Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dierhagen hätte ich gekannt. Aber es ist nur lösbar von jemandem, der da schon zufällig war oder in der Nähe wohnt. Da es für die Region kein StreetView gibt, kann man ewig suchen.
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist diese Birkenallee (zumindest halbseitige) Teil der Deutschen Alleenstraße ?
  3. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich weiß, im Bayerischen Wald zum Beispiel. Aber so flach eher nicht.
  4. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das war ja fast zu erwarten. Birkenalleen findet man eher nördlich des Mains.
  5. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, hängt doch zusammen. Wenn Du Natur zerstörst, bekommt das auch dem Klima nicht gut. Eine intakte Natur kann auch einiges ausgleichen. Der Wald, der CO2 aufnimmt, ist wichtig. Zerstörter Wald hinterlässt wüsten- oder steppenähnliche Landschaften, die auch das Klima beeinflussen. Regenwald-Abholzung oder aktuell die riesigen Waldbrände in Sibirien, nicht löschbar, Flächen so groß wie Hessen, Auftauen des Permafrostbodens, Russablagerungen auf Eis, die die Sonneneinstrahlung verstärken usw. Das kann man nicht trennen!
  6. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Radfahren ist ja auch nicht CO2-neutral. Je mehr Du Dich anstrengst ...
  7. Freut mich. Schon mal Urlaub einplanen ?
  8. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    147 kW ? Mein 9k hat 147 PS, aber auch den kann ich kaum ausfahren, sehe auch nicht ein, warum ich das tun sollte ? Ich bin aber keineswegs als Verkehrshindernis unterwegs. Nur sind trotz der ständig instrumentalisierten fehlenden generellen Tempolimits auf Autobahnen hier bei uns fast nur Tempolimits und auf den wenigen freien Strecken bremst einen das Verkehrsaufkommen eher auf deutlich unter 120 km/h.
  9. Inzwischen sind wir einen Schritt weiter: Am 21. März 2020 starten wir definitiv nach Süditalien. Ich habe nun Kontakt zu passenden Hotels aufgenommen. Wir werden jetzt die Reiseroute planen und vermutlich auf 3 Etappen verteilen. Da kann man über Landstraßen fahren und die langweilige Autostrada weitgehend vermeiden. Wenn wir für An- und Heimreise 5 - 6 Tage rechnen und etwa 1 Woche in Matera bleiben, wären wir etwa am 1.4. wieder zurück. Für den Herbst wurde vorgeschlagen, bis nach Montenegro zu fahren und dann im Bogen über Bulgarien, Rumänien, Ungarn heimzufahren, aber natürlich wenigstens 2 Tage an jedem Etappenort zu bleiben, um keinen Stress aufkommen zu lassen.
  10. Wegen der Urlaubsplanung einiger Interessenten würden wir unsere Frühjahrstour lieber schon um den 21./22. März starten. Nach Rücksprache mit Ortsansässigen ist das in Montenegro wettermäßig nicht so günstig. Es gibt deshalb einige Alternativen: Frühjahr: 21.März bis Anfang April: Matera, Süditalien (alternativ: Städtereise nach Sibiu, Rumänien) Herbst: Ende September bis Anfang Oktober: Montenegro oder eben auch Sibiu (über Wien, Budapest, Hodmezövasarhely, Sibiu. Rückfahrt ähnlich oder bei sehr schönem Wetter über Plovdiv, Rila-Gebirge mit Rila-Kloster, zurück über Sofia und weiter nach Ungarn usw.). Noch ist nichts fest gebucht. Bezüglich der Kosten ist Matera am teuersten, hält sich aber dennoch in Grenzen, da noch nicht Saison ist. Ungarn, Rumänien und Bulgarien sind sehr günstig, auch bezüglich der Spritpreise. Falls es hier Interessenten gibt, die um 12 Tage Urlaub zur Verfügung hätten, würde ich mich über die Meinung zu den einzelnen Zielen freuen. Gruß Frank
  11. LCV hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So kommen wir wieder zurück auf die 50er Jahre mit Messerschmitt, Heinkel-Kabine, Isetta, Champion, Goggo, Fuldamobil, Kleinschnittger & Co. Dieses Toyota-Gefährt sieht aus wie ein Messerschmitt, der seitlich zwischen zwei Lkw geraten ist. Übrigens, der Messerschmitt hatte den Spitznamen: Menschen in Gelee.
