Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das heißt doch, dass es funktionieren kann. Wieso dann nicht an den Ladestationen? Heimlich Rendite verbessern? Mit solchen Methoden gewinnt man keine kunden!
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die ist doch im Norden - oder?
  3. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also ist das eigentlich Irreführung der Kunden, wenn nicht gar Betrug.
  4. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seit Jahren sage ich, dass der immer stärker zunehmende Flugverkehr das Klima extrem belastet, vor allem beobachte ich, dass sich die Kondensstreifen zu einem Wolkenschleier verbinden. Es sollte doch logisch sein, dass die Erwärmung dadurch begünstigt wird. Den Unterschied sieht man nachts: Ist es klar, dann ist es kälter als bei Bewölkung. Schaue ich nachts an den Himmel, sehe ich mindestens 5 - 10 Flugzeuge gleichzeitig, manchmal mehr - egal um welche Zeit. Nun bringt man doch tatsächlich eine Warnung von Wissenschaftlern. Haben die jahrelang geschlafen oder DURFTEN die nicht den Mund aufmachen ? Hier der Bericht: https://www.welt.de/wissenschaft/article196032937/Klima-Forscher-sehen-Wirkung-von-Kondensstreifen-mit-Sorge.html?wtrid=onsite.onsitesearch Sinnigerweise erscheint bei der Wiedergabe über Edge direkt daneben das Inserat einer Fluggesellschaft mit "29 Euro zu vielen Zielen weltweit" ! Ein erster Schritt wäre das Verbot von Inlandsflügen. Das ist eine Riesensauerei ! Dann ENDLICH adäquate Besteuerung von Flugbenzin und wer sich von ausländischen Gesellschaften davon Vorteile ableitet, bekommt in Deutschland Landeverbot. Warum sollte gegen die Umweltverschmutzer der Luftfahrt nicht genauso radikal vorgegangen werden, wie man es mit den Autofahrern tut ? Diese Reduzierung des Fugverkehrs wird man wegen der nötigen Auslastung der Flughäfen und Verlust von Arbeitsplätzen vom Tisch wischen. Fliegen doch vor allem Politiker ständig irgendwohin, obwohl es heute auch Videokonferenzen gibt. Evtl. könnte man sogar den BER begraben und etwas Sinnvolles daraus machen. Damit will ich nichts gegen die Maßnahmen sagen, die in anderen Bereichen ergriffen werden. Aber es ist nicht in Ordnung, dass die Fluggesellschaften und deren Nutzer Sonderrechte genießen, zumal es um ernstzunehmende Belastungen geht. Man sollte eine Petition starten.
  5. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das sagt doch schon der Name
  6. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Frankreich ist richtig, Nord- aber nicht.
  7. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Braucht Ihr einen Tipp?
  8. Also Spikereifen und ESP zeitgleich? In welchem Land darf man das? Ich kenne Spikereifen noch aus den frühen 70er Jahren. Auf einem BMW 1600-2 Bj. 67 im tiefen Winter im Bayerischen Wald war das ganz gut. Wurde dann aber verboten. Die Straßen wurden regelrecht gerillt und im Sommer bei Regen gab es vier Wasserspuren und jede Menge Unfälle.
  9. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hatten wir den schon? https://www.youtube.com/watch?v=qPXJTC0pip4
  10. Etwas OT: Das Problem habe ich elegant gelöst. Mein Versicherungsvertrag weist mich als alleinigen Fahrer aus, nur in akuten Notfällen und bei Probefahrten der Werkstatt ist ein anderer Fahrer erlaubt.
  11. Für Fahranfänger wäre es viel besser, sie würden lernen ein Auto zu beherrschen. Das können sie aber nicht, weil ESP und andere Hilfen eingreifen. Das führt zu trügerischer Sicherheit. Auch diesen Systemen sind physikalische Grenzen gesetzt. Deshalb wäre es gut, wenn bei Fahrschulautos das alles abschaltbar wäre. Erst mal lernen, ein Auto im Grenzbereich abzufangen, dann von mir aus im Alltag auch ESP & Co. benutzen.
  12. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, das erklärt alles. Demnach war die über das Schild ermittelte Adresse und auch die Lösung nicht ganz korrekt, das Foto aber schon. Da man auch nicht so richtig die Straße "entlangfahren" konnte, kaum ausfindig zu machen, wenn man nicht dort war.
  13. Unwahrscheinlich. Denn wie will das System erkennen, ob ein Ausflug "ins Grüne" funktionieren kann? Straßengraben, womöglich mit Gras überwuchert. Das einzig Sinnvolle wäre, das Auto so weit wie möglich nach rechts zu ziehen und stark zu bremsen. Das sollte mit ABS ja machbar sein. Aber von der Straße herunterlenken, kann leicht zum Überschlag führen oder noch schlimmer, an einem Baum enden.
  14. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Adresse habe ich über das Hotelschild sofort herausgefunden. Aber irgendetwas scheint bei StreetView nicht zu funktionieren, denn dieses typische Haus konnte ich bis jetzt nicht finden. Nur moderne Häuser, Einkaufsstraßen und Wasser. ??? Wie auch immer, damit es weiter geht, schiebe ich ein Foto von einem Ausflug ein, mit SAAB Cabrio.
