Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf cabmi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Wagen ist immerhin 9 1/2 Jahre alt und dafür finde ich den Preis reichlich saftig, zumal es kein Turbo ist. Vorteil: 1. Hd., sehr gute Ausstattung, wenig Kilometer. Wenn Du mit dem robusten, aber sicher keine Bäume umreißenden 2,3-Sauger leben kannst (Probefahrt?), hört sich der Wagen nach seinen Eckdaten nicht schlecht an. Nur der Preis ist noch etwas korrekturwürdig, denke ich. Gute Argumente für Preisverhandlungen sind sicher der "falsche" Motor und der Gedanke im Hinterkopf, daß sich zum Winter hin sicher nicht 5 Interessenten um das Cabrio prügeln werden. Stefan
  2. Diese Aussage ist eine Frechheit. Wenn die Kackfässer eine bestimmte Drehzahl nicht abkönnen, muß der Hersteller den Begrenzer so setzen, daß das Material keinen Schaden nimmt. Der Kunde soll verantwortlich sein für einen Pumpendefekt, verursacht durch ordnungsgemäße Nutzung?? Gelegentliches Ausfahren des Fahrzeugs bis zum Gehtnichtmehr fällt für mich auch noch unter ordnungsgemäße Nutzung. Mir soll mal ein Techniker plausibel erläutern, wie man eine Einspritzpumpe "überdrehen" kann... Stefan
  3. Überdreht ist hier nur eins: Die Garantie- und Kulanzabteilung von Saab-D. Mein Ex-Klötomat lief bei ca. Tacho 230 in den Begrenzer. Das müßte so bei ungefähr 4750-4800 U/Min. gewesen sein. Und mir wurde bei meinem Pumpenwechsel nicht unterstellt, den Klotz überdreht zu haben.
  4. Südschwede hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Egal ist´s mir deswegen nicht, weil die Preise in unseren Nachbarländern trotz ebenfalls festem Steuersatz relativ angenagelt stehen und nur in D die Zahlen an den Preistafeln rotieren. Mit welcher Begründung? Weil in den Emiraten ein Scheich gehustet hat oder in Norwegen eine Förderstation 5 Minuten Stromausfall hatte? Und jedes Mal diese Preistreibereispielchen zu Ferienbeginn, bei Bahnstreiks etc. Wer in HH mal die Paläste der Mineralölmafiosi gesehen hat, weiß, wo die Kohle bleibt. Auch bei den jetzigen Preisen wird sich mein Fahrprofil nicht großartig ändern und im Sommer werde ich an schönen Sonntagen trotzdem weiterhin dekadent Sprit mit dem Cabrio verblasen. Mich ärgern aber die undurchsichtigen Umstände dieser Preissprünge. Stefan
  5. Südschwede hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, beim Diesel ist die 1,30€-Grenze schon geknackt und beim Super sind die 1,50€ schon zu riechen. Ein Freund zahlt für eine Tankfüllung seines Cayenne knappe 150€. Na ja, wer so einen Saufpanzer fährt braucht auch nicht jammern, aber Lieschen Müller mit 25 km Arbeitsweg ist die Angeschmierte.
  6. Jo, erscheint mir auch zu teuer. Scheint zwar die SE-Ausstattung zu sein, aber nur ein 2,0i. Und dafür ist der Preis für den 8 Jahre alten Hobel dann doch zu hoch. Stefan
  7. Südschwede hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, nach oben ist immer Luft. 12 Ct. Aufschlag innert 4 Tagen. Zu DM-Zeiten hätte der Mob den Tankwart totgeprügelt...
  8. Kommt mir irgendwie bekannt vor... Die 1. Fahrt mit Senior´s damaligen Audi V8 Automatik verlief so. Bei der 1. stärkeren Bremsung hing ich im Gurt, weil der Kupplungsfuß aktiv wurde. Mittlerweile ist Automatik dufte und wird komplett mit dem rechten Haxn gemanagt. Stefan
  9. Südschwede hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut, dann nenne ich ihn wesentlich weniger attraktiv als andere Saab-Modelle. Das hört sich dann nicht mehr ganz so verletzend an. Ich finde den 900 II trotzdem potthäßlich...
  10. Südschwede hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Doch. Den 900 II. Diese ehemals AERO-Felgen sind definitiv die schönsten für den 9-5 und die klassische Limousinen-Seitenlinie ist einfach zeitlos. Sehr schick. Nur schwarz i.V.m. Brille wirkt schon heftig. Stefan
  11. Südschwede hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sehe ich auch so. Diesel im Cabrio ist schon lange keine "Schande" mehr. Die ersten Dieselcabrios Mitte der 90er (Golf III TDI, Audi Cabrio) verkauften sich sehr gut und heute dieselt sogar Mercedes offen. Ich würde ein 9-3 Cabrio TTiD einem 2,0t vorziehen. Der neue TTiD ist bestimmt eine tolle Besetzung für´s Cabrio: Drehmomentstark und gelassen cruisen, saftig heizen oder souverän reisen; und das alles bei Spatzendurst. Stefan
  12. Südschwede hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmm. Mit Deiner Aufzählung gehe ich soweit konform, aber nicht mit dem zitierten Punkt. Gerade von vorne könnte der 9-5 ein x-beliebiger großer Koraener, Chinese oder wattweißich sein. Für mich hat die Brillenschwedenfront null Wiedererkennungswert. Der typische Mittelsteg im Kühlergrill, der früher einem Flugzeug nachempfunden war und mittig den Saab-Schriftzug trug, wurde zu einer 08/15-Chromstrebe zurechtgestutzt und die 3-teilige, gepfeilte Kühlermaske wurde auch weichgespült. Daß Saab beim modellgepflegten 9-3 wieder eine andere und vor allem unverwechselbare Richtung eingeschlagen hat, ist für mich das Eingeständnis der vermurksten 9-5 Designlinie. Aber egal, Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters und ich hoffe, daß Dir Dein neuer 9-5 gute Dienste leistet. Stefan
  13. Südschwede hat auf Boogiebeam's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verstehe es so, daß der Motor bei 69.000 km platt war und der 2. Motor jetzt 22.000 km drauf hat. @Boogiebeam Es läßt sich doch sicher in Erfahrung bringen, woran der Motor verendet ist. (evtl. Vorbesitzer tel. kontaktieren, ehrliche Werkstattauskunft?) Nun, ein Saab mit einem recht wenig gelaufenen Benzinmotor ist nicht verkehrt. Da kann man wenigstens ab sofort noch mit dem verkürzten 10.000er-Ölwechselintervall eingreifen. Und wenn der Rest des Wagens paßt, incl. Checkheft und Pflegezustand, warum nicht? Am Preis läßt sich bestimmt noch was drehen. Der Austauschmotor dürfte sich nach ca. 1-2 Jahren und den gelaufenen 22.000 km nicht mehr großartig preissteigernd auswirken. Hast Du einen Link zu dem Angebot? Stefan
