Alle Beiträge von Südschwede
-
Parkhilfe
Der Werkstattmeister murmelte was von um die 200€. Ich hab´s aber nicht mehr reparieren lassen, da das Problem nicht immer auftrat und ich den Wagen zu der Zeit sowieso nur noch 6 Wochen hatte. Stefan
-
Parkhilfe
So ist es. War bei meinem Ex 9-5 auch der Fall. Sensor defekt = teurer Spaß. Stefan
-
Der bizarrste Oldtimer der Welt...
Ich auch nicht. Bin darüber aber auch nicht traurig. Watt für´n abgrundtief häßliches Teil. Sieht aus wie ein ferngesteuerter Designerstaubsauger. Stefan
-
eMail Adresse Tziatzias
E-Mail-Adresse scheint er nicht zu haben. Es steht zumindest weder auf den Rechnungen noch auf seiner Visitenkarte eine drauf. Telefonisch ist´s manchmal schwierig ihn zu erreichen. Einfach 5x täglich mindestens 2 Minuten klingeln lassen. Irgendwann klappt´s. Wenn er intensiv am Schrauben ist, läßt er das Telefon schon mal links liegen. Stefan
-
9-5 3.0TiD / empfehlenswert??
Frauenhandel??? Moderator!
-
Schwächen vom 9-3II
Ich gehe mal davon aus, daß gemeint war, daß der 2,2 TiD nach heutigen Maßstäben nicht mehr das modernste Aggregat ist. Er ist halt, sagen wir mal rustikal, besonders was den Geräuschkomfort angeht. Mangelhafte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit indes ist dem guten alten 2,2er jedenfalls nicht vorzuwerfen. Ich habe 2003 leider wegen zu der Zeit noch wenig präsenten 3,0 TiD-Problematik im 9-5 leider zum 3,0 TiD statt zum 2,2 TiD gegriffen. Von der Hardware ist der 1,9er auch sehr robust, aber Drallklappen und AGR sind eben die Schwachpunkte des moderneren Dieselmotors, die dann schon mal für Verdruß sorgen können. Stefan
-
Laut "Frontal 21" keine Ölwechsel mehr
Der war gut! Freiwillige vor! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Molekülketten und Additive des Motoröls auf Dauer den wechselnden chemischen Einflüssen, Temperaturspitzen, Rußeinträgen usw. trotzen, so daß die Schmierfähigkeit und Temperaturbeständigkeit langzeitig oder sogar dauerhaft auf hohem Niveau bleibt. Motoröl ist in meinen Augen ein mit seiner Aufgabe alternder Verschleißstoff und von dieser Ansicht wird mich niemand so schnell abbringen. Stefan
-
Schwächen vom 9-3II
Aber der deutlich schlechter verarbeitete Opel. Die zweifelhafte Verarbeitung und dürftige Materialanmutung war 2006 einer meiner Hauptgründe gegen den 9-3 II. Ich hasse es, wenn ein Auto innen scheppert, knistert und klappert. Und das haben die Ersatz 9-3 Limousinen und SC, die ich fuhr, alle getan. Auch ein 2005er 1,9 TiD war dabei. Einzig ein 9-3 Cabrio Bj. 2005 wirkte solide und klapperfrei. Man kann nur hoffen, daß die Verarbeitung ab Mj. 2008 nun so ist, wie man sie bei dem Preis erwarten kann. Stefan
-
Schwächen vom 9-3II
Verarbeitungsqualität. Der 9-3 II ist eine üble Klapper- und Schepperkarre. Ich durfte zu meiner 3,0 TiD-Zeit oft verschiedene 9-3 II meistens für mehrere Tage fahren. Sie hatten alle ein breites Repertoire an Innenraumgeräuschen aufgrund mieser Verarbeitung zu bieten. Stefan
-
Abplatzung in der Windschutzscheibe
Was hat die Frontscheibe mit dem Airbag zu tun? Klär(t) mich bitte mal auf.
