Alle Beiträge von huetj1
-
Mal wieder Erfahrungen jenseits des Zauns
genauer gesagt mit einem Mercedes-E-Klasse Mietfahrzeug eines bekannten Münchner Automvermieters. Konnte ich doch heute feststellen, nachdem ich in den von mir oder besser meinem Arbeitgeber gemieteten E 220 CDI Elegance einstieg, dass die Stuttgarter Schamwachmaten es noch nicht einmal für erforderlich halten, ihrem sicher schw...teuren Produkt Xenonlicht auf den Weg zu geben. Bei leichtem Hamburger Nieselregen reichte der Lichtkegel der offensichtlich serienmäßig als H irgendwas ohne Scheinwerferreinigungsanlage daherkommenden Tranfunzeln mal grade zum jämmerlich gelblichen Ausleuchten von einem Seitenpfosten zum nächsten (auf Bundesstraßen wohl 25 m?). Ergo ist dieses Auto gefahrlos nutr mit Stadtverkehrsgeschwindgkeit zu bewegen und ich frage mich: Merkt dieser ständig auf Sicherheit rumonanierende Blechzusammenschusterer in Schwaben noch irgendwas. Oder sind die Kunden alle so altersfehlsichtig, dass Xenonlicht zu sofortiger Eigenblendung führt, dass diese überhaupt nichts mehr merken?
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Die C-Säule des 9.5 aktuell ist so aber auch nicht gelungen. Ob er sie mag, kann jeder selbst beurteilen. Und mit Viertürer meinte ich das CombiCoupe. Das dies idiotischerweise - wie auch sonstige Kombis und Schräghecks - immer als Fünftürer bezeichnet wird, ist sowieso gequirlte Scheiße. Durch eine Tür gehe ich oder steige ein und aus. Bei der Heckklappe von Personenwagen ist das weniger der bestimmungsgemäße Gebrauch.
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Mag sein. Und da es keine Kombi-Limousine geben dürfte und die C-Säule es erlaubt, ließe sich das ganze doch wohl realisieren.
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Das C-Säulen-Fenster gab's bei Saab früher mal (901) und war bei den Viertürern jedenfalls auch eins der Alleinstellungsmerkmale des Herstellers. Also ganz so dumm ist das Gewäsch nicht.
-
Vergleichstest 9-5II - Volvo V80
Das gilt für alle modernen Fahrzeuge. Die Zeit der aufgeschäumten weichen Kunststoffwülste im Cockpit ist aus Kosten- und Umweltschutzgründen wohl weitgehend vorbei, siehe bereits Golf V und VI gegenüber dem Golf IV. Da dürfte auch Saab nichts nachzubessern haben.
-
Der erste 9-5 II im Forum?
Herzlichen Glückwunsch an Nikolaus zu zweierlei: a. zum neuen Auto und b. zur Geduld, diesen Thread bis hierhin gelesen zu haben. Es stimmt wohl: In diesem Forum sind kaum Neuwagenkäufer unterwegs und das merkt man am Ton und dem Inhalt der Kritik. Als ich 2004 hierher gekommen bin, war das anders. Ich bin mit meinem damals mit 1700 auf der Uhr erworbenen und damit beinahe neuen 9.5 aero hierher gekommen, weil ich mir Tipps erhoffte (und auch bekam), wie das eine oder andere am schon im Neuzustand nicht gerade perfekten Fahrzeug zu erklären war und Druck abzulassen, was sich dieser schwedische Super-Hersteller so in der 100.000 DM-Klasse - ich meine der Listenpreis in damaliger Vollausstattung war um und bei 98.000 - so an Schlampereien herausgenommen hatte sowie schließlich Spaß daran, diese Erfahrungen mit anderen "Leidensgenossen" teilen zu können. Genial war natürlich der Tipp, regelmäßig das Ölsieb zu kontrollieren und das Ölwechselintervall auf Generation-luftgekühlt-Niveau abzusenken, aber immerhin hat mir beides dabei geholfen, mit dem Gefährt weitere 146.000 km zurück zu legen. Mein 9.3-Cabrio mit dem von mir ebenfalls als genial empfundenen 2,8-Liter-Motor hat nunmehr 74k auf dem Buckel, ohne jeden Anlass, dieses Forum erneut ernstlich zu konsultieren, wenn man von der Ausgleichsbehälter-Malaise einmal absieht. Ob Saab es nun schafft oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Den neuen 9.5 habe ich mir vor einiger Zeit in London ausführlicher angesehen und so das hunderprozentige Haben-Müssen-Gefühl, wie anno 99 beim 9.5 Griffin und 2001 beim facegelifteten 9.5 Aero stellte sich bei mir nicht ein, ich schließe aber nicht aus, dass das wiederkommt, wenn bei mir ein Wechsel meines (sic.) geleasten Zweckmobils ansteht. Nein, nicht das Cab. Da habe ich vor einem Monat den Annährungsversuchen einer Dame aus den Elbvororten, die mit frischen Scheinen winkte, gut widerstehen können.
