Alle Beiträge von Südschwede
-
Der 3,0er...
Mich nicht! Ich habe bei meinem 3,0 TiD sogar schon eine 5 vor dem Komma geschafft. Österreichische und ungarische Autobahnen und dann 300 km ungarische Landstraße. Eine 6 vor dem Komma war im Alltag immer auch ohne Gaspedalstreicheln machbar. Sparsam war er, mein 3,0 TiD.
-
diesmal ist es die Lichtmaschine
LiMa ist beim 1,9er ein bekanntes Problem. Traf mich auch schon. GM hat da jahrelang Müll verbaut und erst irgendwann 2007 einen anderen Zulieferer gewählt. Kulanzanteil wird, zumindest bei Opel bis zu den ersten 1,9 CDTI zurück bis 2004, gegeben.
-
Der 3,0er...
Der 3,0er war natürlich als schnelles Reiseauto gedacht. Einen 3,0 V6-Diesel schafft man nicht an, um dann bei 120 den Tempomat reinzuhauen. Das ist keine artgerechte Haltung. Ich habe meinen Klötomaten damals sinnig gefahren und ihn vor allem bei hohen Außentemperaturen in Kenntnis der Laufbuchsenproblematik nicht getreten. Bei normalen Temperaturen wurde er aber ab und zu mal flott gefahren. Die Kasseler Berge haben mit dem bulligen Motor schon richtig Spaß gemacht und da war der kurze 5. sogar von Vorteil. Bei 130 im 5. das Pedal runtergenagelt und ab ging die Post. Von 120-180 im 5. zog das Teil wie Hölle. Es war nicht alles schlecht! Letztendlich war die kurze Übersetzung aber hauptsächlich nachteilig. Das Laufbuchsenproblem tritt in 1. Linie auf, weil der Motor erhebliche thermische Probleme hat. Man munkelt, daß Saab Einbauvorgaben von Isuzu hinsichtlich des Wärmehaushaltes nicht beachtet hat. (Kann gut sein, denn wer die 1. Variante des Ansaugtraktes incl. wasser- und schneesaugendem Riesentrichter aufrecht hinter dem Kühlergrill kennt, fragt sich, welche Deppen den Motor in den 9-5 implantiert haben... ) Ein hohes Drehzahlniveau ist zusätzlich nicht förderlich. Renault hat das Laufbuchsenproblem auch häufig, trotz 6-Gang. Opel nicht. Im Vectra/Signum-Forum ist mir selbst beim ersten Y30DT mit 177 PS nicht mal eine Handvoll Laufbuchsenabsenkungen bekannt, trotz nur 5-Gang in der Automatikvariante. Der Z30DT mit 184 PS gilt bis auf die Einspritzpumpenproblematik sogar als richtig gut. Der Motor läuft im Vectra sehr sahnig und ist eine harmonische Antriebsquelle. Man kann das Ding um die Ecke tragen. Es verreckt trotzdem. Meinen habe ich sinnig gefahren mit einem minimalen Volllastanteil und hauptsächlich +/- 150 km/h Reisegeschwindigkeit. Trotzdem fing das Teil bei ca. 90.000 km mit den typischen Ausfallerscheinungen an. Der 3,0 TiD hätte seine optimale Bestimmung als Standaggregat in Sibieren gehabt. Auch beim Schaltgetriebe war es schlichtweg ein Platzproblem. Das 6-Gang F40-GM-Konzerngetriebe paßt nicht, da der Getriebetunnel zu eng ist. Und diesen im Karosseriebau extra für den Diesel anzupassen, hätte sich wohl nicht gerechnet. Du sprichst mir aus der Seele. Als Vielfahrer auf der BAB bin ich über ein niedriges Drehzahlniveau dankbar und schwöre auf mein 6-Gang-Getriebe. I.V.m. dem kräftigen Motor ermöglicht es hohe Reiseschnitte mit niedriger akustischer und motorischer Belastung. Bei 160 km/h Reisetempo liegen lockere 2850 U/Min an und selbst die Kasseler Berge nimmt der Wagen entspannt im 6. Gang. Mein Senior hatte vor Jahren schon 6-Gang in seinem damaligen 1996er A6 2,5 TDI. Und der Motor war mit 335.000 TDI-gerecht gefahrenen Kilometern immer noch topfit, bis der Wagen von einem Wildschaden dahingerafft wurde.
-
Saabsichtung
Die Schweizer. Es juckt halt, wenn sie mal mehr als Halbgas dürfen.
-
Der 3,0er...