  12. LCV hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieviele Einwohner hat Norwegen? Da ist es relativ leicht, einen hohen Anteil zu erreichen. Dazu kommt, dass ein normaler Neuwagen mit hohen Steuern belegt wird. Weil man dann E-Autos extrem begünstigte, konnte es klappen. War es nicht so, dass bis vor kurzem auch kostenlos geladen werden konnte? Nur ist Norwegen nicht Deutschland und schon garnicht die Welt. Bei den angestrebten Mengen sind ganz andere Anforderungen an die Infrastruktur zu erfüllen. Ein noch größeres Problem stellen die Rohstoffe dar (s. Lithium-Thread). Dabei geht es im Augenblick immer noch um sehr kleine Mengen von Autos, gemessen am Gesamtbestand. Das größte Problem (geschönte Klimabilanz mal beiseite gelassen), ist das Gewicht der Batteriesätze. Schon bei den Verbrennern sieht man, dass die Bemühungen der Techniker um Verbrauchsreduzierung (damit der Schadstoffe) durch den Einbau aller möglichen Dinge wegen des zusätzlichen Gewichts zunichte gemacht werden. Die Autohersteller scheinen sich bei den E-Autos schon wieder einen Wettbewerb zu liefern, wo es um mehr Fahrleistung geht, was die ganze Sache unglaubwürdig macht. Neuestes Beispiel: Lotus mit 4 E-Radantrieben und zus. 2000 PS.
  13. LCV hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum wohl? Der klassische Erfinder ist Visionär, will das technisch Machbare ausreizen. Aber sehr viele Erfinder sind arm gestorben. Entweder war die Zeit noch nicht reif oder sie hatten nicht das Gespür für das Business. Einige sind auch einfach ausgebootet worden oder mit einer geringen Summe abgespeist worden, andere haben das Geschäft gemacht. Ob die totale Elektrifizierung jeglicher Fortbewegungsmittel wirklich erfolgreich sein wird, muss man abwarten. Die Theoretiker (Politiker) haben zwar die Macht, etwas zu forcieren, evtl. auch finanziell zu unterstützen und gleichzeitig die Konkurrenzsysteme zu behindern, zu verteuern oder schlicht zu verbieten, aber die Kostenfrage können sie auch nicht lösen. Ein Hersteller muss Produkte anbieten, die den kalkulierten Mindestabsatz schaffen, besser überbieten, aber deshalb auch bezahlbar sein müssen. Bei all dem muss ein gewisser Gewinn erwirtschaftet werden können. Das sehe ich noch lange nicht. Die anderen Antriebskonzepte schleppen das "E" mit, also Mischkalkulation. Erschwerend kommt hinzu, dass die Politik offenbar immer noch nicht in der Lage ist, für die nötige Infrastruktur zu sorgen. Dass selbst bei eigentlich überzeugten "Elektrikern" Zweifel aufkommen, kann man hier lesen: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/elektro-vorreiter-sehen-erfolg-der-e-mobilitaet-ploetzlich-skeptisch-a-848341/?cmp=nl-125&uuid=320A0AE2-EEF3-5D06-1C3B9A462DBE8D73
  14. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zwei Clubmitglieder fuhren ca. 1 km vor mir mit "nur" 2 Lamborghini Espada in den Gotthardtunnel hinein. Die ganze Röhre schien zu vibrieren.
