Alle Beiträge von Südschwede
-
Kennt jemand dieses Cabrio?
Na dann, umso besser! Vielleicht findet sich ja noch jemand in der Gegend, der das gute Stück für Dich anschaut. Von Södertälje ist´s ja doch etwas weit... Stefan
-
Kennt jemand dieses Cabrio?
Gesehen habe ich den Wagen leider auch nicht, bin aber schon beim Stöbern drüber gestolpert. Der Preis scheint für das Baujahr und die Kilometer recht günstig, zumal ja auch schon div. an dem Wagen gemacht wurde. Haken könnte bei einer US-Version (Meilentacho?) evtl. die km-Angabe sein, da Meilen in einer Verkaufsanzeige gerne (versehentlich?) als Kilometer angegeben werden. Bei 160.000 Meilen wäre das Auto dann sicher kein Schnäppchen mehr. Stefan
-
Saabsichtung
Schau an, da war also gestern noch jemand in dieser Region unterwegs. Gestern auf unserer Tour Stuttgart-Horb-Schwarzwaldhochstraße, Baden-Baden-Strasbourg viiiele Saab, aber hauptsächlich 9-3 und 902 Cabrio. In Straßburg 2x 901 Coupé, 1 rotes 901 Turbo Cabrio. Noch mehr als über die Saab habe ich mich aber über andere Raritäten gefreut, die gestern bei dem Traumwetter aus der Garage durften und unsere Wege kreuzten: Brezelkäfer, 2x Opel Diplomat V8, Rolls-Royce Silver Shadow II Coupé, 2x Citroen CV11 "Gangsterlimousine", Peugeot 504 Cabrio und das Highlight: Citroen DS Cabriolet im Tiptopzustand. Da schlägt das Herz des Old- und Youngtimerfans höher. Auch nicht übel waren die 3 offensichtlich zusammengehörenden Jungs, die es sich auf einer zweispurigen Bundesstraße in ihren CLS 63 AMG, Porsche GT2 und GT3 besorgt haben. Um dieses Konzert der Abgasrohre besser hören zu können, habe ich kurzzeitig sogar das Radio ausgeschaltet. Stefan
-
9-5er 1,9D mit Automatik
Genau das waren auch meine Empfindungen auf 2 ausgedehnten Probefahrten. Stadtverkehr und Überland sehr angenehm, aber wehe das Teil muß auf die Autobahn und zügige Reiseschnitte, für die ein 9-5 ja eigentlich prädestiniert ist, bringen. Geräuschkomfort wie ein Golf II durch einen hochtourig dahinjaulenden und brummigen Motor, der zudem reichlich Resonanz-und Dröhngeräusche verursacht.. Der 1,9 TiD harmoniert kein Stück mit dem 9-5. Warum? => weil man in Trottelhättan den an sich guten 1,9er ohne jegliche Feinabstimmung auf die Vorderachse geklatscht und die Motorhaube zugeballert hat. Man hat sich bei GM wohl gesagt, daß man sich bei den 10.000 Einheiten bis zum Ende der Modellreihe keine große Mühe mehr geben muß, aber Hauptsache es ist ein Diesel im Programm. Diesel-Alternativen gibt´s, aber leider nicht bei Saab. Ich wollte einen geräumigen Dieselkombi und bin nun bei Opel gelandet. Dort weiß man wenigstens, wie ein Diesel vernünftig und harmonisch in ein Fahrzeug integriert wird. Ich bin gerne Saab 9-5 gefahren, aber mit dem aktuellen Dieselangebot im 9-5 haben die Brüder sich ein Armutszeugnis ausgestellt. Stefan
-
Das ist ein Klassiker.........
Hmm. So ein schöner alter 356 kommt charmant rüber, genau wie die 911er aus den 60er/70er Jahren. Diese Autos sind doch meistens in gelassener Liebhaberhand. Die Gockelspaken sitzen wohl eher in den neueren, geleasten 911er-Kisten. So zumindest meine Sicht. Aber ich bin kein Weib und habe da vielleicht eine andere Einschätzung. Stefan
-
Das ist ein Klassiker.........
