Alle Beiträge von Südschwede
-
Öl Qualität nach Service
Tut er auch, denn beim Freibrennen des RPF gelangt durch das Prinzip der Nacheinspritzung zwangsläufig immer eine minimale Menge Kraftstoff ins Motoröl, dessen Qualität sich dadurch auf Dauer verschlechtert. Bei meinem Oppel mit selbigem Motor kommt es vor, daß nach einer DPF-Reinigung 1000 km bis zum nächsten Service heruntergerechnet werden. Die Ölqualität selbst wird nicht gemessen, sondern aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Anzahl der Kaltstarts und DPF-Reinigungen errechnet oder "angenommen". Wenn ich viele lange Strecken fahre, rechnet meine Anzeige auf 3000 km Fahrstrecke manchmal grad nur 1000 km der Restreichweite bis zum Service herunter.
-
Öl Qualität nach Service
Durchaus möglich, daß in der Zeit eine DPF-Reinigung stattgefunden hat. Deren Anzahl/Häufigkeit hat auch Einfluß auf die Ölqualität.
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
In der aktuellen AZ ist ein Vergleichstest Saab 9-5 2,0 T vs. Volvo S80 2,0 T enthalten. Kurzform: Karosserie: Der Volvo ist deutlich besser verarbeitet als der Saab. Fahrkomfort: Bequeme Sitze im Saab, gute Federung im Volvo. Motor/Getriebe: Der Saab glänz beim Sprint, der Volvo beim Durchzug. Fahrdynamik: Der Volvo S80 präsentiert sich sehr ausgewogen und sicher. Umwelt/Kosten: Saab läßt sich den großen 9-5 fürstlich entlohnen. Gesamtfazit: "Den Kampf um die schwedische Automobilkrone hat der Volvo S80 klar für sich entschieden. Er ist solider verarbeitet, angenehm komfortabel, ausreichend spritzig, ausgesprochen fahrsicher, überraschend dynamisch und vor allem günstiger als der teure Saab. Der neue 9-5 mit seinem temperamentvollen Turbo-Aggregat zieht zwar dank seiner extravaganten und recht großen Karosserie die Blicke auf sich, kann aber als Gesamtpaket in diesem Test weniger überzeugen.
-
Stossdämpfer hinten beim 9-5 SportCombi nach 110.000km im Eimer
Jo. Meine waren nach 90.000 und 4 Jahren platt. Massiver Ölverlust beim Parken.
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
Schick! Sch... auf die NSL. Vorschriftenkonform angewendet, braucht man das Ding max. 2x im Autofahrerleben.
-
Bereifte potentielle "Mörder"
Mir fallen Audi-Fahrer überdurchschnittlich oft unangenehm auf. Seit Audi vor ein paar Jahren in der gehobenen Dienstwagenklasse angekommen ist, ist scheinbar auch die Arschlochquote und die Quote derer mit charakterlichen Mängeln am Steuer deutlich gestiegen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Corsa D MoPf, soeben erschienen, also nix neues und dolles.
-
Öliger Schlauch oben (hinten) am Motor beim 1.9 TiD?!?
Die Ölansaugung durch das fehlende Schwallblech hat im Vectra C-Forum 2 oder 3 Z19DTH-Motoren ins Jenseits befördert und 3 oder 4 Astra H sind mir auch bekannt. Durch den schlagartigen Öleintritt in den Brennraum und das sofortige Verbrennen dort dreht der Motor extrem hoch, läßt sich nicht stoppen und ist danach platt. Durch den blöd ablesbaren Ölmeßstab und falsches Messen haben schon einige ihren Motor über Max. mit Öl befüllt. Ich denke die Gefahr ist gebannt, wenn man seinen Ölstand immer etwas unter Max. hält. Ich bin vor 2 Jahren mit einem Ausdruck meiner Erkenntnisse und der Feldabhilfenummer 2171 (googel mal "Feldabhilfe 2171") zu meinem Opel-Händler gegangen und habe um präventive Montage des Schwallblechs auf Kulanz gebeten. Der Kundendienstleiter war sehr erstaunt, daß diese Internas öffentlich im I-Net kursieren. Die Aktion wurde tatsächlich vom Reiseingenieur genehmigt. Die Montage des Blechs in die Ölwanne ist scheinbar kein großer Akt, aber die Demontage der Ölwanne dürfte wohl etwas aufwendiger sein. Ach ja, noch ein Tip: Wenn Du mal Zeit und Lust übrig hast, kannst Du ja mal den Ladedrucksensor ausbauen und vorsichtig reinigen. Das ist das Ding, was auf Deinem 2. Foto unten in der Bildmitte zu sehen ist. Habe meinen jetzt bei 94.000 km gewechselt und war erstaunt, wie das Ding mit Öl/Ruß-Schmadder verrotzt war. Parallel dazu habe ich das AGR getauscht. Nun läuft der Motor untenraus deutlich geschmeidiger und packt besser zu. Das sind allerdings Aktionen für Hardcore-Z19DTH-Fahrer, denen es auf das letzte Quäntchen Wohlergehen ihres Motors ankommt.