  15. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    > Aber man vergleicht eben nicht EIN Auto mit EINEM Flugzeug, sondern alle. Das kann man so und so sehen. Auto gegen Flugzeug in der Gesamtbetrachtung (wobei auch die Herstellung der Flugzeuge vs. Autos einfließen sollte). Aber auch als Beispiel für das Verhalten Einzelner: Was ist umweltfreundlicher? 4-köpfige Familie fährt mit dem Auto von A nach B oder nimmt den Zug (incl. An- und Wegfahrt von den Bahnhöfen zum Ziel und wieder heim) oder mit dem Flieger (auch mit der jeweiligen Fahrt zum Flughafen und zum Ziel und wieder heim). Schließlich wird ja gerade von der Politik laut darüber nachgedacht, wie sich der Bürger am besten von A nach B bewegen soll. Lt. Umweltministerium sei die Bahn innerhalb von Deutschland deutlich besser als der Flieger. Vom Auto reden die natürlich nicht, denn das ist ja irgendwie Konkurrenz gegenüber der Bahn, die der Politik so am Herzen liegt. Auf dem Papier ist aber alles etwas anders als in der Praxis. Hier Streiks, da sehr häufige Verspätungen, beim Auto auch Staus. Aber, durch Wahl der Route und Zeit kann man beim Auto auch vieles vermeiden. Beim Flieger und der Bahn ist man machtlos.
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na und? Der KIA ist ein tolles Auto. Bei irgendwelchen Alternativen aus deutscher Produktion zahlt man einen gewaltigen Aufpreis für die uralten Lorbeeren, auf denen sich diese Hersteller ausruhen. Wenn sogar in der deutschen Presse sehr positiv berichtet wird, ist das Auto vermutlich noch besser als dort dargestellt.
  17. Die Frage ist doch, darf ein Lastzugfahrer mit seinem Anhänger einfach derart viel Parkraum blockieren und dann noch erwarten, dass davor soviel Platz gelassen wird, dass er bequem mit dem Zugfahrzeug davor fahren kann? Normalerweise hat die Spedition genug Platz, um Anhänger abzustellen und arbeitet ja in anderen Städten auch mit anderen Speditionen zusammen. Wenn man das untereinander regelt, können die Anhänger gut geparkt werden und beanspruchen nicht den Parkraum für 5 oder mehr Pkw.
  18. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da das OT ist, erkläre ich es Dir gern mal per PN.
  19. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dass Autos im Schnitt mit 1.3 Personen herumfahren, mag statistisch richtig sein. Aber es geht ja auch darum, was der Einzelne tun kann. Ich benutze mein Auto nur ausnahmsweise im Kurzstreckenbetrieb und da auch mal allein. Aber zu ungefähr 85% der Gesamtfahrstrecke sitzen mindestens 3, oft 4 Personen im Auto. Rechne ich das mal auf die Jahres-km-Leistung hoch, komme ich beim Verbrauch des 9k auf unter 3 l / 100 pkm. Damit ist MEIN Auto effizienter als ein Flieger, zumal ja irgendwie stillschweigend vorausgesetzt wird, dass das Flugzeug immer vollbesetzt auf die Reise geht. Was andere tun, ist ja nicht meine Sache. Wie ich mein Auto nutze, liegt nur bei mir.
  20. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich wohnte in Lenggries. Bis ich überhaupt am Eingang des Flughafens gewesen wäre und mein Auto irgendwie untergebracht hätte, vergeht jede Menge Zeit. Nun muss ich aber nicht wirklich zum Flughafen HH, sondern irgendwo in der Umgebung "zur Oma" oder wohin auch immer. Für den erwähnten Businessfuzzi mag das noch gehen. Der lässt sich zum Flughafen chauffieren und nimmt am Ziel ein Taxi oder wird abgeholt.
  21. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da fehlten wohl irgendwelche Emoticons? Es kann ja nur Satire sein, wenn man von zivilisierten Staaten spricht, wenn diese wegen Ordnungswidrigkeiten die große Keule auspacken würden. Da gibt es ganz andere, die man einsperren müsste.