Nicht schlecht, das Käfer-Cabrio! Und massig Putzlappen hängen auch in Reichweite. Ideal! Stefan
-
9-5er 1,9D mit Automatik
9-5 1,9 TiD: ca. 3300 U/Min. bei 160 km/h im 5. Gang. 9-3 1,9 TiD: ca. 2850 U/Min. bei 160 km/h im 6. Gang. Welcher ist wohl der angenehmere Begleiter für flotte und entspannte Autobahnetappen? Mich würde die direkte Gegenüberstellung der Drehzahlen bei 160 km/h 9-5 TiD Schaltung/Automatik interessieren. Stefan
-
9-5er 1,9D mit Automatik
Ist die Automatik denn länger übersetzt als das Schaltgetriebe? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die hohe Drehzahl der Schaltversion bei der Automatikvariante brachial niedriger ist. Meiner Meinung nach müßte die Drehzahl im 5. Gang mindestens 400 U/Min. herabgesetzt werden, um das Drehzahl- und Geräuschniveau erträglich zu machen. Stefan
-
Verdeckabdeckung
Hmm, häßlich finde ich sie nicht. Im Gegenteil. Am Fahrzeug montiert unterstreicht die Abdeckung bei heruntergelassenen Seitenscheiben die elegante Seitenlinie des Cabrios sehr harmonisch, finde ich. Montieren tue ich das Teil allerdings auch so gut wie nie, denn das Gefummel ist mir dann doch etwas zu nervig. 2x hatte ich die Abdeckung bisher drauf. Beim 2. Mal kam ich in einen spontanen Regenschauer und statt kurz am Straßenrand das Knöpfchen zu drücken, war hektisches Springen mit fluchender Demontage der Abdeckteile angesagt. Das war das Schlüsselerlebnis, um die Tasche mit dem Kram vom Kofferraum in den Keller umziehen zu lassen. Stefan
-
Verdeckabdeckung
Mein altes Cabrio paßt ganz gut zwischen diese anderen Klassiker, obwohl alte Sterne trotzdem noch eine Klasse für sich sind. Bei einem R107 420 oder 500 SL könnte ich durchaus schwach werden, aber Madame hat mir unter Androhung strenger Strafe verboten, den Saab gegen einen Benz zu tauschen. Stefan
-
Verdeckabdeckung
Na schönen Dank auch. Morgen früh werde ich sagen: "...und da waren sie wieder, diese Horrorvisionen...!" Einer Kollegin ist in der Tiefgarage mal ein Marder ins Auto eingedrungen. Der hat die halbe Innenausstattung zerlegt und die Karre total verschissen. Also vor sämtlichem nagenden Viehzeug habe ich doch reichlich Respekt, wenn´s um meinen Fuhrpark geht. Stefan
-
Verdeckabdeckung
Nö, Betondoppelgarage mit Zugang zum Haus und Seitentür. Da reichen ein paar Minuten offene Tür und man hat das Viehzeug drinnen. Die seitdem gelegentlich auftretenden Horrorphantasien von zernagten Ledersitzen lassen mich mein Cabrio immer hermetisch schließen. Stefan
-
Verdeckabdeckung
Sicher, daß das so eine gute Idee ist? Ich meine das offen in der Garage Parken. Eine Bekannter hat genau dieses bereut, nachdem Mäuse dadurch ungehinderten Zugang zu der wohlschmeckenden Lederausstattung seines 107er SL hatten. Stefan
-
SAAB im Film und Fernsehen
Sehe ich auch so. Nach einer halben Stunde hatte ich genug und das ranzige Cabrio war auch nicht grad was für´s Auge. Dann ertrage ich lieber Richard Gere in einem geschleckten Cabrio. Stefan
-
Meine Fresse......!
Das geht manchem Gynäkologen sicher genauso. Es macht einfach mehr Spaß, an gepflegtem Material rumzuschrauben. Stefan
-
Ich habs auch getan und gleich Fragen
Das hört sich doch gut an. Ein Erstbesitzer, der von Anfang an richtig gehandelt hat. Viel Spaß mit dem Komfortgleiter! Der 2,3t 185 PS mit Automatik ist die goldene Mitte. Stefan
-
Unikat?
Na ja, das reichliche Plastikgerümpel vorne und hinten ist nicht wirklich mein Geschmack. Die Farbe ist auch einfach nur bäh. Und letzten Endes diese Krawalloptik i.V.m. dem 126 PS-Sauger... Erinnert mich irgendwie an meinen 1. Wagen, einen 84er Jetta C Diesel 54 PS. Der Nächstbesitzer hat das Teil optisch auf G60 umgebaut. Lahme Krücke mit schneller Optik. Ich bevorzuge es eher umgekehrt. Stefan
-
9-5 My06
Ich habe von häufig beschlagenen Frontscheinwerfern beim Mj. 2006 gehört. Ansonsten wird man bei +/- 25 monatlich in D verkauften 9-5 wenig lesen. Dafür ist das Teil dann doch zu exclusiv. Stefan
-
Freundliche Lichthupe nach Abstellen
Ja, war es. Weil´s nicht meiner war.