  15. Ich habe mich noch nicht endgültig entschieden. Ich muss vor allem eine vernünftige Halterung für das Handy finden. Mein Mitfahrer hat seines einfach in der Hand, aber wenn man allein im Auto ist, geht das natürlich nicht. Evtl. dann doch ein Navi mit möglichst großem Bildschirm und einer Stimme, die nicht nervt. Das Navi, das ich mal gekauft hatte, war unmöglich. Die weibliche Stimme Marke "Keifendes Marktweib" und die männliche so monoton, dass sie im Fahrgeräusch sogar bei höchstmöglicher Lautstärke unterging.
  16. Letzten Endes kann man sehr viele Komponenten des Autos als Assistenzsystem bezeichnen. Dazu würden auch elektrische Fensterheber, Servolenkung, Bremsassistent usw. gehören. Aber diese unterstützen lediglich eine Aktion des Fahrers, um z.B. den Kraftaufwand zu verringern. Wenn ich lenke oder bremse und muss nur wenig Kraft aufwenden, kann ich das besser dosieren, als wenn man wie früher mit brachialer Gewalt vorgehen musste. Aber sogar diese Systeme bergen ein Risiko. Beim alten Auto ohne Servolenkung musste man zwar kräftiger zupacken, aber Probleme hatten einige Leute nur beim Einparken. Spart das Gym. In den 70er Jahren gab es auf Wunsch eine Servolenkung. Mein BMW 2500 hatte keine. War für mich ok. Dann kaufte ich einen 2800. Der hatte so eine zusätzlich verbaute. Anderes Keilriemenrad und der zusätzliche Riemen trieb diese an. Mir war das Fahrverhalten viel zu schwammig. Also Keilriemen runter und gut wars. Beim 633 CSi war die Servolenkung beim Rangieren voll da, aber verringerte sich bei zunehmender Geschwindigkeit. Sehr gute Lösung. Bei einem R30TS, der eine permanente Servolenkung hatte, stellte kurz vor dem Abbiegen plötzlich der Motor ab. Lenkung und Bremse waren schlagartig so extrem schwer, dass ich fast im Blumenbeet des Nachbarn gelandet wäre. Ich hatte ja höchstens 30 km/h drauf. Aber man stelle sich vor, das passiert in einer Kurve, die man locker mit 100 nehmen kann. All diese Assistenzsysteme funktionieren nur bei laufendem Motor. Man kann ja nicht ausschließen, dass ein Motor während der Fahrt ausgeht. Wir haben das gerade bei relativ neuen "Elektronikbombern" schon erlebt. Statt zu helfen, wird der "Assi" zur Gefahr. Trotzdem akzeptiere ich alles, was MEINE Handlung unterstützt, lehne aber ab, was in meine Fahrweise eingreift, "ohne mich zu fragen". Also von mir aus ein Abstandswarner, aber keine eigenmächtige Vollbremsung. Spielereien wie selbsttätiges Einparken muss man nicht haben, Wer nicht einparken kann, sollte überhaupt nicht im Verkehr herumgurken dürfen. Hat man doch mal gelernt. Solche Gimmicks kosten unnötig Geld, sind eine Quelle mehr für (teure) Reparaturen. Darum geht es aber. Je mehr von diesem Zeug eingebaut wird, umso mehr kann auch kaputt gehen. Wenn sich manch einer mal darauf besinnen würde, dass er ein Auto lenkt und sich auf diese Arbeit konzentriert, dann würde auch weniger passieren. Statt dessen spielen viele mit dem Handy, tappen auf einem Touchscreen herum, beschäftigen sich mit allem Möglichen, was von der "Arbeit" des Fahrers ablenkt. Das geht hin bis zum Ehestreit am Steuer. Nicht umsonst gibt es in Bussen das Schild: "Keine Unterhaltung mit dem Fahrer während der Fahrt!"
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Delta 1 mit 85 PS war ausreichend agil, um als Winterauto zu dienen. Dann war ein Zweitwagen für meine Frau fällig, es sollte ein Delta 2 werden. Nun wollte ich den 2.0 mit 139 PS, aber sie wollte den 1.6 mit 75 PS. Eine derart lahme Gurke hatte ich bis dahin noch nie. Wurde später vom V40 1.6 mit 109 PS noch getoppt. Kaufte dann einen Carina mit 90 PS und alles war wieder gut, sowohl Fahrgefühl als auch Verbrauch. Man hat es sogar beim Hersteller bemerkt und beim Facelift dem Delta 1.6 103 PS spendiert. Vor allem der Verbrauch war mit 10 l eine Frechheit.
  18. Hatten meine Lancia Thema 3.0 V6 (Bj. 93/94) auch. Dagegen hat ja auch keiner etwas. Aber Eingriffe in das Fahren des Autos lehne ich grundsätzlich ab. Dagegen würde ich ein System akzeptieren, das ein Auto abbremst, sollte der Fahrer einen Herzinfarkt haben. Vor allem bei Lkw wäre das sinnvoll.