-
Für einige vielleicht bekannt, aber...
Echt wahr... So ein Aufstand wegen geringfügiger Schwierigkeiten an einem pupsigen Porsche. Ist ja schließlich kein Maybach für 450.000 €.
-
Kennt den jemand?
Würde ich nicht sagen. Es wurde zum 25. "Jubiläum" des Airbags im Jahre 2005 eine Bj. 80 S-Klasse mit Airbag gecrasht. Ergebnis: Einwandfreie Funktion. Es gab zeitgleich eine Studie, die die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit von Fahrzeugairbags nach mindestens 15 Jahren untersuchte: Airbags funktionieren auch nach einer Vielzahl von Jahren noch einwandfrei. Stefan
-
Kennt den jemand?
So habe ich das auch verstanden. Denn man tau und fröhliches kurbeln!
-
93 TTID oder 95 TiD gehirscht
Richtig. Das 6-Gang-Konzerngetriebe paßt platzmäßig nicht in den 9-5. Um es einzupflanzen, hätte es Änderungen des Getriebetunnels bedarft. Der 1,9 TiD ist ohne 6. Gang unerträglich. Stefan
-
9-5 3.0TiD / empfehlenswert??
Da gibt´s nur einen Rat: Bleibe BMW-Fahrer und schaue Dich nach einem schicken 525/530d um, oder, wenn Saab 9-5, dann einen Benziner-AERO in Betracht ziehen. => Suche "3,0 TiD" bemühen => Stefan
-
93 TTID oder 95 TiD gehirscht
Richtig. 9-5 TiD mit 5-Gang = dröhnige Drehorgel.
-
Nur interessehalber...
Oh ha... Ich hätte Bauchweh gehabt, bei ebay ein Auto nur nach Fotos beurteilt zu kaufen, welches auch noch im nichteuropäischen Ausland steht... Die Innenausstattung sieht ja auf den Pics schon mittelmäßig ranzig aus. Wenn das mal keine böse Überraschung gibt, wenn sich in Bremerhafen der Container öffnet. Stefan
-
Öl vollkommen schmierig und weiß
So ist es. Hatte mein früherer 2,3t im Winter bei häufiger Kurzstrecke trotz Mobil1 0W-40 auch, allerdings nicht so kraß wie auf den Fotos. Unser Kurz- und Mittelstrecken-Astra 1,6i hat in der kalten Jahreszeit auch diesen Pudding unter´m Öleinfülldeckel. Dieser Schmadder ist eine Verbindung aus Motoröl, Kraftstoff- und Öldämpfen und Kondenswasser. Das Zeug schlägt sich bei Benzinmotoren, die viel Kurzstrecke bewegt werden, an der kältesten Stelle des Motors nieder. Und die ist unter´m Ventildeckel. Schlimmstenfalls entsteht dieser Schmadder i.V.m. Kühlwasserverlust, ansonsten ist es in gewissem Umfang normal. @Dissy Da Deine Eltern auf der Urlaubsfahrt sicher eine längere Strecke zurückgelegt haben, sollte dieser Ölschmadder eigentlich größtenteils verschwunden sein. Bei meinem Ex-2,3t war das Zeug nach 400 km Autobahnfahrt wieder weg. Hat der Wagen nach Kühlwasser verlangt? Wie viele Kilometer ist die aktuelle Ölfüllung schon drin? Die Gefahr für den Motor besteht nicht direkt durch den Schmadder unter´m Öldeckel, sondern => dadurch. Der Pudding ist ein Hinweis auf Ölverdünnung. Am Besten den Motor sanft warmfahren, den Schmadder unter´m Öldeckel entfernen und einen Ölwechsel durchführen lassen. Stefan
-
Tempomat beim 9-5 Aero nachrüsten
Klar, die Brüder haben mittlerweile gemerkt, daß man mit den Nachrüstsätzen gutes Geld verdienen kann. Vor ein paar Jahren war die Tempomatnachrüstung noch wesentlich billiger als bei Bestellung ab Werk. War schon 1995 bei meinem Golf III TDI so: Ab Werk 450 DM, Nachrüstung 200 DM. Stefan