  22. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man kann doch nicht beim Flugzeug den Verbrauch pro Sitzplatz angeben, beim Auto aber nicht. Mein 9k braucht im Schnitt 8 l. Da der 5 Sitzplätze hat, wären das 1.6 l pro Sitzplatz. Da zählt auch nicht das Argument, dass ja nicht immer 5 Personen im Auto sitzen. Flugzeuge sind auch nur auf bestimmten Strecken und zu bestimmten Zeiten voll besetzt. Und schneller ist möglich, aber nicht garantiert. Je länger die Strecke, umso größer mag der Zeitvorteil sein. Bei Kurzstrecken entfällt aber ein großer Teil der Gesamtreisezeit auf die Anreise zum Flughafen, Einchecken, Gepäckaufgabe und am Zielort in umgekehrter Reihenfolge. Wer keinen Chauffeur hat, muss sein Auto für sehr hohe Gebühren am Flughafen parken. Am Ziel evtl. Mietwagen? Ich fahre aber von Haus zu Haus. Und Stau? Klar, gibt es. Aber den kann man umgehen. Wenn aber mal wieder durch Streiks, Wetter usw. Flüge nicht stattfinden, sitzt man auf irgendeinem Flughafen fest. Wenn man überhaupt vergleicht, dann Flugzeug und Bahn, wenn es um Kurzstrecken geht. Auch bei der Bahn muss ich zum Bahnhof und am Ziel wieder irgendwohin. Es würde aber schneller gehen, da man (theoretisch) nur einsteigen muss. Leider sind die Verspätungen fast schon normal. Auch bei der Bahn ist die Effizienz zweifelhaft. Die ICE sind oft nur schwach besetzt, während man in den Pendlerzügen nur mit Glück einen Sitzplatz bekommt.
  23. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe es schon oft erklärt: Die REISEN werden in den dafür am besten geeigneten Autos unternommen, die je nach Teilnehmern hierfür zur Verfügung stehen. Bei der erwähnten Spanienreise waren dies ein BMW X3 3.0 sd Automatik (286 PS), der gut für 3 Personen mit Gepäck passt und bei der Tour über Landstraßen mit Tempolimit max. 7 l braucht und ein Mini Cooper S Diesel mit 170 PS, der eben nur 4.5 l benötigt.
  24. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Michael, ich habe Flüge nach Portugal nicht kritisiert. Wer einen guten Grund hat, nach Portugal zu fliegen, sollte das tun. Ich bin z.B. in 2000 nach Porto geflogen (BA Stuttgart - Porto). Die Maschine war fast leer, was den Pro Kopf - Verbrauch natürlich kaputt macht. Man beschloss aber, einen Umweg über Lissabon zu machen und wenigstens um die 50 Passagiere von dort nach Porto mitzunehmen. Trotzdem ist die Bilanz dieses Fluges bei weitem nicht so gut wie sie sein könnte. Dennoch würde ich einem normalen Autofahrer nicht zumuten wollen, diese Strecke mit dem Auto zu machen. Auf unseren Touren geht es aber darum, vom Start bis zum Ziel und zurück Land und Leute kennenzulernen. Im Frühjahr 2019 waren wir in Spanien. Wir sind insgesamt 2.500 km gefahren, zu zweit in einem Auto, das über diese Distanz einen Schnitt von 4.5 l / 100 km Diesel verbrauchte. Also 2,25 l / Person. Der andere viel größere Wagen brauchte 7 l, war aber mit 3 Personen besetzt, also 2.33 l / Person. Im Flieger hätten wir nie all das Gepäck mitnehmen können, die Fahrten zum Flughafen sowie zum Ziel hätte man auch rechnen müssen. Nur gesehen hätten wir all die vielen Attraktionen nur aus der Luft. Da kann ich gleich mit Google Maps hinunterschauen und daheim bleiben. Wer natürlich nur schnell von A nach B will/muss, ist auf so langen Strecken mit dem Flieger besser dran. Mir ging es um innerdeutsche Flüge wie D - HH oder K/BN - B. Das ist mit dem Auto von Haus zu Haus schneller und bequemer, da man schon fast die halbe Distanz gefahren ist, bevor der Flieger überhaupt startet. Der Luftraum wird immer voller, die Lärmbelästigung ist auch nicht zu unterschlagen. Deshalb auch meine Anmerkung, dass die Deutsche Bahn endlich mal ihre Organisation in Ordnung bringen sollte. Die üblichen Verspätungen sind kaum dazu geeignet, die Bahn als vollwertigen Ersatz für das Auto zu akzeptieren. In der Schweiz und Österreich klappt es besser. Mein Fazit: Mit Fahrgemeinschaften und echt sparsamen Autos kann man durchaus klimafreundlich und preiswert reisen. Gruß Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.