Alle Beiträge von Südschwede
-
Ein Held! Passant zückte die Kamera: Opel-Fahrer ermittelt
Feine Sache! Passiert leider viel zu selten, daß sich jemand um das Eigentum Anderer bemüht. Unfallflucht ist wirklich das Letzte. Mein Vater hat mir damals noch beigebracht für den Mist geradezustehen, den ich anrichte.
-
Hilfe werde mein Aero nicht los
...weil es eine Limousine ist. Dein Aero ist wirklich sehr schön, aber die Limos stehen leider wie Blei...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Interessant, was bei dem 1. Angebot noch so alles im Hintergrund herumsteht.
-
Feucht unterm Getriebe
Ölverlust ist beim 900 ein häufiges Thema, sollte bei teuren, angeblichen Topexemplaren aber beim Kauf nicht inclusive sein. Meiner hatte 2 Ölverluststellen, die ich habe beheben lassen. Seitdem sind Motor/Getriebe trocken. Es geht also. Mögliche Stellen für Ölverlust gibt es ein paar beim 900. Woher das Öl bei den von Dir besichtigten Exemplaren kommt, ist aus der Ferne schwer zu sagen. Bei mir war es in dem Bereich ein undichter Schaltwellensimmering (oder so ähnlich ), der ohne großen Aufwand ersetzbar war. Aufwendiger war da schon der Ölverlust im Bereich der Riemenscheibe abzustellen. Seitdem ist er trocken und ich hoffe das bleibt so.
-
Der 2. 9-5 II im Forum und wohl der 1. in Mittelfranken
Tolle Sache! Na dann wünsche ich Dir viel Freude mit dem schicken Hingucker, immer genug Asphalt unter den Rädern und allzeit knitterfreie Fahrt!
-
Bin ihn gefahren, Jubilate!
Der von mir gefahrene 9-5 auch nicht. Der mit 18" oder sogar 19" ausgerüstete Testwagen rollte ziemlich steif ab und lief Spurrillen nach. Ich finde den Trend zu Riesenfelgen ziemlich blöd und kann eigentlich nur Nachteile erkennen.
-
9-5 Griffin kaufen oder nicht
Das ist eher das, was mir am wenigsten Sorge bereiten würde. Der 3,0t V6 ist der unauffälligste Benziner im 9-5.
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Und wenn schon. Ist halt meine Erfahrung nach einigen Kilometern mit 5 oder 6 verschiedenen 9-3 II als Ersatzwagen (dank 3,0 TiD ). Am solidesten waren davon tatsächlich noch die 2 Cabrios. Die anderen (Sedan und SC) haben alle übelst geknistert, gescheppert, gepoltert und gerappelt. So eine Karre in meinem Besitz würde mich wahnsinnig machen. Es gibt nichts nervigeres als eine mitteilsame Innenausstattung. Obiges widerspricht sich allerdings. Der 2,3er mit 220 PS nennt sich 2,3 T. Aero gab es nur mit 250 PS. Jo, V6 Griffin... Eine der angenehmsten und edelsten Möglichkeiten, Saab 9-5 zu fahren. Opulente Ausstattung, luxuriös-komfortables Cruisen.
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Ich würde den Letztgenannten nehmen. 96.000 km sind nichts, wenn er gut gewartet wurde. 9-3 II? Nur wenn Du auf Klapperkisten stehst. Mir gingen die schon als Ersatzwagen auf den Geist. Der 9-5 ist deutlich solider. Die Baujahre bis incl. Mj. 2001 nach meinem Gefühl noch etwas mehr als die danach.
-
Lichtmaschine bei 50.000 km
Die LiMa macht in allen Modellen Ärger, in denen der Z19DTH verbaut wurde, also div. Modelle von Alfa, Opel, Saab und Fiat. Bei mir kündigte sich der 2. LiMa-Defekt durch seltsame und nicht plausible Fehlermeldungen beim Kaltstart, vermutlich durch Unterspannung, an. Kurz danach roch es leicht "elektrisch" aus der Lüftung. So wie heißer Fön.
-
E10 Boykott
Kein normaler Mensch tankt E10, wenn es genauso teuer wie Super 95 ist. Das ist dann wohl nur so zu erklären, daß aus dem schon auf E10 gelabelten Zapfpunkt noch keine E10-Jauche, sondern Super 95 kommt. Anfangs gab es einige Tankstellen, aus deren E10-Tanks Super 95 zum verminderten Preis von E10 kam. Die angeschmierten waren die, die für Mehrpreis zum Super 95-Rüssel gegriffen und für die gleiche Ware mehr bezahlt haben. Bei uns war übrigens gestern mal wieder an allen Tankstellen im Umkreis Super Plus ausverkauft. Shell hat dann notgedrungen das V-Power Racing 100 zum Preis von V-Power angeboten. Nachdem unser Astra nach einem einmaligen und eher unfreiwilligen E10-Experiment spürbar mehr verbraucht hat, habe ich dann mal das 100 Oktan-Zeug reingekübelt. Nun, fliegen tut er damit auch nicht. Für mich steht aber fest: Die "Bio"-Jauche kommt mir in kein Auto mehr rein.