  19. [mention=800]patapaya[/mention]: Die genannten Autos standen nebeneinander im Museum. Rein zur Demonstration der neuen Bauweise. Die Knautschzone nimmt Energie auf und so wird der Körper weniger beansprucht. Es kommt natürlich auch auf die Geschwindigkeit an. Aber ein 50er Jahre Auto konnte mit geringem Tempo auf eine Mauer fahren, ohne dass man am Auto viel gesehen hätte. Insassen aber schwer verletzt oder tot. Ein aktuelles Auto würde bei gleichen Bedingungen dank Knautschzonen stark verformt, aber die Zelle bleibt stabil. Gurte, stabile Sitze mit Kopfstütze und Airbags schützen zusätzlich. Schon ein Auto von Ende der 70er war da ganz anders als eines aus den 50ern. Ich hatte mit einem BMW 633 CSi einen Crash bei 200 km/h. Natürlich nicht mit 200 auf eine Mauer, aber spitzwinklig gegen Leitplanken und drehend gegen das Rad eines Lkw. Ein eingeschlafener CX-Fahrer hatte mich abgeschossen. Auto Totalschaden, Beifahrer und ich ohne jegliche Blessur.
  20. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Arwed, ich habe nicht gefragt. Es ist aber ein 1994er Dedra 1.8 LS. Da nur die EZ eingetragen ist, schwer zuzuordnen. Wäre es das Bj., dann kämen 90 oder 101 PS in Betracht. Für die Ausfahrt über Odenwald-Straßen fühlte es sich aber recht agil an. Da gibt es einige Serpentinen mit anständiger Steigung, kein Problem. Gruß Frank
  21. Verkehrstote sind auch deshalb weniger geworden, weil die Karosserie immer besser mit Knautschzonen, besonders stabilen Zellen, Gurten und Airbags versehen wurde. Ein 180er Mercedes von 1955 knallte gegen eine Mauer, nicht mal schnell. Das Auto sah ziemlich intakt aus, aber die Insassen hatte es innerlich zerrissen. Ein DTM-BMW sah fast aus wie aus der Schrottpresse, aber der Fahrer hatte nur ein paar blaue Flecke. Die Zahlen betreffen auch alle Opfer, Fußgänger und Radfahrer sowie die Leute, die am Stauende standen und dort ein 40-Tonner reinrast. Zwischen München und Nürnberg bei Nebel nicht nur einmal. Statistik kann man auslegen wie man will. Echte Aussagen wären nur möglich, wenn jeder Fall individuell untersucht und alle Kriterien aufgenommen würden.
  22. LCV hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es wäre an der Zeit, ein Gesetz aus den 80er Jahren wieder abzuschaffen. Damals beschloss man, dass der Beamte und vor allem Politiker, nicht für den Schwachsinn haften muss, den er "verbricht". Da aber hier genau die Betroffenen entscheiden, werden sie kaum sich selbst schaden wollen. Das ist wie mit der Erhöhung der Diäten. Selten sind sich diese Leute parteiübergreifend so einig.
  23. Da ich mit einem Auge im Rückspiegel verfolge, was sich hinter mir tut, würde ich nicht grundsätzlich eine Vollbremsung einleiten, weil mir dann der Hintermann u.U. draufknallt. Es gibt ja auch die Option, evtl. einer Geschichte auszuweichen. Auch der Hintermann sieht in der Regel, ob vor mir etwas Drastisches passiert. Wenn aber das Auto (wie beschrieben) eine für alle Beteiligten völlig unvorhersehbare Notbremsung vollführt, muss es ja fast zum Unfall kommen. Mache ich so etwas, so unterstellt man mir, den Auffahrunfall bewusst provoziert zu haben. Es wird ja sogar geahndet, wenn ich eine Katze NICHT überfahren möchte und dadurch einen Auffahrunfall verursache. In ihrem Wahn, nun alles auf eine ferngesteuerte Pkw-Nutzung hinzuführen, ist Politikern und der Industrie so etwas offenbar egal. Man dreht es sich grundsätzlich so hin, wie es gerade opportun ist.
  24. Deshalb habe ich bei Bj. 2000 eine Grenze gesetzt. Jüngeres kaufe ich nicht und fertig! Im alten Jahrtausend ist dieser ganze Elektronikkram noch sehr überschaubar. Beim aktuellen SAAB habe ich als erstes sogar das Radio rausgeworfen. Das während der Fahrt zu bedienen ist gefährlicher als mit dem Handy zu telefonieren. Wenn ich mal Zeit habe, kommt ein Becker Mexiko (Röhrenradio) mit ein paar Programmtasten ins Auto. Handy ist nicht an Bord, zumindest nicht zum Telefonieren. Ein altes Samsung wird als platzsparender Kameraersatz im Auto mitgeführt. Also kann ich auch nicht beim Telefonieren erwischt werden. Es kann ja sein, dass sehr junge Leute nichts anderes kennen und ohne diese Helferlein sogar etwas hilflos wären. Aber in den letzten 40 - 50 Jahren sind wir ja ohne das Zeug auch ans Ziel gekommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.