Alle Beiträge von LCV
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nicht komisch - INDIVIDUELL !
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mach Dir nichts daraus, das geht auch vorüber. Bevor man sich versieht, ist man in Rente.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Danke, perfekt. Ich hatte zwar die richtige Idee, war aber auf der anderen Seeseite. Konnte ja nicht klappen.
-
Ehekrach-Schlichtungstipps für einen Saab-Neuling
Die Rechnung mit dem neuen Auto stimmt auch nicht, wenn man den Wertverlust einbezieht. Deshalb würde ich einen guten Japaner nehmen. Es gibt Modelle, die gehen einfach nie kaputt. Meine Frau hatte einen Toyota, der alle 100.000 km die große Inspektion brauchte, diese auch noch sehr günstig. Bei anderen Firmen kostet schon das Material mehr.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Mein erster Gedanke war der Walensee. Aber ich finde keine Übereinstimmung mit den Bergen.
-
Ehekrach-Schlichtungstipps für einen Saab-Neuling
Km sind schon relevant. Zu wenige nämlich in Bezug auf das Alter. Wenig km deuten auf extreme Kurzstrecke. Am schlimmsten Arzt-Autos, die zu Patientenbesuchen genutzt werden, womöglich in der Großstadt. Für mich wären die 206t km in 20 Jahren eigentlich fast zu wenig. Es sei denn, das Auto wäre nachweislich und sachgemäß eine gewisse Zeit stillgelegt gewesen. Ich habe schon mal ein Auto mit 110.000 km und nur 11 Monate alt gekauft. Kostete nur noch 40% vom Neupreis und hat 6 Jahre ohne Reparaturen gehalten, dann mit relativ geringem Verlust verkauft. Hatte beim Kauf nur 1 Winter erlebt, was viel wichtiger ist als die km. Ich würde aber davon ausgehen, dass ein Bj. 99 keine freie Werkstatt vor unlösbare Probleme stellt. Schwieriger wird es bei ziemlich neuen Autos wegen der Elektronik. Oft braucht man hierfür die richtigen Diagnosegeräte und -software. Freie Werkstätten haben auch den Vorteil, dass sie mit sehr vielen verschiedenen Marken zu tun haben. Die finden oft einen Fehler schneller als der "geschulte" Teiletauscher beim Markenhändler. Und gebraucht möglichst vor der Umstellung von Hubraum- auf CO2-Steuer nehmen. Wenn aber weder geeignete Werkstatt noch eigenes Schraubertalent vorhanden sind, würde ich trotzdem keinen VW kaufen. Mit einem guten Toyota oder Mazda bekommt man sicher mehr fürs Geld.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Brienzer See?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
@ bk-aero: Das Emblem auf den Radnaben ist hier sehr verschwommen. Trotzdem erinnert es mich an Minerva. Vielleicht kannst Du auf dem Originalfoto das besser erkennen.
-
Crash 9-3 II gegen 3er BMW
Bei aller heutzutage üblichen Gefühlsduselei für Täter, während die Opfer offenbar sch...egal sind, können nur extreme Strafen von solchem Verhalten abschrecken. Vor allem, wenn Rettungskräfte sogar tätlich angegriffen werden, könnte man so etwas wie versuchten Totschlag unterstellen, da je nach Verletzung ja jede Minute zählt. Wenn diese Typen wissen, dass sie dafür ein paar Jahre "gesiebte Luft" bekommen können, würde sich vielleicht etwas ändern.
-
Neue E85 Petition
Ganz meine Meinung! E85 in begrenztem Maße z.B. in Schweden für die dortigen Autos mit Ethanol aus Holz, das dort ohne Schaden am Wald gewonnen werden kann. Aber nicht für Export mit dann ganz anderen Mengen! (Kleine) E-Autos für Innenstädte und extremen Kurzstreckenbetrieb. Sorge dafür, dass der Strom klimafreundlich gewonnen wird. Weiterentwickelte Benziner/Diesel/ LPG/ Erdgas für gemischten Betrieb und vor allem Langstrecke. Neue Kraftstoffe für Benziner. Forschung zu weiteren Verfahren offen und möglicherweise gefördert. Die Festlegung durch Politiker lähmt den Fortschritt und wirft neue Probleme auf.