-
Verdeckabdeckung
Nee, das Teil wird nicht verkauft. Wie Du schon schreibst: Ohne das Teil ist das Cabrio nicht vollständig. Ich brauche es zwar nicht, war aber selber froh, daß das Ding damals beim Kauf unberührt in der Originaltasche im Kofferraum lag. Also Auto und Abdeckung separat anzubieten, ist ja reichlich frech... Stefan
-
Freundliche Lichthupe nach Abstellen
Tja, gestern hatte es sich ausgeblinkt. Batterie leer. Man hätte ja das Lichtrelais rausziehen können... Typischer Fall von selbst Schuld. So mußte ich bei dem schönen Wetter gestern mit einer Pagode 230 SL Vorlieb nehmen. Stefan
-
Verdeckabdeckung
Meine liegt incl. Tasche im Keller. 1x in 5 Jahren habe ich das Dingen draufgefummelt. Sieht zwar schick aus, aber vor jeder längeren Ausfahrt dieses Rumgewracke?! Nö. Die letzte Hartschalenverkleidung, die ich bei ebay beobachtet habe, ging für 456 Euro weg. Da habe ich ja Gold im Keller liegen! Stefan
-
Haben wir ein "Montagsauto"? Oder: Die Werkstatt -unser bester Freund...
Bei meinem Ex-Saab-Dealer steht auch `ne Handvoll tageszugelassene, gut ausgestattete "alte" 9-3 Vector 1,8t Cabrios. Alle um die 28.xxx Euro. Unglaublich, wie die verschleudert werden. So geht die relative Wertstabilität, die wenigstens die Cabrios hatten, in die Grätsche... Stefan
-
Meine Fresse......!
Bei einem 9-3 kann ich das ja emotional noch verschmerzen, aber wenn ich die 900/1er-Grotten auf dem Hinterhof eines Saab-Händlers in einer süddeutschen Universitätsstadt sehe, werde ich sauer. Die Cabrios rotten selbst im Winter völlig der Witterung ausgesetzt vor sich hin. Der schmelzende Schnee sucht sich seinen Weg durch´s undichte Verdeck und wie ein Cabrio nach ein paar Monaten Standzeit unter diesen Bedingungen von innen aussieht, kann sich sicher jeder vorstellen. Das macht mich fassungslos... Stefan
-
Meine Fresse......!
Tja, manche Zeitgenossen sehen selbst ein Saab-Cabrio als schnöden Gebrauchsgegenstand, der nur Zuwendung kriegt, wenn was zum Fahren wichtiges die Grätsche macht. Gestern beim Gemischtwarenhändler gesehen: Völlig rotte S-Klasse W220 Bj. 1999. Rost an allen Karosserieteilen, Lack zerschunden, beiger Inneraum völlig verwohnt. Das Teil lag fast auf dem Boden, denn die Räder lagen in den Radkästen oben an. (Luft)federung defekt? Schild "nur Export" in der Scheibe. Von sowas lassen sogar Osteuropäer die Finger. Ein Freund von mir hat einen Autopflegebetrieb. Was der teilweise hingestellt kriegt, au weia... Stammkunde: Ein Herr Doktor mit seinem Lexus Hybrid-Geländewagen. Das Auto ist 2 Jahre alt und sieht höllisch aus. Der sabbernde Rottweiler tobt durch´s ganze Auto und so langsam ist die Grundsubstanz von der Karre innen und außen so schlecht, daß mein Freund gar nicht mehr weiß, wo er da noch ansetzen soll. Meine Eltern haben mir beigebracht, meine und die Sachen anderer pfleglich zu behandeln. Das praktiziere ich nicht nur beim Auto so und schließlich muß die Kohle erstmal verdient sein, um sich dieses oder jenes leisten zu können. Es gibt halt Leute die mit dem goldenen Löffel im Arsch geboren wurden und es sich leisten können, teure Dinge verrotten zu lassen und bei Bedarf neu zu kaufen. Ich gehöre zum Glück nicht dazu. Stefan