-
Tempomat beim 9-5 Aero nachrüsten
Ungefähr kann ich´s Dir nicht sagen, aber genau. Habe grad mal die alte Rechnung rausgesucht. Das war Anfang 2001 und ich habe läppische 100 € dafür bezahlt. 129 DM für den Tempomatsatz + Arbeitslohn + Märchensteuer. Wenn das von gghh verlinkte Angebot heutzutage Normalpreis ist, na dann Prost... Stefan
-
Tempomat beim 9-5 Aero nachrüsten
Stimmt. Und zusätzlich muß dann die Tempomatfunktion mittels Tech2 im Motorsteuergerät freigeschaltet/einprogrammiert werden. Ich habe bei meinem früheren 98er 9-3 und 2000er 9-5 auch einen Tempomat nachrüsten lassen. Völlig problemlos. Wenn Du planst den Wagen beim Händler zu kaufen, würde ich die Tempomatnachrüstung in die Verhandlung mit einbringen. Den Händler kostet das einen Blinkerhebel mit Tempomatfunktion und 10 Minuten Spielerei mit dem Tech2. Stefan
-
Verbrauchsprobleme beim 900 S (LPT)
Mein LPT hat `ne Zeitlang auch mal ordentlichen Durst gehabt + gelegentliches Aufleuchten der "check-engine"-Funzel. Mein Schrauber hat daraufhin die Lambdasonde getauscht: Problem gelöst. Seitdem pendelt der Verbrauch zwischen 7,2 L. bei gemütlichem Landstraßencruisen und 10,5 L. bei flotterer Autobahnfahrt. Gesamtschnitt ca. 9 Liter. Im Inspektionsplan Mj. 92 steht übrigens "alle 80.000 km Lambdasonde prüfen/erneuern". Sie alle 80.000 km mal so zu erneuern wäre allerdings ein teurer Spaß. Meine war bei 160.000 km platt. Ich gehe mal davon aus, daß es noch die 1. war. Stefan
-
Dämpfer Heckklappe defekt? -> Tausch
Das hatte mein ehemaliger 2002er auch, allerdings nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Im Winter war das teilweise schon seltsam. (Wie viele 9-5 Kombi-Fahrer mit Kopfverletzungen gibt es wohl in Nordschweden im Winter?? ) Da mein 9-5 meistens in einer Garage parkte, habe ich die bei Kälte laschen Dämpfer nie bemängelt. Stefan
-
Kalte Füsse
Jo! Wenn der Händler den Wagen vom Hof bekommen will, ist er sicher bereit, die paar Fränkli Arbeitslohn intern zu verrechnen und in Deinem Beisein die Ölwanne demontieren zu lassen. Wenn das Ergebnis i.O. ist, ist es ausreichend, ab sofort alle 10.000 km einen Ölwechsel möglichst mit Top-Öl wie z.B. dem Mobil1 0W-40 durchführen zu lassen. Stefan
-
9-3 TID oder TTID / Vector oder Aero???
Gerade der sicher nicht. Der 1,9er-JTD/CDTI/TiD hat einen guten Ruf, auch hinsichtlich Haltbar- und Belastbarkeit. Turboladerschäden sind selten und kapitale Motorschäden noch seltener. Es gibt lediglich bis ca. Bj. 2006 ab und an Probleme mit den Drallklappen und dem AGR-Ventil. Nach dem unglückseligen 3,0 TiD habe ich mich vorher umfassend über das Herz informiert, welches den Nachfolger des Klötomaten antreiben sollte und bin auf bisher 34.000 km nicht enttäuscht worden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der TTiD mehr Probleme bereitet als der TiD, auf dem er aufbaut. Ich würde es wagen, den TTiD zu nehmen. Stefan