Dein Beitrag schonmal hilfreich. Kannst Du sagen, welcher der beiden Schläuche zu- /oder Ablauf des Wärmetauschers ist? Ich muss ja die Flussrichtung beachten...
  9. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    3000 Watt. 7 Liter Fördermenge pro Minute.
  10. jensey hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Guten Morgen, habe mir eine "Möchtegern"-Standheizung zugelegt, d.h. einen Tauchsieder in eigenem Pumpengehäuse, der auf 60 Grad vorheizt (theoretisch :-) ). Dieser wird mittels Bypass in den Kühlkreislauf eingebunden. Frage an die Heizungserfahrenen: an welcher Stelle ist Eurer Meinung nach der Bypass am besten anzubringen (bitte nicht "im kleinen Kühlkreislauf" antworten :-) )? Auch im Hinblick auf einen einfachen Einbau... Danke, Jensey
  11. ....und die Ersatzteilsituation ... leider....
  12. *Hand-heb* 1991 CS mit Verstellung, ohne Airbag.
  13. Hi Stefan, danke für Deinen Tip ... aber wie gesagt, wollte das eigtl Problem hier nicht diskutieren, da es geung threads dazu gibt. Ich suche bloss diesen einen Beitrag... ((habe natürlich schon ein anderes Steuergerät probiert ... ändert leider nichts))
  14. Klingt sehr ähnlich... leider habe ich keine Trionic... das wäre schon mal ein Unterschied.... werde den TE mal kontaktioeren und fragen, ob er eine Lösung gefunden hat...
  15. Hallo Forum, aus gegebenem Anlass bitte ich kurz um Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Thread. Ich kann beim besten Willen nichts finden... Es soll mal einen 9000 turbo gegeben haben, der reihenweise die APC-Ventile zerschossen hat. Leider habe ich wohl auch dieses Problem und muss das irgendwie in den Griff bekommen. Wenn jemand diesen Thread finden kann, oder sich an die Story und deren Lösung erinnert, gerne melden. Ansonsten bitte keine Diskussion des Themas, da es genügend Threads gibt, an die ich mich dranhängen kann, um das Problem zu erörten. Es geht hier einzig um das Auffinden des gesuchten Threads oder Hinweise auf den Ersteller, etc. Danach kann hier direkt dicht gemacht werden. Danke
  16. Hallo Forum, das hier habe ich auf Facebook gefunden und wollte es Euch nicht vorenthalten... sicherlich ein Entwurf, der polarisiert, aber ich finde, das ist seit dem Einstieg von GM der gelungenste Entwurf überhaupt. Der 96 ist 1:1 in die Gegenwart transportiert worden.... schade, dass es nicht mehr solcher Entwürfe quer durch die Sabb-Palette gegeben hat... (Foto von Tatsuya Kakuzaki)[ATTACH]64156.vB[/ATTACH]
  17. Klingt gut!! Dann dürft Ihr alle Gasanlage gucken.... für die, die sowas noch nie gesehen haben Bekomme ihn am Tag vorher zurück :-) Gruss, Jensey
  18. Bis zu einem gewissen Grad zumindest im Leerlauf doch normal, oder? Ist die Frage, wie stark "stark" ist...
  19. Ooooooohps..... :-)
  20. So'n SchnickSchnack hab ich nicht :-) Nein. Würde ich auch nicht machen. Gehört nach oben. Aber ist Geschmackssache.
  21. Kabel einfach durch das Loch im Kniebrett fummeln (hinter Aschenbecher) und dann schön "flach" (also nicht als Bündel) hinter der Aschenbecherfassung vorbeiführen... ist kein Problem.
  22. Geht auch ohne Kniebrett-Ausbau, vorausgesetzt man ist kein Ordnungsfetischist in Bereichen, die nicht sichtbar sind.
  23. jensey hat auf turboflar's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Bin mal gespannt, wie viele Kopfdichtungen das kostet, wenn den ganzen Tag rund ums Museum gefahren wird :-)
  24. jensey hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigtl darf man es gar nicht laut sagen, weil der Zustand einfach perfekt ist...... aber...... Automatik Würd ihn trotzdem nehmen
  25. jensey hat auf saaab900s's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, Facebook hat hier mitgelesen und allen das Passwort für das Forum geklaut!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.