-
Wieviel Opel steckt im 9-5?
Da dürfte wohl wenig passen, weil die Nordmänner immer irgendwelche abweichenden Sonderwege gegangen sind und wenn auch nur so minimal, dass es beim ersten Hinsehen nicht auffällt. Dass zB eine Lichtmaschine passt, halte ich schon für abwegig. Beim 9.3 Aero mit dem 2,8 L-Motor gab es z.B. ein Problem mit dem Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit, der immer nur anderthalb Jahre hielt. Dann hat Saab irgendwas Neues konzipiert, was wochenlang nicht lieferbar war, so dass Du nur die Möglichkeit hattest, mit dem defekten weiterzufahren oder wieder nur ein Teil mit begrenzter Lebensdauer zu bekommen. Auf die Frage, ob der vom mit den gleichem Motor ausgestattete Behälter passt, gab's selbst in kombinierten Saab-/Opel-Werkstätten nur verständnisloses Kopfschütteln: Nee aber ehrlich, wie kommen Sie denn auf das schmale Brett?
-
Der erste 9-5 II im Forum?
Als der alte 9.5 herauskam, gab es eine "Menge" - bitte bei Saab relativ sehen - Eroberungskäufe aus dem BMW- und Audi-Lager, wenn ich mich recht erinnere. Das war auch die Zeit, in der ich zur Marke gekommen bin, nach vorher zwangsverordneten fremden Dienstwagen und mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und mit meinem Händler vielfach über die Eroberungen diskutiert habe. Dieser Kundenkreis war seinerzeit auch mehr als nötig, weil sich die 9000-Fraktion sehr verhalten gab und den 9.5 als GM-Produkt überhaupt nicht goutierte. Heute dürfte man viele der damaligen Eroberungskäufer wieder verloren haben und gewinnt durch den umgekehrten Effekt - Weg von GM - wieder traditionelle Kunden zurück, hoffentlich. Insofern war Saab eben in der jüngeren Vergangenheit leider auch Opfer der "Wechselwähler".
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
@trollhättan Mal aus Interesse: Wer ist Dein FSH - gern auch per PN?
-
Gibts keinen 2,8 L Turbo mehr ?
Gröhl!
-
Gibts keinen 2,8 L Turbo mehr ?
Konnten wohl die Rechnungen an Holden nicht mehr bezahlen.
-
9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport
Ganz genau. Wir haben es hier mit einem richtigen Dickschiff zu tun, dass von seinen Abmessungen her gegen Fahrzeuge wie Audi A 6 usw. positioniert wurde und da würde man genau den Motor brauchen, meintwegen leicht gedrosselt, wie BMW es ja beim Omega 6 Zylinder-Diesel auch immer haben wollte. Da der bisherige Organteilespender GM keinen Europa-tauglichen 6-Ender Diesel im Programm hat, tut sich die Lücke auf und lässt sich auch nicht schönreden. Eine weitere Frage wäre, wie der Diesel von BMW an die andere Einbaulage und den Frontantrieb zu adaptieren ist.