-
Neue E85 Petition
Ich denke, es ist zu kurz gedacht mit dem Klimaschutz. Solange Schweden nur für den Eigenbedarf der wenigen Autos Ethanol aus Holz gewinnt, mag das noch angehen. In Deutschland laufen etwa 10 x so viele Autos wie in Schweden. Dasselbe galt für Brasilien, wo schon seit Ewigkeiten Autos mit Alkohol fahren, gewonnen aus Zuckerrohr. Aber nur eben für den Eigenbedarf. Aber seit man hierzulande E10 eingeführt hat, was ja vergleichsweise noch wenig ist, haben gewisse Länder das als Exportartikel entdeckt. Wegen des dadurch viel höheren Bedarfs wird Regenwald gerodet. Zwar wächst Zuckerrohr nicht dort, aber andere Agrarprodukte werden dorthin verdrängt, um mehr Zuckerrohr anbauen zu können. Die Vernichtung des Regenwaldes für Ethanol sowie in Indonesien für Palmöl schadet dem Klima deutlich mehr als die kaum messbare Verringerung des CO2-Ausstoßes bringen kann. Rechnet man den Mehrverbrauch mit ein, ist das Augenwischerei. Der Transport mit Schweröl-Tankern über den Ozean ist auch alles andere als klimafreundlich. Ein weiterer Aspekt ist die extreme Verteuerung von Nahrungsmitteln, da damit an der Börse spekuliert wird. Der Weltmarktpreis für Zucker hatte sich z.B. innerhalb kürzester Zeit verdoppelt. Außerdem ist es lukrativer, Mais usw. für Kraftstoff statt für Ernährung anzubauen. Das merken wir in unserem Wohlstand kaum. Aber in den Drittländern, wo täglich Kinder verhungern, sieht es ganz anders aus. Die Umweltbilanz für E10 - was auch immer ist keineswegs gut. Man darf halt nicht nur am Auspuff messen. Sieht man ja am E-Auto. Da gibt es keinen Auspuff, trotzdem sind z.B. Erdgasautos in der Gesamtbilanz viel besser.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das Motörchen hatte wohl 848 cm³ und machte das Auto ziemlich flott. Es gab ja auch noch die Sportversion, die mit einem sehr beeindruckendem cW-Wert aufwartete. Soll für 190 km/h gereicht haben. In Mulhouse steht einer im Museum.
-
Entscheidungshilfe LIEBE
Die ganze Umfrage ist doch reine Theorie, da Du immer noch nicht damit herausrückst, um welche Raritäten es sich handelt.
-
Tesla...
Wenn das so ist/war, dann kann man nur sagen, viele Köche verderben den Brei. Da aber die Bahn mit von der Partie war, wundert mich sowieso nichts.
-
Tesla...
So viel ich weiß, waren die Abholplätze u.a. in Bahnhofsnähe und auf Lidl-Gelände. Damit sollte ja eine ganz gute Verteilung gewährleistet sein.
-
Tesla...
Ich denke eher, dass sich der heutige Autokäufer, vor allem der jüngeren Generation, mehr für all das im Auto interessiert, das man nicht unbedingt zum Fahren braucht. Dafür sorgt schon das Marketing der Autohersteller. Abgesehen davon bin ich noch lange nicht überzeugt, dass Tesla und Co. langfristig Erfolg haben werden. Irgendwann wird man feststellen, dass E-Mobilität in dieser Form keine Probleme löst und man besser in andere Lösungen investiert hätte.
-
Entscheidungshilfe LIEBE
Es gibt aber noch einen ganz anderen Aspekt, ganz unabhängig vom Geld: FAHRzeuge sind zum Fahren da. Sofern man nicht ein kleines Museum aufbauen will, ist es besser, sich auf EIN Auto zu konzentrieren, dieses auch öfter zu fahren und damit auch seine Freude zu haben. Als STEHzeug werden die Autos nicht besser. Damit muss der übriggebliebene SAAB ja nicht zum Daily driver werden. Ein ganz "vernünftiges" Auto für den Alltag dürfte ja vorhanden sein, sonst würden die drei nicht so wenig bewegt werden.
-
Tesla...
Car sharing funktioniert nur, wenn sich Anbieter finden und wenn es sich für diese auch rechnet. Dass dies nicht immer so ist, zeigt der Mazda-Ausstieg aus der Kooperation mit Bahn und Lidl. https://www.kfz-betrieb.vogel.de/mazda-steigt-aus-dem-carsharing-wieder-aus-a-857433/?cmp=nl-125&uuid=320A0AE2-EEF3-5D06-1C3B9A462DBE8D73
-
Benzinpreise
E10 fördert die Zerstörung des Regenwaldes am Amazonas! Wegen 2 - 4 ct. Unterschied werde ich das nicht unterstützen! Meine Lieblingstankstelle verkauft Super 95 und E10 zum gleichen Preis.
-
NEUE VEHIKEL
Unausgegorener Aktionismus! Da kann man ja direkt darauf warten, bis der erste E-Roller-Fahrer vom Bus überrollt wird.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Auch ne Möglichkeit. Nein, ich dachte, den Film kann man auch ausleihen.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Videothek ???
-
Klima und Flugverkehr
Die Rede war von Bundestagsabgeordneten.
-
Klima und Flugverkehr
Ich dachte an die Vorbildfunktion. Man kann doch vom Bürger nichts fordern, wenn man für sich selbst Sonderrechte in Anspruch nimmt.
-
Klima und Flugverkehr
Gescheiter wäre aber, Flüge viel mehr zu reduzieren. Ich fahre ja auch mit dem Auto nur, wenn es nicht anders geht. Und unsere Reisen werden als Fahrgemeinschaften organisiert. Statt ständig irgendwo hinzufliegen, um sich politisch wichtig zu machen, könnte man per Videokonferenz einiges vom Büro aus managen.