Jo, und das ist auch alles ausnahmslos wahr. Hat er. Ich kenne aber keinen 3,0 TiD, der die Laufleistung bis zum Zahnriemenwechsel (ich glaube 180.000 km) mit einem Motor erreicht hat. Beim Austauschmotor war ja immer ein frischer Zahnriemen inclusive.
-
Der 3,0er...
...und weniger Nerven. Daß immer noch Leute nach dem 3,0 TiD fragen... Mittlerweile hat es sich doch schon bis Simbabwe herumgesprochen, daß das Teil nur zum Einschmelzen taugt.
-
Ein wahrhaftiger Montag! Oder: Wieviel kann an nur einem Tag kaputt gehen?
Kann ich nur bestätigen. Mein Vectra ist um Klassen besser als meine beiden vorigen 9-5 Mülleimer. Den Kisten weine ich keine Träne nach. Der Vectra ist nach Jahren endlich mal wieder ein Auto, das einfach nur zuverlässig fährt und solide ist. Das ging meinen letzten beiden Saab ab.
-
C'est moi
Was ist passiert? Ist irgendwas Kompaktes an dem Kreuzer zerschellt?
-
2.2 TiD vs 2.0t mit BSR-Ethanol-Chip
Hier findest Du eine Übersicht. Der 88kw nennt sich Z19DT. Der Hauptunterschied zum 110kw-Z19DTH: 8V statt 16V, eine statt 2 Nockenwellen und ein anderer Turbolader. Bis zum Mj. 2006 wurde der Z19DTJ mit 88kw verbaut. Das war ein lediglich softwaremäßig kastrierter 110kw-Z19DTH. Der robustere 1,9er ist auf jeden Fall der 88kw-Z19DT, da er keine anfälligen Drallklappen hat. Allerdings hat er einen höheren Wartungsaufwand: Das Ventilspiel muß, etwas steinzeitlich, alle 60.000 km überprüft/eingestellt werden.
-
2.2 TiD vs 2.0t mit BSR-Ethanol-Chip
...in erster Linie Ärger!
-
2.2 TiD vs 2.0t mit BSR-Ethanol-Chip
Mein damaliger 2,2 TiD im 9-3 hat gerne einen Schluck 5W-40 genommen. Nach der Umstellung auf Mobil1 0W-40 ging der Verbrauch deutlich zurück auf ca. 0,5 L. auf 10.000 km. Opel-TIS. Da steht alles drin. Der 88 kw hat keine Drallklappen.
-
Saabsichtung
Wird nächstes Mal mit ins Programm aufgenommen! Du wohnst im Raum RZ? Meine Großeltern wohnten zu Lebzeiten in St. Hubertus/Groß Grönau. Der Nachbar hatte HL am Auto und Opa RZ.
-
2.2 TiD vs 2.0t mit BSR-Ethanol-Chip
Der 1,9 TiD ist zwar deutlich moderner und kultivierter als der 2,2 TiD, aber bis Mj. 2008 auch deutlich anfälliger. AGR und Drallklappen sind teure Schlagworte. Wenn, dann einen 1,9 TiD, dessen Motor nach dem 28.2.2007 produziert wurde. Da wurden geänderte und robustere Drallklappen eingeführt.
-
2.2 TiD vs 2.0t mit BSR-Ethanol-Chip
Ich würde den 2,2er bevorzugen. Robust, genügsam und im 9-5 deutlich besser gedämmt als im 9-3. Der 2,2er hat einen angenehmen Drehmomentverlauf und schlägt sich wacker im schweren 9-5. Mir gefiel er, aber leider habe ich aus Leistungshunger damals den 3,0 TiD genommen. Einen 2,2er hätte ich wohl heute noch. Ich weiß jetzt nicht, wieviel Ethanol kostet, aber bei 40.000 km p.a. rechnet sich der Diesel zumindest gegen Super. Bei Deinem Einsatzprofil dürfte meistens eine 6 vor dem Komma stehen. Er kriegt die gelbe 3. Abgasnorm Euro 3. Beim 2,2er kann man einen RPF nachrüsten, aber ob er dann `ne grüne Plakette kriegt, weiß ich nicht. Ab 80.000 km muß aber der Kat i.V.m. der RPF-Nachrüstung ersetzt werden. Frage mich aber nicht, warum. So stand es damals im Flyer von Saab. Sch... auf den RPF. Ich würde den Wagen so lassen. Macht beim eventuellen Wiederverkauf bei einem Saab sowieso nix aus. Soll er doch frei ausatmen!