-
E10 Boykott
Was soll das denn?? Das macht ja gar keinen Sinn. Sicher, daß Du richtig geguckt hast?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Am Freitag mal wieder "Pastewka" geschaut. Sein roter 901 war in einigen Szenen ziemlich lange zu sehen. Sieht echt noch top aus. Satt roter Lack, augenscheinlich keine Macken, sogar die Stoßfänger ordentlich.
-
Saabsichtung
Heute auf der "Retro Classics" in Stuttgart: Auf dem Messevorplatz durften wie jedes Jahr Old- und Youngtimer parken. Dazwischen ein Saab 99 mit SIM-Kennzeichen. Jemand von hier??
-
Lichtmaschine bei 50.000 km
Damit meine ich z.B. diese. Ich und ein paar Vectra-Kollegen bei m-t haben bei dem Händler LiMa gekauft und sind sehr zufrieden. In der Beschreibung steht zwar neu, es sind aber generalüberholte Maschinen mit Garantie. Wenn diese recht günstige LiMa die 49.000 km der 1. und die 45.000 km der 2. Original Opel/GM (Denso)-LiMa toppt, bin ich schon zufrieden. 80 Euro habe ich für den Einbau in der Werkstatt eines Bekannten bezahlt. Also mit 50.000 km ist Deine LiMa schon gefährlich nahe am MHD oder hat es schon überschritten. Ausbauen und überholen lassen ist wohl schwierig. Dann lieber eine überholte LiMa kaufen und präventiv wechseln. Ich wollte mir eine auf Reserve legen, aber die im Wagen ist mir zuvorgekommen und abgeraucht, bevor ich bestellen konnte.
-
Saab 9-5 Kombi vs. Volvo V70
Beim 9-5 gibt es Dieselmotoren ab der Modellpflege zum Mj. 2002. Da kam der 3,0 TiD. Den bitte wie hier schon erwähnt bitte sofort ausklammmern, wenn Du weiterhin einen guten Freund behalten möchtest. Der 2,2 TiD kam Ende 2002 zum Mj. 2003. Rustikal, aber solide und untenraus recht antrittsstark. Gemütlicher Gleiter, der sich aber auf der AB ab 150 km/h recht schwer tut. Motorseitig kann der 9-5 nicht gegen den damaligen Mitbewerber V70 D5 gegenanstinken. Der D5 kam 2002. Es gibt zwar im V70 auch noch den eher mit dem 2,2 TiD vergleichbaren 2,4 D mit 131 PS, aber der ist mangels Kombinationsmöglichkeit mit gewünschter Automatik nicht relevant. Also halten wir fest: Saab 9-5 2,2 TiD Automatik vs. Volvo V70 D5 Automatik. Das Angebot beider ab Baujahr 2002 ist in dem genannten Rahmen 6000-8000 Euro überschaubar. Beim Saab wegen generell geringer Verbreitung, beim Volvo wegen dem durchgehend etwas höheren Preisniveau. Mit mindestens 150.000 km muß man rechnen. Der D5 im Volvo gilt als kräftig, solide und langlebig und hat zudem den sympathischen 5-Zylinder-Klang. Was dem 9-5 2,2 TiD meiner Meinung nach das Genick bricht, ist die nicht mehr mögliche Aufrüstung auf grüne Deppenplakette. Scheinbar ist der mal aufgelegte Nachrüst-DPF nicht mehr lieferbar. Wie es da beim Volvo aussieht, weiß ich nicht. Ich würde den V70 nehmen. Den 9-3 SC würde ich gar nicht weiterempfehlen, es sei denn Dein Freund hat einen Hund bis max. Größe Cockerspaniel.
-
E10 Boykott
Die Amis haben die gleichen Probleme. Dort allerdings mit sogar E15. Auch dort Gemecker wegen nicht erwiesener Verträglichkeit und ökologischem Sinn. => http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oeko-benzin-in-den-usa-die-ethanol-weltmacht-1.1069174 Auch nicht schlecht. => http://www.ln-online.de/artikel/2945720
-
Lichtmaschine bei 50.000 km
50.000 km ist scheinbar die durchschnittliche Halbwertszeit der LiMa beim Z19DTH. Meine 1. LiMa hat 49.000 gehalten, meine 2. sagenhafte 45.000 km. Ersatz gibt´s günstig im Netz. Generalüberholte LiMa für 150 Euro in der Bucht bei einem seriösen Händler. Habe 80 Euro für den Einbau bezahlt. Die ebay-LiMa wird sicher kaum noch schneller sterben als der originale Mist.