-
Der 9-5 I Markt ist wie leergefegt
Schick, aber trotz dem ganzen Hirsch-Kram und der umfangreichen Ausstattung ein saftiger Preis, finde ich...
-
E10 Boykott
Wahrscheinlich war das stinknormales E5-Super zum günstigeren E10-Preis. SAT1-Magazin hat´s getestet, bei 3 namhaften Tankstellen E10 getankt und im Labor analysieren lassen. Ergebnis: E5-Super. Scheinbar wird an den schon umgerüsteten Tankstellen so lange E5 aus den E10-Tanks ausgeschenkt, bis alle Tanken umgestellt sind und E10 flächendeckend ausgeliefert wird.
-
Öliger Schlauch oben (hinten) am Motor beim 1.9 TiD?!?
Das ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch. Durch den werden die durch den Druck im Kurbelgehäuse entstehenden sogenannten "blow-by-Gase" des Motors in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Diese Gase führen immer etwas Ölnebel mit, die beim Z19DTH gelegentlich speziell an der von Dir fotogafierten Stelle austreten. Das hat mein Z19DTH an genau dieser Stelle auch in leichtem Maße. Verstärkt tritt das bei Z19DTH-Motoren auf, die den Ölstand auf Max. oder sogar leicht darüber haben und/oder oft scharf gefahren werden. Es empfiehlt sich beim Z19DTH, den Ölstand immer etwas unter Max. zu halten. Die in Kaiserslautern bis 31.8.2006 produzierten Motoren haben kein sogenanntes Schwallblech in der Ölwanne. Dieser Umstand begünstigt bei hohem oder zu hohem Ölstand und scharfer Fahrt das Aufsteigen von Öl in die Kurbelgehäuseentlüftung oder sogar in den Brennraum, was zu einem Motorschaden durch Kolbenschmelzer führen kann. Deshalb hat mein FOH auf mein Drängen hin dieses Schwallblech auf Kulanz nachgerüstet und ich halte den Ölstand immer unter Max.
-
E10 Boykott
Ein Liter E10 hat ja nur 0,9 Liter Saft aus Mineralölerzeugnis. Man zahlt aber für den ganzen Liter Mineralösteuer. Oder sehe ich das falsch?
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Scheint keine schlechte Adresse für Saab-Ledersitzbezüge zu sein. Die anderen Angebote sehen auch recht ordentlich aus.
-
Polsterkern Sitzauflage erneuern? Wie und woher?
Ich habe vor 2 Jahren meine Vordersitze von einem Sattler aufarbeiten lassen, da sie im Laufe der Jahre aus der Form geraten waren und die Sitzheizungen defekt waren. Der Sattler hat den Polsterkern selbst geformt, alles neu aufgepolstert und die Sitze haben seitdem wieder ihre schöne "Contour"-Form und sind straff. Ich bin sehr zufrieden mit der Sattlerarbeit.
-
Bereifte potentielle "Mörder"
Vernünftig. Man weiß nie was solchen Freaks bei direkter Konfrontation von Angesicht zu Angesicht noch einfällt. Ich habe mir trotz aller Ärgernisse, die mir im Straßenverkehr widerfahren, im Vergleich zu früher eine ziemliche Gelassenheit angewöhnt. Mit bald 37 hat man eine andere Muße als früher. Mit 20 habe ich mal einen Deppen zur Rede gestellt, der mich um ein Haar in den Gegenverkehr gedrängt und dann auf mein Hupen hin auch noch wild gestikuliert hat. An der nächsten Ampel nach einer Minute war er gezwungenermaßen mein Gesprächspartner. Leider ist es von ihm aus eskaliert. Sowas brauche ich heute nicht mehr. Durchatmen, weiterfahren und gut.