-
Saabsichtung
Jo, Ostsee ist schon ganz schön zugebucht diesen Sommer. Gute Reise und erholt euch gut! Falls ihr Richtung Ratzeburg/Lübeck kommt und gerne Fisch eßt, dürft ihr euch dieses Restaurant keinesfalls entgehen lassen. Meine jährlichen 2-3 Besuche dort sind jedes Mal ein nachhaltiger Hochgenuß. Danke! Ca. 35 km südlich von Skagen. Lyngsa, kleine Ferienhausansammlung direkt hinter den Dünen. Genau gegenüber der Insel Laesö. Ich habe sommers einen Großteil meiner Jugend dort verbracht und fahre nun erstmals seit 10 Jahren wieder hin. Mit dem Joggen hab´ich es nicht so.
-
Ventildeckeldichtung 16V
Jeder geht mit Reklamationen anders um. Die Einstellung, Verantwortung für das eigene Tun und Handeln zu übernehmen und für Mißgeschicke geradezustehen, scheint wohl bei vielen Zeitgenossen flötengegangen zu sein. Für meinen Schrauber war es zum Glück selbstverständlich, mich nicht mit dem Fehler im Regen stehen zu lassen. Er meinte übrigens, daß der Ventildeckel sensibel bei falscher Behandlung ist. Vorgeschriebenes Drehmoment und anziehen der Schrauben von innen nach außen. Eine Saapel-Bastelbude hat mir mal einen Ventildeckel zerstört, indem die Schrauben richtig saftig festgeballert wurden. Nach fest kam Haarriß und Ölverlust.
-
Lederzentrum.de
Mein Lederlenkrad ist zwar erst 3 Jahre alt, aber ich habe es kürzlich behandelt. Erst mit Lederreiniger vorbehandelt und dann bei Sonneneinstrahlung (ideal für die Verarbeitung des Lederfetts) sparsam mit Lederfett eingerieben. Das Zeug zog flott ein und den oberflächlichen Fettfilm habe ich abgewischt und tags drauf nochmal nachgewischt. Ergebnis: Sattschwarze Lederoptik, kein Rutschen oder Schmierkram. Kann man also ab und zu mal machen.
-
Saabsichtung
Gas? Das wußte ich nicht. Ist natürlich ideal bei dem Trumm. Wismarer Ecke oder weiter bis Rügen? Schöne Ecke da! Wir fahren einen Tag vorher parallel westlich auf der A7/E45. Fast soweit wie´s geht bis nach Nordjütland. Jo, auch endlich Urlaub!
-
Saab 9-5 Aero-Lahme Karre?
Ich auch. Ein Freund fährt einen CLS 63 AMG. Nach dem Tritt auf´s Gaspedal ist man reif für den Chiropraktiker, wenn man den Schädel vorher nicht an die Kopfstütze gedrückt hat. Trotzdem ist das `n Scheißthread hier.
-
Hass
Beliebt auch: "Ich ramme ein anderes Auto und es juckt mich einen Scheißdreck!" So geschehen mit meinem Oppel vor 3 Wochen. Da läßt man den Wagen mal eine Nacht außerhalb der Garage parken und stellt am nächsten Tag fest, daß irgendein Dummbrot gegen die Ecke des Heckstoßfängers gerammelt ist. Stoßfänger ausgehängt, Kratzer im Lack. Zum Glück kein Blechschaden. Den Stoßfänger konnte ich wieder einhängen und die Kratzer ließen sich bis auf eine 2 cm-Spur rauspolieren. In diesen Zeiten, in denen sich kaum jemand mehr um den von ihm verursachten Schaden kümmert oder man nicht vor Vandalismus sicher ist, setzt ein seltsames Umdenken ein: Abends war der Ärger verraucht und ich war froh, daß nichts schlimmeres wie z.B. ein Blechschaden an der Seite entstanden ist.
-
Ventildeckeldichtung 16V
Genau so war´s. Der stirnseitige "Halbmond" war nach innen geknickt. Kein Wunder, daß die Wurzel so viel Öl rausgeblasen hat. Das Loch ist ja ausreichend groß für Ölsauereien. Mein Schrauber kam mit dem Arztkoffer zu mir und hat das Problem ambulant behoben.
-
? Downtime
Waren schreckliche 2 Tage. Hätte das nicht bis zu meinem Urlaub übernächste Woche warten können?! Da habe ich sowieso keinen Zugriff. Danke für eure Mühe, liebe Mods!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hammerhart! Der hat klare Verkaufsvorstellungen! Durch die Einschränkung schrumpft der Interessentenkreis allerdings um mindestens 75%.
-
Saabsichtung
Vergiß die goldene Routex-Tankkarte nicht!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Kommt drauf an, in welchen Preisregionen sich die guten Stücke bewegen. Ich würde nie so viel Geld für Autos ausgeben. Rumspinnen darf man ja mal ein wenig. Aber so ein oder zwei ältere Saab würden mir keine Bauschmerzen bereiten.