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
1,7 t: Also bitte meiner wiegt nahezu 1,8 t - soviel Zeit muss sein.
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
Klar den Verbrauch kann man nicht griß schönreden, aber ansonsten ist das Gerede gegen den Motor schlicht an den haaren herbeigezogen. Sowohl vom Geräusch als auch der Leistungsentfaltung ist der schon eine feine Sache. Und Saab-Fahrer, speziell im Cabrio, aber auch sonst, die so fahren, als würde sie gleich den Warp-Antrieb zuschalten, habe ich in und um die Saab-Hochburg Hamburg bisher noch nie wirklich wahrgenommen.
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
Der 2.8 hat auch eine Steuerkette.
-
Off-Topics momentan schlimm
Ich auch. Baujahr 1972. Fürchterliche Kiste. Schaudert mich noch heute, wenn ich daran denke.
-
Aero Cabrio, welchen Motor soll ich nehmen?
Rein vom Geräusch macht der 2.8 richtig Spass. Ich habe im gemischten Verkehr (Großstadt und Land) immer so um die 12,0 bis 12,4 Liter Durchschnittsverbrauch.
-
Saab plant Kooperation mit BMW
In der Tat: Der Satz ist etwa so wertvoll wie der Beitrag: Nachts ist es kälter als Draußen! Das Jahr, in dem BMW mit irgendetwas schlechter war, würde ich gerne mal kennenlernen, wenn wir von der Isetta-Zeit mal absehen.
-
Saab plant Kooperation mit BMW
Zweimal ja: Ja ich habe einen 9.3-II Aero gekauft. Auch der hatte schon in den Augen weltfremder Saab-Fantasten nicht den richtigen Motor drin, weil er von Holden kam, zuviel Benzin verbraucht und und und... Für mich ist der Motor bis heute das Sahnehäubchen für das Auto. Das zweite Ja: Klar würde ich einen Saab mit BMW-Motor kaufen. Warum sollte ich das nicht tun. BMW baut excellente Motoren. Wenn ich zB daran denke, dass die besten Opel Omegas stets die mit den 6-Zylinder Diesel BMW-Motoren waren, frage ich mich, was mich davon abhalten sollte. Allenfalls die Tatsache, dass ich vielleicht den Motor direkt bei BMW mit noch netterem Package bekomme.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, schade eigentlich. An den Reaktionen hätte man als Außenstehender und mehr durch Zufall Saab Fahrender sicher seinen Spaß gehabt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
:biggrin:Da hat die "Saab ist gut BMW is Müll für Prolls" oder "ich fahre Saab, weil ich was Besonderes sein will" -Fraktion ja noch ein bisschen Zeit zum warmlaufen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Weil die Meldung aus der FTD ist und Saab ja wohl nichts so nötig braucht, wie seriöse Geschäftspartner und wenn die dann noch ein paar wirklich gute Motoren mitbringen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Endlich mal eine wirklich positive Nachricht. Und offenbar eine ernst zu nehmende, die nicht von Schwedophilen im IKEA-Kuckucksheim zusammen fantasiert wurde.
-
Saabsichtung
Echt, ich hatte nach dem verächtlichen Äußerungen mancher Forumskollegen zu modernen Helferlein, die Saab bis zum 9-5II nicht hatten, imnmer gedacht, dass der echte Saabfahrer spielend folgende drei Dinge gleichzeitig meistert: Geschwindigkeiten bis 250 km/h bei jedwedem Fahrbahnzustand meistern, dazu sämtliche Saabs um sich rum aufschnappen und dann noch die Fahrer/in reihum abwinken!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na schaun mer mal.