  14. Südschwede hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...Du solltest mal was gegen Deinen Damenbart tun!
  15. Südschwede hat auf rocket88's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar, der ist ja auch vom Goldschmid!
  16. Ich hab´s mit 305 mm aus der Flenner-Katalogangabe übernommen... Na, na... Bremsen braucht auch ein 3,0 TiD. Ich habe aber noch von keinem gehört, der den 150.000 km-Zahnriemenwechselintervall erreicht hat. Stefan
  17. Flenner http://www.skanimport.de hat die Scheiben für 71,40€/St. im Programm, alternativ original für 97,87€/St. Die von Dir genannten alternativ zum Saab-Original sollten auch bei der Klöterkarre passen. Die 16-Zoll sind alle gleich, egal ob Aero oder 3,0 TiD. Bei Flenner heißt die Bezeichnung 16", Durchmesser 305 mm, für B235R/B308/D308, ab Bj. 2000. Erfahrungswerte kann ich Dir leider nicht geben, denn bei meinem Ex-Klötomaten waren bei 93.000 km immer noch die 1. Bremsen drauf. Stefan
  18. Schick´s mir! Ich habe als Kind gerne Laubsägearbeiten gemacht und kann Dir das Armaturenbrett sicher auf Mj. 2008 passend machen. Das falsche Brett kriegst Du bei ebay oder hier im Marktplatz sicher gut wieder weg. Die Teile gehen eigentlich immer gut. Stefan
  19. Jo, 4 neue, noch nicht ausgestrahlte Folgen, die 2006 produziert wurden. Ich freue mich auf die unkonventionellen Ermittlungs- und Verhörmethoden von Gunvald Larsson! Stefan
  20. Hat jetzt nichts direkt mit Saab zu tun... Heute Abend um 22 Uhr im ZDF und die nächsten 3 Sonntage, gleiche Zeit, gleicher Ort, werden neue Folgen der schwedischen Krimis mit Kommissar Beck gezeigt. Ich finde Beck und auch Wallander klasse und ich denke einige Saab-Fahrer sind etwas "schwedophil" und mögen diese Krimis. Stefan
  21. Richtig, in Ortschaften sind Tempokontrollen völlig O.K. Es muß niemand mit 70 durch Ortschaften kacheln. Nur die erwähnten Starenkästen sind auffallend oft kurz hinter´m Ortsschild oder, bei Ausfahrt aus dem Ort, kurz vor´m Ortsschild aufgestellt, um den zu kriegen, der hinter´m Ortsschild noch ausrollen läßt oder am sichtbaren Ortsende rausbeschleunigt. In einer 30er-Zone oder vor Schulen, Kindergärten, Altenheimen etc. dürfen gerne 5 Blitzer auf 300 m stehen. Komischerweise sieht man da keine... Stefan
  22. Mit starken Gebrauchsspuren bestimmt.
  23. Na Terminator III.
  24. Die Vermutung kam wohl auf, weil Nr. 1 keinen Airbag hat. In D ab Anfang 1992 ausgelieferte Exemplare müßten einen Airbag haben, die Italo-Saab hatten serienmäßig nie einen. Wenn Nr. 1 eine deutsche Auslieferung ist und keinen Luftbeutel hat, ist er wohl noch 1991 produziert und erst 4/92 zugelassen worden. Mein Cabrio ist auch ein Ex-Südländer und ich bereue es nicht, diesen gekauft zu haben. Vor allem hinsichtlich der Rostproblematik sind die oftmals deutlich im Vorteil. Man zeige mir einen deutschen 900 ohne angenagte Türunterkanten... Lieber investiere ich in überschaubare Technikrevision als mich beim 900 mit Eisenoxyd herumärgern zu müssen. Stefan
  25. ...ich wurde mal beim Überholvorgang außerorts mit einer Radarpistole gemessen. 138 km/h. Das fand ich irgendwie Sch... Soll ich mit 102 km/h 2 mit 85 km/h trödelnde Schnarcher überholen? Zum Glück fuhr ich derzeit Golf II TD. Mit einem Saab wäre aus den 138 ein Zahlendreher auf 183 km/h geworden. Dann müßte man die in meiner Gegend anders einstellen: Blitzdings bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h, damit die schläfrigen Schwaben mal wach werden. Der Schwabe scheint eine Spezies zu sein, die müde wird, wenn sie im heilix Blechle sitzt. Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.