-
Werkstatt nahe Plön
Über Z***** kann ich nur lachen, seit ich vor 4 Jahren ein im eigenen Hause "restauriertes" 900 Turbo 16 CC zu einem Allgäupreis genauer angeschaut habe. Rostige Tür- und Haubenkanten lustlos übergespachtelt und -gekleistert, rundum miserabel lackiert und Frontschaden dilettantisch gerichtet (Spaltmaße unter aller Sau, fehlende Scheinwerferwischer). Wenn das die Werkstattqualität widerspiegelt, dann gute Nacht...
-
Saab 900 turbo Ganzjahresauto?
O.K., dann wirst Du Dich im 901 bei 180 km/h akustisch wie im Wattebausch fühlen.
-
Saab 900 turbo Ganzjahresauto?
Ein gut gewarteter 900 kann das sicher ab und es ist keine Anstrengung für ihn. Die Frage ist, ob Du das auf mehrere 100 Kilometer abkannst. Ich würde bei der Lärmkulisse bei 160-180 km/h freiwillig vom Gas gehen.
-
Ist das normal?
Genau das meinte ich auch und kann es nur bestätigen. Ich habe damals 4 Saab 901 Cabrios (2 Italiener, 2 Deutsche) aus Kaufinteresse probegefahren und alle gaben Klappergeräusche von sich und haben sich verwunden. Auch das damals nur 8 Jahre alte und checkheftgepflegte 93er Top-Edition CV im Jahreswagenzustand mit 123.000 km aus 1. Hand, welches ich leider nicht bekam. Das Verwinden und Klappern ist einfach konzeptionsbedingt. Wenn man das Cabrio aber bestimmungsgemäß nutzt, also offen und mit abgesenkten Scheiben, bekommt man vor allem von den Geräuschen fast nichts mehr mit. Ich hasse Geräusche auch und höre sogar Spinnen im Radkasten husten, aber wenn man sich vor Augen führt, daß die jüngsten 901 CV schon 17 Jahre alt sind und ein Cabrio konstruktionsbedingt nie die Karosseriesteifigkeit einer Stufenhecklimousine erreichen kann, relativiert sich das. Erst recht, wenn man dann noch den speziellen Charme eines 901 CV betrachtet. Das bessere CV ist immer das ohne Rost! Wenn Du ein Cabrio willst, was sich nicht verwindet oder Geräusche von sich gibt, dann ist das 901 CV das falsche Auto für Dich. Die oben zitierten Geräuschquellen sind typische Punkte am 901 CV. Mit denen muß man zu einem gewissen Grad leben. Wenn Du das nicht magst oder kannst, solltest Du Dich eher Richtung Mercedes R107 oder R129 orientieren, obwohl auch die nicht 100% klapperfrei sind. Der R129 500 SL eines Bekannten gibt ab und zu auch mal ein Innengeräusch von sich.
-
Ist das normal?
Das 901 Cabrio zählt nicht zu den verwindungssteifsten Cabrios. Kraß gesagt kann man beim Offenfahren im Rückspiegel sehen, wie sich das Heck entgegengesetzt zur Front verdreht. Einem Freund, der mal hinter mir fuhr, fiel das an meinem auch auf. Mein Saabrio fühlt sich stramm und nicht ausgenudelt an, aber man spürt die Verwindungen und das "Arbeiten" der Karosserie trotzdem sehr deutlich. Klappern und knarzen bleiben da nicht aus. Am angenehmsten ist es noch offen mit rundum versenkten Scheiben. Zur Ehrenrettung sei aber gesagt, daß sich die 9-3 I Cabrios schon als Neuwagen so anfühlten. Ich hatte für mehrere Tage das Vergnügen, 2 damals ziemlich neue 9-3 Vorführer für mehrere Tage zu bewegen. Kraß, die haben sich auf schlechter Straße gewunden wie Aale an Land. Deutlich besser sind erst die 9-3 II Cabrios, die seltsamerweise weniger klappern und knarzen als die Sedans und Combis gleicher Baureihe.
-
Neues 1:18 Modell vom Saab 900 Cabrio
Bin grad beim Blättern in der neuen Auto-Bild "Klassik" über Neuheiten von der Nürnberger Spielwarenmesse gestolpert. Neu von Neoscale aus NL: 900 Cabriolet in 1:18, aus dem Kunststoff Resine handgearbeitet. Keine beweglichen Teile, mit 120 Euro recht teuer, aber recht gut gelungen, finde ich. => http://www.neoscalemodels.com/produkten.aspx?Schaal=1%3a18&Merk=Saab#fotos Runterscrollen und unter download gibt´s große Bilder. Sehr schick auch die anderen Saab-Modelle.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Sehe ich auch so. Ein zermatschter 900 II ist noch das kleinste Übel.