-
Saabsichtung
Heute gegen 13:30 Uhr, Filderstadt Richtung B27, bog im Gegenverkehr ein frisch gewaschenes 9-3 I Cabrio der letzteren Baujahre ab. S-MA 8888. Fahrer hier?
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
O.K., ich konkretisiere. Die o.g. Situation beobachte ich seit Jahren beim besagten Händler. CV´s mit undichten, teilweise richtiggehend zerrissenen Verdecken sind monatelang völlig schutzlos der Witterung ausgesetzt. Daß eine (luft)undurchlässige Plane normalerweise keine optimale Lösung ist, ist klar. In dem speziellen Fall aber würde sie verhindern, daß das Wasser die Innereien aufweicht und ein 901 CV nachhaltig schädigen, bzw. ihm den Rest geben. Für mich ist dann eine Plane das kleinere Übel.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Erinnert mich an das, was bei einem Saab-Dealer in einer bekannten süddeutschen Universitätsstadt auf dem Hinterhof herumrottet. Dort ist man auch nicht in der Lage eine simple Plane drüberzuwerfen. Da läßt man lieber das Interieur verschimmeln.
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
In meinem Landkreis ist das ES-TU 900 seit Jahren in fester Hand. Zum Glück am dazu passenden Fahrzeug, welches mir ab und an über den Weg fährt. Zwar off topic, aber kürzlich in Stuttgart gesehen: S-EC 560 am natürlich richtigen Fahrzeug.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Jo, da ich den Schimi erst heute Nacht gesehen habe, habe ich den Saab zwecks genauer Modellanalyse gestoppt. Das war ein 4-türiger 900 Sedan Geradschnauzer.
-
9-5 2.3T Aero 2003 Model
Ich habe den Eindruck, daß die Solidität der Verarbeitung bei jeder Modellpflege nachlies. Ich kenne alle 3 "Ausbaustufen" des 9-5 I. Mein Mj. 2000 hatte zwar unzählige technische Wehwehchen und Elektronikmacken, war aber solide wie eine Burg verarbeitet. Mein Mj. 2002 hat geknistert und geknackt im Gebälk und 3 ausgiebig probegefahrene Chrombrillen Mj. 2006 fühlten sich schon als Neuwagen mit 100 Kilometern wie ein 92er Astra F an.
-
Er ist mein!!!
Bitte tue das nie wieder! Dort sollte man nicht mal mit einem Golf II oder einem Rasenmäher hin... Ansonsten: Glückwunsch zum Saabrio! Das 9-3 I Cabrio ist zeitlos elegant und mitternachtsblau steht dem Modell sehr gut. Viel Spaß damit!
-
9-5 2.3T Aero 2003 Model
Jo, ist ein Mj. 2004, erkennbar an der prägnanteren Frontschürze mit den runden Neblern und an den Speichenfelgen. Kam beim Aero beides erst zum Mj. 2004. Die Ölverkokungsproblematik sollte somit gegessen sein. Sieht attraktiv aus und die Ausstattung ist Aero-würdig. 11.000 Euro finde ich O.K. Ob das Preisniveau für die Schweiz auch O.K. ist, kann ich nicht beurteilen. Mit neuer MFK, die ja wesentlich schärfer als die deutsche Hauptuntersuchung sein soll, und einem Jahr Garantie kann ja eigentlich nichts schiefgehen.
-
E10 Boykott
Das weiterhin erhältliche 95-Oktan-Super hat schon länger 5% von dem Zeug drin. E10 hat 10% und muß extra gekennzeichnet sein. Das 95-Oktan mit 5% bleibt als Super bis mindestens 2013 erhältlich.
-
E10 Boykott
Normalbenzin ist schon verschwunden. Die Raffinerien stellen es seit ca. 2 Jahren nicht mehr her. Aus der Benzinpistole kommt seitdem Super. Nun können die Konzerne die Normalbenzin-Pistolen und Preistafeln auf E10 umstricken.